Die besten 9 Bücher zu Stoizismus

1
Kompass für die Seele

Kompass für die Seele

Bas Kast
Das Fazit neuester Studien zu Resilienz und innerer Stärke
4.6 (316 Rezensionen)

Worum geht's in Kompass für die Seele?

Kompass für die Seele (2023) von Bas Kast ist eine ganzheitliche Anleitung für seelische Stabilität. Du lernst verschiedene Hacks von kalten Duschen bis zu Meditationssitzungen kennen, die dir dabei helfen können, deine Stimmung dauerhaft zu heben und deine Psyche ins Gleichgewicht zu bringen.

Wer Kompass für die Seele lesen sollte

  • Lebenskünstler und Sinnsuchende
  • alle, die auf der Suche nach dauerhafter innerer Zufriedenheit sind
  • Menschen, die wissen wollen, wie sie ihre Laune heben und ihre Lebensqualität steigern können

2
Disziplin

Disziplin

Ryan Holiday
Die Macht der Selbstkontrolle
4.5 (1.051 Rezensionen)

Worum geht's in Disziplin?

Disziplin (2022) ist ein Plädoyer dafür, sich aufzuraffen. Wir alle wünschen uns für unser Leben Gesundheit, Geselligkeit und Erfüllung. Aber diese Dinge kommen nicht von allein. Manchmal muss man sich ins Zeug legen und um etwas bemühen. Dafür wiederum müssen wir den vielen Versuchungen und Ablenkungen des modernen Lebens widerstehen. Und dabei können wir eine Menge von den Weisheiten der Stoiker lernen.

Wer Disziplin lesen sollte

  • Alle, die ihrem Alltag mehr Struktur geben wollen
  • Zielstrebige, die ihre Zeit und Energie optimieren möchten
  • Alle auf der Suche nach weisen Tipps für ein erfülltes Leben

3
Der tägliche Stoiker

Der tägliche Stoiker

Ryan Holiday & Stephen Hanselman
366 nachdenkliche Betrachtungen über Weisheit, Beharrlichkeit und Lebensstil
4.7 (1.105 Rezensionen)

Worum geht's in Der tägliche Stoiker?

Das Leben ist kurz, schnell und hart. Und wir alle suchen nach Wegen, damit umzugehen. Diese Blinks zu Der tägliche Stoiker (2016) liefern eine praxisrelevante Hilfestellung: Der Stoizismus war nämlich alles andere als eine resignierte Denkschule. Mach mithilfe der Ideen von Mark Aurel, Epiktet und Seneca das Beste aus deiner knappen Zeit: Konzentriere dich auf das Wesentliche, befreie dich von fremden Erwartungen und erfahre, wie du dich integer und solidarisch verhältst.

Wer Der tägliche Stoiker lesen sollte

  • Selbstzweifler, die ihr Selbstvertrauen stärken wollen 
  • Arbeitstiere auf der Suche nach Sinn und Orientierung
  • Hobbyphilosophinnen, kluge Köpfe und tiefsinnige Feingeister

4
Das Leben der Stoiker

Das Leben der Stoiker

Ryan Holiday & Stephen Hanselman
Lektionen über die Kunst des Lebens von Mark Aurel bis Zenon
4.4 (436 Rezensionen)

Worum geht's in Das Leben der Stoiker?

Philosophie soll kein entrückter Denksport sein, sondern uns zu besseren Menschen machen. Und kaum eine Denkschule verkörperte dieses Motto stärker als die Stoa. Diese Blinks zu Das Leben der Stoiker (2020) vermitteln die stoischen Werte anhand der Weisheiten und Versäumnisse ihrer eigenen historischen Vertreter. Außerdem zeigen sie dir, warum diese Tugenden bis heute relevant sind.

Wer Das Leben der Stoiker lesen sollte

  • Philosophie-Fans auf der Suche nach neuen Erkenntnissen
  • Lebenskünstlerinnen und lebenslange Lerner mit Lust auf Inspiration
  • Angehende Historiker, die für neue Perspektiven offen sind

5
Denken wie ein römischer Herrscher

Denken wie ein römischer Herrscher

Donald Robertson
Die stoische Philosophie des Mark Aurel
4.7 (437 Rezensionen)

Worum geht's in Denken wie ein römischer Herrscher?

Unsere Blinks zu Denken wie ein römischer Herrscher (2019) beschreiben, wie sich Mark Aurel im Leben und in seinen Schriften von den Prinzipien des Stoizismus leiten ließ. Aurel gehört bis heute zu den angesehensten Kaisern der römischen Antike. Und seine Beliebtheit basierte ganz wesentlich auf seinen stoischen Werten. Wir sehen uns an, was das für Werte waren und wie du sie auf dein eigenes Leben überträgst!

