Die besten 39 Bücher zu Die Medien

1
Die Kunst des guten Lebens

Die Kunst des guten Lebens

Rolf Dobelli
52 überraschende Wege zum Glück
4.6 (327 Rezensionen)

Worum geht's in Die Kunst des guten Lebens?

Die meisten gutgemeinten Glücksratgeber beschwören die Kraft positiver Wunschvorstellungen – als könnte man sich ein besseres Leben mit fest zugekniffenen Augen erdenken. Dabei stehen unserer Zufriedenheit im Alltag meist ganz konkrete Hindernisse im Weg. Die Blinks zu Die Kunst des guten Lebens (2017) erklären, warum der Weg in ein gutes Leben eher über den Umgang mit diesen Hürden führt. Sie zeigen nachvollziehbar auf, welche Gedanken und Situationen du vermeiden kannst, um dich in kürzester Zeit besser zu fühlen.

Wer Die Kunst des guten Lebens lesen sollte

  • Alle, die irgendwie unzufrieden mit ihrem Leben sind
  • Menschen, die ihr Glück selbst in die Hand nehmen wollen
  • Jeder, der herausfinden möchte, wie er sein gutes Leben täglich selbst sabotiert

2
Die Akte Pegasus

Die Akte Pegasus

Laurent Richard und Sandrine Rigaud
Wie die Spionagesoftware Privatsphäre, Pressefreiheit und Demokratie attackiert
4.3 (191 Rezensionen)

Worum geht's in Die Akte Pegasus?

Stell dir vor, eine Softwarefirma entwickelt eine leistungsstarke Überwachungssoftware. Sie soll Geheimdiensten helfen, gegen Terroristen und Kriminelle vorzugehen. Aber dann werden mithilfe der Software auch Journalisten, Wissenschaftler und Aktivisten ausgespäht. Ein kleines Team mutiger Investigativjournalisten bekommt Wind von der Sache und recherchiert monatelang, um diese Machenschaften aufzudecken. Klingt nach dem Stoff aus einem James-Bond-Film? All das passierte im Jahr 2021 wirklich. Die Akte Pegasus (2023) liefert Einblicke in diese unglaubliche Geschichte.

Wer Die Akte Pegasus lesen sollte

  • Fans von Reportagen wie zu den Panama Papers oder von Enthüllungsplattformen wie Wikileaks
  • Anhänger investigativer Journalisten, die Einblicke in deren mutige Arbeit erhaschen wollen
  • Alle, die ein Smartphone besitzen und bereits ahnen, wie fragil ihre Privatsphäre ist

3
Tell me!

Tell me!

Thomas Pyczak
Wie Sie mit Storytelling überzeugen
4.3 (152 Rezensionen)

Worum geht's in Tell me!?

Die Blinks zu Tell me! (2017) entführen dich in die fantastische Welt des Geschichtenerzählens. Von den ersten Erzählungen am Lagerfeuer bis hin zu den Spiegelneuronen, die unser Gehirn in ein Trainingslager der Empathie verwandeln: Diese Blinks erklären dir, was mit uns passiert, wenn wir eine gute Geschichte hören. Außerdem zeigen sie dir, wieso das Storytelling gerade aus unserer digitalisierten Werbewelt nicht wegzudenken ist.

Wer Tell me! lesen sollte

  • Begeisterte Erzählerinnen und Zuhörer
  • Marketingprofis
  • Alle, die in der digitalen Welt auf sich aufmerksam machen wollen

4
Das Klima-Buch von Greta Thunberg

Das Klima-Buch von Greta Thunberg

Greta Thunberg
Der aktuellste Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen
4.0 (277 Rezensionen)

Worum geht's in Das Klima-Buch von Greta Thunberg?

Kompliziert, komplizierter, Klimakrise. So gut wie alle wissenschaftlichen Disziplinen sind betroffen, wenn es um das Klima geht. Im Klima-Buch (2022) von Greta Thunberg kommen sie zu Wort und geben dir einen umfassenden Überblick zur dringlichsten Krise der Menschheit. Außerdem erfährst du, dass eine klimafreundliche Welt auch auf Gerechtigkeit baut.

Wer Das Klima-Buch von Greta Thunberg lesen sollte

  • Engagierte Klimaschützerinnen und zögerliche Zeitgenossen
  • Menschen, die sich von der aktuellen Krisensituation überfordert fühlen
  • Alle, die wissen wollen, wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammenhängen

5
Russland verstehen

Russland verstehen

Gabriele Krone-Schmalz
Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens
3.7 (423 Rezensionen)

Worum geht's in Russland verstehen?

