Fortbildung: So können Sie sich selbstständig und täglich in nur 15 Minuten weiterbilden

Sie bauen vorhandene Fähigkeiten aus, fördern Karrierechancen und erhöhen die Aussicht auf eine Gehaltserhöhung. Fortbildungen sind wichtig, doch oft teuer und zeitintensiv. Für Autodidakten gibt es jetzt eine Alternative, um sich schnell und ortsunabhängig weiterzubilden.
Fortbildung: So können Sie sich selbstständig und täglich in nur 15 Minuten weiterbilden

„Mit Blinkist erweitern Sie Ihr Allgemein- und Fachwissen in kürzester Zeit.“ – COMPUTERBILD

Wer seine Karriere auf Dauer vorantreiben möchte und auch im höheren Alter konkurrenzfähig bleiben will, sollte sich deshalb regelmäßig weiterbilden. Das ist auch bei den Arbeitnehmern angekommen: Laut einer Umfrage der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) sieht die Hälfte der Befragten in der Teilnahme an Fortbildungen ein absolutes Muss für den Erfolg in der Arbeitswelt.

Weiterbildung steigert das Selbstbewusstsein und steigert die Chance auf mehr Gehalt

Denn wer sich weiterbildet, baut bestehende Kompetenzen aus, lernt neue Fähigkeiten und bekommt mitunter die Chance beruflich aufzusteigen oder gar in eine völlig neue Position zu wechseln. Nach einer Umfrage des ILS Instituts für Lernsysteme gaben 80 Prozent der Befragten an, sich nach einer Weiterbildung selbstbewusster im Job zu fühlen. Immerhin knapp die Hälfte (45 Prozent) konnte anschließend in eine höhere Position aufsteigen.

Klassische Fortbildungen und berufliche Weiterbildungen wie Seminare, Symposien und Workshops sind dabei nur zwei Möglichkeiten sich weiterzubilden und nicht zwangsläufig die zielführendsten. Wer heute schnell und dauerhaft vorankommen möchte, setzt auf Online-Kurse und flexible Inhalte, die jederzeit und überall wahrgenommen werden können: Digitale Weiterbildung sei der Trend der Zukunft, so das Fachmagazin für Human Resource Management, Personalwirtschaft.

Vom Chef begrüßt, aber selten gefördert – Eigeninitiative ist gefragt

Obwohl die Anforderungen an den Arbeitnehmer also deutlich gestiegen sind, kümmern sich Unternehmen immer seltener um Bildungsmaßnahmen. Das ergab eine Studie der Hochschule für angewandtes Management und der Vodafone-Stiftung. Nur etwa ein Viertel der Angestellten wird von Vorgesetzten dazu ermutigt, sich weiterzubilden. Also ist Eigeninitiative gefragt.

Viele der deutschen Arbeitnehmer haben das bereits erkannt: Laut einer Studie der Jobplattform Jobrapido bildet sich 47 Prozent der befragten Arbeitnehmer regelmäßig weiter, wobei mehr als die Hälfte die Kosten dafür selbst übernimmt. Das ergab auch eine Umfrage der CreditPlus Bank: 53 Prozent der Befragten wären sogar bereit für ihre Fortbildung einen Kredit aufzunehmen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erklärte unsere Zeit deshalb bereits zur „Dekade der beruflichen Weiterbildung“.

Online lernen in kleinen Einheiten

Doch wo anfangen und was gilt es zu beachten? Zunächst ist es wichtig zu bestimmen, was man mit der Weiterbildung erreichen möchte. Möchte man neue Kompetenzen erlernen, vorhandene aufbauen, sich Wissen auf einem bestimmten Gebiet aneignen oder beruflich um- oder aufsteigen? Fortbildungen müssen nicht unbedingt im Rahmen eines klassischen Seminars stattfinden. Es gibt immer mehr Online-Angebote wie Webinare und Fernstudien, die laut dem Online-Ratgeber, Karrierebibel derzeit in Deutschland besonders gerne genutzt werden.

Laut Personalwirtschaft sind digitale Lerninhalte das Mittel der Zukunft. Es brauche “digitale Angebote, die die Mitarbeiter genau dann nutzen können, wenn es in ihren Zeitplan passt” und die man in kleine Einheiten unterteilen kann. So können Arbeitnehmer immer und überall auf die Inhalte zugreifen und auch die Zeit unterweges oder auf einer Unternehmensreise optimal nutzen.