Wer Denken wie ein römischer Herrscher lesen sollte

  • Erfahrene und angehende Stoikerinnen auf der Suche nach frischen Ideen
  • Alle, die sich für das Leben des Philosophenkaisers Mark Aurel interessieren
  • Alle, die wissen wollen, wie antike Philosophie und moderne Psychologie zusammenhängen

6
Die Weisheit der Stoiker

Die Weisheit der Stoiker

Massimo Pigliucci
Ein philosophischer Leitfaden für stürmische Zeiten
4.5 (361 Rezensionen)

Worum geht's in Die Weisheit der Stoiker?

Irgendetwas muss dran sein am Stoizismus, dass wir noch heute so oft auf ihn verweisen. Diese Blinks zu Massimo Pigliuccis Buch untersuchen Die Weisheit der Stoiker (2017) auf ihre Alltagstauglichkeit für die Gegenwart. Und siehe da: Stoische Gelassenheit eröffnet auch im 21. Jahrhundert noch einen Weg, sich im Leben auf das zu konzentrieren, was man wirklich in der Hand hat, mit der Gewissheit des Todes umzugehen sowie Konflikte und Herausforderungen besser zu meistern!

Wer Die Weisheit der Stoiker lesen sollte

  • Alle, die sich für philosophische Themen und kluge Ideen interessieren
  • Menschen, die bewusster mit sich und ihrer Umwelt umgehen möchten
  • Jeder, der unbeschwerter und souveräner durchs Leben gehen will

7
Dein Hindernis ist Dein Weg

Dein Hindernis ist Dein Weg

Ryan Holiday
Mit der Weisheit der alten Stoiker Schwierigkeiten in Chancen verwandeln
4.4 (362 Rezensionen)

Worum geht's in Dein Hindernis ist Dein Weg?

Dein Hindernis ist Dein Weg (2014) zeigt dir, wie du die Weisheit der antiken Stoiker auf dein modernes Leben anwendest. An Beispielen vieler berühmter Persönlichkeiten erfährst du, warum diese es nicht trotz, sondern oft gerade wegen großer Hürden zum Erfolg gebracht haben. Egal ob im Privatleben oder im Beruf – mithilfe dieser Blinks kannst auch du deine Hindernisse in Erfolge verwandeln.

Wer Dein Hindernis ist Dein Weg lesen sollte

  • Alle, die lernen wollen, besser mit unvermeidlichen Schwierigkeiten umzugehen
  • Unternehmerinnen, die wirtschaftlich schwierige Zeiten durchmachen
  • Start-up-Gründer mit Anlaufschwierigkeiten

8
Du lebst, was du denkst

Du lebst, was du denkst

Ludger Pfeil
Neun philosophische Denkweisen, mit denen wir uns und andere besser verstehen
4.3 (263 Rezensionen)

Worum geht's in Du lebst, was du denkst?

Man muss kein Philosoph sein, um eine Philosophie zu verfolgen. Tatsächlich hat jeder Mensch eine eigene philosophische Weltsicht, die darüber bestimmt, wie er die Welt wahrnimmt und interpretiert. Wie unterschiedlich diese Philosophien ausfallen können, wird in den Blinks zu Du lebst, was du denkst (2015) deutlich. Wir stellen dir neun philosophische Grundtypen und einige ihrer bekanntesten Vertreter vor und geben dir einen Überblick über die wichtigsten geistigen Strömungen der westlichen Welt.

Wer Du lebst, was du denkst lesen sollte

  • Philosophie-Einsteiger
  • Alle, die sich und andere besser verstehen lernen wollen
  • Menschen, die wichtige Eckpunkte der Philosophiegeschichte kennenlernen möchten

9
Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Friedhelm Moser
Eine Einführung in die großen Fragen des Lebens
4.4 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Kleine Philosophie für Nichtphilosophen?

Wer darf sich eigentlich als Philosoph bezeichnen? Friedhelm Moser meint: Im Grunde jeder, denn zum Philosophieren braucht es nicht viel – nur ein wenig Neugier, Muße und Unternehmungslust. Philosophen sind Menschen, die sich mit dem Eingeständnis, nichts zu wissen, auf den Weg der Erkenntnis begeben. In den Blinks zu Kleine Philosophie für Nichtphilosophen (2019) stellen wir die großen Fragen – etwa nach Liebe, Freiheit und Gleichheit –, liefern spannende Antworten und zeigen, dass der Weg in der Philosophie häufig auch das Ziel ist.

Wer Kleine Philosophie für Nichtphilosophen lesen sollte

  • Alle, die gern über den Sinn des Lebens rätseln
  • Neugierige, die sich einen einfachen Zugang zur Philosophie wünschen
  • Menschen, die sich nicht mit nur einer Perspektive auf die Welt begnügen

Ähnliche Themen