Wie man mit Ratgebern zu mehr Selbstbewusst­sein kommt

Leben Sie nach Ihren eigenen Werten oder nach den Vorgaben anderer? Ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein ist wichtig, um zu wissen, wer man ist und was man will. Immer mehr Deutsche begeben sich jetzt auf die Suche nach Antworten und finden sie in Ratgebern und Co.
Wie man mit Ratgebern zu mehr Selbstbewusst­sein kommt

Im Meeting bleibt man lieber still, mit dem Chef traut man sich seit Wochen nicht die Gehaltserhöhung zu besprechen und allein der Gedanke an Flirten beim After-Work-Event führt zu Herzrasen. Mangelndes Selbstbewusstsein ist ein Teufelskreis: Wer unsicher auftritt, erreicht oft nicht, was er möchte und wird dadurch erst recht verunsichert.

Laut Untersuchungen des US-amerikanischen Trainers für Persönlichkeitsentwicklung Dr. Joseph S. Rubino, leiden durchschnittlich 85 Prozent der Weltbevölkerung an einem geringem Selbstwertgefühl. Vor allem Frauen zwischen 20 und 40 Jahren tun sich schwer im Beruf sicher aufzutreten, nach Gehaltserhöhungen oder Beförderungen zu fragen oder sich Jobs zuzutrauen, für die ihnen Qualifikationen fehlen. Das ergab eine Studie der US-amerikanischen Cornell University.

Doch was ist Selbstbewusstsein eigentlich und kann man es trainieren?

Das ist Selbstbewusstsein

Wörtlich gesprochen, heißt Selbstbewusstsein sich seiner Selbst bewusst sein. Aus philosophischer Sicht bedeutet das, dass sich der Mensch als “denkendes Wesen” (Duden) wahrnimmt. Wer Selbstbewusstsein hat, erkennt sich als Individuum mit einer eigenen Persönlichkeit und nutzt die Möglichkeit zur Reflexion. Im Gegensatz zu Tieren und Pflanzen können wir die Frage, “wer oder was bin ich?” beantworten.

Im Alltag spricht man bei einem selbstbewussten Menschen eher von jemandem, der “von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person” (Duden) überzeugt ist. Selbstbewusste Menschen kennen sich in der Regel gut und wissen nicht nur, wer sie sind, sondern auch, was sie wollen. Wir erleben sie als stark und schreiben ihnen Eigenschaften wie Vertrauen, Zuversicht, Ruhe und Gewissheit zu.

Aus Selbstbewusstsein ergibt sich das Selbstwertgefühl

Selbstbewusste Menschen haben in der Regel ein hohes Selbstwertgefühl, nehmen ihre Bedürfnisse und Fehler ernst und erhalten dadurch Respekt von anderen. Deshalb fällt es ihnen häufig leichter, Ziele auch mit Nachdruck zu verfolgen.

Für den renommierten Psychotherapeuten und Autor von “Die Sechs Säulen des Selbstwertgefühls” Nathaniel Branden ist Selbstwertgefühl nicht etwas, auf das wir einen Anspruch haben, sondern “eine Errungenschaft”, die wir über die Zeit hinweg, durch viel Selbstreflexion und aktives Handeln er- und behalten. Dafür müssen wir erst herausfinden, was unsere Stärken und Grenzen sind und lernen, unsere Möglichkeiten richtig und vor allem realistisch einzuschätzen – ”ohne zu verleugnen und zu übertreiben”.

Sachbücher können bei der Persönlichkeitsent­wicklung helfen

Die gute Nachricht: Das Selbstbewusstsein ist nicht in Stein gemeißelt. Die Theorie der Psychologen Paul Costa und Robert McCrae, die Persönlichkeit sei mit dem 30. Lebensjahr fertig geprägt, gilt heute längst als überholt und laut der Psychologieprofessorin Jule Specht verändert sich durchschnittlich sogar jeder “Fünfte nach dem 60. Geburtstag noch einmal”. Es macht also Sinn, bis ins hohe Alter an sich zu arbeiten.

Genau das tun Menschen auf der ganzen Welt gerade. Die Industrie rund um Persönlichkeitsentwicklung und Selbsthilfe ist mittlerweile 10 Milliarden Dollar schwer und zieht viele jüngere Menschen an: Laut dem Markforschungs-Blog, marketresearch.com werden in Zukunft vor allem Millennials den Markt bestimmen. Eine besonders große Relevanz wird dabei Sachbüchern zugesprochen: Zu den rund 800 Millionen Dollar Umsatz, die Ratgeber rund um Persönlichkeitsentwicklung allein 2017 in den USA verzeichnet haben, kommt jährlich ein Wachstum von 6 Prozent hinzu.

Sachbücher können bei der Persönlichkeitsent­wicklung helfen

Ratgeber sind die beliebteste Sachbuch-Kategorie in Deutschland

Dieser internationale Trend spiegelt sich in Deutschland wieder: Laut einer Studie der Fachzeitschrift Buchreport greifen bereits 32 Prozent der Deutschen regelmäßig zum Ratgeber. Das Genre ist damit auf Platz drei der beliebtesten Buchkategorien des Landes. Bücher zum Thema Lebenshilfe sind nach dem Marktforschungsinstitut Media Control gar die beliebteste Ratgeber-Kategorie.

Zum Vergleich: Der Absatz bei Belletristik-Büchern sank 2018 in Deutschland um 2,3 Prozent. Auch das ergab die Studie von Buchreport. Es sieht also ganz so aus, als könnten Sachbücher und Ratgeber Krimi und Co. in den nächsten Jahren Konkurrenz machen.

Ratgeber helfen mit konkreten Tipps und Handlungsanweisungen

Die Psychologin Susana Moraga sieht den Erfolg von persönlichkeitsbildenden Ratgebern vor allem in “ihrer weitreichenden Verfügbarkeit für ein vielfältiges Publikum” begründet. Ratgeber bieten eine besonders zugängliche und vor allem kostengünstige Möglichkeit, sich selbst und die eigene Persönlichkeit zu erforschen, so die Psychologin. Die Autoren bieten handfeste Tipps und Handlungsanweisunge; die Vermittlung von lebenspraktischem Wissen ist Programm.

So wie in dem bereits erwähnten Klassiker, “Die Sechs Säulen des Selbstwertgefühls”: Dort lernen wir anhand klarer Beispiele, wie wir Verantwortung für unser Glück übernehmen können, indem wir unser Selbstbewusstsein Schritt für Schritt mit den richtigen Zielen und Werten aufbauen. Der Bestseller-Autor Stephen Corvey wiederum hat sogar sein gesamtes Buch, “Die 7 Wege zur Effektivität” so aufgebaut, dass der Leser pro Abschnitt eine konkrete Methode lernt, um in Alltag und Beruf produktiver zu sein.

Persönlichkeitsentwicklung mit erfahrenen Psychologen

Die Bücher stammen heute vermehrt von Experten wie Psychologen, Therapeuten und Wissenschaftlern, die Erfahrungsberichte teilen und ihr Fachwissen einem breiten Publikum in verständlicher Sprache erschließen. Marie Moser, Inhaberin des schottischen Edinburgh Bookshop sieht den Wandel hin zu mehr Professionalität im Ratgeber-Sektor deutlich: “Die neuen Autoren beschäftigen sich nicht ausschließlich mit Dingen wie Achtsamkeit und psychischer Gesundheit. Sie belegen mit konkreten Gründen, warum etwas funktioniert: So kannst du es tun, und das ist meine Erfahrung.”

Die renommierte Psychotherapeutin, Stefanie Stahl zum Beispiel hilft ihren Lesern in “Das Kind in dir muss Heimat finden” mit einfachen Übungen dabei, innere Blockaden zu lösen, um zu einem positiven Selbstbild zu gelangen. Auch Daniel Kahneman, Autor des Spiegel-Bestsellers “Schnelles Denken, langsames Denken” ist ein angesehener Psychologe, der Lesern anhand praktischer Beispiele erklärt, wie man bessere Entscheidungen treffen kann.

Welcher Ratgeber ist der beste bei fehlendem Selbstbewusstsein?

Allerdings steigt der Ratgeber-Markt auch so rasant an, dass er mittlerweile als “unüberschaubar” gilt, erklärt eine Hamburger Buchhändlerin, die in einem Spiegel-Interview ungenannt bleiben will. Allein der Econ-Verlag in Düsseldorf bietet 350 Ratgeber zum Thema Selbstbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung und Lebenshilfe an – die Gesamtzahl des milliardenschweren Markets lässt sich kaum erfassen. Auch sind nicht alle Titel sinnvoll oder passen zu der persönlichen Situation. Deshalb greifen viele Leser nicht selten zum falschen Buch und vergeudet mitunter kostbare Zeit.

3.500 der besten Sachbücher und Ratgeber einer App

Diesem Problem widmeten sich die Gründer des Berliner Start-ups Blinkist. “Die meisten Sachbücher liefern interessante Denkanstöße und neue Ideen. Doch nicht immer lohnt es sich, darin 8 Stunden zu investieren”, erklärt Mitbegründer Holger Seim. Die Lösung ist eine App, die Nutzern ein ganzes Sachbuch in nur 15 Minuten vermittelt. Die hauseigenen Redaktion packt die Kerninhalte aus mehr als 3.500 Bestsellern, internationalen Must-Reads und populärwissenschaftlichen Ratgebern in unterhaltsame Kurztexte zum Lesen oder Anhören in der App.

In nur 15 Minuten pro Titel zum Lesen und Anhören

In der Blinkist-Bibliothek findet man mehr als 27 Kategorien wie Kommunikation, Psychologie oder persönliche Entwicklung aber auch Achtsamkeit und Selbsthilfe. Dank der Audiofunktion, die Teil jedes Titels ist, können Nutzer die Kernaussagen auch jederzeit bequem im Auto, im Fitnessstudio oder während der Hausarbeit anhören.

Die Idee hinter dem Konzept ist, dass jedes Sachbuch und jeder Ratgeber eine handvoll wertvolle Grundideen aufweist. Sie zu kennen reicht zunächst aus, um sie direkt im Alltag umzusetzen. Deshalb wird jede Kernaussage mit Beispielen und Anekdoten aus dem echten Leben so aufbereitet, dass die Tipps, Übungen und Handlungsanweisungen der Autoren sofort greifbar werden.

Intelligente Vorschläge und von Experten kuratierte Inhalte

Die Kurztexte werden nicht etwa maschinell hergestellt, sondern von durchschnittlich acht Menschen gelesen und bearbeitet. Das dahinterstehende Konzept basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Hirnforschung und der Psychologie und fordert den geschulten Autoren ein hohes Maß an analytischem Denken und Expertise ab. Deshalb besteht die Redaktion von Blinkist vorwiegend aus Doktoranden, Wissenschaftlern, Psychologen, Journalisten und Spezialisten aus Wirtschaft und Kommunikation.

Das Besondere an der App ist, dass sich der Algorithmus merkt, welche Bücher und Themen den Nutzer besonders begeistern und ihm anhand von persönlichen Interessen Empfehlungen vorschlägt. Außerdem sieht man in der Rubrik “beliebt” was andere Nutzer gerade beschäftigt und kann unter “neu” regelmäßig Neuerscheinungen mitverfolgen.

Intelligente Vorschläge und von Experten kuratierte Inhalte

5 beliebte Blinkist-Titel für ein besseres Selbstbewusstsein

Ein Schwerpunkt in der Blinkist-Bibliothek liegt auf Persönlichkeitsentwicklung. Die folgenden 5 Titel sind besonders beliebt unter den Nutzern der App und sollen helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken:

1. In “Confidence Code” kombinieren Katty Kay and Clarie Shipman wissenschaftliche Recherche und aufschlussreiche Experten-Interviews. Die Blinkist-Kernaussagen erklären, wie man Selbstbewusstsein im Erwachsenenalter aufbaut und Fehler bewusst einsetzt, um an ihnen zu wachsen.
Lese- oder Anhörzeit bei Blinkist: 15 Minuten

2. Die Psychologin Susan Jeffers vermittelt in ihrem Klassiker “Selbstvertrauen gewinnen”, ihre Untersuchungen über Angst. Die Blinkist-Kernaussagen zeigen, wie wir uns durch positives Denken, Engagement und Großzügigkeit von unnötigen Ängsten befreien, um schlussendlich Erfüllung zu finden.
Lese- oder Anhörzeit bei Blinkist: 10 Minuten

3. “Selbstvertrauen” von Christian Bischoff geht darauf ein, wie man sich im wahrsten Sinne des Wortes selbst vertrauen kann. Die Kernaussagen zeigen auf, wie man sich von vorgefertigten Meinungen befreit, um sich voll und ganz auf die eigenen Stärken und Wünsche zu konzentrieren.
Lese- oder Anhörzeit bei Blinkist: 15 Minuten

4. Der Langzeitklassiker, “Besser miteinander reden” von Dale Carnegie konzentriert sich auf das Sprechen in der Öffentlichkeit. Wer die Kernaussagen auf Blinkist liest oder anhört, weiß anschließend, wie man sich selbstbewusster vor einem großen Publikum präsentiert und mitreißende Inhalte für eine Rede findet.
Lese- oder Anhörzeit bei Blinkist: 18 Minuten

5. Die Kernaussagen aus “Das Charisma-Geheimnis” von Olivia Fox Cabane erklären Lesern oder Hörern, wie Charisma entsteht und, dass es sich dabei nicht um eine angeborene Eigenschaft handelt. Blinkist-Nutzer bekommen wertvolle Tipps, wie sie sich Charisma aufbauen können. Lese- oder Anhörzeit bei Blinkist: 18 Minuten

Für das innovative Konzept erhielt die Blinkist-App den World Summit Award im Bereich “Lernen und Bildung” der Vereinten Nationen. Über 28 Millionen Menschen holen sich auf diese Weise täglich neue Denkanstöße und bilden sich weiter.

Android- und iOS-Nutzer können sich die App jederzeit kostenlos auf ihr Smartphone holen.