Wer bin ich, wenn ich online bin … Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wer bin ich, wenn ich online bin …
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wer bin ich, wenn ich online bin …

Nicholas Carr

… und was macht mein Gehirn solange? Wie das Internet unser Denken verändert

4.5 (55 Bewertungen)
19 Min.

Kurz zusammengefasst

Wer bin ich, wenn ich online bin … ist ein Buch von Nicholas Carr, das die Auswirkungen der Internetnutzung auf unsere Persönlichkeit und Denkweise untersucht. Es regt dazu an, bewusster mit der digitalen Welt umzugehen und reflektierte Entscheidungen zu treffen.

Inhaltsübersicht

    Wer bin ich, wenn ich online bin …
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Unser Gehirn ist extrem anpassungsfähig.

    Als Erwachsener noch ein Instrument lernen? Ziemlich schwierig, vielleicht sogar unmöglich. „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ – in diesem Punkt waren sich Volksmund und Wissenschaft lange Zeit einig.

    Bis in die Siebzigerjahre herrschte die Annahme vor, dass unser Gehirn ähnlich wie eine Uhr funktioniert: In der Kindheit wird sie gebaut, die einzelnen Teile werden durch Zahnräder miteinander verbunden, bis sie schließlich perfekt läuft. Anpassungen sind im Nachhinein nicht mehr möglich. Die einzige Veränderung, die unser inneres Uhrwerk im Alter durchmacht, ist die, dass es Rost ansetzt und immer schwerfälliger wird.

    Mittlerweile ist bekannt, dass es sich mit unserem Gehirn ganz anders verhält. Michael Merzenich war der Erste, der herausfand, dass das Gehirn auch im Alter noch lernfähig und wandelbar ist. 1968 amputierte er einem Affen einen Finger und stellte fest, dass das Gehirn des Affen zunächst mit Verwirrung reagierte: Sobald er das unterste Glied des amputierten Fingers berührte, wurden die Gehirnregionen aktiviert, die den Tastsinn in den nicht mehr vorhandenen Fingern kontrollierten. Doch schon wenige Wochen nach der Amputation hatte das Gehirn des Affen gelernt, die Berührung richtig zu lokalisieren.

    Damit hatte Merzenich das Phänomen der sogenannten Neuroplastizität erstmals belegen können: Das Gehirn hat die Fähigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen. Die Neuroplastizität beschränkt sich nicht auf unsere Sinneswahrnehmungen, sondern gilt für alle neuronalen Aktivitäten: Sobald wir etwas Ungewohntes tun oder wahrnehmen, bilden sich neue Verbindungen zwischen den einzelnen Neuronen. Wenn eine Fähigkeit vertieft wird, werden diese Verbindungen verstärkt. Wenn wir etwas vergessen oder verlernen, bildet sich die entsprechende Verbindung zurück.

    Unser Gehirn ist also stets im Wandel begriffen. Wie ein Schweizer Taschenmesser hat es für jede Situation das richtige Werkzeug parat – und wenn es einmal kein passendes Werkzeug findet, bildet es einfach ein neues aus. Im Erwachsenenalter ein Instrument zu lernen, ist also nicht nur möglich, sondern führt sogar dazu, dass sich unser Gehirn weiterentwickelt.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wer bin ich, wenn ich online bin … sehen?

    Kernaussagen in Wer bin ich, wenn ich online bin …

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wer bin ich, wenn ich online bin …?

    Die Blinks zu Wer bin ich, wenn ich online bin (2010) gehen der Frage nach, wie das Internet unser Denken verändert. Sie zeigen auf, wie dieses neue Medium unsere Konzentrationsfähigkeit und unser Verständnis für komplexe Zusammenhänge einschränkt. Ohne die Fähigkeit, tiefer in ein Thema einzutauchen und sich Informationen zu merken, droht unsere Kultur zu verflachen.

    Bestes Zitat aus Wer bin ich, wenn ich online bin …

    „Das konzentrierte Lesen, das einmal etwas ganz Natürliches war, ist zu einem Kampf mit mir selbst geworden.

    —Nicholas Carr
    example alt text

    Wer Wer bin ich, wenn ich online bin … lesen sollte

    • Alle, die sich dafür interessieren, welche Auswirkungen das Internet auf unser Denken hat
    • Alle, denen es an Konzentrationsfähigkeit mangelt
    • Alle, die wissen möchten, wie sich unsere Kultur in Zeiten des Internets verändert

    Über den Autor

    Nicholas Carr ist ein US-amerikanischer Autor und Wirtschaftsjournalist, der sich vor allem mit dem Einfluss von Technologie auf die Kultur beschäftigt. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht und schreibt regelmäßig für Zeitschriften wie den Guardian und die New York Times. Wer bin ich, wenn ich online bin war für den Pulitzerpreis nominiert.

    Kategorien mit Wer bin ich, wenn ich online bin …

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Wer bin ich, wenn ich online bin …

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen