Woher kommen wir? Warum sind wir hier? Wohin gehen wir? Der berühmte Astrophysiker Stephen Hawking gab bis zu seinem Tod im Frühjahr 2018 ebenso geniale wie Kurze Antworten auf große Fragen (2018). Diese Blinks unternehmen eine lange Reise, beginnend bei einigen der größten Entdeckungen der Wissenschaftsgeschichte bis in die Zukunft des Universums. Sie geben Antworten auf acht der größten Fragen unserer Zeit: von der Frage nach einem Schöpfer über die Gefahren einer superintelligenten KI bis zur Kolonialisierung des Weltraums.
In den letzten Jahrtausenden hat die Wissenschaft große Sprünge gemacht. Dank ihr haben wir heute eine Vorstellung davon, wie unser Universum entstanden ist und wieso einige Stoffe radioaktive Strahlungen abgeben. Doch den meisten Menschen sind diese Theorien immer noch unbekannt – zu kompliziert, um sich näher damit zu beschäftigen. Das muss nicht so sein. (Fast) Alles einfach erklärt (2022) beweist, dass es möglich ist, die Grundideen vieler Phänomene einfach zu erklären – und dass die Geschichten hinter den Entdeckungen manchmal ebenso interessant sind.
How To (2019) ist ein ganz bewusst unnützer Ratgeber dazu, wie du völlig unwahrscheinliche Probleme auf extreme, aber durchaus machbare Weise löst! Freu dich auf ein augenzwinkerndes Potpourri aus Wissenschaft, Mathe und Geschichte mit einer großen Portion Humor. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine amüsante Reise durch eine Verkettung bizarrer Eventualitäten.
Einsteins Relativitätstheorie öffnet uns die Tore zum Universum, zum Beginn der Zeit und der Entstehung der Sterne und Galaxien. Vor über hundert Jahren erdacht, gilt sie noch heute vielen als Die perfekte Theorie (2019). Diese Blinks erzählen die Geschichte hinter der Allgemeinen Relativitätstheorie. Sie beschreiben, wie sie Einstein sie entwickelte, wie sich die Geister der Wissenschaft über die Zeit den Kopf an ihr zerrieben und welche Zukunft Einsteins Werk wohl findet.
Viele Leute haben den Eindruck, dass die Übermacht der Wissenschaften unserer Welt den Zauber nehme. Bei all den Berechnungen, Formeln und Gesetzen gehen scheinbar das Staunen, das Wundern und die Faszination für unsere Welt verloren. Doch das ist falsch, wie Ernst Peter Fischer in Verzauberung der Welt schreibt, denn jede wissenschaftliche Erkenntnis wirft neue spannende und faszinierende Fragen auf – wir müssen sie nur sehen.
Kompliziert, komplizierter, Klimakrise. So gut wie alle wissenschaftlichen Disziplinen sind betroffen, wenn es um das Klima geht. Im Klima-Buch (2022) von Greta Thunberg kommen sie zu Wort und geben dir einen umfassenden Überblick zur dringlichsten Krise der Menschheit. Außerdem erfährst du, dass eine klimafreundliche Welt auch auf Gerechtigkeit baut.
Jede Kultur hat ihre Mythen darüber, wie das Universum entstanden ist. Aber selten wurde die Geschichte so wissenschaftlich akkurat dargestellt wie in Genesis (2019). Diese Blinks verbinden Astrophysik und Erzählkunst zu einem spannenden Rückblick auf die ersten 13,8 Milliarden kosmischer Geschichte.
Die Physik des Unmöglichen (2018) untersucht, welche der fantastischen Technologien aus der Science-Fiction-Welt eventuell schon bald Realität werden: Wie wahrscheinlich ist es, dass wir irgendwann über Beamer, Phaser und Zeitmaschinen verfügen oder Raumschiffe entwickeln, die schneller reisen als das Licht? Unsere Blinks halten Antworten bereit.
Ring frei für einen Schlagabtausch der besonderen Art. Die Geisteswissenschaften und die Naturwissenschaften schicken ihre Titanen und Schwergewichte zu einem kühnen Kräftemessen in spannenden Kategorien. Freu dich auf smarte Gegenüberstellungen und finde heraus, wer verbal am härtesten austeilte, die folgenschwersten Fehler fabrizierte und die dramatischsten Geschichten schrieb. Wer setzt sich am Ende durch, im Kampf um den größeren Anteil am Fortschritt der Forschung und dem weltweiten Wissenswachstum?
Ist die Wirklichkeit echt? Sind Raum und Zeit nur eine Täuschung? Sind wir allein in den Weiten des Kosmos? Von solchen und anderen Fragen handeln die Blinks zu Stefan Kleins Das All und das Nichts (2017). Sie sind eine Reise zu den Wundern der Wissenschaft, die uns hinter den Schleier der alltäglichen Erfahrung führt. Du wirst dabei sehen, wie stark die Physik des 21. Jahrhunderts unser Weltbild und Denken prägt.
In den Blinks zu Der Drache in meiner Garage (1995) geht es um die Frage, was Wissenschaft ist und wie wir sie von Pseudowissenschaften wie New Age oder Esoterik unterscheiden. Du erfährst, warum Skepsis und kritisches Denken unverzichtbar sind, wenn wir unsere Welt verstehen und verbessern wollen, und warum sich die meisten Leute so wenig für die Wissenschaft interessieren.
In Als die Erde eine Scheibe war versammelt der Autor Graeme Donald eine Auswahl fabelhafter Behauptungen, die in der Vergangenheit als wissenschaftlich belegte Tatsachen galten. Die teils amüsanten, teils schockierenden Annahmen stellten sich letztendlich alle als völliger Humbug heraus. Donald erklärt, wie es zu den falschen Theorien kam und welche mitunter verheerenden Auswirkungen sie hatten – und teilweise noch immer haben.
In Dirk Steffens’ Projekt Zukunft (2022) geht es um einige der größten Herausforderungen der Menschheit – von der Klimakrise übers Waldsterben bis hin zur modernen Sklaverei. Das Buch basiert auf Interviews mit Antje Boetius, Andrea Beste, Michael Müller, Mojib Latif, Friederike Otto, Claudia Kemfert, Matthias Glaubrecht, Friedel Hütz-Adams, Marylyn Addo und Johannes Krause.
Die Geschichte des Lebens (2020) erzählt von den wichtigsten Evolutionsschritten des Lebens auf unserem Planeten. Seit Beginn seiner Karriere sucht Paläontologe Neil Shubin in Fossilien nach Antworten auf die größten Fragen des Lebens. Auf Grundlage der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse erklärt er, was uns das Studium der DNA über den langen Weg zur Entstehung der Menschen verrät.
Die Blinks zu Carlo Rovellis Die Geburt der Wissenschaft (2019) führen uns zu den Anfängen naturwissenschaftlichen Denkens in der griechischen Antike. Dabei rücken sie einen herausragenden Denker in den Fokus: Anaximander von Milet. Mit ihm begab sich die Menschheit im sechsten Jahrhundert v. Chr. auf einen neuen Pfad der Erkenntnis, dem die moderne Wissenschaft bis heute folgt. Diese Blinks beschreiben, wie Anaximanders revolutionäres Denken die frühe Wissenschaft aus der Taufe hob und somit die Welt von den Mythen und Göttern emanzipierte.
Bisher endete unsere Kenntnis der Vergangenheit mit dem Wissen der Archäologen und Historikerinnen. Doch in den letzten Jahren lieferten moderne genetische Analysen erstaunlich detaillierte Einblicke in die Geschichte unserer Spezies. Diese Blinks zu Adam Rutherfords Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat (2016) beschreiben das faszinierende Forschungsfeld der Genomik und einige ihrer spektakulärsten Entdeckungen.
Es werde Licht (2017) nimmt sich einiges vor: eine Zusammenfassung der Wissenschaftsgeschichte, die Grundprinzipien der Quantentheorie sowie Überlegungen darüber, welche Implikationen die Quantentheorie für das Denken über unsere Welt hat.
In diesen Blinks zu Brian Greenes Bis zum Ende der Zeit (2020) nehmen wir dich mit auf einen wilden Ritt: vom Urknall und der Geburt der ersten Sterne über die Entwicklung des organischen Lebens sowie der menschlichen Sprache, der Religion und der Kunst bis zum Ende des Universums. Also steig auf und begleite uns bei unserer Reise vom Anfang bis zum Ende der Zeit.
Zahnärztinnen und andere Mediziner leben in getrennten Welten: Die einen reparieren Zähne, die anderen schrauben am Körper herum. Dabei hängt die Gesundheit unserer Zähne eng mit der unseres restlichen Körpers zusammen. Höchste Zeit also für einen frischen Blick in die Mundhöhle. Die Blinks zu In aller Munde (2019) zeigen, wie Zähne und Organismus miteinander verwoben sind und was wir selbst für gesunde Zähne und ein gesundes Leben tun können.
Die Blinks zu Der Fisch in uns (2008) erklären, wie sich unsere Körperteile durch die Evolution entwickelt haben und wie sich ihr Ursprung bis hin zu Fischen und anderen Tieren zurückverfolgen lässt. Sowohl Fossilien als auch unsere Gene und die Entwicklung unserer Embryos geben Aufschluss über unsere Herkunft.
Über das Sein (2013) vertritt die Überzeugung, dass wir uns, wenn wir Antworten auf die großen Fragen der Existenz suchen, auf die Wissenschaft verlassen sollten. Die rationale, auf Fakten beruhende Herangehensweise ist demnach der religiösen überlegen.
Wo gute Ideen herkommen untersucht, wie die Entstehung des Lebens mit unserer Wissenschaftsgeschichte verknüpft ist. Von Kohlenstoffatomen, die als erste Bausteine für alles Leben auf der Erde dienten, über das Entstehen von Städten bis zum Internet: Große Entdeckungen und Neuheiten fallen nicht einfach vom Himmel, sondern werden durch bestimmte Bedingungen gefördert.
Wer wissen will, wie Maden und anderes Kriechvieh dabei helfen, Kriminalfälle zu lösen, sollte die Blinks zu Dem Täter auf der Spur (2006) lesen. Du erfährst etwas über die beiden wichtigsten Arbeitsgebiete der Kriminalbiologie: die forensische Entomologie und die DNA-Typisierung. Die Blinks enthalten jede Menge wissenschaftliche Erklärungen, aber auch eine Reihe morbider Todesfälle.
In Bevor es zu spät ist (2022) geht es um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik. Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse ins Parlament? Und warum treffen Politikerinnen und Politiker oft Entscheidungen, die sich schlecht mit dem Stand der Wissenschaft vereinen lassen? Die Blinks beantworten diese Fragen und nehmen außerdem die verheerenden Auswirkungen einer Klimapolitik in den Blick, die mit der Wissenschaft nicht Schritt hält.
In Was ist Leben? (2021) geht es um nichts Geringeres, als den Versuch das zu definieren, was wir Leben nennen. Diese Blinks führen dich durch fünf biologische Grundprinzipien, die alle Lebewesen miteinander gemeinsam haben. So lernst du, wie Leben entsteht, wie es funktioniert und was dieses Wissen für uns Menschen bedeutet.
Während der ersten Monate der Coronapandemie hoffte die ganze Welt darauf, möglichst bald einen Impfstoff zur Verfügung zu haben. In unseren Blinks zu Projekt Lightspeed (2021) erzählen wir die spannende und unwahrscheinliche Geschichte hinter dem allerersten zugelassenen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus.
Die Lösungsbegabung (2020) thematisiert die menschliche Fähigkeit, Herausforderungen aller Art die Stirn zu bieten und jede noch so harte Nuss mit Kreativität und Einfallsreichtum zu knacken. Was müssen wir tun, um diese einzigartige menschliche Gabe zu aktivieren? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und erklären, mit welchen Strategien wir selbst in unsicheren Zeiten unsere Zukunft in die eigenen Hände nehmen können.
In Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen geht es darum, wie wissenschaftlicher Fortschritt entsteht. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1962 galt das Buch als bahnbrechende Studie für die Wissenschaftshistorie und Philosophie. Anhand berühmter Beispiele erklärt der Autor Thomas Kuhn wie sich wissenschaftlicher Fortschritt vollzieht. Dabei zieht er Parallelen von wissenschaftlichen zu politischen Revolutionen.