Nichts tun Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Nichts tun

Zusammenfassung von Nichts tun

Jenny Odell

Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen

Kernaussage 1 anhören

Kernaussage 1 von 6
00:00
4 (300 Bewertungen)
27 Min.
6 Kernaussagen
Zum Lesen & Anhören

Worum geht es in Nichts tun?

Nichts tun (2019) ist ein flammendes Plädoyer fürs Innehalten – und gegen das allgegenwärtige Effizienzdenken. Die großen Digitalkonzerne wissen genau, wie sie unsere Aufmerksamkeit rauben können. Doch wie finden wir wieder zu uns selbst und zur Welt um uns herum? Durch ein bewusstes Seinlassen – das Nichtstun eben. In den Blinks erfährst du, was es dafür braucht, um wieder authentische Begegnungen, demokratische Teilhabe und die Wertschätzung der Natur in unser Leben lassen.

Über den Autor

Jenny Odell lebt als Künstlerin und Autorin im kalifornischen Oakland. Sie lehrt in Stanford, war Artist-in-Residence bei Facebook, dem Internet Archive, dem San Francisco Planning Department und dem San Francisco Garbage Dump. Ihre Kunst war weltweit in Galerien zu sehen. Odell liebt Parks, Bibliotheken und Tiere, vor allem Vögel.

Titel-Übersichtent
    Kernaussage 1 von 6

    Plädoyer für das Nichts

    Wir befinden uns im kalifornischen Oakland, im Ballungsraum San Franciscos. Es ist Frühjahr 2017, und Jenny Odell will von ihrem Computer wegkommen und ihre Gedanken sammeln. Dazu setzt sie sich gern in den Morcom Rose Garden, kurz: den „Rosengarten“. Odell hadert mit einer Einladung, die sie gerade bekommen hat. Sie soll auf einer Kunst- und Technologiekonferenz sprechen. Doch zum einen ist sie noch immer so erschüttert über Donald Trumps Wahlerfolg bei der US-Präsidentschaftswahl, dass sie nicht weiß, wie sie überhaupt irgendetwas machen soll. Zum anderen steht sie der Verwendung moderner Technologie gelinde gesagt skeptisch gegenüber.

    Im Rosengarten, zwischen Blumenbeeten und Rankengerüsten, kommt ihr die Eingebung: Ihr Vortrag wird sich ums Nichtstun drehen. Mehr noch: um das Nichtstun als politischen Widerstand gegen die Aufmerksamkeitsökonomie.

    Warum kommt ihr die Idee gerade dort? Weil der Park für alles steht, was sie sagen will, in ihren Worten: „die Praxis des Nichtstun, die Architektur des Nichts, die Bedeutung des öffentlichen Raums und die Ethik der Fürsorge und Erhaltung“. Klingt interessant, aber was bedeutet dieses Zitat? Das klären wir nun Schritt für Schritt.

    Parks sind sogenannte Naherholungsgebiete: grüne Oasen im urbanen Grau und eine Art Antithese zur Produktivität. Sie füllen sich vor allem am Wochenende, also dann, wenn die Leute freihaben. Selbst unter der Woche geht man hier langsamer als im Straßenverkehr. Als herrschten hier andere Naturgesetze. Man betritt den Park, um kurz mal nichts zu tun.

    Das liegt auch an seiner Architektur. Odells Rosengarten ist verwinkelt, geradezu labyrinthisch. Seine Pfade schlängeln und winden sich, sodass du nicht selten an den Anfang deines Weges zurückkehrst. Das ist das Gegenteil von Zielstrebigkeit und Effizienz. Und genau das macht ihn zum Inbegriff des öffentlichen Raums. Dieser Raum ist weder produktiv noch kommerziell. Du musst nichts kaufen, um hier zu sein. Du darfst einfach nichts tun. Das erklärt, warum solche Orte ständig bedroht sind: Sie lassen sich nicht monetarisieren. 

    Der wahre Wert des Nichtstuns lässt sich nicht in Kennzahlen messen, denn er steht im diametralen Gegensatz zum Konsum. Nichtstun bedeutet Wiederherstellung. Deine Gesundheit ist wie der Rosengarten – du musst sie pflegen und schützen. Den Rosengarten in Oakland halten Anwohner ehrenamtlich instand. Ihr Protest verhinderte in den Siebzigerjahren, dass der Park mit Eigentumswohnungen zugepflastert wurde. 

    Kapitalismus ist disruptiv: nutzen, wegwerfen, neu machen. Dagegen stehen die Zeit und der Raum des Nichtstuns für Zyklizität. Für Liebe, Regeneration und Erhaltung. Und wenn das nicht schützenswert ist, was dann?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Nichts tun sehen?

    Kernaussagen in Nichts tun

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Wer Nichts tun lesen sollte

    • Social-Media- und Smartphone-Süchtige
    • Kreative, Aktivisten, Historikerinnen, Künstlerinnen, Poeten und Philosophinnen
    • Alle mit Blick für die kleinen Dinge und das große Ganze

    Kategorien mit Nichts tun

    Das sagen unsere Nutzer

    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.[break]Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste[break]zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    25 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen