Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Sitte und Sexus der Frau
Das andere Geschlecht von Simone de Beauvoir ist ein bahnbrechendes Buch über die Unterdrückung der Frauen und die Notwendigkeit, für ihre Gleichberechtigung zu kämpfen. Es analysiert die sozialen, kulturellen und ökonomischen Bedingungen, die Frauen in eine inferiorisierte Rolle zwingen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Männern und Frauen? Mal ganz objektiv betrachtet wurde der Mensch von der Natur unterschiedlich ausgestattet: Frauen können Kinder bekommen, Männer haben mehr Muskeln. Das sind nur die größten Unterschiede, doch für sie wie für alle weiteren gilt: Sie machen uns zu verschiedenen Wesen, aber sie sorgen nicht dafür, dass ein Geschlecht besser oder mächtiger ist als das andere.
Frauen und Männer sind nicht gleich, aber sie sind gleichwertig. In unserer Biologie ist kein Machtgefälle zwischen den Geschlechtern eingebaut. Trotzdem kommt es uns oft so vor. Wir nennen z.B. Frauen das „schwache Geschlecht“, weil Männer einfach mehr Muskelkraft haben und größer sind. Das ist korrekt – aber wir denken hier zu kurz. Denn mehr Muskelkraft ist nur in einer Gesellschaft wichtig, in der physische Gewalt eine Rolle spielt. Wenn Gewalt in einer Kultur verboten ist, dann wird die Muskelkraft der Männer plötzlich bedeutungslos. Also ist es nicht die Natur, die die Frauen zum „schwachen Geschlecht“ macht, sondern unsere Kultur und Gesellschaft.
Es gibt biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern, darüber besteht kein Zweifel. Doch ihre Bedeutung kommt weder von Gott noch von der Natur – sie wird von unserer Kultur bestimmt. Und unsere Gesellschaft wird seit so langer Zeit von Männern dominiert, dass uns alle Zuschreibungen, die auf biologische Unterlegenheit der Frauen abzielen, vorkommen wie eine Art Naturgesetz.
Die Biologie liefert also keine Erklärung für das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern. Ebensowenig kann das die Psychoanalyse. Freud argumentiert mit dem Penisneid: Er geht davon aus, dass es Frauen, weil sie keinen Penis haben, unbewusst so erscheint, als würde ihnen etwas Wichtiges fehlen. Dadurch fühlen sie sich zurückgesetzt, unvollständig und den Männern unterlegen.
Das Kernproblem an diesem Konzept ist, dass es auf einem absolut männlichen Modell beruht. Freud kann nur auf die Idee kommen, dass Frauen ein Penis fehlt, weil er dem Penis einen eigenen Wert zuschreibt. Er geht davon aus, dass jeder „normale Mensch“ einen besitzt – wer keinen hat, gehört eben nicht zur Norm, sondern zu den anderen.
In ihrem einflussreichsten Buch, das 1949 in Frankreich erschien, untersuchte Simone de Beauvoir, wie die Frau von der zeitgenössischen Gesellschaft zu dem „anderen Geschlecht“, dem vom Mann abweichenden, gemacht wird. Durch eine 800 Seiten starke Analyse der Geschichte und Mythen über die Frau, deren Biologie und ihre eigenen Lebenserfahrungen kommt de Beauvoir zu dem Schluss, dass Frauen als negatives Gegenstück zu Männern gelten und von ihnen unterdrückt werden.
„Man wird nicht als Frau geboren, man wird es.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari