Die besten 42 Bücher zu Kriege

1
Vermächtnis

Vermächtnis

Jared Diamond
Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können
3.8 (30 Rezensionen)

Worum geht's in Vermächtnis?

In Vermächtnis (2012) geht es um die Frühformen menschlicher Gesellschaften. Jäger und Sammler lebten etwa vor Tausenden vor Jahren in Horden zusammen. Diese Blinks erklären dir, wie unsere Vorfahren miteinander auskamen, worin wir uns von ihnen unterscheiden und was wir von ihnen lernen können. 

Wer Vermächtnis lesen sollte

  • Menschen, die sich für Ethnologie und Anthropologie interessieren
  • Alle, die offen für alternative Lebensweisen sind
  • Jeder, der den Ursprung der Zivilisation kennenlernen möchte

2
Die Kunst des Krieges

Die Kunst des Krieges

Sun Tsu
4.2 (263 Rezensionen)

Worum geht's in Die Kunst des Krieges?

Das jahrtausendealte chinesische Werk Die Kunst des Krieges gilt als eine der bedeutendsten Abhandlungen über Taktik. Nicht nur Militärstrategen, sondern auch Geschäftsmänner und Juristen weltweit ließen und lassen sich auch heute noch davon inspirieren. Das Werk war prägend für führende Persönlichkeiten wie den Offizier Douglas MacArthur und Mao Zedong.

Wer Die Kunst des Krieges lesen sollte

  • Jeder, der wissen will, wie viele der Taktiken entstanden sind, die wir heute im militärischen, geschäftlichen und juristischen Bereich anwenden
  • Jeder, der verstehen möchte, wie Kriege vor Tausenden von Jahren geführt wurden
  • Jeder, der etwas zum klugen Umgang mit Gegnern lernen möchte

3
Bloodlands

Bloodlands

Timothy Snyder
Europa zwischen Hitler und Stalin
4.4 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Bloodlands?

In Bloodlands (2010) geht es um ein dunkles Kapitel der europäischen Geschichte: das Leid der Menschen in den Gebieten zwischen Deutschland und Russland. Zwischen 1933 und 1954 wurden dort über 14 Millionen Zivilisten durch die Nazis und die Sowjets getötet. In vielen Geschichtsbüchern bleiben ihre Schicksale aber bis heute unerwähnt. Die Blinks zu Bloodlands brechen mit diesem Schweigen und beleuchten die Pläne und Ideologien, die hinter diesen Gräueltaten standen.

Wer Bloodlands lesen sollte

  • An der Zeit des Zweiten Weltkriegs Interessierte
  • Geschichtsfans, die mehr über die Historie Osteuropas erfahren möchten
  • Neugierige, die ihr Schulwissen zur deutschen Geschichte erweitern wollen

4
Eine kurze Geschichte der Menschheit

Eine kurze Geschichte der Menschheit

Yuval Noah Harari
4.5 (1.105 Rezensionen)

Worum geht's in Eine kurze Geschichte der Menschheit?

Eine kurze Geschichte der Menschheit (2013) hält, was der Titel verspricht: Von der Frage, warum sich der Homo sapiens gegen seine anderen menschlichen Konkurrenten durchgesetzt hat, bis zu einem Ausblick auf die Auswirkungen der Gentechnik streift Yuval Noah Harari viele Entwicklungen, die für die Geschichte der Menschheit von Bedeutung waren. 

Wer Eine kurze Geschichte der Menschheit lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, warum ausgerechnet die Menschen die Erde beherrschen
  • Jeder, der sich dafür interessiert, wie wir dort hingekommen sind, wo wir heute stehen
  • Menschen, die etwas über die großen Zusammenhänge unserer Entwicklungsgeschichte erfahren möchten

5
Inside IS

Inside IS

Jürgen Todenhöfer
10 Tage im „Islamischen Staat“
4.1 (42 Rezensionen)

Worum geht's in Inside IS?

Nach intensiver Vorbereitung reiste Jürgen Todenhöfer gemeinsam mit einem kleinen Team für zehn Tage in das Gebiet des Islamischen Staates. In Inside IS berichtet er, wie es ihm gelang, mit dortigen Funktionären Kontakt aufzunehmen, wie die Reise organisiert wurde und was er während seines zehntägigen Aufenthaltes dort erlebt hat.

Wer Inside IS lesen sollte

  • Jeder, der mehr über die Hintergründe von Extremismus und Terrorismus erfahren möchte
  • Studenten der Fächer Internationale Politik, Geografie oder Journalismus
  • Jeder, der verstehen will, wie sich die IS-Kämpfer von anderen Muslimen unterscheiden

6
Die Bernsteinstraße

Die Bernsteinstraße

Gisela Graichen & Alexander Hesse
Verborgene Handelswege zwischen Ostsee und Nil
4.5 (15 Rezensionen)

Worum geht's in Die Bernsteinstraße?

Manchmal kann etwas Unscheinbares große Veränderungen auslösen. In der Bronzezeit wirkte der Bernstein als Katalysator für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Nordeuropas. Die Bernsteinstraße zeigt, wie der einst sehr wertvolle Stein einer abgelegenen Region Zugang zu Handelswegen sowie neuem Wissen und Technologien ermöglichte.

Wer Die Bernsteinstraße lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation interessiert
  • Alle, die den geheimnisvollen Bernstein verstehen möchten
  • Archäologen und Historiker

7
Arm und Reich

Arm und Reich

Jared Diamond
Die Schicksale menschlicher Gesellschaften
4.4 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Arm und Reich?

In Arm und Reich zeigt Jared Diamond, dass die ungerechte Verteilung von Wohlstand und Macht auf der Welt nicht durch Charaktereigenschaften der Völker, sondern durch verschiedene Umweltfaktoren begründet ist. Mit Fallstudien, statistischen Analysen und Schlussfolgerungen widerlegt er Theorien, die rassistische Erklärungen für die Ungleichheit liefern.

Wer Arm und Reich lesen sollte

  • Studenten der Geschichte, Biologie, Soziologie, Anthropologie und Geografie
  • Jeder, der sich für die Ursachen der weltweiten Ungleichheit interessiert
  • Menschen, die mehr über die Geschichte von Zivilisationen erfahren möchten

8
Die Schlafwandler

Die Schlafwandler

Christopher Clark
Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
4.4 (140 Rezensionen)

Worum geht's in Die Schlafwandler?

Wie können Konflikte so eskalieren, dass daraus ein Weltkrieg entsteht? Christopher Clark untersucht in Die Schlafwandler die Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Von den Fakten, die in den Geschichtsbüchern stehen, bis zu den weniger bekannten Verbindungen und Verfeindungen der europäischen Länder gibt Clark einen umfangreichen Einblick in die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts.

Wer Die Schlafwandler lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts interessiert
  • Jeder, der verstehen möchte, wie Kriege entstehen
  • Studenten der Geschichte und der Politikwissenschaft

9
Syrien verstehen

Syrien verstehen

Gerhard Schweizer
Geschichte, Gesellschaft und Religion
4.2 (131 Rezensionen)

Worum geht's in Syrien verstehen?

Syrien verstehen (2016) gibt einen Einblick in die Geschichte Syriens und des gesamten Nahen Ostens. Von der Entstehung des Islam bis hin zum Eroberungsfeldzug des „Islamischen Staats“ erklärt der Autor den religiösen und geographischen Kontext, der zum Syrienkrieg geführt hat.

Wer Syrien verstehen lesen sollte

  • Jeder, der den Islam für rückständig hält
  • Zeitungsleser, die sich für den historischen Hintergrund des Syrienkriegs interessieren
  • Jeder, der Syrien vor dem Krieg gerne bereist hätte und es jetzt nicht mehr kann

10
Die Söhne des Mars

Die Söhne des Mars

Armin Eich
Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike
4.2 (83 Rezensionen)

Worum geht's in Die Söhne des Mars?

Die Söhne des Mars zeichnet die Entwicklung des Krieges von seinen Anfängen in der Steinzeit bis zum Ende der Antike nach und erklärt, wie aus unseren friedlichen Vorfahren kriegstreibende Kämpfer wurden. Die Blinks machen deutlich, dass es den Krieg als geplanten und bewaffneten Konflikt längst nicht immer gab und seine Entstehung bis heute durch technische, wirtschaftliche und geopolitische Interessen vorangetrieben wird.

Wer Die Söhne des Mars lesen sollte

  • Jeder, der meint, die Gewalt läge uns Menschen im Blut
  • Alle, die sich für die Geschichte des Krieges interessieren
  • Geschichtsstudenten

11
Der totale Rausch

Der totale Rausch

Norman Ohler
Drogen im Dritten Reich
4.6 (159 Rezensionen)

Worum geht's in Der totale Rausch?

Es gibt Tausende von Büchern über das Dritte Reich, die abscheulichen Gräueltaten und brutalen Hirngespinster der Nationalsozialisten, aber nur wenige, die sich dem Drogenmissbrauch von Hitler und Konsorten widmen. Hinter der Fassade der offiziellen Antidrogenpolitik der Faschisten wurden die Soldaten der Wehrmacht, Hitler selbst und weite Teile der Bevölkerung mit schweren Psychopharmaka fit für den Totalen Krieg gedopt. Erfahre in Der totale Rausch (2015), welche Einflüsse dieser Konsum auf den Verlauf des Krieges und das Schicksal Europas hatte, und erhalte ungeschminkte Einblicke in die verhängnisvoll enge Beziehung Hitlers zu seinem Leibarzt und seine Realitätsflucht auf dem Weg zum Junkie.

Wer Der totale Rausch lesen sollte

  • Historiker, die offen für eine neue Perspektive auf das Dritte Reich sind
  • Psychologen, die sich für die Denke und Psyche von Hitler und seinen Anhängern interessieren
  • Jeder, der den Nationalsozialismus aus einem neuen Blickwinkel aufarbeiten will

12
Die den Sturm ernten

Die den Sturm ernten

Michael Lüders
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
4.5 (119 Rezensionen)

Worum geht's in Die den Sturm ernten?

Die den Sturm ernten (2017) erklärt den Syrien-Konflikt: Wie ist er entstanden? Wie viel Verantwortung tragen europäische Regierungen? In den Blinks werden die Interessen der einzelnen Konfliktparteien beleuchtet – und ebenso die des Westens und Russlands.

Wer Die den Sturm ernten lesen sollte

  • Studierende der Politikwissenschaft
  • Medienleute
  • Alle, die den Syrien-Konflikt verstehen wollen

13
Ab ins Bett!

Ab ins Bett!

Katharina Kunzmann
Eine traumhafte Reise in die Welt des Schlafes
4.4 (156 Rezensionen)

Worum geht's in Ab ins Bett!?

Bist du ein früher Vogel oder eine nachtaktive Eule? Die inneren Uhren der Menschen ticken so unterschiedlich wie ihre Köpfe und machen manche Leute alltagstauglicher als andere. Diese Blinks beleuchten spannende Fragen zur Nachtruhe und liefern dir viele praktische Tipps, mit denen auch du dich schön, gesund und klug schläfst!

Wer Ab ins Bett! lesen sollte

  • Alle, die gut oder besser schlafen möchten
  • Alle, die nach dem Motto leben: „Schlafen kann man, wenn man tot ist.“
  • Chefs und Lehrer, die sich frühmorgens über mangelnde Beteiligung beklagen

14
Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg

Herfried Münkler
Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618–1648
4.6 (226 Rezensionen)

Worum geht's in Der Dreißigjährige Krieg?

Die Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 verblasst heute im Schatten der zwei großen Weltkriege. Dabei galt der längste deutsche Krieg über dreihundert Jahre lang als das Trauma der modernen deutschen Geschichte. Was machte ihn so verheerend? Wie konnte er so lange wüten? Diese Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Zeitreise zu seinen Ursachen und Wendungen. Sie zeigen auch, was uns der Blick zu den Schlachten der Vergangenheit über die Kriege der Gegenwart verrät.

Wer Der Dreißigjährige Krieg lesen sollte

  • Jeder, der sich mit Geschichte beschäftigt oder für die deutsche Vergangenheit interessiert
  • Alle, die die Gegenwart durch den Blick in die Historie besser verstehen möchten
  • Interessierte, die wissen wollen, wie der Dreißigjährige Krieg Deutschland und Europa bis heute verändert hat

15
Achterbahn

Achterbahn

Ian Kershaw
Europa 1950 bis heute
4.5 (173 Rezensionen)

Worum geht's in Achterbahn?

In den Blinks zu Achterbahn (2019) nehmen wir dich mit durch beinahe 70 bewegte Jahre Europa. Von der großen Unsicherheit der Nachkriegszeit führen dich diese Blinks über den Kalten Krieg, den Wirtschaftsboom, die Studentenproteste bis in die turbulenten 10er-Jahre des 21. Jahrhunderts.

Wer Achterbahn lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die Europa für eine gute Idee halten
  • Jeder, der große Zusammenhänge gerne kurz und knackig zusammengefasst liest

16
Licht aus dem Osten

Licht aus dem Osten

Peter Frankopan
Eine neue Geschichte der Welt
4.6 (150 Rezensionen)

Worum geht's in Licht aus dem Osten?

Licht aus dem Osten (2015) erzählt die Weltgeschichte aus einer völlig neuen Perspektive, indem es ihren Ausgangspunkt von Europa in den Nahen Osten verlagert. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine Zeitreise von den Anfängen des Handels im antiken Perserreich bis zur unheilvollen Nahost-Politik der USA im späten 20. Jahrhundert. Sie zeigen, wie die Handelsrouten der Seidenstraße immer wieder zu Knotenpunkten der Verwicklungen zwischen Okzident und Orient wurden, und zwar gleich auf mehreren Ebenen: vom florierenden Handel über den kulturellen und intellektuellen Austausch bis hin zu den kolonialen Bestrebungen der Supermächte.

Wer Licht aus dem Osten lesen sollte

  • Historikerinnen und Geschichtsfreaks, die ihren Horizont erweitern wollen
  • Alle, die wissen möchten, wie der Handel die Welt über Jahrtausende hinweg geprägt hat
  • Jeder, der sich für die versteckten roten Fäden der Weltgeschichte interessiert

17
Wolfszeit

Wolfszeit

Harald Jähner
Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955
4.4 (155 Rezensionen)

Worum geht's in Wolfszeit?

Eben noch waren sie für Hitler in den Krieg gezogen, wenige Jahre später feierten die Deutschen das Wirtschaftswunder und ihre neue Demokratie. Wie konnte dieser Mentalitätswechsel gelingen? In den Geschichtsbüchern findet sich wenig über die ersten Nachkriegsjahre. Die Blinks zu Harald Jähners Wolfszeit (2019) berichten vom Alltag der Übriggebliebenen, Vertriebenen und Verschleppten, und sie zeigen, dass diese Jahre facettenreicher waren, als es sich in unserer kollektiven Erinnerung bisher darstellt.

Wer Wolfszeit lesen sollte

  • Alle, die Deutschlands Mentalitätswandel nach dem Zweiten Weltkrieg verstehen wollen
  • Jeder, der sich für die unerzählten Details der Nachkriegszeit interessiert
  • Studierende der Geschichts- und Sozialwissenschaften

18
Eiszeit

Eiszeit

Gabriele Krone-Schmalz
Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist
4.0 (140 Rezensionen)

Worum geht's in Eiszeit?

Das aktuelle Verhältnis zwischen Russland und der westlichen Welt ist katastrophal. Die Gefahren, die daraus resultieren, betreffen die ganze Welt und sind daher nicht zu unterschätzen. In Eiszeit (2017) erläutert die Autorin die Gründe für das schlechte Verhältnis und warum Russland und der russische Staatspräsident nur einen Teil der Verantwortung dafür tragen. Gabriele Krone-Schmalz erklärt die Rolle des Westens in den schwelenden Auseinandersetzungen und räumt dabei mit einigen Mythen auf, die durch westliche Medien verbreitet wurden. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, um einen drohenden heißen Krieg zu verhindern.

Wer Eiszeit lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Menschen, die Russlands Motive besser verstehen wollen
  • Alle, die die Welt nicht in Schwarz-Weiß sehen möchten

19
Gold

Gold

Bernd-Stefan Grewe
Eine Weltgeschichte
4.3 (74 Rezensionen)

Worum geht's in Gold?

Seit seiner Entdeckung ist die Menschheit fasziniert vom Gold. Es dient zugleich als Schmuck, Machtsymbol, Zahlungsmittel und als Spekulationsobjekt. Als begehrter Rohstoff war es der Grund für zahlreiche Kriege und Antrieb für Kolonisation und Ausbeutung. Die Blinks zu Gold (2019) nehmen dich mit auf eine Reise durch die Geschichte und quer über den Erdball: von den antiken Pharaonengräbern über die afrikanischen Goldminen bis zu den modernen Finanzmärkten. Dabei lernst du nicht nur das Wichtigste über die Geschichte des Goldes, sondern auch über seine ambivalente Bedeutung für die Menschheit. 

Wer Gold lesen sollte

  • Goldsucher und Finanz-Glücksritter 
  • Alle, die sich für Wirtschafts- und Sozialgeschichte interessieren
  • Jeder der Lust hat, in fünfzehn Minuten durch drei Jahrtausende zu reisen.

20
Beute, Ernte, Öl

Beute, Ernte, Öl

Ian Morris
Wie Energiequellen Gesellschaften formen
4.4 (126 Rezensionen)

Worum geht's in Beute, Ernte, Öl?

Demokratie, Gleichberechtigung, Frieden. Wir sehen unsere Werte gerne als Produkt unserer moralischen Evolution. Aber was, wenn wir unser gesellschaftliches Leben aus ganz pragmatischen Gründen an bestimmten Wertvorstellungen ausrichten? Und zwar, weil sie am besten zu unserer Form der Energiegewinnung passen? Diese Blinks zu Ian Morris’ Beute, Ernte, Öl (2015) laden dich ein, die Menschheitsgeschichte auf ganz neue Weise zu lesen.

Wer Beute, Ernte, Öl lesen sollte

  • Geschichts- und Philosophie-Fans
  • Alle, die sich fragen, wie die Zukunft unsere Werte und Ideale verändern wird
  • Offene Geister mit Interesse an einem anderen Blick auf die Zivilisation

21
Kurdistan

Kurdistan

Tobias Huch
Wie ein unterdrücktes Volk den Mittleren Osten stabilisiert
4.0 (163 Rezensionen)

Worum geht's in Kurdistan?

Die einen nennen sie Vertreter westlicher demokratischer Werte im Nahen Osten, die anderen nennen sie Terroristen. Aber wer sind die Kurden wirklich? Wofür kämpfen sie? Und was oder wer spricht gegen einen kurdischen Staat? Die Blinks zu Kurdistan (2018) bringen dir die vielfältige Identität der kurdischen Menschen näher. Du erfährst, wie sie inmitten von gewalttätigen Konflikten und umzingelt von Feinden um Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie ringen.

Wer Kurdistan lesen sollte

  • Politik- und Geschichtsinteressierte
  • Fans von spannenden Reportagen
  • Alle, die sich über die Konflikte im Nahen Osten informieren möchten

22
Jemen

Jemen

Said AlDailami
Der vergessene Krieg
4.4 (91 Rezensionen)

Worum geht's in Jemen?

Der Jemen ist ein faszinierendes Land mit einer reichen Kulturgeschichte. Doch seit dem Jahr 2015 herrscht im Jemen die schlimmste humanitäre Krise unserer Gegenwart. In den Blinks zu Jemen – Der vergessene Krieg (2019) erfährst du, durch welche komplexen historischen Entwicklungen es zum Krieg kam, welche Akteure in ihn verwickelt sind und wie sie ihre Interessen auf dem Rücken der Bevölkerung austragen. 

Wer Jemen lesen sollte

  • Politik- und Geschichtsinteressierte
  • Fans der arabischen Kulturen
  • Alle, die sich von der komplexen Situation im Jemen ein besseres Bild machen wollen

23
Acht Tage im Mai

Acht Tage im Mai

Volker Ullrich
Die letzte Woche des Dritten Reiches
4.4 (212 Rezensionen)

Worum geht's in Acht Tage im Mai?

Begib dich mit unseren Blinks zu Acht Tage im Mai (2020) auf eine Zeitreise zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In den acht Tagen, die zwischen Hitlers Selbstmord und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands liegen, überschlugen sich die Ereignisse, spielten sich persönliche Dramen ab. Mit kaleidoskopischen Blick schauen wir auf diese Welt und zeichnen ein Stimmungsbild, das von Untergang und Neuanfang erzählt.

Wer Acht Tage im Mai lesen sollte

  • Alle, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges interessieren
  • Jeder, der mehr über die Gefühlswelt der Menschen in dieser Zeit von Chaos, Verzweiflung und Orientierungslosigkeit erfahren möchte
  • Geschichtsfans, die die Standardfakten kennen und mehr wissen möchten

24
Feuer der Freiheit

Feuer der Freiheit

Wolfram Eilenberger
Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
4.3 (103 Rezensionen)

Worum geht's in Feuer der Freiheit?

In der Zeit zwischen 1933 und 1943 versank die Welt im Chaos. Auch das Leben vier brillanter Frauen – Simone Weil, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir und Ayn Rand – wurde aus der Bahn geworfen. Unter widrigen Umständen wandten sie sich der Philosophie zu – um zu verstehen, was geschah, und um im Namen der Opfer das Feuer der Freiheit (2020) hochzuhalten. In unseren Blinks zum Buch von Wolfram Eilenberger erlebst du philosophische Erkenntnis als ein Abenteuer, das untrennbar mit dem Leben verwoben ist.

Wer Feuer der Freiheit lesen sollte

  • Historikerinnen und Philosophen
  • Alle, die sich für die Geschichte des Totalitarismus interessieren
  • Biografie-Fans

25
Sag immer Deine Wahrheit

Sag immer Deine Wahrheit

Benjamin Ferencz
Was mich 100 Jahre Leben gelehrt haben
4.5 (293 Rezensionen)

Worum geht's in Sag immer Deine Wahrheit?

In Sag immer Deine Wahrheit (2020) blicken wir auf das bemerkenswerte Leben von Benjamin Ferencz zurück. Aufgewachsen als Sohn armer Einwanderer in den USA, arbeitete er sich als Anwalt nach oben. Als Soldat der Alliierten kämpfte er gegen Nazi-Deutschland. Im Anschluss wurde er in Nürnberg zum Chefankläger im größten Mordprozess der Geschichte. In diesen Blinks rekapitulieren wir seine wichtigsten Lebensstationen und fassen die Lehren zusammen, die er aus ihnen gezogen hat.

Wer Sag immer Deine Wahrheit lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Fans von inspirierenden Biografien
  • Alle, die ihren Sinn für Gerechtigkeit schärfen wollen

26
Anne Frank Tagebuch

Anne Frank Tagebuch

Anne Frank
4.9 (361 Rezensionen)

Worum geht's in Anne Frank Tagebuch?

Anne Franks Tagebuch (auf Deutsch zuerst erschienen 1950, 1977 für diese Auflage überarbeitet) ist das wohl berühmteste Tagebuch der Welt. Es rekonstruiert die Geschichte des jüdischen Mädchens, das sich 1942 auf der Flucht vor den Nazis in ein geheimes Amsterdamer Hinterhaus zurückzog. Es zeichnet das Porträt einer sensiblen jungen Frau, die einer unglaublichen Situation mit Würde und Menschlichkeit trotzte. Und es gibt intime Einblicke in die Gedanken eines großen Talents, das der Welt zusammen mit Millionen weiterer Holocaust-Opfer genommen wurde.

Wer Anne Frank Tagebuch lesen sollte

  • Alle mit Interesse an wahren Geschichten über Widerstand und Überleben
  • Kriegsgegner, Menschenrechtlerinnen und einfühlsame Historiker
  • Junge Menschen auf der Suche nach inspirierenden Vorbildern

27
Der Archipel Gulag

Der Archipel Gulag

Alexander Solschenizyn
4.6 (65 Rezensionen)

Worum geht's in Der Archipel Gulag?

Der Archipel Gulag (1973) ist der ergreifende Erfahrungsbericht eines Überlebenden der sowjetischen Zwangsarbeitslager, die zwischen 1918 und 1956 existierten. Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn verarbeitete seine persönlichen Erfahrungen sowie die Hunderter anderer Häftlinge zu einem dramatischen und erschütternden Protokoll. Die Blinks rekonstruieren, wie der Stalinismus ein brutales System zur Verbannung und Ermordung von Millionen Menschen aufbaute. Sie erklären Solschenizyns Archipel-Metapher und werfen helles Licht auf eines der dunkelsten Kapitel der russischen Geschichte.

Wer Der Archipel Gulag lesen sollte

  • Alle mit Interesse an großen und wichtigen historischen Ereignissen
  • Freiheitskämpfer und Kritikerinnen autoritärer Regime
  • Studierende der Geschichte, Literatur und Philosophie

28
Deutsche Krieger

Deutsche Krieger

Sönke Neitzel
Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte
4.2 (104 Rezensionen)

Worum geht's in Deutsche Krieger?

Die Beziehung der Deutschen zum Militär ist kompliziert. Sollten wir die Bundeswehr vom Krieg oder vom Frieden her denken? In welchem Verhältnis steht und stand die Armee überhaupt zur Gesellschaft und zum politischen System? Welche Rolle spielen Traditionen für das Selbstverständnis von Soldaten? In Deutsche Krieger (2020) gehen wir diesen Frage nach und zeigen dir, dass einen Leutnant des Kaiserreichs, einen Offizier der Wehrmacht und einen in Afghanistan stationierten Soldaten der Bundeswehr mehr miteinander verbindet, als du vielleicht glaubst.

Wer Deutsche Krieger lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die sie kritisch mit der Rolle des Soldaten in Krieg und Frieden auseinandersetzen wollen
  • Pazifisten und Kriegerseelen

29
Die Weiße Rose

Die Weiße Rose

Inge Scholl
4.8 (160 Rezensionen)

Worum geht's in Die Weiße Rose?

Ihr Widerstand bewies, dass Adolf Hitler nicht der Führer aller Deutschen war, dass es hinter der Fassade der gnadenlosen, gleichgeschalteten Nazi-Maschinerie auch noch ein anderes Deutschland gab. In Die Weiße Rose (1993) lernst du Sophie und Hans Scholl sowie ihre mutigen Mitstreiter kennen. Du hörst Gedichte und Auszüge aus Zeitdokumenten und begleitest die Geschwister in ihrem Kampf gegen den Nationalsozialismus bis hin zur Vollstreckung ihres Todesurteils.

Wer Die Weiße Rose lesen sollte

  • Idealisten und Freiheitskämpfer
  • Alle, die an die Kraft und den Mut der Jugend glauben
  • Geschichtsinteressierte

30
Der längste Krieg

Der längste Krieg

Emran Feroz
20 Jahre War on Terror
4.2 (256 Rezensionen)

Worum geht's in Der längste Krieg?

Der längste Krieg (2021) schildert die Geschehnisse des Afghanistankrieges aus afghanischer Sicht. Und stellt wichtige Fragen: War der Einmarsch der NATO überhaupt gerechtfertigt? Und verhielten sich ihre Truppen wirklich so, wie sie der Westen gern sehen wollte: als die Guten, die brutalen Extremisten die Stirn boten? Die Blinks zeigen, dass die Realitäten vor Ort weitaus komplexer waren und dass Gewalt und Terror keineswegs nur auf das Konto der Taliban oder von al-Qaida gingen. 

Wer Der längste Krieg lesen sollte

  • Wer verstehen will, wie es zu der Gewaltspirale in Afghanistan kommen konnte
  • Alle, die die afghanische Perspektive auf den Afghanistankrieg kennenlernen wollen 
  • Menschen mit Interesse für Weltpolitik

31
Die Hohenzollern und die Nazis

Die Hohenzollern und die Nazis

Stephan Malinowski
Geschichte einer Kollaboration
4.5 (212 Rezensionen)

Worum geht's in Die Hohenzollern und die Nazis?

In Die Hohenzollern und die Nazis (2021) beleuchtet Stefan Malinowski, wie Deutschlands ehemals mächtigstes Adelsgeschlecht mit dem NS-Regime verbandelt war. In welcher Beziehung standen Kaiser Wilhelm II. und seine Erben zu Adolf Hitler? Welche Rolle spielten sie beim Untergang der ersten deutschen Demokratie? Diese und weitere spannende Polit-Geheimnisse rund um die Hohenzollern lüften wir in diesem Blink.

Wer Die Hohenzollern und die Nazis lesen sollte

  • Geschichts-Nerds und Hobby-Historiker
  • Alle, die sich fragen, was die Hohenzollern während des Dritten Reichs getrieben haben
  • Interessierte Laien, die bei der Enteignungsdebatte durchsteigen möchten.

32
Kleine Geschichte der Ukraine

Kleine Geschichte der Ukraine

Andreas Kappeler
4.5 (269 Rezensionen)

Worum geht's in Kleine Geschichte der Ukraine?

In Kleine Geschichte der Ukraine (2018) blicken wir auf die wichtigsten Momente ukrainischer Geschichte – vom Mittelalter bis zu den Bürgerprotesten auf dem Maidan und zur russischen Annexion der Krim im Jahr 2014. Dabei verdeutlichen die Blinks die besondere geopolitische Situation eines Landes, das über lange Strecken der oft blutigen Geschichte im Schatten benachbarter Völker stand. Gerade aus westeuropäischer Sicht wurde die Ukraine allzu oft schlicht übersehen oder höchstens als Puffer zwischen Weltmächten wahrgenommen.

Wer Kleine Geschichte der Ukraine lesen sollte

  • Jeder, der die Geschehnisse in Osteuropa besser verstehen und einordnen möchte
  • Alle, für die die Ukraine bislang ein blinder Fleck auf der Landkarte war
  • Geschichtsinteressierte

33
Vom Kriege

Vom Kriege

Carl von Clausewitz
4.1 (216 Rezensionen)

Worum geht's in Vom Kriege?

Vom Kriege (1832) gilt unter Historikern auch gut zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen als absolutes Grundlagenwerk der Kriegsführung. Besonders spannend sind die Gedanken dazu, wie und warum sich Staaten überhaupt bekriegen.

Wer Vom Kriege lesen sollte

  • Hobbyhistoriker
  • Alle, die sich mit der politischen und moralischen Dimension des Krieges befassen
  • Alle, die sich für Militärtheorie und -strategie interessieren

34
Putins Netz

Putins Netz

Catherine Belton
Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste
4.4 (339 Rezensionen)

Worum geht's in Putins Netz?

Putins Netz (2022) liefert Einblicke in die Korruption und politischen Intrigen rund um Wladimir Putins engsten Zirkel. Wie kam dieser Mann in so kurzer Zeit zu so viel Macht? Und welche Rolle spielte dabei der KGB? Unsere Blinks zeigen, dass sich der berüchtigte Geheimdienst um weit mehr als die nationale Sicherheit gekümmert hat. Wir beleuchten, wie der KGB seine Macht verlor, zurückgewann und bis heute ausnutzt.

Wer Putins Netz lesen sollte

  • Fans politischer Bücher
  • Studierende russischer Kultur und Geschichte
  • Alle, die sich für Putins verdeckte Machenschaften interessieren

35
Flucht

Flucht

Andreas Kossert
Eine Menschheitsgeschichte
4.2 (136 Rezensionen)

Worum geht's in Flucht?

Flucht (2020) erzählt die Geschichten von Menschen, die sich aus verschiedensten Gründen auf der Flucht befinden. Wie fühlt es sich an, seine bisherige Lebenswelt plötzlich hinter sich zu lassen? Wie ist es, in einem fremden Land anzukommen und sich dort ein neues Leben aufbauen zu müssen? Unsere Blinks zeigen dir die menschlichen Schicksale hinter den anonymen Nachrichtenmeldungen und helfen dir, die historischen Zusammenhänge das Phänomens „Flucht“ besser zu verstehen.

Wer Flucht lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die von Stammtischparolen gegenüber Flüchtlingen genervt sind
  • Empathische Menschen

36
Beim Häuten der Zwiebel

Beim Häuten der Zwiebel

Günter Grass
4.4 (137 Rezensionen)

Worum geht's in Beim Häuten der Zwiebel?

Die Blinks zu Günter Grass’ autobiografischer Erzählung Beim Häuten der Zwiebel (2006) erzählen zwanzig Jahre aus dem Leben des Schriftstellers. Sie beginnen in Danzig mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und enden mit der Veröffentlichung von Grass’ erstem Roman Die Blechtrommel im Jahr 1959. Wie wurde aus dem Jungnazi ein bildender Künstler und schließlich ein erfolgreicher Autor? In diesen Blinks erfährst du es.

Wer Beim Häuten der Zwiebel lesen sollte

  • Literaturfans
  • Alle, die mehr über den Zweiten Weltkrieg erfahren möchten
  • Geschichtsinteressierte

37
Deutschland 1923

Deutschland 1923

Volker Ullrich
Das Jahr am Abgrund
4.4 (153 Rezensionen)

Worum geht's in Deutschland 1923?

Umsturzversuche von rechts und von links, Hyperinflation, die Besetzung des Ruhrgebiets durch Frankreich und Belgien – die junge Weimarer Republik und mit ihr ganz Deutschland starrte im Jahr 1923 in den Abgrund. Mit Deutschland 1923 (2022) machen wir eine Reise in diese Zeit, in der alles aus den Fugen zu geraten schien. 

Wer Deutschland 1923 lesen sollte

  • Menschen, die hinter die Fassade der Goldenen Zwanziger Jahre schauen möchten 
  • Alle, die sich für Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart begeistern
  • Geschichtsinteressierte

38
Revanche

Revanche

Michael Thumann
Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat
3.8 (216 Rezensionen)

Worum geht's in Revanche?

Was hat Putin zu dem Mann gemacht, der er heute ist? Wieso hat er sich und sein Land so radikalisiert? Was treibt ihn an, und was sind seine Absichten? Welche Rolle spielte der Westen auf Putins Weg in den Krieg? In Revanche (2023) gehen wir diesen Fragen möglichst sachlich nach. Wir wollen Putin verstehen, ohne dabei zum Putin-Versteher zu werden. Und wir wollen vor allem wissen: Wie gefährlich ist dieser Mann wirklich?

Wer Revanche lesen sollte

  • Menschen, die in der hitzigen Debatte nach Argumenten suchen
  • Alle, die sich ein besseres Bild von Putin machen wollen
  • Russland-Versteher und Russland-Skeptiker

39
Himmel über Charkiw

Himmel über Charkiw

Serhij Zhadan
Nachrichten vom Überleben im Krieg
3.9 (87 Rezensionen)

Worum geht's in Himmel über Charkiw?

Himmel über Charkiw (2022) versammelt Social-Media-Posts, die eindringlich und unmittelbar vom Leben in der ukrainischen Metropole Charkiw nach Beginn des russischen Angriffskrieges erzählen. Geschichten einfacher Menschen und Beobachtungen aus einer umkämpften Stadt geben dir einen Eindruck von den ersten vier Kriegsmonaten.

Wer Himmel über Charkiw lesen sollte

  • Unterstützerinnen und Unterstützer der Ukraine
  • Alle, die einen Einblick in den Alltag einer Stadt im Krieg bekommen wollen 
  • Menschen mit Interesse für das Weltgeschehen

40
Schockwellen

Schockwellen

Claudia Kemfert
Letzte Chance für sichere Energien und Frieden
3.6 (153 Rezensionen)

Worum geht's in Schockwellen?

Nicht erst seit Greta Thunberg und dem jüngsten Bericht des UN-Klimarats ist klar, dass die Zeit drängt. Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Außerdem steht nicht erst seit Putins Krieg gegen die Ukraine fest, dass Energie als Waffe eingesetzt werden kann. Was in der deutschen Energiepolitik in den letzten Jahrzehnten alles schieflief und was jetzt endlich anders laufen muss – für Umwelt und Frieden –, das erfährst du in Schockwellen (2023).

Wer Schockwellen lesen sollte

  • Jeder, weil es uns alle betrifft
  • Besonders die, die glauben, dass es die Politik schon regeln wird
  • Alle, die verstehen wollen, was Klima- und Energiepolitik mit Krieg zu tun haben

41
Die Moskau-Connection

Die Moskau-Connection

Reinhard Bingener, Markus Wehner
Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
4.2 (160 Rezensionen)

Worum geht's in Die Moskau-Connection?

Als Russland die Ukraine 2022 angreift, wird Deutschland bewusst, wie abhängig es von russischem Gas ist. Wie ist es dazu gekommen? Welche Rolle hat dabei die Moskau-Connection rund um Gerhard Schröder gespielt? Und konnte wirklich niemand ahnen, dass Putin kein verlässlicher Partner ist? In Die Moskau-Connection (2023) beleuchten wir den vielleicht größten Fehler der deutschen Außenpolitik seit 1949.

Wer Die Moskau-Connection lesen sollte

  • Menschen mit Interesse für Politik und Geschichte
  • Alle, die wissen wollen, wie Putin deutsche Politiker um den Finger wickeln konnte
  • Wer hinter die Kulissen der Machthaber blicken will

42
Dreckiges Geld

Dreckiges Geld

Andreas Frank, Markus Zydra
Wie Putins Oligarchen, die Mafia und Terroristen die westliche Demokratie angreifen
4.4 (119 Rezensionen)

Worum geht's in Dreckiges Geld?

Korruption und Geldwäsche – in den westlichen Demokratien tun wir gern so, als beträfen uns solche Machenschaften nicht. Dabei sind Autokraten, Oligarchen und Verbrechersyndikate auch in den USA, und in Europa aktiv. Unsere Gesellschaften bieten ihnen ideale Möglichkeiten, ihr kriminell erwirtschaftetes Geld zu waschen und zu verstecken. Warum das eine Gefahr für die Demokratie ist und was wir dagegen unternehmen müssen, erfährst du in Dreckiges Geld (2022).

Wer Dreckiges Geld lesen sollte

  • Überzeugte Demokratinnen und Demokraten
  • Alle, die meinen, Korruption und Geldwäsche beträfen nur andere Länder
  • Skeptiker, die den Wirecard-Skandal, die Masken-Affäre und ähnliche Machenschaften nicht für Einzelfälle halten

Ähnliche Themen