Russland verstehen (2015) ist ein Blick hinter die Schlagzeilen: Was ist in der Ukraine wirklich passiert? Welche Rolle hat Russland dabei gespielt? Und warum wird in Deutschland so extrem russlandkritisch berichtet? Gabriele Krone-Schmalz hat sich Russland unvoreingenommen genähert. Herausgekommen ist ein Bericht über ein Land, das nicht halb so schlimm ist, wie es in den Medien dargestellt wird.

Wer Russland verstehen lesen sollte

  • Alle, die mehr über Russland und die Ukraine lernen möchten
  • Nachrichteninteressierte
  • Medienkritiker

6
Wie wir die Welt sehen

Wie wir die Welt sehen

Ronja von Wurmb-Seibel
Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien
4.5 (352 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir die Welt sehen?

Wir werden überall mit schlechten Nachrichten bombardiert: hier Bilder von Krieg und Zerstörung, dort ein Bericht über Finanzkrise, Hungersnot, Kriminalität und Klimawandel. Wie soll man da nicht an der Welt verzweifeln? In Wie wir die Welt sehen (2022) geht es darum, wie ständige Krisenmeldungen unseren Blick auf die Welt verzerren. Und darum, wie wir das ändern und Nachrichten auf konstruktive Weise konsumieren lernen.

Wer Wie wir die Welt sehen lesen sollte

  • alle, die Zuversicht und Mut brauchen 
  • Deprimierte, die sich gute Nachrichten wünschen
  • Journalisten

7
Die den Sturm ernten

Die den Sturm ernten

Michael Lüders
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
4.5 (103 Rezensionen)

Worum geht's in Die den Sturm ernten?

Die den Sturm ernten (2017) erklärt den Syrien-Konflikt: Wie ist er entstanden? Wie viel Verantwortung tragen europäische Regierungen? In den Blinks werden die Interessen der einzelnen Konfliktparteien beleuchtet – und ebenso die des Westens und Russlands.

Wer Die den Sturm ernten lesen sollte

  • Studierende der Politikwissenschaft
  • Medienleute
  • Alle, die den Syrien-Konflikt verstehen wollen

8
Nüchtern

Nüchtern

Daniel Schreiber
Über das Trinken und das Glück
4.2 (229 Rezensionen)

Worum geht's in Nüchtern?

Rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Krankheit, von der viele denken, dass sie gar keine sei: Alkoholabhängigkeit. Die Blinks zu Nüchtern (2014) erzählen von Daniel Schreibers eigenen Erfahrungen mit der Sucht, zeigen dir die neurobiologischen und kulturellen Aspekte der Volksdroge Alkohol auf und zeichnen ein eindrückliches Bild von den Gefahren des Alkoholkonsums – aber auch von der Möglichkeit, nüchtern ein glückliches Leben zu führen. 

Wer Nüchtern lesen sollte

  • Alle, die mehr über Alkoholismus und seine Folgen wissen wollen
  • Menschen, die befürchten, bereits abhängig zu sein 
  • Genusstrinker und Stresstrinkerinnen

9
Tausend Zeilen Lüge

Tausend Zeilen Lüge

Juan Moreno
Das System Relotius und der deutsche Journalismus
4.4 (71 Rezensionen)

Worum geht's in Tausend Zeilen Lüge?

In den Blinks zu Tausend Zeilen Lüge (2019) dreht sich alles um den Fall Relotius, einen der größten Fälschungsskandale in der Geschichte des deutschen Journalismus. Jahrelang druckte der Spiegel unzählige frei erfundene Reportagen – bis der Reporter Juan Moreno Claas Relotius auf die Schliche kam und ihn entlarvte.

Wer Tausend Zeilen Lüge lesen sollte

  • Alle, die Lust auf einen echten Journalisten-Krimi haben
  • Jeder, der sich dafür interessiert, wie Reportagen entstehen
  • Menschen, deren Vertrauen in die Medien in den letzten Jahren gelitten hat

10
Die Kunst der Statistik

Die Kunst der Statistik

David Spiegelhalter
Was uns Daten wirklich sagen und wie wir dies im Alltag nutzen können
4.4 (379 Rezensionen)

Worum geht's in Die Kunst der Statistik?

Die Blinks zu Die Kunst der Statistik (2019) bieten eine nicht-technische Einführung in die Grundlagen der statistischen Wissenschaft. Sie erklären ganz ohne abstrakte mathematische Theorie, wie Statistik uns helfen kann, menschliche Probleme zu verstehen, Alltagsfragen zu beantworten und Geschichten zu erzählen. Außerdem zeigen sie, wie voreingenommene Forschung, Methodenfehler und reißerische Berichterstattung statistische Behauptungen verzerren können – und du lernst, wichtige Informationen von irreführenden Zahlenspielen zu unterscheiden.

Wer Die Kunst der Statistik lesen sollte

  • Studierende, die einen grundlegenden Überblick über die Statistik benötigen
  • Journalistinnen, die akkurater mit Statistiken umgehen wollen 
  • Menschen, die alltägliche statistische Behauptungen besser verstehen möchten

11
On the Wild Side

On the Wild Side

Martin Büsser
Die wahre Geschichte der Popmusik
3.5 (31 Rezensionen)

Worum geht's in On the Wild Side?

Die Popmusik hat die letzten Jahrzehnte geprägt wie kaum eine andere kulturelle Strömung. Ereignisse wie Woodstock und Künstler wie Jimi Hendrix oder Ton Steine Scherben haben den gesellschaftlichen Zeitgeist eingefangen und unser Verständnis von Musik für immer verändert. Die Blinks zu On the Wild Side nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Musikgeschichte und stellen einige der größten Künstler aller Zeiten vor.

Wer On the Wild Side lesen sollte

  • Musikliebhaber
  • Popfans
  • Jeder, der mehr über die politischen Hintergründe seiner Lieblingssongs wissen möchte

12
Das infizierte Denken

Das infizierte Denken

Anders Indset
Warum wir uns von alten Selbstverständlichkeiten verabschieden müssen
4.2 (352 Rezensionen)

Worum geht's in Das infizierte Denken?

Das Corona-Virus hat uns aus einem Nickerchen gerüttelt, das uns ausblenden ließ, was wir nicht sehen wollten. Wir sind in einer modernen Welt aufgewacht, die wir nicht mehr verstehen. Und warum? Weil wir die Lust am Denken verloren haben. Das infizierte Denken (2021) ist ein Plädoyer für den Verstand und den Mut, aktiv, neugierig und visionär unsere grauen Zellen zu benutzen. Das Ziel? Nichts Geringeres als eine bessere Welt. 

Wer Das infizierte Denken lesen sollte

  • Visionäre Denker und alle, die es werden wollen
  • Alle, die sich für die Zukunft interessieren
  • Unternehmerinnen, Philosophen und Tech-Fans

13
Fake Facts

Fake Facts

Katharina Nocun & Pia Lamberty
Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
4.1 (227 Rezensionen)

Worum geht's in Fake Facts?

Echsenmenschen, von Eliten versklavte Kinder und eine flache Erde: Wer sich in den sozialen Medien herumtreibt, kommt an Verschwörungserzählungen nicht vorbei. Woher kommt es, dass so viele Menschen von abstrusen Dingen überzeugt sind? Warum ist das so gefährlich? Und was tust du am besten, wenn einer deiner Freunde oder Verwandten in diese seltsamen Gedankengebäude abdriftet? Davon handeln unsere Blinks zu Fake Facts (2020).

Wer Fake Facts lesen sollte

  • Alle, die sich für Psychologie, Soziologie und Politik interessieren
  • Freunde und Verwandte von Verschwörungsgläubigen
  • Medienentscheiderinnen und -entscheider, die sich fragen, wem sie eine Bühne bieten sollten

14
The Dark Net

The Dark Net

Jamie Bartlett
Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt
2.5 (167 Rezensionen)

Worum geht's in The Dark Net?

The Dark Net beschreibt die versteckten Seiten des Internets, auf denen sich diejenigen treffen, die unerkannt bleiben möchten. Hier sind politische Extremisten, Drogendealer und Pädophile unterwegs, aber auch verzweifelte Teenager, die dort herausfinden wollen, wie sie sich am effektivsten zu Tode hungern.

Wer The Dark Net lesen sollte

  • Jeder, der denkt, dass das Internet nur positive Auswirkungen auf die Welt hat
  • Jeder, der sich schon lange fragt, wie dieses Darknet eigentlich funktioniert
  • Programmierer, Nerds und Medienwissenschaftler

15
Der innere Stammtisch

Der innere Stammtisch

Ijoma Mangold
Ein politisches Tagebuch
3.9 (93 Rezensionen)

Worum geht's in Der innere Stammtisch?

Der innere Stammtisch (2020) ist ein politisches Tagebuch. Ijoma Mangold hat es von September 2019 bis April 2020 geschrieben. In unseren Blinks zu dem Buch erfährst du, wie der Autor die politischen Ereignisse dieser Zeit reflektiert. Du blickst ihm dabei über die Schulter, wenn er sich Fragen stellt wie: Wie komme ich zu meiner Meinung? Was macht der Nachrichtenkonsum mit mir? Und warum wühlt mich das alles so auf?

Wer Der innere Stammtisch lesen sollte

  • Politisch interessierte Menschen
  • Soziologen, Politikwissenschaftlerinnen und Psychologen
  • Alle, die wissen wollen, welche Gefühle die Nachrichten bei anderen auslösen

16
The Four

The Four

Scott Galloway
Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google
3.9 (147 Rezensionen)

Worum geht's in The Four?

The Four (2017) untersucht das Erfolgsgeheimnis der vier Supermächte des digitalen Zeitalters: Apple, Amazon, Facebook und Google. Wie konnten die Vier so einflussreich und mächtig werden, dass sie nahezu immun scheinen gegen die durchaus berechtigte und mitunter schwerwiegende Kritik an ihren Praktiken? Was ist die Zauberformel, mit der sie die Entwicklungen vorgeben, die unser Leben so nachhaltig verändern? Diese Blinks betrachten die Geschäftsgebaren der vier wertvollsten Unternehmen unter dem Mikroskop, um ihre geheime DNA zu entschlüsseln.

Wer The Four lesen sollte

  • Regelmäßige Nutzer der Produkte von Facebook, Google, Amazon oder Apple
  • Neugierige, die sich fragen, wie diese vier Unternehmen so mächtig werden konnten
  • Kritikerinnen, die sich für das interessieren, was die vier Konzerne gern verschweigen

17
Eiszeit

Eiszeit

Gabriele Krone-Schmalz
Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist
4.0 (134 Rezensionen)

Worum geht's in Eiszeit?

Das aktuelle Verhältnis zwischen Russland und der westlichen Welt ist katastrophal. Die Gefahren, die daraus resultieren, betreffen die ganze Welt und sind daher nicht zu unterschätzen. In Eiszeit (2017) erläutert die Autorin die Gründe für das schlechte Verhältnis und warum Russland und der russische Staatspräsident nur einen Teil der Verantwortung dafür tragen. Gabriele Krone-Schmalz erklärt die Rolle des Westens in den schwelenden Auseinandersetzungen und räumt dabei mit einigen Mythen auf, die durch westliche Medien verbreitet wurden. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, um einen drohenden heißen Krieg zu verhindern.

Wer Eiszeit lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Menschen, die Russlands Motive besser verstehen wollen
  • Alle, die die Welt nicht in Schwarz-Weiß sehen möchten

18
Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst

Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst

Jaron Lanier
Für Autonomie im Netz
4.2 (131 Rezensionen)

Worum geht's in Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst?

Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) ist ein zeitgenössischer Weckruf. Ein flammendes Plädoyer dafür, seine Profile in den sozialen Medien zu löschen. Diese Blinks zerlegen die Mechanismen der Plattformen mit philosophischem Feingefühl und chirurgischer Präzision. Sie zeigen, wie Social Media uns überwachen, analysieren und als Datensätze verschachern. Sie erklären, wie sie uns katalogisieren und manipulieren und so die Empathie zwischen den Menschen und den demokratischen Fortschritt gefährden.

Wer Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst lesen sollte

  • Nutzer sozialer Medien wie Facebook, Twitter und Co
  • Alle, die wissen wollen, welche Auswirkungen Social Media auf unsere Gesellschaft haben
  • Jeder, der sich für Soziologie, Kultur, Philosophie und Computertechnik interessiert

19
Mainstream

Mainstream

Uwe Krüger
Warum wir den Medien nicht mehr trauen
4.2 (113 Rezensionen)

Worum geht's in Mainstream?

Mainstream (2016) analysiert die moderne Medienwelt und hinterfragt kritisch, warum immer mehr Menschen ihr nicht mehr vertrauen. Die Blinks erklären, wie es dazu kommen konnte, dass eigentlich freie Journalisten zunehmend einseitig berichten, und zeigen Wege auf, dies wieder zu verändern.

Wer Mainstream lesen sollte

  • Journalisten
  • Jeder, der sich für Politik und Gesellschaft interessiert
  • Alle, die den Medien nicht trauen

20
Schluss mit dem täglichen Weltuntergang

Schluss mit dem täglichen Weltuntergang

Maren Urner
Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren
4.3 (122 Rezensionen)

Worum geht's in Schluss mit dem täglichen Weltuntergang?

In den Blinks zu Schluss mit dem täglichen Weltuntergang (2019) zeigen wir dir, wie der ständige Medienkonsum nicht nur dein Gehirn überfordert, sondern auch dein Weltbild ins Negative verzerrt. Doch es gibt einen Ausweg aus dieser Misere – eine neue Form des Journalismus.

Wer Schluss mit dem täglichen Weltuntergang lesen sollte

  • Alle, die das Gefühl haben, zu viele Nachrichten zu konsumieren
  • Jeder, der nicht mehr länger willenlos auf Überschriften klicken möchte
  • Alle, die wissen wollen, was der Informations-Overload für unser Gehirn bedeutet

21
Die smarte Diktatur

Die smarte Diktatur

Harald Welzer
Der Angriff auf unsere Freiheit
3.9 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Die smarte Diktatur?

Das digitale Zeitalter gefährdet schleichend und unbemerkt unsere demokratischen Strukturen und Werte. Es entsteht ein totalitäres System, in dem jeder sich selbst und seinen Nachbarn kontrolliert und die Macht in der Hand einer kleinen Elite konzentriert ist.

Wer Die smarte Diktatur lesen sollte

  • Jeder, der sich für eine bessere Gesellschaft engagieren will
  • Menschen, die sich von der digitalen Gesellschaft kontrolliert fühlen
  • Jeder, der sich für die Entwicklung unseres Rechtsstaats interessiert

22
Die globale Überwachung

Die globale Überwachung

Glenn Greenwald
Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen
4.7 (42 Rezensionen)

Worum geht's in Die globale Überwachung?

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist bekannt, dass die Geheimdienste der USA die Regierungen und die Bevölkerung anderer Länder überwachen. Diese Aktivitäten werden als „Kampf gegen den Terrorismus“ gerechtfertigt, doch es hat sich herausgestellt, dass Terrorismus durch sie nicht verhindert werden kann – die einzigen Ergebnisse dieser globalen Überwachung sind Wirtschaftsspionage und die Verletzung der Privatsphäre aller Bürger.

Wer Die globale Überwachung lesen sollte

  • Internet- und Telefonnutzer – also wir alle
  • Politisch Interessierte
  • Alle, die ihre Privatsphäre schützen möchten

23
Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet

Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet

Thomas Bauer
Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik
4.2 (59 Rezensionen)

Worum geht's in Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet?

Statistiken begegnen uns heute überall. Wir werden täglich mit Zahlen, Prozentwerten und Ranglisten bombardiert, die unsere Aufmerksamkeit erheischen und unsere Meinung beeinflussen. Dabei verfügen sowohl die Zahlenjongleure als auch wir Konsumenten nur selten über das nötige mathematische Verständnis, um uns kühlen Kopfes ein angemessenes Bild zu machen. Die Blinks zu Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet (2014) zeigen, mit welchen Tricks Augenwischerei betrieben wird und wo die dicksten Denkfehler passieren.

Wer Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet lesen sollte

  • Alle, die sich über Horrorschlagzeilen ärgern
  • Menschen mit einem feinen Gespür für Tricks und Täuschungen
  • Alle, die sich für Mathe begeistern oder seit jeher daran verzweifelt

24
Die Gefallsüchtigen

Die Gefallsüchtigen

Wolfgang Herles
Gegen Konformismus in den Medien und Populismus in der Politik
4.2 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Die Gefallsüchtigen?

Die Gefallsüchtigen offenbart den kritischen Blick eines Insiders hinter die Vorhänge und Leuchtbuchstaben des öffentlich-rechtlichen Medienbetriebs. Das Ergebnis ist der besorgniserregende Befund, dass die gebührenfinanzierten Medien ihre eigentliche Aufgabe der Aufklärungsarbeit vernachlässigen. Schlimmer noch: Die „vierte demokratische Gewalt“ ist mit einer gefallsüchtigen, harmlosen Programmgestaltung Teil des politikfernen Unterhaltungsapparats geworden, der das Volk mit Krimi und Fußball bei Laune hält – und vom Wesentlichen ablenkt.

Wer Die Gefallsüchtigen lesen sollte

  • Jeder, der sich für Anspruch und Realität in Politik und Medien interessiert
  • Jeder, der sich bisher weniger für Politik interessiert hat und sich eine eigene, unabhängige Meinung bilden möchte
  • Journalismus-Studenten, die seriöse Berichterstatter werden wollen

25
Wir nennen es Arbeit

Wir nennen es Arbeit

Sascha Lobo & Holm Friebe
Die digitale Bohème oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung
3.4 (62 Rezensionen)

Worum geht's in Wir nennen es Arbeit?

