Eine kurze Geschichte der Menschheit Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Eine kurze Geschichte der Menschheit
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Eine kurze Geschichte der Menschheit

Yuval Noah Harari

Was ist besonders am Homo Sapiens?

4.5 (1410 Bewertungen)
35 Min.
Inhaltsübersicht

    Eine kurze Geschichte der Menschheit
    in 11 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 11

    Der Homo sapiens verdrängte alle anderen Menschenarten.

    Woher kommt das Wunderwesen Mensch? Wenn wir dieser Frage nachgehen, müssen wir zunächst einmal die Idee aufgeben, nach dem einen Menschen zu fragen. Denn tatsächlich gab es lange Zeit verschiedene nebeneinander lebende Arten der Gattung Homo

    Die ersten menschenähnlichen Tiere dieser Gattung lebten vor ca. 2,5 Millionen Jahren in Ostafrika. Sie hatten sich aus der großen, aufrecht gehenden Affenart Australopithecus entwickelt. Diese Urmenschen machten sich bald von Ostafrika aus auf den Weg Richtung Asien und Europa. In der Folge entstanden neue Arten, unter anderem der Homo neanderthalensis. Die verschiedenen Homo-Arten unterschieden sich deutlich: Manche waren klein und leicht, andere wie der Neandertaler kräftig und muskulös. Besonders erfolgreich war Homo erectus, der aufrecht gehende Mensch. Er lebte mehr als anderthalb Millionen Jahre in Asien.

    Wesentlich später als die bereits genannten Homo-Arten trat Homo sapiens auf die Weltbühne, nämlich vor ungefähr 150.000 Jahren. Und doch sollte er alles verändern. Denn als er vor 70.000 Jahren seine Wanderungen gen Afrika und Asien antrat, war das der Anfang vom Ende für Homo erectus & Co. Wie genau das Aussterben der anderen Homo-Arten vor sich ging, ist bis heute Gegenstand der wissenschaftlichen Debatte. 

    Die Meinungen der Fachwelt sind gespalten: 

    • Manche Wissenschaftler sind Anhänger der Verdrängungsthese. Diese geht davon aus, dass nur Homo sapiens übrig blieb, weil er geschickter in der Nahrungsbeschaffung war oder weil er unliebsame Konkurrenten gewaltsam ausschaltete. 
    • Andere vertreten die Kreuzungsthese. Sie besagt, dass die verschiedenen Homo-Arten miteinander Nachkommen gezeugt haben. Und das würde bedeuten, dass der moderne Mensch Überbleibsel anderer Arten aufweist. Diese These fand lange Zeit kaum Anhänger, bis 2010 das Neandertalergenom teilentschlüsselt wurde. Und siehe da: Es zeigte sich, dass Europäer tatsächlich um die vier Prozent Neandertaler-DNA in sich tragen.

    Klar ist in jedem Fall: Am Ende blieb nur der Homo sapiens übrig. Und das hat etwas mit der sogenannten kognitiven Revolution zu tun, von der der nächste Blink handelt.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Eine kurze Geschichte der Menschheit sehen?

    Kernaussagen in Eine kurze Geschichte der Menschheit

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Eine kurze Geschichte der Menschheit?

    Eine kurze Geschichte der Menschheit (2013) hält, was der Titel verspricht: Von der Frage, warum sich der Homo sapiens gegen seine anderen menschlichen Konkurrenten durchgesetzt hat, bis zu einem Ausblick auf die Auswirkungen der Gentechnik streift Yuval Noah Harari viele Entwicklungen, die für die Geschichte der Menschheit von Bedeutung waren. 

    Bestes Zitat aus Eine kurze Geschichte der Menschheit

    „Ob es uns gefällt oder nicht, wir gehören der großen, krawalligen Familie der Menschenaffen an.

    —Yuval Noah Harari
    example alt text

    Wer Eine kurze Geschichte der Menschheit lesen sollte

    • Alle, die wissen wollen, warum ausgerechnet die Menschen die Erde beherrschen
    • Jeder, der sich dafür interessiert, wie wir dort hingekommen sind, wo wir heute stehen
    • Menschen, die etwas über die großen Zusammenhänge unserer Entwicklungsgeschichte erfahren möchten

    Über den Autor

    Yuval Noah Harari ist Professor für Welt- und Militärgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er schreibt eine regelmäßige Kolumne für die israelische Tageszeitung Haaretz. Eine kurze Geschichte der Menschheit ist sein erstes Buch und wurde in etwa 50 Sprachen übersetzt.

    Kategorien mit Eine kurze Geschichte der Menschheit

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Eine kurze Geschichte der Menschheit

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen