Die besten 100 Bücher zu Kultur

1
Der Osten

Der Osten

Dirk Oschmann
Eine westdeutsche Erfindung
4.3 (33 Rezensionen)

Worum geht's in Der Osten?

Auch 30 Jahre nach der Wende sehen sich Ostdeutsche mit vielen negativen Klischees konfrontiert. Welche sind das, und was verraten sie über diejenigen, die sie erfunden haben und immer noch verwenden: die Westdeutschen? In Der Osten (2023) zeigen wir, wie herabwürdigende Zuschreibungen und strukturelle Benachteiligungen für den Osten zu einer immer größer werdenden gesellschaftlichen Spaltung führen. 

Wer Der Osten lesen sollte

  • Wessis
  • Ossis
  • Alle, die die zunehmende Spaltung der Gesellschaft besser verstehen wollen

2
Dann sind wir Helden

Dann sind wir Helden

Joachim Hentschel
Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde
4.6 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Dann sind wir Helden?

Punks und Rock in der DDR, die Puhdys im Westen, Udo Lindenberg im Osten – und was hörte man drüben wie hüben überhaupt? In Joachim Hentschels Dann sind wir Helden (2022) geht es um Musik in Ost und West und darum, wie der musikalische Grenzverkehr zwischen der DDR und BRD in den Siebzigern und Achtzigern aussah. Und dabei schwingt natürlich immer auch eine große Frage mit: Kann Musik eine politische Revolution auslösen und eine Mauer zum Einstürzen bringen?

Wer Dann sind wir Helden lesen sollte

  • Musikfreunde
  • Alle, die deutsch-deutsche Kulturgeschichte interessiert
  • Jeder, der um die Kraft der Gefühle weiß, die Musik auslöst

3
Marx, Wagner, Nietzsche

Marx, Wagner, Nietzsche

Herfried Münkler
Welt im Umbruch
4.4 (177 Rezensionen)

Worum geht's in Marx, Wagner, Nietzsche?

Die Blinks zu Herfried Münklers Marx, Wagner, Nietzsche (2021) bringen drei herausragende Menschen des 19. Jahrhunderts zusammen. Sie betrachteten ihre Zeit zwar aus ihrer jeweiligen Perspektive – der Gesellschaftstheorie, der Musik und der Philosophie. Aber alle drei versuchten, sich einen Reim auf ihr Jahrhundert der Umstürze und Veränderungen zu machen. Dabei gelangen ihnen schließlich selbst revolutionäre Werke.

Wer Marx, Wagner, Nietzsche lesen sollte

  • Alle, die mehr über das Leben und Werk von Marx, Wagner und Nietzsche erfahren wollen
  • Politik-, Geschichts- und Kulturinteressierte
  • Kommunisten, Komponisten und Kyniker

4
Weisheit des ungesicherten Lebens

Weisheit des ungesicherten Lebens

Alan Watts
Lektionen für ein Bewusstsein frei von Angst
4.4 (614 Rezensionen)

Worum geht's in Weisheit des ungesicherten Lebens?

In Weisheit des ungesicherten Lebens befasste sich Alan Watts bereits 1951 mit einem bis heute relevanten Thema: dem Paradox, dass wir im Rausch, der Arbeit und dem Konsum dem Glück nachjagen und trotzdem immer unglücklicher werden. Diese Blinks zeigen, warum diese Frage auch 70 Jahre später noch brandaktuell ist. Sie erklären, warum wir vor lauter Sorge um Vergangenheit und Zukunft oft das Wichtigste vergessen: den gegenwärtigen Moment.

Wer Weisheit des ungesicherten Lebens lesen sollte

  • Alle, die sich nach Erfüllung und Zufriedenheit sehnen
  • Menschen, die sich von ihren Ängsten und Sorgen befreien wollen
  • Fans fernöstlich inspirierter Lebensweisheiten

5
Das falsche Leben

Das falsche Leben

Hans-Joachim Maaz
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft
4.5 (244 Rezensionen)

Worum geht's in Das falsche Leben?

Umweltzerstörung und Konsumsucht, Burn-out und Fremdenhass… Wer in den letzten Jahren die Zeitung aufschlug, konnte meinen, es brennt an allen Ecken und Enden! Der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz hält all diese Probleme nur für die Spitze des Eisbergs. Unter dem Wasserspiegel diagnostiziert er eine zugrunde liegende Störung: die Normopathie. Wie er so vielgestaltige Symptome auf nur eine Krankheit zurückführen will, zeigen dir die Blinks zu Das falsche Leben (2017).

Wer Das falsche Leben lesen sollte

  • Alle, die die Psychologie hinter der aktuellen gesellschaftlichen Krise verstehen wollen
  • Politikinteressierte und -verdrossene
  • Mutige, die bereit sind, das eigene Denken und Leben kritisch zu hinterfragen

6
Psychologie der Massen

Psychologie der Massen

Gustave Le Bon
Der Klassiker über die Beeinflussung von Menschenmassen
4.5 (280 Rezensionen)

Worum geht's in Psychologie der Massen?

Mit Psychologie der Massen lieferte Gustave Le Bon 1895 die erste systematische Betrachtung psychologischer Eigenschaften von größeren Menschenmassen. Er untersucht sie in Bezug auf ihr Denken, Fühlen und Handeln. Außerdem gibt er einen Überblick darüber, welche Arten von Massen es gibt und wie man sie am besten beeinflussen kann.

Wer Psychologie der Massen lesen sollte

  • Soziologie- oder Psychologiestudenten, die einen Klassiker ihrer Fächer kennenlernen wollen
  • Fußballfans, die sich fragen, was eigentlich im Stadion mit ihrer Persönlichkeit passiert
  • Werbeleute, die sich mit den theoretischen Hintergründen ihres Jobs auseinandersetzen

7
Reif für die Insel

Reif für die Insel

Bill Bryson
England für Anfänger und Fortgeschrittene
4.0 (34 Rezensionen)

Worum geht's in Reif für die Insel?

1995 zieht der amerikanische Schriftsteller Bill Bryson nach über zwei Jahrzehnten in England zurück in die USA. Vorher bricht er jedoch zu einer Abschiedstournee durch das Land auf, das er so sehr lieben gelernt hat. Seine Reise führt ihn quer durch das Vereinigte Königreich zu vielen wichtigen Stationen seines Lebens. Diese Blinks enthalten Brysons Anekdoten und seine vielen aufmerksamen Beobachtungen über ein Land und dessen Leute.

Wer Reif für die Insel lesen sollte

  • Briten, die Lust auf einen humorvollen Blick auf ihre eigene Kultur haben
  • Nicht-Briten, die britischen Humor und britische Traditionen kennenlernen wollen
  • Alle, die sich für charmante Reiseberichte und Memoiren begeistern

8
Wie wir die Welt sehen

Wie wir die Welt sehen

Ronja von Wurmb-Seibel
Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien
4.5 (352 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir die Welt sehen?

Wir werden überall mit schlechten Nachrichten bombardiert: hier Bilder von Krieg und Zerstörung, dort ein Bericht über Finanzkrise, Hungersnot, Kriminalität und Klimawandel. Wie soll man da nicht an der Welt verzweifeln? In Wie wir die Welt sehen (2022) geht es darum, wie ständige Krisenmeldungen unseren Blick auf die Welt verzerren. Und darum, wie wir das ändern und Nachrichten auf konstruktive Weise konsumieren lernen.

Wer Wie wir die Welt sehen lesen sollte

  • alle, die Zuversicht und Mut brauchen 
  • Deprimierte, die sich gute Nachrichten wünschen
  • Journalisten

9
Fabelhafte Rebellen

Fabelhafte Rebellen

Andrea Wulf
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
4.3 (109 Rezensionen)

Worum geht's in Fabelhafte Rebellen?

Fabelhafte Rebellen (2022) erzählt die Geschichte einer kleinen Gruppe heute berühmter Geistesgrößen, die Ende des 18. Jahrhunderts in Jena die Romantik erfanden. Hier erfährst du, wer sie waren, wie sie lebten und liebten.

Wer Fabelhafte Rebellen lesen sollte

  • Literatur- und Philosophie-Interessierte
  • Alle, die mehr über die Ursprünge der deutschen Romantik lernen wollen
  • Unverbesserliche Poeten

10
Orientalismus

Orientalismus

Edward W. Said
Westliche Vorstellungen über den Orient
4.1 (81 Rezensionen)

Worum geht's in Orientalismus?

In Orientalismus (1978) geht es darum, wie der globale Westen den Nahen Osten und Asien durch seine eigenen Augen betrachtet, kategorisiert und beurteilt. In dieser vorherrschenden eurozentristischen Perspektive ist kein Platz für den realen Orient. Sie bringt nur ein Bild der östlichen Welt als Gegenstück zu unserer eigenen, „richtigen“, westlichen Kultur hervor. Das Buch erschien 1978 und hat seitdem die Diskussion um die Wahrnehmung des Nahen und Fernen Ostens stark beeinflusst.

Wer Orientalismus lesen sollte

  • Alle, die ihre Vorstellung des Nahen und Fernen Ostens hinterfragen möchten
  • Alle, die sich für die Auswirkungen des Kolonialismus interessieren
  • Alle, die mehr über die Ideengeschichte des Ostens erfahren wollen

11
Demokratie braucht Religion

Demokratie braucht Religion

Harmut Rosa
Die Rolle von Religion in der modernen Welt
3.9 (229 Rezensionen)

Worum geht's in Demokratie braucht Religion?

Warum sollte eine moderne Gesellschaft noch die Religion benötigen? In Demokratie braucht Religion geht Hartmut Rosa genau dieser Frage nach. Auf Basis einer Analyse unserer heutigen Gesellschaft mit ihrem turbokapitalistischen Wirtschaftssystem erklärt er, warum wir ständig ökonomisch wachsen müssen, wie sich dieser Zwang auf unsere Demokratie auswirkt und welche Mittel die Religion hat, um gesellschaftliche Gräben zu überbrücken.

Wer Demokratie braucht Religion lesen sollte

  • Soziologie-Interessierte
  • Menschen, die sich um die zunehmend polarisierte Gesellschaft sorgen
  • Gläubige ebenso wie Religionskritikerinnen und -Kritiker

12
Die neuen Seidenstraßen

Die neuen Seidenstraßen

Peter Frankopan
Gegenwart und Zukunft unserer Welt
4.2 (205 Rezensionen)

Worum geht's in Die neuen Seidenstraßen?

Läuft der „Ferne“ Osten dem Westen bald den Rang ab? Die Zeichen stehen auf Veränderung, nachdem die westlichen Großmächte die Weltwirtschaft über Jahrhunderte hinweg dominiert haben. Diese Blinks zu Peter Frankopans Die neuen Seidenstraßen (2019) erklären den wachsenden Einfluss östlicher Staaten wie Russland, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie beleuchten auch, was die globalen Verschiebungen mit dem neuen Nationalismus im Westen und dem östlichen Mut zur Zusammenarbeit zu tun haben.

Wer Die neuen Seidenstraßen lesen sollte

  • Alle, die das aktuelle Weltgeschehen aus einer neuen Perspektive betrachten wollen
  • Neugierige, die die faszinierenden Verbindungen zwischen Historie und Moderne erkunden möchten
  • Vorausschauende, die sich schon heute für die Zukunft wappnen wollen

13
Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens

Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens

Nathalie Stüben
Erkenntnisse, die ich gern früher gehabt hätte
4.1 (428 Rezensionen)

Worum geht's in Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens?

Das Bier zum Feierabend in der Kneipe, das Glas Rotwein zum Abendessen oder der Sekt zu Mamas Geburtstag: Alkohol ist in unserer Gesellschaft fest verankert. Alkoholismus hingegen ist stigmatisiert. Das schafft für alkoholabhängige Menschen eine vertrackte Situation. Wie sie trotzdem ihre Sucht überwinden können, beschreiben wir in unseren Blinks zu Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens (2021) von Nathalie Stüben.

Wer Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens lesen sollte

  • Menschen, die sich fragen, ob ihr Trinkverhalten problematisch ist
  • Angehörige und Freunde von Betroffenen
  • Alle auf der Suche nach ihrem wahren Selbst

14
Nüchtern

Nüchtern

Daniel Schreiber
Über das Trinken und das Glück
4.2 (229 Rezensionen)

Worum geht's in Nüchtern?

Rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Krankheit, von der viele denken, dass sie gar keine sei: Alkoholabhängigkeit. Die Blinks zu Nüchtern (2014) erzählen von Daniel Schreibers eigenen Erfahrungen mit der Sucht, zeigen dir die neurobiologischen und kulturellen Aspekte der Volksdroge Alkohol auf und zeichnen ein eindrückliches Bild von den Gefahren des Alkoholkonsums – aber auch von der Möglichkeit, nüchtern ein glückliches Leben zu führen. 

Wer Nüchtern lesen sollte

  • Alle, die mehr über Alkoholismus und seine Folgen wissen wollen
  • Menschen, die befürchten, bereits abhängig zu sein 
  • Genusstrinker und Stresstrinkerinnen

15
Kinderjahre

Kinderjahre

Remo H. Largo
Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung
4.6 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Kinderjahre?

Viele Eltern sehnen sich nach Orientierung in der Erziehung ihrer Kinder. Remo Largo kommt in seinem Klassiker Kinderjahre (2000) jedoch zu dem Schluss, dass man keine pauschalen Erziehungstipps geben kann. Diese Blinks zeigen dir, warum jedes Kind einzigartig ist und Vergleiche mit der „Norm“ zwangsläufig irreführend sind. Sie veranschaulichen, wie Bezugspersonen die Bedingungen schaffen, unter denen sich Kinder sicher und geborgen fühlen und ihre wahre Persönlichkeit entwickeln.

Wer Kinderjahre lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, welche die beste Erziehungsmethode für Kinder ist
  • Eltern, die mehr über die Entwicklung ihrer Kinder in den ersten Lebensjahren wissen wollen
  • Jeder, der sich schon immer gefragt hat, welche Rolle Veranlagung und Umwelt spielen

16
2030

2030

Mauro F. Guillen
Die Welt von morgen
4.2 (819 Rezensionen)

Worum geht's in 2030?

Mauro F. Guilléns 2030 (aus dem Jahr 2020) ist zwar nicht beim Blick in eine Kristallkugel entstanden, entwirft aber dennoch ein detailliertes Zukunftsszenario. Die Blinks verbinden demografische Faktoren, gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Trends zu einem überzeugenden Bild dessen, was wir im Jahr 2030 erwarten dürfen.

Wer 2030 lesen sollte

  • Technologie- und Marketingprofis, die auf dem Laufenden bleiben wollen
  • Umweltbewusste Menschen auf der Suche nach Lösungen für die Klimakrise
  • Alle, die einen realistischen Blick auf die nahe Zukunft erhaschen wollen

17
S.P.Q.R.

S.P.Q.R.

Mary Beard
Die tausendjährige Geschichte Roms
4.1 (83 Rezensionen)

Worum geht's in S.P.Q.R.?

In S.P.Q.R. erzählt Mary Beard auf über 600 Seiten die komplette Geschichte des alten Roms. Von seiner Entstehung aus einem kleinen Dorf bis hin zum Untergang des Weltreiches blickt sie hinter die Kulissen von berühmten Mythen und Geschichten und beschreibt sowohl die großen und wichtigen historischen Ereignisse als auch den antiken Alltag der ewigen Stadt und ihres Reiches.

Übrigens steht die Abkürzung S.P.Q.R. für Senatus Populusque Romanus (lateinisch für „Senat und Volk von Rom“) und taucht auch heute noch im Wappen der Stadt auf.

Wer S.P.Q.R. lesen sollte

  • Jeder, der sein gefährliches Halbwissen über das antike Rom überprüfen möchte
  • Geschichtsstudenten und Lateinlehrer
  • Jeder, der wissen will, wie der Alltag im antiken Rom aussah

18
Du sollst nicht funktionieren

Du sollst nicht funktionieren

Ariadne von Schirach
Für eine neue Lebenskunst
4.4 (272 Rezensionen)

Worum geht's in Du sollst nicht funktionieren?

Du sollst nicht funktionieren (2014) ist eine einfühlsame Polemik gegen die Ökonomisierung der Welt und den Selbstoptimierungswahn, der damit einhergeht: Körper werden bewirtschaftet, Beziehung gemanagt, die Natur wird ausgebeutet und die Persönlichkeit geht verloren. Von Schirach kritisiert aber nicht nur: Sie skizziert eine neue Lebenskunst und ein Menschenbild, das den Wert des Einzelnen nicht an seiner Nützlichkeit bemisst.

Wer Du sollst nicht funktionieren lesen sollte

  • Hobby-Soziologen und Philosophie-Interessierte
  • Menschen, die dem ständigen Erwartungsdruck nicht mehr standhalten können oder wollen
  • Alle, die das Gefühl haben, dass mit unserer Gesellschaft etwas nicht stimmt

19
Sechs Getränke, die die Welt bewegten

Sechs Getränke, die die Welt bewegten

Tom Standage
Wie dein Lieblingsgetränk das Weltgeschehen verändert hat
4.2 (170 Rezensionen)

Worum geht's in Sechs Getränke, die die Welt bewegten?

Sechs Getränke, die die Welt bewegten bietet einen Blick auf die Menschheitsgeschichte durch eine etwas ungewöhnliche Brille: unsere Lieblingsgetränke. Die Blinks zeichnen den weltweiten Aufstieg von Bier, Wein, Spirituosen, Tee, Kaffee und Erfrischungsgetränken nach und illustrieren, warum jedes dieser Getränke eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Weltgeschehens gespielt hat.

Wer Sechs Getränke, die die Welt bewegten lesen sollte

  • Jeder, der die Weltgeschichte mal anders betrachten will
  • Bierliebhaber, Weinkenner, Kaffeejunkies und Cola-Fans
  • Jeder, der sich für die menschliche Zivilisation interessiert

20
Das Wunder der Wertschätzung

Das Wunder der Wertschätzung

Reinhard Haller
Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden
4.6 (283 Rezensionen)

Worum geht's in Das Wunder der Wertschätzung?

Fehlt es Menschen an Wertschätzung, werden sie krank und im schlimmsten Fall zu Straftätern. Aktuell leidet unsere Gesellschaft mehr und mehr an einem Wertschätzungsmangel, da sie das Individuum und die Leistung über alles stellt. Doch wir können lernen, wertschätzender zu leben. Wie das geht und wieso Wertschätzung eine Win-win-Situation ist, das erklären wir dir in den Blinks zu Das Wunder der Wertschätzung (2019).

Wer Das Wunder der Wertschätzung lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Jeder, der seinen Selbstwert aufbauen möchte
  • Alle, die Beziehungstipps suchen

21
Konsum

Konsum

Carl Tillessen
Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
4.5 (341 Rezensionen)

Worum geht's in Konsum?

Wie sieht Konsum im 21. Jahrhundert aus? Was beeinflusst unser Kaufverhalten – und wie können wir es ändern? Die Blinks zu Konsum (2020) beantworten dir diese und weitere Fragen rund um Kauflust und Shoppingwahn – und welchen ethischen Preis wir dafür zahlen. Und sie liefern dir praktische Tipps, wie du dein Konsumverhalten in den Griff bekommst.

Wer Konsum lesen sollte

  • Notorische Impuls-Shopper
  • Menschen, die ihr Konsumverhalten hinterfragen und anpassen wollen
  • Alle, die an der Psychologie hinter unserem kollektiven Konsum interessiert sind

22
Aufklärung jetzt

Aufklärung jetzt

Steven Pinker
Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung
4.1 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Aufklärung jetzt?

Wenn man täglich die Nachrichten liest, könnte man meinen, es ginge unaufhaltsam abwärts mit der Welt. Aufklärung jetzt (2018) stemmt sich diesem Kulturpessimismus mit knallharten Fakten entgegen. Diese Blinks zeigen, wie die Aufklärung die Welt aus der Dunkelheit des Mittelalters befreite. Sie zeichnen die unglaubliche Erfolgsgeschichte der humanistischen Ideale nach, die unsere Welt bis heute jeden Tag ein wichtiges Stückchen besser machen.

Wer Aufklärung jetzt lesen sollte

  • Optimisten und Pessimisten, die offen sind, bekehrt zu werden
  • Wirtschafts-, Politik- und Philosophiestudenten
  • Alle, die die Nase voll haben von Negativschlagzeilen und Untergangsstimmung

23
Generation Beziehungsunfähig

Generation Beziehungsunfähig

Michael Nast
Warum paarungsreife Großstädter immer seltener Familien gründen
4.4 (238 Rezensionen)

Worum geht's in Generation Beziehungsunfähig?

Warum bekommen Menschen in urbanen Szenebezirken immer später Kinder? Warum finden so viele trotz digitaler Partnervermittlungsbörsen wie Tinder einfach kein dauerhaftes Liebesglück? Generation Beziehungsunfähig (2016) ist kein psychologischer Ratgeber, sondern eine Bestandsaufnahme des kuriosen Paarungsverhaltens bindungsscheuer Großstädter.  Eine Analyse, die der Frage nachgeht, warum sich die erwachsenen Kinder von heute einfach nicht fest binden mögen.

Wer Generation Beziehungsunfähig lesen sollte

  • Tinder-Fans und Tinder-Kritiker
  • Menschen mit Bindungsschwierigkeiten
  • Ewige Singles, kinderlose Mittdreißiger und immer noch Junggebliebene

24
Utopien für Realisten

Utopien für Realisten

Rutger Bregman
Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen
4.3 (339 Rezensionen)

Worum geht's in Utopien für Realisten?

Wie kann es in einer Welt mit so viel materiellem Wohlstand so viel Armut und Ungerechtigkeit geben? Wenn wir wirklich mehr Gerechtigkeit wollen, brauchen wir neue Konzepte. Wir müssen uns trauen, die Wirtschaft, unser Miteinander und den Fortschritt neu zu denken. Wir brauchen Utopien für Realisten (2016). Diese Blinks sind ein leidenschaftlicher Appell an die kollektive Vorstellungskraft und ein Weckruf mit konkreten Lösungsvorschlägen.

Wer Utopien für Realisten lesen sollte

  • Visionäre, Nonkonformisten, Macher und alle, die es sein wollen
  • Sozial und politisch Engagierte, die ein Problem mit sozialer Ungerechtigkeit haben
  • Alle, die finden, dass wir die Wirtschaft und Gesellschaft anders denken müssen

25
Der Mensch und seine Symbole

Der Mensch und seine Symbole

Carl Gustav Jung
Eine Einführung in Jungs Gedanken zum Unbewussten und die Bedeutung kollektiver Symbole und Erzählungen
4.0 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Der Mensch und seine Symbole?

Der Mensch und seine Symbole (1964) war das letzte Werk des bedeutenden Psychologen Carl Gustav Jung – und unter seinen Büchern das einzige, das sich an ein breiteres Publikum wandte. Diese Blinks erklären seine teils komplexen Gedanken zum menschlichen Unbewussten und der psychologischen Bedeutung kollektiver Symbole und Erzählungen.

Wer Der Mensch und seine Symbole lesen sollte

  • Alle mit Leidenschaft für Psychologie und Philosophie
  • Menschen, die lernen wollen, ihre Träume zu deuten
  • Fans von Mythen, Märchen und Legenden

26
Prinzip Menschlichkeit

Prinzip Menschlichkeit

Joachim Bauer
Warum wir von Natur aus kooperieren
4.4 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Prinzip Menschlichkeit?

Der Mensch ist ein soziales Wesen und Kooperation die tragende Säule menschlichen Zusammenlebens. Unter Zuhilfenahme von Neurobiologie und Epigenetik zeichnet Prinzip Menschlichkeit ein modernes Menschenbild, das nicht allein vom Prinzip des Stärkeren geprägt ist.

Wer Prinzip Menschlichkeit lesen sollte

  • Jeder, der etwas über Zusammenarbeit und Mitgefühl lernen will
  • Medizin- und Psychotherapie-Interessierte
  • Alle begeisterten Erforscher zwischenmenschlicher Motive

27
On the Wild Side

On the Wild Side

Martin Büsser
Die wahre Geschichte der Popmusik
3.5 (31 Rezensionen)

Worum geht's in On the Wild Side?

Die Popmusik hat die letzten Jahrzehnte geprägt wie kaum eine andere kulturelle Strömung. Ereignisse wie Woodstock und Künstler wie Jimi Hendrix oder Ton Steine Scherben haben den gesellschaftlichen Zeitgeist eingefangen und unser Verständnis von Musik für immer verändert. Die Blinks zu On the Wild Side nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Musikgeschichte und stellen einige der größten Künstler aller Zeiten vor.

Wer On the Wild Side lesen sollte

  • Musikliebhaber
  • Popfans
  • Jeder, der mehr über die politischen Hintergründe seiner Lieblingssongs wissen möchte

28
Das infizierte Denken

Das infizierte Denken

Anders Indset
Warum wir uns von alten Selbstverständlichkeiten verabschieden müssen
4.2 (352 Rezensionen)

Worum geht's in Das infizierte Denken?

Das Corona-Virus hat uns aus einem Nickerchen gerüttelt, das uns ausblenden ließ, was wir nicht sehen wollten. Wir sind in einer modernen Welt aufgewacht, die wir nicht mehr verstehen. Und warum? Weil wir die Lust am Denken verloren haben. Das infizierte Denken (2021) ist ein Plädoyer für den Verstand und den Mut, aktiv, neugierig und visionär unsere grauen Zellen zu benutzen. Das Ziel? Nichts Geringeres als eine bessere Welt. 

Wer Das infizierte Denken lesen sollte

  • Visionäre Denker und alle, die es werden wollen
  • Alle, die sich für die Zukunft interessieren
  • Unternehmerinnen, Philosophen und Tech-Fans

29
Ein eigenes Zimmer

Ein eigenes Zimmer

Virginia Woolf
Über das Fehlen weiblicher Fiktion in der Literaturgeschichte
4.5 (125 Rezensionen)

Worum geht's in Ein eigenes Zimmer?

Warum waren Frauen jahrtausendelang in Kunst und Literatur unterrepräsentiert? Dieser Frage stellt sich Virginia Woolf in ihrem Essay Ein eigenes Zimmer (1929). Unser Blink zeichnet nach, wie männlich dominierte Gesellschaften Frauen systematisch aus Bildung, Kultur und Wissenschaft ausgeschlossen haben.

Wer Ein eigenes Zimmer lesen sollte

  • Künstlerinnen und Künstler auf der Suche nach Inspiration
  • Alle mit Interesse an der Geschichte des Feminismus
  • Alle, die die Wurzeln sozialer Ungerechtigkeit erforschen wollen

30
Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Adam Rutherford
Was unsere Gene über uns verraten
4.3 (98 Rezensionen)

Worum geht's in Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat?

Bisher endete unsere Kenntnis der Vergangenheit mit dem Wissen der Archäologen und Historikerinnen. Doch in den letzten Jahren lieferten moderne genetische Analysen erstaunlich detaillierte Einblicke in die Geschichte unserer Spezies. Diese Blinks zu Adam Rutherfords Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat (2016) beschreiben das faszinierende Forschungsfeld der Genomik und einige ihrer spektakulärsten Entdeckungen.

Wer Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat lesen sollte

  • Historikerinnen, Archäologen, Genetiker und Biologinnen
  • Alle, die sich für die Geschichte und Biologie des menschlichen Lebens interessieren
  • Studierende mit Faszination für die Evolution, Gene und die DNA

31
Goethe

Goethe

Rüdiger Safranski
Kunstwerk des Lebens
4.7 (113 Rezensionen)

Worum geht's in Goethe?

Goethe ist das deutsche Dichtergenie schlechthin. Werke wie Faust oder Die Leiden des jungen Werther sind aus dem europäischen Literaturkanon nicht wegzudenken. Doch wer war der Mensch hinter diesen Texten? In den Blinks zu Goethe (2015) erzählen wir seine Biografie jenseits von trockenen Interpretationen. Goethes komplizierte Liebschaften, seine Konflikte als Staatsminister von Weimar und seine Zweifel an der eigenen Schaffenskraft zeigen, welche Hindernisse er überstehen musste, um schon zu Lebzeiten zu einem internationalen Star zu werden. 

Wer Goethe lesen sollte

  • Literaturinteressierte und -banausen
  • Fans von inspirierenden Künstlerbiografien
  • Alle, die Goethe als Menschen kennenlernen möchten

32
Das Ich und das Es

Das Ich und das Es

Sigmund Freud
Freuds Modell von den Instanzen der Seele
4.5 (125 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ich und das Es?

Vor knapp hundert Jahren veröffentlichte Sigmund Freud seinen Essay Das Ich und das Es (1923). In unseren Blinks wollen wir versuchen, Freuds monumentales Gedankengebäude auf seine wichtigsten Aussagen herunterzubrechen und verständlich zu machen. Im Zentrum steht dabei sein berühmtes Drei-Instanzen-Modell, das noch heute in aller Munde ist: das Ich, das Es und das Über-Ich. 

Wer Das Ich und das Es lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Menschen, die Freuds Verständnis der Psyche kennenlernen möchten
  • Alle, die wissen möchten, was es mit Ich, Es und Über-Ich auf sich hat

33
Kurdistan

Kurdistan

Tobias Huch
Wie ein unterdrücktes Volk den Mittleren Osten stabilisiert
4.0 (139 Rezensionen)

Worum geht's in Kurdistan?

Die einen nennen sie Vertreter westlicher demokratischer Werte im Nahen Osten, die anderen nennen sie Terroristen. Aber wer sind die Kurden wirklich? Wofür kämpfen sie? Und was oder wer spricht gegen einen kurdischen Staat? Die Blinks zu Kurdistan (2018) bringen dir die vielfältige Identität der kurdischen Menschen näher. Du erfährst, wie sie inmitten von gewalttätigen Konflikten und umzingelt von Feinden um Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie ringen.

Wer Kurdistan lesen sollte

  • Politik- und Geschichtsinteressierte
  • Fans von spannenden Reportagen
  • Alle, die sich über die Konflikte im Nahen Osten informieren möchten

34
Die Welt nach Wagner

Die Welt nach Wagner

Alex Ross
Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne
4.3 (94 Rezensionen)

Worum geht's in Die Welt nach Wagner?

Die Welt nach Wagner (2020) misst den kulturellen Fußabdruck von Richard Wagners Werk. Diese Blinks erforschen die vielen unterschiedlichen Lesarten seines musikalischen Vermächtnisses, von seiner progressiven und inspirierenden Kraft bis zur verheerenden Nähe zum Faschismus.

Wer Die Welt nach Wagner lesen sollte

  • Klassik-Liebhaberinnen, die ihr Wissen vertiefen wollen
  • Historiker, die das Zusammenspiel zwischen Musik und Kultur fasziniert
  • Politikinteressierte auf der Suche nach ideologischen Ursprüngen

35
Die Logik der Anderen

Die Logik der Anderen

Klaus Doppler & Luyanda Mpahlwa
Warum wir Andersheiten akzeptieren und verstehen müssen, um zukunftsfähig zu sein
4.0 (221 Rezensionen)

Worum geht's in Die Logik der Anderen?

Die Welt ist im Wandel und dreht sich scheinbar immer schneller. Ob wir es wollen oder nicht: Der Klimawandel, militärische Auseinandersetzungen, technologische Neuerungen, Migrationsbewegungen oder auch die Coronapandemie zwingen uns dazu, in einer zunehmend vernetzten Welt über den eigenen Tellerrand zu blicken. Wir können nicht mehr nur zuschauen, wir sind mittendrin. In Die Logik der Anderen (2020) geht es darum, wie wir uns für Wandel rüsten und lernen, ihn als Chance zu begreifen.

Wer Die Logik der Anderen lesen sollte

  • Psychologie- und Architektur-Interessierte
  • Alle, die ihre Zukunftsfähigkeit und Empathie trainieren wollen
  • Führungskräfte, Unternehmer und Manager

36
Alles könnte anders sein

Alles könnte anders sein

Harald Welzer
Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen
4.2 (165 Rezensionen)

Worum geht's in Alles könnte anders sein?

Diese Blinks stellen klar: Alles könnte anders sein (2019). Freier und nachhaltiger. Sozial und ökologisch verträglicher, ohne Autos und fiese Luftverschmutzung. Menschlicher und weltoffener, ohne entwürdigende Grenzkontrollen und Flüchtlingskatastrophen. Demokratischer und gerechter, ohne Bankenrettung, krasse soziale Unterschiede und das elende Wettbewerbsdenken, das unser gesellschaftliches Miteinander vergiftet. Klingt nach Wunschdenken? Klar, aber wir müssen unsere Wünsche denken, wenn wir eine bessere Zukunft wollen! Diese Blinks fangen schon einmal damit an.

Wer Alles könnte anders sein lesen sollte

  • Jeder, der spürt, dass der Kapitalismus so weder gerecht noch zukunftsfähig ist
  • Optimisten, die glauben, dass eine andere, bessere Zukunft möglich ist
  • Alle, die wissen wollen, was genau wir tun können, um eine bessere Welt zu gestalten

37
Berlin

Berlin

Jens Bisky
Biographie einer großen Stadt
4.3 (115 Rezensionen)

Worum geht's in Berlin?

Die erste urkundliche Erwähnung Berlins stammt aus dem Jahr 1237: Damals hieß der Ort an der Spree noch „Cölln“ – inzwischen ist daraus „Neukölln“ geworden, ein Stadtteil im Südwesten der Metropole. Viel hat sich hier im Laufe der Jahrhunderte getan: In Berlin. Biografie einer großen Stadt (2019) zeichnet Jens Bisky die Entwicklung vom kleinen Handelsposten zur faszinierenden und vielfältigen Hauptstadt nach. Diese Blinks erklären, wann und weshalb sie erstmals an Bedeutung gewann, wie Berlin Anfang des neunzehnten Jahrhunderts zur „Stadt der Sünde“ wurde und wie sich schließlich die deutsche Teilung auf ihre Entwicklung auswirkte. 

Wer Berlin lesen sollte

  • Berliner und alle, die es werden wollen
  • Historiker und Geschichtsinteressierte
  • Fans und Feinde der deutschen Hauptstadt

38
Der empfindsame Titan

Der empfindsame Titan

Christine Eichel
Ludwig van Beethoven im Spiegel seiner wichtigsten Werke
4.8 (210 Rezensionen)

Worum geht's in Der empfindsame Titan?

Ludwig van Beethoven ist ein wahrer Gigant unter den Komponisten. Er verfasste weltberühmte Melodien und ikonische Werke, die die klassische Musik für immer verändern sollten. Wer war der Mann, der durch seine tiefe und radikale Emotionalität Aufsehen erregte und dessen Musik uns bis heute berührt? Die Blinks zu Christine Eichels Der empfindsame Titan (2019) zeigen den Menschen hinter der Legende und erklären, wie sich Ludwig van Beethovens Persönlichkeit in seiner Musik widerspiegelt. 

Wer Der empfindsame Titan lesen sollte

  • Liebhaber klassischer Musik und solche, die es werden wollen
  • Alle, die wissen möchten, wie die Seele eines Künstlers sein Werk beeinflusst
  • Jeder, der sich schon einmal gefragt hat, was an Beethoven so besonders ist

39
Selbst denken

Selbst denken

Harald Welzer
Eine Anleitung zum Widerstand
4.2 (118 Rezensionen)

Worum geht's in Selbst denken?

Selbst denken analysiert und kritisiert die moderne Konsumfixierung, die auf einer Kultur des „immer mehr, alles sofort“ gründet. Erhoben wird die Forderung, gemeinsam die Vorstellung einer wünschenswerten Zukunft zu entwickeln und auch persönlich im Kleinen Widerstand gegen den kapitalistischen Zeitgeist zu leisten.

Wer Selbst denken lesen sollte

  • Alle, die in unserer Gesellschaft etwas bewegen möchten
  • Alle, die sich für Umweltschutz interessieren
  • Alle, die mehr über die Folgen des Kapitalismus wissen wollen

40
Der einarmige Pianist

Der einarmige Pianist

Oliver Sacks
Über Musik und das Gehirn
4.8 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Der einarmige Pianist?

In Der einarmige Pianist beschreibt Oliver Sacks die Auswirkungen von Musik auf das menschliche Gehirn. Er schildert faszinierende Fallgeschichten von Patienten, die ihm während seiner Laufbahn als Neurologe begegnet sind, zeigt, wie Musik psychische Störungen hervorrufen oder auch heilen kann und wie Menschen Musik auf die unterschiedlichsten Weisen wahrnehmen.

Wer Der einarmige Pianist lesen sollte

  • Jeder, der wissen möchte, was Musik mit unserem Gehirn anstellt
  • Jeder, der herausfinden will, wie Musik Menschen heilen oder heimsuchen kann
  • Jeder, den die Fallgeschichten der Patienten, die Oliver Sacks in seinen Büchern beschreibt, faszinieren

41
Menschen brauchen Monster

Menschen brauchen Monster

Hubert Filser
Alles über gruselige Gestalten und das Dunkle in uns
3.9 (64 Rezensionen)

Worum geht's in Menschen brauchen Monster?

Monster bevölkern seit Jahrtausenden die menschliche Fantasie- und Gedankenwelt. Aber warum eigentlich? Woher kommt diese Lust an der Angst, mit der jede Kultur ihre eigenen Monster heraufbeschwört? Diese Blinks zu Menschen brauchen Monster (2017) sind ein enzyklopädischer Exkurs in die Welt des Unheimlichen und Ungeheuren. Sie erklären, warum sich Monster im Laufe der Geschichte wandeln und warum wir bis heute nicht ohne sie können!

Wer Menschen brauchen Monster lesen sollte

  • Alle, die schon immer von Monstern fasziniert waren
  • Neugierige, die mehr über den Zusammenhang von Lust und Angst erfahren wollen
  • Fans von Horror, Fantasy, Scifi oder den großen griechischen Epen

42
Die dunklen Seiten der Empathie

Die dunklen Seiten der Empathie

Fritz Breithaupt
Erkenntnisse aus der Kulturgeschichte, Psychologie und Hirnforschung über die Macht der Empathie
4.1 (170 Rezensionen)

Worum geht's in Die dunklen Seiten der Empathie?

In Die dunklen Seiten der Empathie (2017) geht es um die Risiken und Nebenwirkungen unseres Einfühlungsvermögens. Die Blinks erklären dir, warum Mitgefühl nicht automatisch zu moralisch korrektem Handeln führen muss. Und du erfährst mit Blick auf Erkenntnisse aus der Kulturgeschichte, Psychologie und Hirnforschung, warum die Macht der Empathie mit Vorsicht zu genießen ist.

Wer Die dunklen Seiten der Empathie lesen sollte

  • Alltags-Philosophinnen und Hobbypsychologen mit einem Faible für menschliche Abgründe
  • Alle, die keine Angst vor unbequemen Wahrheiten haben
  • Gesellschaftskritiker, die sich mit ihrer Meinung gern gegen den Zeitgeist stemmen

43
Sexkultur

Sexkultur

Bettina Stangneth
Warum lassen wir es nicht einfach?
3.8 (293 Rezensionen)

Worum geht's in Sexkultur?

Unsere Gesellschaft ist toleranter und aufgeklärter als jemals zuvor – könnte man zumindest meinen. Aber weshalb wird ein Gespräch über Sex dann immer noch als Vertrauensbeweis gewertet? Wieso können wir die explizit sexuellen Zeugnisse anderer Kulturen nicht ohne Scham betrachten? Weil die wenigsten von uns eine positive Sexkultur pflegen. Was das ist und weshalb wir sie brauchen, darüber denkt die Philosophin Bettina Stangneth in ihrem Buch Sexkultur (2020) nach. Ihre wichtigsten Gedanken haben wir in den folgenden Blinks zusammengetragen.

Wer Sexkultur lesen sollte

  • Kultur- und Philosophie-Interessierte
  • Menschen, die herausfinden möchten, was Sex bewirken und bedeuten kann
  • Alle, die wissen wollen, woher ihre Scham kommt und wie sie damit umgehen können

44
Martin Luther

Martin Luther

Heinz Schilling
Rebell in einer Zeit des Umbruchs
4.6 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Martin Luther?

Martin Luther – durch sein Aufbegehren gegen den Papst und die Proklamation seiner 95 Thesen erreichte er in Windeseile Weltberühmtheit und etablierte sich als eine Ikone der Religionsgeschichte. Wie kam dieser Mann aber dazu, eine geistige Rückkehr zu den Grundlagen der Bibel zu fordern? Was genau hat er damit erreicht? Wo waren die Grenzen seiner revolutionären Denkweise? Diese Blinks ordnen Luthers Leben und Werk in einen historischen Kontext ein – und ermöglichen so ein tieferes Verständnis dieser interessanten Persönlichkeit.

Wer Martin Luther lesen sollte

  • Alle, die wissen möchten, was Luther noch so tat außer Thesen zu publizieren
  • Geschichtsfans, Historiker und Religionswissenschaftler
  • Alle, die ein tieferes Verständnis von dem Konstrukt „Europa“ erlangen wollen

45
Schach

Schach

Christian Mann
Die Welt auf 64 Feldern
4.1 (139 Rezensionen)

Worum geht's in Schach?

Schach (2019) ist eine Kultur- und Gegenwartsgeschichte des königlichen Spiels. In einem spannenden Streifzug durch die Welt des Schachs begegnest du in den Blinks Königen und Generälen, Genies und Programmierern, jungen Talenten und alten Meistern: Sie alle lassen sich in den Bann der schwarz-weißen Felder ziehen. Du erfährst, warum Schach mehr ist als ein Spiel: Politikum, Forschungsobjekt, Kunstgegenstand und Lebensinhalt.

Wer Schach lesen sollte

  • Alle, die schlecht Schach spielen, und trotzdem mehr darüber wissen wollen
  • Menschen, die glauben, Schach wäre ein rein rationales Spiel
  • Schachbegeisterte, die mehr über die wechselvolle Geschichte des Spiels erfahren möchten

46
Raus aus der ewigen Dauerkrise

Raus aus der ewigen Dauerkrise

Maren Urner
Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen
4.1 (154 Rezensionen)

Worum geht's in Raus aus der ewigen Dauerkrise?

Siehst du den Wald vor lauter Krisen nicht mehr? Für viele fühlt sich die letzte Zeit wie eine Dauerkrise an. Doch viel davon hat allein mit unserer Wahrnehmung zu tun. Um endlich aus dem Status quo rauszukommen, brauchen wir neue Denkansätze. Raus aus der ewigen Dauerkrise (2021) erklärt, warum eine Krise gar nicht dauerhaft sein kann und wie wir die Dinge wieder selbst in die Hand nehmen können. Die Neurowissenschaftlerin ist überzeugt: Positiver Wandel beginnt in unserem Kopf. 

Wer Raus aus der ewigen Dauerkrise lesen sollte

  • Alle, die sich angesichts der Weltlage hilflos und verunsichert fühlen
  • Jeder, der wissen will, wie er ein glücklicheres Leben führen kann
  • Menschen, die sich für Positive Psychologie interessieren

47
Die Stunde der Optimisten

Die Stunde der Optimisten

Thomas Straubhaar
So funktioniert die Wirtschaft der Zukunft
4.1 (181 Rezensionen)

Worum geht's in Die Stunde der Optimisten?

Was kommt da auf uns zu? Eine digitale und datengetriebene Wirtschaft und eine durch den demografischen Wandel sich verändernde Gesellschaft. Manchen wird angst und bange, wenn sie an die Zukunft denken. Doch so radikal der Wandel sein wird – er ist kein Grund für Pessimismus. Die Stunde der Optimisten (2019) zeigt, welche Strategien wir brauchen, um Wirtschaft und Gesellschaft fit zu machen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Wer Die Stunde der Optimisten lesen sollte

  • Digitalisierungskritiker
  • Alle, die wissen wollen, wie die Wirtschaft der Zukunft aussehen könnte
  • Alle, die sich mehr Argumente wünschen, optimistisch in Bezug auf technologischen Fortschritt zu bleiben

48
Wie viele Sklaven halten Sie?

Wie viele Sklaven halten Sie?

Evi Hartmann
Über Globalisierung und Moral
4.2 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Wie viele Sklaven halten Sie??

In Wie viele Sklaven halten sie? untersucht Evi Hartmann, wie wir Bewohner der westlichen Welt durch unseren Konsum dazu beitragen, dass in anderen Ländern Menschen wie Sklaven leben müssen. Sie illustriert die Mechanismen der Globalisierung und fordert uns alle dazu auf, ein Bewusstsein für die Folgen unseres Konsumverhaltens zu entwickeln.

Wer Wie viele Sklaven halten Sie? lesen sollte

  • BWL-Studenten, die sich für die Folgen der Globalisierung interessieren
  • Konsumenten, die wissen wollen, woher das kommt, was sie kaufen
  • Jeder, der kein Sklavenhalter sein möchte

49
Renegades

Renegades

Barack Obama & Bruce Springsteen
Born in the USA
4.2 (149 Rezensionen)

Worum geht's in Renegades?

Renegades (2021) dokumentiert acht intime und spannende Gespräche zwischen zwei lebenden Legenden: dem Rockmusiker Bruce Springsteen und dem früheren US-Präsidenten Barack Obama. Wir laden dich ein auf eine spannende Spritztour durch die Gedanken zweier Freunde. Auf einen Austausch über die Konflikte, die ihre außergewöhnlichen Karrieren prägten. Über emotionale Themen wie amerikanische Werte, Väter, soziale und ethnische Spannungen, die Geister der Vergangenheit und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Wer Renegades lesen sollte

  • Alle, die sich Sorgen um die Zukunft der USA machen
  • Fans vom „Boss“ und dem 44. Präsidenten der US-Geschichte
  • Alle mit Lust auf den ehrlichen Austausch zweier lebender Legenden

50
Digitale Ethik

Digitale Ethik

Sarah Spiekermann
Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
3.8 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Digitale Ethik?

Apps, die uns ständig mit Benachrichtigungen ablenken, soziale Netzwerke, die uns ausspionieren, künstliche Intelligenzen, die nur profitorientiert agieren – die IT der Gegenwart kennt keine Moral und kostet uns Freiheit, Zeit und Nerven. Die Blinks zu Digitale Ethik (2019) zeigen, dass es auch anders geht: Wenn Tech-Firmen den Menschen ins Zentrum ihrer Entwicklungen stellen, kann wahrer Fortschritt entstehen.

Wer Digitale Ethik lesen sollte

  • Start-up-Gründerinnen und Programmierer, die Gutes tun wollen
  • Philosophie-Interessierte
  • Alle, die digitale Technologien nutzen und sich eine lebenswerte Zukunft wünschen

51
Republik der Angst

Republik der Angst

Frank Biess
Eine andere Geschichte der Bundesrepublik
3.6 (121 Rezensionen)

Worum geht's in Republik der Angst?

Die Entwicklung der BRD von 1945 bis 1990 gilt als Erfolgsgeschichte: Westdeutschland kämpfte sich vom Sünder und Kriegsverlierer zurück ins Zentrum des Weltgeschehens. Diese Blinks zu Frank Biess’ Republik der Angst (2019) betrachten diese Jahre aus einer ganz anderen Perspektive: Sie erzählen sie als mitreißende Gefühlsgeschichte, in der die Angst eine zentrale Rolle einnimmt. Du erfährst, warum die Angst prägender Antrieb aller politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen war.

Wer Republik der Angst lesen sollte

  • Alle, die spüren, dass die Angst eine der treibenden emotionalen Kräfte in Deutschland ist
  • Alle, die die westdeutsche Nachkriegsgeschichte auf eine neue Art betrachten möchten
  • Historiker, Sozialwissenschaftler, Politologen und Psychologen

52
Die Information

Die Information

James Gleick
Geschichte, Theorie, Flut
4.2 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Die Information?

Angefangen mit den ersten Höhlenmalereien, über die Entwicklung der Schrift bis hin zur digitalen Revolution: Ein Leben ohne Information ist schlicht und einfach nicht möglich. Die Information (2011) nimmt uns mit auf eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte der Informationen und wie diese unser Denken und die menschliche Gesellschaft maßgeblich beeinflusst haben. 

Wer Die Information lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, welche Auswirkungen Technologie auf unser Leben hat
  • Alle, die sich für Geistes- und Kulturgeschichte interessieren
  • Alle, die mehr über die Informationstheorie erfahren möchten

53
Scham

Scham

Jennifer Jacquet
Die politische Kraft eines unterschätzten Gefühls
4.0 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Scham?

Jennifer Jacquet untersucht in Scham ein Gefühl, das wir alle kennen und über das wir doch selten nachdenken. Sie zeigt, welche wichtigen sozialen Funktionen die Scham erfüllt, und wie wir sie nutzen können, um unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wer Scham lesen sollte

  • Jeder, der einen Lösungsansatz für globale Probleme kennenlernen möchte
  • Psychologie- oder Soziologiestudenten, die mehr über Scham erfahren wollen
  • Jeder, der seine eigenen Gefühle besser verstehen will

54
Retromania

Retromania

Simon Reynolds
Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann
3.4 (14 Rezensionen)

Worum geht's in Retromania?

Retromania (2012) beschäftigt sich mit der Frage, warum seit dem Jahr 2000 nichts Neues mehr aus den Boxen schallt. Ab den 50ern hat die populäre Musik ständig ganz neue Richtungen hervorgebracht: Die Klänge der Beatles, Punk oder Rave waren bis kurz vor ihrer Entstehung fast unvorstellbar, doch diese Evolution kam plötzlich zum Stillstand. In seinem Buch untersucht Simon Reynolds, warum das so ist.

Wer Retromania lesen sollte

  • Musikliebhaber, die mehr über die Entwicklung der Popmusik erfahren wollen
  • Ältere Semester, die sich gerne an die Musik ihrer Jugend erinnern
  • Alle diejenigen, denen das, was heutzutage aus dem Radio kommt, auf die Nerven geht

55
Smarte neue Welt

Smarte neue Welt

Evgeny Morozov
Digitale Technik und die Freiheit des Menschen
4.1 (35 Rezensionen)

Worum geht's in Smarte neue Welt?

In Smarte neue Welt (2013) wirft Evgeny Morozov einen kritischen Blick auf die neueren technologischen Entwicklungen. Machen sie unser Leben wirklich so viel leichter, effizienter und besser, wie es scheint? Er durchleuchtet unseren Alltag, der immer mehr vom Internet bestimmt wird, und kommt zu dem Schluss: Die neuen Geräte und Apps ermöglichen es uns zwar, ständig miteinander in Verbindung zu bleiben. Gleichzeitig hindern sie uns aber daran, über unser Tun nachzudenken und unseren gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.

Wer Smarte neue Welt lesen sollte

  • Technikskeptiker und -enthusiasten
  • Alle, die wissen wollen, wie sich die Gesellschaft im Internetzeitalter wandelt
  • Menschen, die verstehen möchten, wie Google, Facebook und Co. unser Denken und Handeln verändern

56
Exodus

Exodus

Paul Collier
Warum wir Einwanderung neu regeln müssen
4.2 (39 Rezensionen)

Worum geht's in Exodus?

Die Blinks zu Exodus (2014) stellen verschiedene Aspekte von Migration in einen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhang. Sie erklären, wie Zuwanderung und Abwanderung Länder beeinflussen und Gesellschaften verändern. Migration wird in der globalisierten Welt weiter zunehmen. Daher ist es an der Zeit, dass wir uns Gedanken machen, wie wir sie gestalten wollen.

Wer Exodus lesen sollte

  • Alle, die Auswanderungsströme in einem größeren Zusammenhang verstehen wollen
  • Alle, die sich für Sozialpolitik und Globalisierung interessieren
  • Alle, die wissen möchten, wie eine gelungene Zuwanderungspolitik aussieht

57
Made in Germany

Made in Germany

Massimo Bognanni & Sven Prange
Große Momente der deutschen Wirtschaftsgeschichte
3.8 (21 Rezensionen)

Worum geht's in Made in Germany?

Die Verlegung des Transatlantikkabels, die Gründung der ersten Lebensversicherung oder die Erfindung der Tastatureingabe für Computerdaten – die deutsche Wirtschaftsgeschichte hatte viele Sternstunden. In Made in Germany (2016) werden deutsche Unternehmer, Wissenschaftler und Politiker vorgestellt, die die Welt verändert haben.

Wer Made in Germany lesen sollte

  • Jeder, der sich für Geschichte und Wirtschaft interessiert
  • Studenten der Wirtschafts- und Politikwissenschaften
  • Jeder, der wirtschaftlich erfolgreich sein möchte

58
Flucht

Flucht

Andreas Kossert
Eine Menschheitsgeschichte
4.2 (133 Rezensionen)

Worum geht's in Flucht?

Flucht (2020) erzählt die Geschichten von Menschen, die sich aus verschiedensten Gründen auf der Flucht befinden. Wie fühlt es sich an, seine bisherige Lebenswelt plötzlich hinter sich zu lassen? Wie ist es, in einem fremden Land anzukommen und sich dort ein neues Leben aufbauen zu müssen? Unsere Blinks zeigen dir die menschlichen Schicksale hinter den anonymen Nachrichtenmeldungen und helfen dir, die historischen Zusammenhänge das Phänomens „Flucht“ besser zu verstehen.

Wer Flucht lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die von Stammtischparolen gegenüber Flüchtlingen genervt sind
  • Empathische Menschen

59
Chinas Bauch

Chinas Bauch

Marcus Hernig
Warum der Westen weniger denken muss, um den Osten besser zu verstehen
3.8 (40 Rezensionen)

Worum geht's in Chinas Bauch?

Europäer tun sich schwer damit, die chinesische Kultur und Lebensweise zu verstehen. Das liegt vor allem daran, dass „verstehen“ bei uns immer eine Kopfsache ist, während die chinesische Gesellschaft sehr stark auf Bauchgefühl und Emotionen beruht. Chinas Bauch (2015 erklärt das Land abseits von Daten und Zahlen anhand von Gefühlen, Vorstellungswelten und Konzepten.

Wer Chinas Bauch lesen sollte

  • Studenten der interkulturellen Kommunikation oder Sinologie
  • Alle, die die faszinierende Kultur Chinas besser verstehen möchten
  • Jeder, der herausfinden will, wie das Bauchgefühl eine Gesellschaft prägen kann

60
Europäische Esskultur

Europäische Esskultur

Gunther Hirschfelder
Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute
4.4 (39 Rezensionen)

Worum geht's in Europäische Esskultur?

Europäische Esskultur untersucht die Rolle der Ernährung in der Geschichte der Menschheit. Angefangen mit der Genese des modernen Menschen behandelt es die Hochkulturen der Antike und betrachtet schließlich die Gesellschaft des europäischen Mittelalters, all dies mit einem Blick auf das Wesentliche: das Essen. Schließlich untersucht es die Prozesse der letzten Jahrhunderte, als Europa den Hunger endgültig zu bannen schien – und neue Probleme heraufbeschwor.

Wer Europäische Esskultur lesen sollte

  • Jeder, der gerne und bewusst isst
  • An Geschichte und Gesellschaft Interessierte
  • Alle, die schon mal aus Versehen Salz statt Zucker in den Kaffee getan haben

61
Radikale Zärtlichkeit

Radikale Zärtlichkeit

Şeyda Kurt
Warum Liebe politisch ist
3.7 (176 Rezensionen)

Worum geht's in Radikale Zärtlichkeit?

Du meinst, wen und wie du liebst, ist deine Privatangelegenheit und hat nichts mit Gesellschaft, Politik oder Kultur zu tun? Şeyda Kurt ist da anderer Meinung. In Radikale Zärtlichkeit (2021) zeigt die Journalistin, wie gesellschaftliche Normen und Ismen – von Sexismus über Rassismus bis Kapitalismus – unser vermeintlich privates Beziehungsleben beeinflussen. Und sie stellt die radikale Frage: Wie können wir unser Bild der Liebe jenseits kultureller Zwänge, patriarchalischer Prinzipien und Hollywood-Klischees neu entwerfen?

Wer Radikale Zärtlichkeit lesen sollte

  • Heteros, die ihr Bild von Liebe und Beziehungen hinterfragen möchten
  • Vielfältig Liebende und Queers
  • Alle, die von einer gerechten und inklusiven – einer zärtlicheren – Welt träumen

62
Schöne Meine Welt

Schöne Meine Welt

Hermann H. Wala & Uwe H. Lebok
Wie GenYZ die Arbeitswelten und Markenwelten verändert
3.9 (40 Rezensionen)

Worum geht's in Schöne Meine Welt?

Alle Welt redet von der Generation YZ. Doch wer ist das eigentlich? Was zeichnet die jungen Leute von heute aus, was wollen sie? Schöne Meine Welt (2016) gibt einen Einblick in die Bedürfnisse, Wünsche und Träume dieser Generation, die den Markt bereits kräftig umkrempelt und die Welt bald nachhaltig verändern wird.

Wer Schöne Meine Welt lesen sollte

  • Arbeitgeber, die attraktiv für die junge Generation bleiben wollen
  • Marketingexperten
  • Alle, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren

63
Weltbeben

Weltbeben

Gabor Steingart
Leben im Zeitalter der Überforderung
3.6 (56 Rezensionen)

Worum geht's in Weltbeben?

Weltbeben (2016) beschreibt, wie die zunehmende Komplexität unserer Welt allerorten zu Überforderung führt. Es zeigt, wie politische Institutionen sich in Scheinwelten flüchten und den Wählern immer absurdere Märchen erzählen – und wie die Bevölkerung darauf reagiert, indem sie eine stille Revolution anzettelt.

Wer Weltbeben lesen sollte

  • Jeder, dem die Schieflage der Welt langsam zu kompliziert wird
  • Jeder, der einen Überblick über die großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit sucht
  • Studenten der Gesellschafts- oder Politikwissenschaften

64
Kollaps

Kollaps

Jared Diamond
Warum Gesellschaften überleben oder untergehen
4.6 (54 Rezensionen)

Worum geht's in Kollaps?

Was haben unsere westlichen Industrienationen mit den Maya, den Bewohnern der Osterinsel und den Wikingern auf Grönland gemeinsam? Ganz einfach: Wie diese Zivilisationen damals gehen wir auch heute nicht gerade pfleglich mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen um. Kollaps (2005) erklärt, was Völker der verschiedensten Epochen in den Untergang trieb – und welche Fehler wir heute unbedingt vermeiden müssen, damit uns nicht das gleiche Schicksal ereilt.

Wer Kollaps lesen sollte

  • Alle, die sich für untergegangene Zivilisationen interessieren
  • Alle, denen Umweltschutz am Herzen liegt
  • Fans von Diamonds Buch Arm und Reich

65
Vermächtnis

Vermächtnis

Jared Diamond
Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können
4.0 (26 Rezensionen)

Worum geht's in Vermächtnis?

In Vermächtnis (2012) geht es um die Frühformen menschlicher Gesellschaften. Jäger und Sammler lebten etwa vor Tausenden vor Jahren in Horden zusammen. Diese Blinks erklären dir, wie unsere Vorfahren miteinander auskamen, worin wir uns von ihnen unterscheiden und was wir von ihnen lernen können. 

Wer Vermächtnis lesen sollte

  • Menschen, die sich für Ethnologie und Anthropologie interessieren
  • Alle, die offen für alternative Lebensweisen sind
  • Jeder, der den Ursprung der Zivilisation kennenlernen möchte

66
Die Zeichen der Sieger

Die Zeichen der Sieger

Thekla Chabbi
Der Aufstieg Chinas im Spiegel seiner Sprache.
4.5 (113 Rezensionen)

Worum geht's in Die Zeichen der Sieger?

Weißt du, wie Chinesen am Computer schreiben? Oder wie es ihnen gelingt, sich die zahllosen Schriftzeichen ihrer Sprache zu merken? Nachdem du die Blinks zu Die Zeichen der Sieger (2019) gelesen hast, wirst du es wissen. Wir erklären dir diese und noch einige weitere Eigenheiten der chinesischen Sprache.

Wer Die Zeichen der Sieger lesen sollte

  • Alle, die sich für Sprache interessieren
  • Linguistinnen und Linguisten
  • Menschen, die so gar nichts über die chinesische Sprache wissen

67
Kinder machen

Kinder machen

Andreas Bernard
Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, künstliche Befruchtung
3.8 (16 Rezensionen)

Worum geht's in Kinder machen?

Noch vor wenigen Jahrhunderten wusste man kaum etwas darüber, wie neues menschliches Leben entsteht. Heute sind wir soweit, dass wir Befruchtung, Schwangerschaft und Empfängnis sogar steuern können. In Kinder machen (2014) geht es um die Geschichte und Funktionsweisen der Reproduktionstechnologien. Es wird erklärt, wie künstliche Befruchtung funktioniert, was Leihmutterschaft bedeutet und warum diese neuen Chancen auch Herausforderungen mit sich bringen.

Wer Kinder machen lesen sollte

  • Kinderlose Paare, die gerne Eltern werden wollen
  • Alle, die sich für die neuen technischen Möglichkeiten zur Reproduktion interessieren
  • Jeder, der bei dem Begriff „künstliche Befruchtung“ an Kinder im Reagenzglas denkt

68
Female Choice

Female Choice

Meike Stoverock
Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
4.4 (198 Rezensionen)

Worum geht's in Female Choice?

Fast überall im Tierreich gilt das Prinzip der Female Choice. Das heißt: Die Weibchen wählen ihre Sexualpartner, wobei ein Großteil der Männchen ohne Partnerin bleibt. Meike Stoverock glaubt, dass das auch beim Menschen so war, bis vor etwa 10.000 Jahren eine Zivilisation entstand, die den Mann und seine Bedürfnisse bevorzugte. Mit Female Choice (2021) liefert Stoverock einen provokanten Beitrag zur Geschlechterdebatte, der die Beziehungen zwischen Männern und Frauen aus einer ungewohnten Perspektive beleuchtet.

Wer Female Choice lesen sollte

  • Feministinnen und Feministen – und deren Kritikerinnen und Kritiker
  • Jede, die sich für die Entstehung unserer Zivilisation interessiert
  • Alle, die den Traum von einer gerechten Welt noch nicht aufgegeben haben

69
Sensibel

Sensibel

Svenja Flaßpöhler
Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren
4.2 (281 Rezensionen)

Worum geht's in Sensibel?

Sensibel (2021) von Svenja Flaßpöhler ist eine philosophische Analyse des aktuellen Zeitgeistes der Empfindlichkeit. Diese Blinks erklären, warum unsere Gesellschaft im Laufe der Zeit immer sensibler geworden ist und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt. Sie beleuchten die aktuellen Konflikte um Political Correctness und die philosophischen Positionen dahinter.

Wer Sensibel lesen sollte

  • Fans der Philosophie
  • Alle, die verstehen wollen, wie Sensibilität unsere Gesellschaft formt
  • Menschen, die bei der Debatte um Political Correctness mitreden wollen.

70
Gastrologik

Gastrologik

Charles Spence
Die erstaunliche Wissenschaft der kulinarischen Verführung
4.6 (36 Rezensionen)

Worum geht's in Gastrologik?

Wir alle lieben leckeres Essen, aber nur die wenigsten wissen, dass unser Geschmackserlebnis nicht im Mund entsteht, sondern im Gehirn! Diese köstlichen Blinks zu Charles Spence’ Gastrologik (2018) sind eine wissenschaftlich fundierte Hommage an das fulminante Feuerwerk, das unser Körper bei jedem Essen abbrennt. Sie erklären, wie genau die Nahrungsaufnahme zu einem multisensorischen Erlebnis wird – und was du als Koch von Erlebnisgastronomen lernen kannst.

Wer Gastrologik lesen sollte

  • Jeder, der sich oder andere gern kulinarisch überrascht
  • Köche und Gastronomen, die sich mehr und zufriedenere Gäste wünschen
  • Jeder, der sich für die Tricks der Erlebnisgastronomen und Lebensmittelproduzenten interessiert

71
Farbenblind

Farbenblind

Trevor Noah
Trevor Noahs bewegte Geschichte vom südafrikanischen Getto ins Rampenlicht der Welt
4.3 (25 Rezensionen)

Worum geht's in Farbenblind?

Trevor Noah ist heute einer der bekanntesten Comedians der Welt, dabei war seine Kindheit alles andere als lustig. Diese Blinks zu seiner Autobiografie Farbenblind (2016) erzählen von einem Leben als Kind einer schwarzen Mutter und eines weißen Vaters in Südafrika zur Zeit der Apartheid und Post-Apartheid. Sie zeigen, wie sich Trevor Noah über Armut, Gewalt und Rassismus hinwegsetzen musste, um seinen eigenen Weg zu gehen.

Wer Farbenblind lesen sollte

  • Fans von Trevor Noah
  • Alle, die sich für das Leben während und nach der Apartheid in Südafrika interessieren
  • Abenteurer mit Lust auf eine inspirierende persönliche Geschichte

72
Krebs fühlen

Krebs fühlen

Bettina Hitzer
Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
4.0 (56 Rezensionen)

Worum geht's in Krebs fühlen?

Viele Menschen machen im Laufe ihres Lebens Erfahrungen mit der Krankheit Krebs, sei es durch eine eigene Erkrankung oder durch Betroffene im Freundes- und Familienkreis. Obwohl wir heute über vielfältige Therapiemöglichkeiten verfügen, bedeutet eine Krebsdiagnose immer noch eine Achterbahn der Gefühle – von Verzweiflung über Angst bis hin zu Hoffnung und Lebensmut. Die Blinks zu Krebs fühlen (2020) zeigen, wie sich der Umgang von Gesellschaft und Medizin mit der Krankheit im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt hat und welche Rolle Gefühle dabei gespielt haben. 

Wer Krebs fühlen lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie sich die kulturelle Bedeutung von Krebs gewandelt hat
  • Alle, die sich für historische Erfahrungsberichte interessieren
  • Geschichts- und Medizininteressierte

73
Factfulness

Factfulness

Hans Rosling
Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
4.5 (432 Rezensionen)

Worum geht's in Factfulness?

Die tägliche Flut an Schreckensnachrichten zeichnet ein grässliches Bild von der Welt, das leicht den Eindruck vermittelt, es stünde quasi stündlich schlechter um sie. Hans Rosling hat sich Zeit seines Lebens dem Kampf gegen die Trugschlüsse verschrieben, die diese Fehleinschätzung nähren. Diese Blinks zu seinem posthum erschienenen Meisterwerk Factfulness (2018) zeigen, dass es unserer Welt nie besser ging als heute. Sie sind ein kluges und kompetentes Plädoyer für eine faktenbasierte und sachliche Sicht auf die Dinge, die die Grundlage für wahres Verständnis sein müssen.

Wer Factfulness lesen sollte

  • Alle, die sich dafür interessieren, wie es wirklich um die Welt steht
  • Politische Aktivisten und Klimakämpfer
  • Jeder, der sich für die Fakten hinter den großen Problemen unserer Zeit interessiert

74
Der lange Abschied von der weißen Dominanz

Der lange Abschied von der weißen Dominanz

Charlotte Wiedemann
Wie wir eine Welt ohne Rassismus gestalten können
3.7 (103 Rezensionen)

Worum geht's in Der lange Abschied von der weißen Dominanz?

Über Jahrhunderte haben weiße Menschen die Geschicke der Welt bestimmt. Doch ihre Vorherrschaft neigt sich dem Ende entgegen. Unsere Blinks zu Der lange Abschied von der weißen Dominanz (2019) erklären, wie sich die Machtverhältnisse allmählich verschieben. Sie erweitern deinen Blick und zeigen dir Wege, wie wir eine Welt ohne Rassismus gestalten können.

Wer Der lange Abschied von der weißen Dominanz lesen sollte

  • Jeder, der sich mit Rassismus beschäftigt
  • Alle, die der Welt mit wachem Blick begegnen wollen 
  • Menschen, denen Herero und Nama kein Begriff sind

75
Wie tickt Deutschland?

Wie tickt Deutschland?

Stephan Grünewald
Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft
3.9 (72 Rezensionen)

Worum geht's in Wie tickt Deutschland??

Deutschland geht es wirtschaftlich so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch unter der Oberfläche brodelt es gewaltig: Wut, Ohnmacht und Angst sind allgegenwärtig. Das zeigt sich im Aufwind radikaler Parteien, in Hasskommentaren im Netz und Hetzjagden auf den Straßen, aber auch in chronischer Erschöpfung und einem düsteren Zukunftspessimismus. Was sind die Quellen für den seelischen Aufruhr der Deutschen? Und wie lässt sich das Ruder wieder herumreißen? Wie tickt Deutschland? (2019) gibt Antworten.

Wer Wie tickt Deutschland? lesen sollte

  • Alle, die verstehen wollen, wie Donald Trump und die AfD so erfolgreich werden konnten
  • Menschen, die ihre persönlichen Herausforderungen in einem gesellschaftlichen Kontext verstehen wollen
  • Zukunftsgestalter und solche, die es werden wollen

76
Transsexualität

Transsexualität

Alice Schwarzer (Hrsg.) & Chantal Louis (Hrsg.)
Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? - Eine Streitschrift
3.5 (146 Rezensionen)

Worum geht's in Transsexualität?

In Transsexualität (2022) beschäftigen sich Alice Schwarzer und Chantal Louis mit der konfliktbeladenen Beziehung zwischen Transsexualität und Feminismus. Sie erklären, warum das Phänomen Transgender ihrer Meinung nach ein Auswuchs einer sexistischen Gesellschaft ist und wieso es Frauen in Gefahr bringt. Unsere Blinks zeichnen die wichtigsten Argumente der beiden Autorinnen nach und bieten Einblick in eine der brisantesten Debatten der Gegenwart.

Wer Transsexualität lesen sollte

  • Menschen, die sich für Identitätspolitik interessieren
  • Alle, die in der Debatte um Transidentität mitreden wollen
  • Fans und Kritiker von Alice Schwarzer

77
Dragnet Nation

Dragnet Nation

Julia Angwin
A quest for privacy, security and freedom in a world of relentless surveillance
4.3 (78 Rezensionen)

Worum geht's in Dragnet Nation?

In Dragnet Nation beschreibt Julia Angwin, wie die Regierung und große Unternehmen riesige Datenmengen über uns sammeln und wie dies unser Leben beeinflusst. Natürlich besteht ständig die Gefahr, dass unsere Daten in die falschen Hände geraten und missbraucht werden – aber noch gefährlicher wird es, wenn wir uns an die Überwachung gewöhnen und damit beginnen, uns selbst zu zensieren.

Wer Dragnet Nation lesen sollte

  • Jeder, dem seine Privatsphäre am Herzen liegt
  • Jeder, der mehr über die psychologischen Effekte der Überwachung lernen möchte
  • Jeder, der wissen will, welche Daten die Regierung und große Firmen über ihn sammeln

78
Integriert Euch!

Integriert Euch!

Annette Treibel
Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland
2.6 (24 Rezensionen)

Worum geht's in Integriert Euch!?

Integriert Euch! (2015) beschäftigt sich mit den Problemen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Integrationsdebatte ist noch immer geprägt von tiefen Missverständnissen, falschen Begrifflichkeiten und irreführenden Vorstellungen von deutscher Kultur und Identität. Um eine fortschrittliche Gesellschaft zu entwickeln, müssen diese Probleme von jedem Einzelnen angegangen werden.

Wer Integriert Euch! lesen sollte

  • Migrations- und Integrations-Interessierte
  • Jeder, der sich für die Geschichte Deutschlands als Einwanderungsland interessiert
  • Jeder, der nicht sicher ist, was er von der zunehmenden Einwanderung in Deutschland halten soll

79
Das Zeitalter des Zorns

Das Zeitalter des Zorns

Pankaj Mishra
Eine Geschichte der Gegenwart
4.0 (49 Rezensionen)

Worum geht's in Das Zeitalter des Zorns?

In Das Zeitalter des Zorns (2018) analysiert Pankaj Mishra die derzeitige Weltlage aus historischer Perspektive. Er zeigt, dass die Krisen der Gegenwart gar nicht so neu sind, wie wir vielleicht denken – denn unsere modernen Probleme haben ihre philosophischen und politischen Wurzeln in der Vergangenheit.

Wer Das Zeitalter des Zorns lesen sollte

  • Studierende der Geisteswissenschaften
  • Alle mit Fragen zur Globalisierung und deren gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Jeder, der sich für die aktuelle Weltlage interessiert

80
Click

Click

Rom und Ori Brafman
Der magische Moment in persönlichen Begegnungen
4.2 (29 Rezensionen)

Worum geht's in Click?

Wenn wir „clicken”, stellen wir von einem Moment auf den anderen eine tiefe Verbindung zu einer fremden Person her, so als seien wir schon lange eng mit ihr vertraut. Das Buch beschreibt, was bei diesem Vorgang passiert und was wir tun können, um diesen scheinbar magischen Moment privat oder beruflich bewusst herbeizuführen.

Wer Click lesen sollte

  • Jeder, der das Geheimnis der „Liebe auf den ersten Blick” erkunden will
  • Jeder, der tiefere und bedeutungsvollere Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen möchte
  • Jeder, der in einem Team arbeitet und dessen Leistung verbessern will

81
Nichts tun

Nichts tun

Jenny Odell
Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen
4.0 (302 Rezensionen)

Worum geht's in Nichts tun?

Nichts tun (2019) ist ein flammendes Plädoyer fürs Innehalten – und gegen das allgegenwärtige Effizienzdenken. Die großen Digitalkonzerne wissen genau, wie sie unsere Aufmerksamkeit rauben können. Doch wie finden wir wieder zu uns selbst und zur Welt um uns herum? Durch ein bewusstes Seinlassen – das Nichtstun eben. In den Blinks erfährst du, was es dafür braucht, um wieder authentische Begegnungen, demokratische Teilhabe und die Wertschätzung der Natur in unser Leben lassen.

Wer Nichts tun lesen sollte

  • Social-Media- und Smartphone-Süchtige
  • Kreative, Aktivisten, Historikerinnen, Künstlerinnen, Poeten und Philosophinnen
  • Alle mit Blick für die kleinen Dinge und das große Ganze

82
Was wollen die denn hier?

Was wollen die denn hier?

Lucas Vogelsang & Joachim Król
Deutsche Grenzerfahrungen
3.9 (19 Rezensionen)

Worum geht's in Was wollen die denn hier??

Der Mauerfall liegt eine ganze Weile zurück. Doch oft ist das geteilte Deutschland noch immer in den Köpfen präsent. Lucas Vogelsang und Joachim Król haben sich deshalb 30 Jahre nach dem Mauerfall auf eine Reise quer durch Deutschland begeben, um den Stand der mentalen Wiedervereinigung nachzuspüren. In den Blinks zu Was wollen die denn hier? (2019) stellen wir Biografien von Menschen vor, die viel über die ehemalige DDR, aber auch die Bundesrepublik Deutschland erzählen.

Wer Was wollen die denn hier? lesen sollte

  • Jeder, der sich für deutsche Geschichte interessiert
  • Alle, für die der Osten immer noch nicht so richtig zu Deutschland gehört
  • Menschen, die glauben, sie hätten bereits alle guten Geschichten zur Wende gehört

83
Wir müssen über Rassismus sprechen

Wir müssen über Rassismus sprechen

Robin DiAngelo
Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein
4.6 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Wir müssen über Rassismus sprechen?

Diese Blinks zu Robin DiAngelos Wir müssen über Rassismus sprechen (2018) wollen genau das erreichen, was ihr Titel andeutet: einen sensiblen und enttabuisierten Diskurs über das heikle und so wichtige Thema Rassismus. Dabei richten sie sich primär an die Verantwortung weißer Menschen, sich mit ihrer eigenen Rolle im systemischen Rassismus zu befassen. Sie erklären das Konzept der „weißen Fragilität“, das es vielen weißen Menschen so schwer macht, offen über Rassismus zu sprechen.

Wer Wir müssen über Rassismus sprechen lesen sollte

  • Weiße Menschen, denen es schwerfällt, über Rassismus zu sprechen
  • People of Color, die sich fragen, warum Weiße so sensibel auf das Thema Rassismus reagieren
  • Alle, die den Anti-Rassismus-Diskurs voranbringen wollen

84
Lob des Fußballs

Lob des Fußballs

Jürgen Kaube
22 Spieler, 90 Minuten und eine weltweite Faszination
4.1 (16 Rezensionen)

Worum geht's in Lob des Fußballs?

In Lob des Fußballs (2018) geht es um die Frage, ob der Fußball noch mehr gelobt werden sollte. Autor Jürgen Kaube findet dafür eine klare Antwort: Ja, das sollte er. Diese Blinks zeigen, welche Rolle der Sport für seine Anhänger spielt und wieso er auch als Amateursport so beliebt ist. Für Laien gibt es zusätzlich ein paar Grundregeln des Fußballs und einige Anekdoten aus der Geschichte des Sports.

Wer Lob des Fußballs lesen sollte

  • Fußballfans
  • Fußballhasser
  • Alle, die bei der nächsten Fußball-Großveranstaltung mitreden möchten

85
Die neue Einsamkeit

Die neue Einsamkeit

Diana Kinnert
Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können
4.4 (137 Rezensionen)

Worum geht's in Die neue Einsamkeit?

Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Wer sich einsam fühlt, spricht nicht gern darüber – aus Angst, als seltsam oder sozial unfähig abgestempelt zu werden. Dabei betrifft das Gefühl einen immer größeren Teil der Bevölkerung. Diana Kinnert hat sich aufgemacht, das Tabu zu brechen. In Die neue Einsamkeit (2021) geht sie den Merkmalen und Ursachen des Phänomens Einsamkeit auf den Grund.

Wer Die neue Einsamkeit lesen sollte

  • Jeder, der sich schon mal einsam gefühlt hat
  • Alle, die sich für gesellschaftliche Trends interessieren
  • Menschen, die die Ursachen von Einsamkeit verstehen wollen

86
Ich bin Linus

Ich bin Linus

Linus Giese
Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
3.9 (218 Rezensionen)

Worum geht's in Ich bin Linus?

Mit 31 Jahren fasste Linus Giese den Mut, sich als trans zu outen und endlich als Mann zu leben. In seinem Buch Ich bin Linus beschreibt er den langen und oft steinigen Weg zu seinem wahren Geschlecht und berichtet darüber, wie es ist, in einer binär ausgerichteten Welt trans zu sein. Die Blinks erzählen Linus’ persönliche Geschichte nach und beleuchten die Hindernisse und Tiefschläge, aber auch die schönen Momente seiner Reise zu sich selbst.

Wer Ich bin Linus lesen sollte

  • Menschen, die sich für persönliche Schicksale und ungewöhnliche Lebenswege interessieren.
  • Alle, die einen Einblick in das Leben von trans Menschen gewinnen wollen
  • Gesellschaftskritiker und Weltverbesserer

87
Regretting Motherhood

Regretting Motherhood

Orna Donath
Wenn Mütter bereuen
4.6 (29 Rezensionen)

Worum geht's in Regretting Motherhood?

Die Blinks zu Regretting Motherhood (2015) stellen die Ergebnisse einer Studie zu einem tabuisierten Thema vor: Orna Donath befragte Frauen, die es bereuen, Mutter geworden zu sein, und sprach mit ihnen über ihre Gefühle und Erfahrungen. Ergänzt werden die Fallstudien durch eine Analyse der gesellschaftlichen Dynamiken, die dazu führen, dass Reue im Zusammenhang mit Mutterschaft als „verbotenes“ Gefühl gilt.

Wer Regretting Motherhood lesen sollte

  • Frauen mit Kinderwunsch
  • Mütter, die widersprüchliche Gefühle haben
  • Alle, die sich für feministische Themen interessieren

88
Wut

Wut

Julia Ebner
Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
4.0 (32 Rezensionen)

Worum geht's in Wut?

Wo man derzeit auch hinsieht, der Extremismus scheint auf dem Vormarsch. Gewaltbereite Rechtsradikale, fundamentalistische Islamisten und pöbelnde Populisten schüren in vielen westlichen Gesellschaften eine Atmosphäre, die v.a. von einer Kraft getrieben wird: Wut. Diese Blinks zeigen, wie sehr sich die Ideologien der Islamisten und Rechtsextremisten ähneln, warum wir bei Terror trotzdem ausschließlich an erstere denken und was wir tun müssen, um unsere Demokratie zu schützen.

Wer Wut lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, warum Islamismus und Rechtsextremismus zwei Seiten derselben Medaille sind
  • Befürworter und Kritiker einer offenen Migrationspolitik
  • Jeder, der immer noch glaubt, Nazis wären heute keine Gefahr mehr

89
Chronik einer angekündigten Krise

Chronik einer angekündigten Krise

Paul Schreyer
Wie ein Virus die Welt verändern konnte
3.9 (95 Rezensionen)

Worum geht's in Chronik einer angekündigten Krise?

Ist das Corona-Virus so tödlich, wie es scheint? Oder stellen die Regierungen und Medien es absichtlich gefährlicher dar, als es ist? In seiner Chronik einer angekündigten Krise (2020) geht Paul Schreyer Indizien nach, die darauf hindeuten, dass die Öffentlichkeit in mehreren Punkten willentlich getäuscht wird – und ruft dazu auf, selbst nachzudenken und die scheinbaren Fakten zu hinterfragen.

Wer Chronik einer angekündigten Krise lesen sollte

  • Alle, die gerne selbst denken
  • Menschen, die die Grenze zwischen Wahn und Wahrheit ausleuchten möchten
  • Freunde und Verwandte von Verschwörungsgläubigen

90
Die radikalisierte Gesellschaft

Die radikalisierte Gesellschaft

Ernst-Dieter Lantermann
Von der Logik des Fanatismus
4.0 (29 Rezensionen)

Worum geht's in Die radikalisierte Gesellschaft?

Die radikalisierte Gesellschaft (2016) beschreibt, weshalb sich unsere Gesellschaft immer stärker in radikale Subkulturen aufspaltet, was die maßgeblichen Gründe für die jeweilige Radikalisierung sind und in welchen Formen sich Radikalität äußern kann.

Wer Die radikalisierte Gesellschaft lesen sollte

  • Opfer von Radikalisierung
  • Jeder, der den Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Fremdenhass kennen möchte
  • Interessierte an Politik und Geschichte

91
Gewalt

Gewalt

Steven Pinker
Eine neue Geschichte der Menschheit
4.4 (16 Rezensionen)

Worum geht's in Gewalt?

In Gewalt (2011) geht es um die finstere Seite des Menschen: die Lust am Rauben, das Verlangen nach Rache, das Bedürfnis, andere zu unterwerfen und sich an ihrem Leid zu erfreuen. Diese Blinks erklären dir, dass die zerstörerischen Impulse in uns ein Erbe der Evolution sind. Und du erfährst auch von den Gegenkräften, die in uns wirken und ein Zusammenleben möglich machen – trotz aller beunruhigenden Nachrichten war unsere Welt noch nie so friedlich wie heute.

Wer Gewalt lesen sollte

  • Alle, die sich für die menschliche Evolution interessieren
  • Menschen, die sich vor Gewalt fürchten
  • Jeder, der optimistischer auf unsere Zukunft blicken möchte

92
Identität

Identität

Francis Fukuyama
Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet
3.9 (38 Rezensionen)

Worum geht's in Identität?

Das Thema Identität spielt in der Politik eine immer größere Rolle: Vor allem im linken Spektrum kämpfen Aktivisten und Gruppierungen für die Würde lange benachteiligter Minderheiten in der Bevölkerung. Francis Fukuyama untersucht in Identität (2019), wie diese Akteure im Namen der Würde einzelner, kleiner Gruppen den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, und warnt vor der Zersetzung. Diese Blinks erklären seine Forderung nach einem neuen und inklusiven Nationalismus, hinter dem sich eine breite Bewegung im Kampf gegen die großen Probleme unserer Gesellschaft versammeln soll.

Wer Identität lesen sollte

  • Jeder, der das Gefühl hat, die politische Linke trete seit Jahrzehnten auf der Stelle
  • Alle, die wissen wollen, warum der Identitätsbegriff eine immer größere Rolle in der Politik spielt
  • Geschichtsinteressierte, Aktivistinnen und Politiker mit Neugier auf eine kontroverse, kritische Perspektive

93
Hure spielen

Hure spielen

Melissa Gira Grant
Die Arbeit der Sexarbeit
3.2 (94 Rezensionen)

Worum geht's in Hure spielen?

Hure spielen (2014) handelt von den Mythen, die das Thema Sexarbeit umranken, und davon, wie die Realität in diesem Berufsfeld wirklich aussieht. Zu oft nämlich werden in der hitzigen öffentlichen Debatte über das Thema Prostitution die wesentlichen Fragen aus den Augen verloren: Was ist nötig, damit Prostituierte nicht länger in die kriminelle Ecke geschoben werden – und welche Maßnahmen könnten tatsächlich dabei helfen, die Arbeit von Prostituierten sicherer zu machen?

Wer Hure spielen lesen sollte

  • Menschen, die finden, dass jedem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung zusteht
  • Angehende Sozialarbeiter, die die Perspektive von Sexarbeiterinnen kennenlernen wollen
  • Jeder, der sich für die moralischen Fragen interessiert, die das Thema Prostitution mit sich bringt

94
Die Uhr, die nicht tickt

Die Uhr, die nicht tickt

Sarah Diehl
Kinderlos glücklich. Eine Streitschrift
4.3 (32 Rezensionen)

Worum geht's in Die Uhr, die nicht tickt?

Kinderlose Frauen werden in unserer Gesellschaft mit Vorwürfen konfrontiert. Schon im Kindesalter wird vielen Mädchen eine Zukunft als Mutter nahegelegt und als alternativlos dargestellt. Von diesem weiblichen Lebensentwurf profitieren hauptsächlich Männer. Die Uhr, die nicht tickt ist ein Plädoyer gegen den gesellschaftlichen Zwang zur Mutterschaft.

Wer Die Uhr, die nicht tickt lesen sollte

  • Frauen, die ihre Lebensentscheidungen selbstbestimmt treffen wollen
  • Männer, die glauben, es herrsche Gleichberechtigung
  • Eltern, die sich Kinderlosen überlegen fühlen

95
Shakespeares ruhelose Welt

Shakespeares ruhelose Welt

Neil MacGregor
Ein Portrait der gefährlich aufgewühlten Welt von William Shakespeare
4.0 (18 Rezensionen)

Worum geht's in Shakespeares ruhelose Welt?

Das Theater zu Shakespeares Zeit war ein Ort für jedermann und damit Sinnbild einer Epoche des gesellschaftlichen Umbruchs. Diese Welt kommt uns durch Objekte aus jener Ära zum Greifen nahe. In den Blinks zu Shakespeares ruhelose Welt (2013) erfährst du, welche Geschichten diese Artefakte erzählen und warum sie uns mehr über das damalige Leben verraten als manch literarisches Werk. 

Wer Shakespeares ruhelose Welt lesen sollte

  • Theaterfreunde, die sich der Welt Shakespeares nähern wollen
  • Alle, denen Shakespeares Werk in der Schule Frust oder Freude bereitet hat
  • Historikerinnen, Literaten und Schauspieler

96
Du bleibst, was du bist

Du bleibst, was du bist

Marco Maurer
Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet
4.3 (12 Rezensionen)

Worum geht's in Du bleibst, was du bist?

In Deutschland bestimmt die soziale Herkunft darüber, wer studiert und sich damit Karrierechancen eröffnet und wer für immer ein „einfacher Arbeiter“ bleibt. Marco Maurer hat sich diese soziale Ungerechtigkeit genau angesehen. Anhand seiner eigenen Erfahrungen und durch Interviews mit zahlreichen Experten zeigt er, warum so viele Menschen in unserem Land keine Chance auf einen sozialen Aufstieg haben.

Wer Du bleibst, was du bist lesen sollte

  • Jeder, der denkt, dass wir in einer echten Leistungsgesellschaft leben
  • Arbeiterkinder
  • Kritiker der sozialen Ungleichheit

97
Gebt eure Stimme nicht ab!

Gebt eure Stimme nicht ab!

Lars Vollmer
Warum unser Land unregierbar geworden ist
3.7 (34 Rezensionen)

Worum geht's in Gebt eure Stimme nicht ab!?

Unser politisches System ist nicht mehr zeitgemäß. Wir leben noch immer in einem „Hirtensystem“, in dem uns der Staat wie Schäfchen bevormundet. Dadurch bleiben wir von ihm abhängig und dumm. Wir schreien alle naselang nach seiner Intervention und schimpfen dann böse, wenn er den komplexen Anforderungen unserer Zeit doch nicht gerecht wird. Diese Blinks fordern daher: Gebt eure Stimme nicht ab! (2019). Dabei skizzieren sie zugleich ein effektiveres und demokratischeres Modell, nämlich das einer selbstorganisierten Verantwortungsgesellschaft.

Wer Gebt eure Stimme nicht ab! lesen sollte

  • Alle, die spüren, dass Regeln und Verbote keine Probleme lösen
  • Kritische Köpfe, die begriffen haben, dass sich politisch grundlegend etwas verändern muss
  • Aufgeschlossene, die empfänglich für Wandel und zukunftsweisende Ideen sind

98
Zärtlichkeit

Zärtlichkeit

Isabella Guanzini
Eine Philosophie der sanften Macht
4.0 (168 Rezensionen)

Worum geht's in Zärtlichkeit?

Die Blinks zu Isabella Guanzinis Zärtlichkeit (2019) gehen der Frage nach, warum die Zärtlichkeit in unserer Gesellschaft so wenig wertgeschätzt und sogar versteckt wird. Sie zeigen außerdem, warum Zärtlichkeit nicht nur für das Individuum heilsam sein, sondern auch unser Zusammenleben und selbst die Politik zum Besseren wenden kann.

Wer Zärtlichkeit lesen sollte

  • Jeder, der Zärtlichkeit für ein Zeichen von Schwäche hält
  • Philosophie- und Politikinteressierte
  • Alle, die die ständige Selbstoptimierung müde macht

99
Markenkleidung

Markenkleidung

Rudi Maier
Geschichte, Diskurs, Praktiken
4.1 (14 Rezensionen)

Worum geht's in Markenkleidung?

Markenkleidung (2012) beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte, dem Diskurs und den Aneignungspraktiken von Markenmode und diskutiert mithilfe der Ergebnisse einer Befragung von zahlreichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema, welche Bedeutung Markenkleidung heute im Alltag hat.

Wer Markenkleidung lesen sollte

  • Modeschöpfer und Fashionistas
  • Alle, die mehr über die Alltagskultur erfahren möchten
  • Träger und Gegner von Markenkleidung

100
deutsch, nicht dumpf

deutsch, nicht dumpf

Thea Dorn
Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten
4.7 (15 Rezensionen)

Worum geht's in deutsch, nicht dumpf?

Die gesellschaftliche Öffnung Deutschlands hat in den letzten Jahren und insbesondere seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 zu einer verschärften Diskussion um die „deutsche Leitkultur“ geführt. Die Kulturdebatte ist inzwischen jedoch so sehr durch populistische und polemische Parolen aufgeladen, dass sich die Beteiligten kaum noch kritisch und konstruktiv miteinander unterhalten. Diese Blinks zu Thea Dorns deutsch, nicht dumpf (2018) legen den Finger in die Wunde. Sie fassen ihr Plädoyer für einen „positiven Patriotismus“ zusammen, der sich offen zu Vielfalt sowie den Errungenschaften und Makeln der deutschen Kultur bekennt.

Wer deutsch, nicht dumpf lesen sollte

  • Alle, die noch auf der Suche nach ihrer eigenen kulturellen Identität sind
  • Menschen, die sich für einen Gegenentwurf zum populistischen Nationalismus interessieren
  • Politikinteressierte, die sich in der hitzigen Kulturdebatte nach sachlichen Argumenten sehnen

Ähnliche Themen