Das Internet hat unsere Gesellschaft und insbesondere auch unser Berufsleben verändert: Dank Web 2.0 eröffneten sich ganz neue Verdienstmöglichkeiten und Geschäftsmodelle. Sie ermöglichten die Entstehung einer digitalen Bohème. In Wir nennen es Arbeit wird beschrieben, wie, wo und woran diese neue Gruppierung arbeitet und warum sie die gesamte Arbeitswelt revolutionieren wird.

Wer Wir nennen es Arbeit lesen sollte

  • Jeder, der mit seiner Festanstellung unzufrieden ist
  • Selbstständige und alle, die es werden wollen
  • Jeder, der verstehen möchte, wie sehr das Internet unser Leben verändert hat

26
Deepfakes

Deepfakes

Nina Schick
Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können
4.2 (288 Rezensionen)

Worum geht's in Deepfakes?

Deepfakes sind extrem realistische audiovisuelle Fälschungen, die mithilfe künstlicher Intelligenzen generiert werden. Hacker und Cyberkriminelle nutzen sie, um Unternehmen und Privatpersonen zu betrügen, und selbst Regierungen beginnen inzwischen, sie für Propaganda zu nutzen. In einer Zukunft, in der Deepfakes alltäglich sein werden, müssen wir möglichst viel über sie wissen, um uns vor einer Informationsapokalypse zu schützen.

Wer Deepfakes lesen sollte

  • Bürgerinnen und Bürger, die sich über die gesellschaftliche Polarisierung sorgen
  • Nerds, die sich von gefälschten Inhalten nicht täuschen lassen wollen
  • Alle, die noch nie von Deepfakes gehört haben

27
Die scheinheilige Supermacht

Die scheinheilige Supermacht

Michael Lüders
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
4.5 (241 Rezensionen)

Worum geht's in Die scheinheilige Supermacht?

Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.

Wer Die scheinheilige Supermacht lesen sollte

  • USA-Fans und -Kritikerinnen
  • Alle, die sich für Meinungsmanagement und Propaganda interessieren
  • Politiknerds und Pazifistinnen

28
Ich bin dann mal offline

Ich bin dann mal offline

Christoph Koch
Ein Selbstversuch. Leben ohne Internet und Handy
4.0 (35 Rezensionen)

Worum geht's in Ich bin dann mal offline?

Christoph Koch, ein intensiver Internet-Nutzer, der keinen Tag ohne Spiegel Online, Facebook und Twitter übersteht, nimmt sich Großes vor: einen Monat ohne Internet und Handy. Was dieser kalte Entzug mit ihm angestellt hat und welche Gedanken und Erkenntnisse er über unser Online-Dasein gesammelt hat, schildern unsere Blinks zu seinem Buch Ich bin dann mal offline (2010).

Wer Ich bin dann mal offline lesen sollte

  • Internetsüchtige, die ständig online sind
  • Alle, die das Gefühl haben, vom Internet und anderen Neuen Medien abhängig zu sein
  • Jeder, der mehr über den Fluch und Segen moderner Medien erfahren will

29
Nichts tun

Nichts tun

Jenny Odell
Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen
4.0 (302 Rezensionen)

Worum geht's in Nichts tun?

Nichts tun (2019) ist ein flammendes Plädoyer fürs Innehalten – und gegen das allgegenwärtige Effizienzdenken. Die großen Digitalkonzerne wissen genau, wie sie unsere Aufmerksamkeit rauben können. Doch wie finden wir wieder zu uns selbst und zur Welt um uns herum? Durch ein bewusstes Seinlassen – das Nichtstun eben. In den Blinks erfährst du, was es dafür braucht, um wieder authentische Begegnungen, demokratische Teilhabe und die Wertschätzung der Natur in unser Leben lassen.

Wer Nichts tun lesen sollte

  • Social-Media- und Smartphone-Süchtige
  • Kreative, Aktivisten, Historikerinnen, Künstlerinnen, Poeten und Philosophinnen
  • Alle mit Blick für die kleinen Dinge und das große Ganze

30
Corona Fehlalarm?

Corona Fehlalarm?

Karina Reiss & Sucharit Bhakdi
Zahlen, Daten und Hintergründe
3.8 (171 Rezensionen)

Worum geht's in Corona Fehlalarm? ?

Sucharit Bhakdi und Karina Reiss vertreten in Corona Fehlalarm? (2020) umstrittene Positionen. Sie sind der Ansicht, das neue Coronavirus sei nicht gefährlicher als eine Grippe und die staatlichen Maßnahmen, um das Virus einzudämmen, seien unnötig und gefährlich. Außerdem denken die Autoren, die Medien hätten die Pandemie zum eigenen Vorteil aufgebauscht. Mithilfe unserer Blinks kannst du dir ein Urteil über ihre Thesen bilden.

Wer Corona Fehlalarm? lesen sollte

  • Denker, Zweiflerinnen und Nachfrager
  • Alle, die sich über die Ansichten von Verschwörungsgläubigen informieren wollen
  • Menschen, die sich fragen, ob wir auf die Coronapandemie richtig reagiert haben

31
Factfulness

Factfulness

Hans Rosling
Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
4.5 (430 Rezensionen)

Worum geht's in Factfulness?

Die tägliche Flut an Schreckensnachrichten zeichnet ein grässliches Bild von der Welt, das leicht den Eindruck vermittelt, es stünde quasi stündlich schlechter um sie. Hans Rosling hat sich Zeit seines Lebens dem Kampf gegen die Trugschlüsse verschrieben, die diese Fehleinschätzung nähren. Diese Blinks zu seinem posthum erschienenen Meisterwerk Factfulness (2018) zeigen, dass es unserer Welt nie besser ging als heute. Sie sind ein kluges und kompetentes Plädoyer für eine faktenbasierte und sachliche Sicht auf die Dinge, die die Grundlage für wahres Verständnis sein müssen.

Wer Factfulness lesen sollte

  • Alle, die sich dafür interessieren, wie es wirklich um die Welt steht
  • Politische Aktivisten und Klimakämpfer
  • Jeder, der sich für die Fakten hinter den großen Problemen unserer Zeit interessiert

32
The Long Tail

The Long Tail

Chris Anderson
Nischenprodukte statt Massenmarkt – das Geschäft der Zukunft
4.3 (24 Rezensionen)

Worum geht's in The Long Tail?

Früher dominierte der Bestseller den Markt, heute halten Nischenprodukte immer besser mit. Die Blinks zu The Long Tail (2006) beleuchten den Einfluss des Internets auf unser Konsumverhalten und stellen traditionelle Annahmen zu Marktdynamiken infrage. Denn neue Produktions- und Vertriebsmöglichkeiten bieten auch unbekannteren Produkten eine Chance, profitabel zu sein.

Wer The Long Tail lesen sollte

  • Alle, die Produkte im Internet verkaufen möchten
  • Wirtschaftsstudenten, die an alternativen Markttheorien interessiert sind
  • Menschen, die in der Medien- oder Unterhaltungsbranche tätig sind

33
Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde

Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde

Victoria Schwartz
Das Phänomen Realfakes
4.0 (22 Rezensionen)

Worum geht's in Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde?

Im Internet existieren künstliche Personenprofile, sogenannte Realfakes, die mit großem Aufwand gestaltet und gepflegt werden und mit denen viele Menschen getäuscht werden. Besonders folgenschwer ist dieser Betrug, wenn sich Menschen beim Online-Dating in eine dieser nicht existenten Personen verlieben. Dieser Erfahrungsbericht von Victoria Schwartz zeigt, dass das Phänomen verbreiteter ist, als man denkt, und dass ihm längst nicht nur Internet-Laien zum Opfer fallen.

Wer Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde lesen sollte

  • Jeder, der auch nur den leisesten Zweifel an der Identität einer Internetbekanntschaft hat
  • Jeder, der noch nie etwas von Realfakes gehört hat
  • Jeder, der sich mit dem Thema Liebe im digitalen Zeitalter beschäftigt

34
How Music Got Free

How Music Got Free

Stephen Witt
Wie zwei Erfinder, ein Plattenboss und ein Gauner eine ganze Industrie zu Fall brachten

Worum geht's in How Music Got Free?

In How Music Got Free (2015) geht es um die sagenhafte Geschichte von MP3. Diese Blinks erzählen dir, wie deutsche Forscher das Dateiformat erfanden und damit beinahe die Musikindustrie in den Ruin getrieben hätten. Du lernst dabei viele Leute kennen, die die Verbreitung digitaler Musik und unsere Hörgewohnheiten beeinflusst haben – von den Schmugglern in einem CD-Presswerk bis hin zu einem mächtigen Plattenboss, der den Wert von YouTube erkannte.

Wer How Music Got Free lesen sollte

  • Menschen, die sich für das Urheberrecht und Netzpolitik interessieren
  • Alle, die viel Musik aus ungeklärter Quelle auf ihrem Rechner haben
  • Jeder, der erleben möchte, wie spannend Geschichten aus der IT sein können

35
Die Nachrichten

Die Nachrichten

Alain De Botton
Eine Gebrauchsanweisung
3.4 (26 Rezensionen)

Worum geht's in Die Nachrichten?

Die Nachrichten liest zwischen den Zeilen der konstanten Flut an Nachrichten, die heute auf uns einströmen – Nachrichten, gegenüber denen viele Menschen heute immer gleichgültiger werden. Diese Gleichgültigkeit ist aber nicht der mangelnden Aufnahmefähigkeit der Konsumenten geschuldet, sondern liegt allein an den Medien selbst. Der starke Konkurrenzkampf in dem überfüllten Markt führt zu der Unfähigkeit, Geschichten so zu verpacken, dass Leser von ihnen angesprochen, geschweige denn richtig informiert werden.

Wer Die Nachrichten lesen sollte

  • Unzufriedene Zeitungsleser
  • Jeder, der an einer ausgewogenen Weltsicht interessiert ist
  • Journalisten, die ihre Leser besser erreichen möchten

36
Der Master Switch

Der Master Switch

Tim Wu
Aufstieg und Niedergang der Informationsimperien

Worum geht's in Der Master Switch?

In Der Master Switch geht es darum, dass die meisten modernen Informationstechnologien einem bestimmten Schema folgen: Auf eine ursprüngliche experimentelle Phase der Innovation folgt meistens eine Monopolisierung des Marktes, so z.B. bei Film, Fernsehen, Telefon und Radio. Tim Wu wagt eine Prognose zu der Frage, ob mit dem Internet etwas ähnliches passieren wird.

Wer Der Master Switch lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Geschichte der Informationstechnologien interessiert
  • Jeder, der wissen möchte, wie sich das Internet in der Zukunft entwickeln wird
  • Jeder, der mehr über die amerikanische Medien-Infrastruktur erfahren will

37
Besser als die Wirklichkeit!

Besser als die Wirklichkeit!

Jane McGonigal
Warum wir von Computerspielen profitieren und wie sie die Welt verändern
4.2 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Besser als die Wirklichkeit!?

In Besser als die Wirklichkeit (2012) geht es darum, wie und warum Computerspiele funktionieren: Wie beeinflussen sie unseren Alltag? Die Blinks erklären es und zeigen außerdem, welches wenig bekannte Potenzial sie haben: Mit ihnen lässt sich nämlich die Wirklichkeit verbessern. 

Wer Besser als die Wirklichkeit! lesen sollte

  • Computerspielkritiker
  • Gaming-Fans, die Argumente für ihr Hobby suchen
  • Alle, die wissen wollen, wie sich die großen Herausforderungen der Welt meistern lassen

38
Not und Gebot

Not und Gebot

Heribert Prantl
Grundrechte in Quarantäne
3.8 (142 Rezensionen)

Worum geht's in Not und Gebot?

Die meisten Deutschen halten die Maßnahmen gegen Corona für richtig und notwendig. Trotzdem dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass sie gleichzeitig eine beispiellose Einschränkung verschiedener Grundrechte darstellen. Unsere Blinks zu Not und Gebot (2021) beleuchten, warum das problematisch ist und wohin diese Entwicklung führen könnte.

Wer Not und Gebot lesen sollte

  • Alle, die sich für das Grundgesetz und Grundrechte interessieren
  • Politisch Interessierte, die eine Gesamteinschätzung der Lage suchen
  • Menschen, die sich fragen, wohin die Anti-Corona-Maßnahmen führen werden

39
Gadget

Gadget

Jaron Lanier
Warum uns die Zukunft noch braucht

Worum geht's in Gadget?

In Gadget geht es darum, wie und warum im Internet immer mehr Inhalte von der Schwarmintelligenz generiert werden und wie das Individuum und seine Ideen darüber in den Hintergrund treten. Lanier untersucht die einzelnen Aspekte dieser Entwicklung und zeigt, wohin sie führen können. Gleichzeitig ist das Buch eine informative Geschichtsstunde über die Entwicklung des Internets und zeigt, wohin uns die momentane Entwicklung führen kann. Er macht deutlich, welche unserer gesellschaftlichen Ideale und Werte im Internet in Gefahr sind, und was wir tun können, um sie zu bewahren.

Wer Gadget lesen sollte

  • Jeder, der wissen will, wie Technologie unsere Welt verändert
  • Jeder Internetnutzer, der verstehen möchte, wie sich Inhalte im Netz entwickeln
  • Jeder, den interessiert, wie das Internet geistiges Eigentum abwertet

Ähnliche Themen