Autodidakten im Vorteil am Arbeitsmarkt

Einen entscheidenden Vorteil haben Autodidakten und Menschen, die sich aktiv und selbständig um ihre Weiterbildung kümmern. Sie sind am Arbeitsmarkt besonders gefragt. Das ergab die Befragung von Personalern im Rahmen einer Untersuchung der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD): „In Zeiten des rasanten Wandels und der zunehmenden Digitalisierung müssen Mitarbeiter schneller dazulernen, um neue Aufgaben oder Technologien optimal zu beherrschen. Das persönliche Engagement des Einzelnen ist hierfür absolute Grundvoraussetzung", so Maziar Arsalan, Geschäftsführer der SGD.

Gerade in jungen Unternehmen und Start-ups können Eigeninitiative und Selbstmotivation bei der Einstellung wichtiger sein, als Erfahrung und Fähigkeiten. Gründerszene ist Deutschlands wichtigstes Online-Magazin für Start-ups und die digitale Wirtschaft und nennt die Selbstständigkeit als eine der wichtigsten Eigenschaften, die neue Mitarbeiter in ein Start-up mitbringen müssen. Denn häufig fehlt dort die Zeit, die Mitarbeiter auszubilden, gleichzeitig muss der Einzelne viel Verantwortung übernehmen.

Autodidakten im Vorteil am Arbeitsmarkt

Erfolgreiche Menschen bilden sich mit Sachbüchern weiter

Sachbücher bieten eine besonders gute Möglichkeit sich günstig, ortsunabhängig und vor allem selbständig Expertenwissen anzueignen. Erfolgreiche Menschen wie die amerikanischen Milliardäre Bill Gates, Mark Zuckerberg oder der Großinvestor Warren Buffett verbringen einen großen Teil ihrer Zeit mit dem Lesen von Sach- und Fachbüchern. Buffett fing bereits als Kind an, Sachbücher über Investments zu lesen und verbringt bis heute nach eigenen Angaben 80 Prozent seiner Zeit damit. Auch Bill Gates und Mark Zuckerberg lesen in einem Jahr jeweils 50 und 25 Bücher und beweisen damit, dass man keine externe Bildungsstätte braucht, um sich Fachwissen anzueignen: Beide schmissen ihr Harvard-Studium, um ihre Unternehmen zu gründen.

Die App für Autodidakten und Neugierige

Allerdings kostet das Lesen von Sachbüchern Zeit und die fehlt vielen. Der Deutsche kommt im Durchschnitt nur auf rund fünf Bücher pro Jahr wie eine Umfrage im Rahmen der Leipziger Buchmesse ergab. Vor diesem Problem standen auch drei Wirtschaftsabsolventen, die neben ihrem ersten Vollzeitjob plötzlich keine Zeit mehr zum Lesen von Sachbüchern fanden.

Die Lösung war eine App namens Blinkist, die ein ganzes Sachbuch in nur 15 Minuten vermittelt und Menschen so Weiterbildung auf eigene Faust ermöglicht. Die Redaktion von Blinkist extrahiert die Kernaussagen aus beliebten Bestsellern, viel diskutierten Neuerscheinungen und bekannte Klassikern und verpackt sie in spannende Kurztexte zum Lesen oder Anhören in nur 15 Minuten pro Titel.

4 Ratgeber auf dem Arbeitsweg – auch im Auto

Die 3.500-Titel starke Bibliothek enthält Sachbuch-Kernaussagen aus 27 Kategorien mit Expertenwissen aus Psychologie, Produktivität, Kommunikation, Wissenschaft, Finanzen und vielem mehr. Nutzer können sich auf diese Weise jederzeit und überall Wissen zu einem Thema ihrer Wahl aneignen und auch wenige Minuten freie Zeit für ihre professionelle Weiterbildung nutzen. Dank Offline- und Audiofunktion lassen sich die Inhalte besonders leicht in den Alltag integrieren und die Sachbuch-Kernaussagen bequem im Auto, in der Bahn oder im Flugzeug anhören.

Tipps, Ratschläge und Life Hacks für Alltag und Beruf

Die Blinkist-Redaktion untermauert alle Kernaussagen mit detaillierten Beispielen aus der Praxis und Anekdoten aus dem echten Leben. So können Nutzer die darin enthaltenen Tipps, Ratschläge und Prozesse sofort auf den Alltag und den Beruf übertragen.

Das dahinterstehende Konzept basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Hirnforschung und der Psychologie und fordert den geschulten Autoren ein hohes Maß an analytischem Denken und Expertise ab. Deshalb besteht das Team vorwiegend aus Wissenschaftlern, Psychologen, Journalisten und Spezialisten aus Wirtschaft und Kommunikation – Experten auf Ihrem Gebiet.

Die Blinkist-App: Fortbildungs-Trend bei Großunternehmen

Dass sich die Sachbuch-App mittlerweile sogar als echte Fortbildungsmaßnahme in der deutschen Gesellschaft durchsetzt, zeigt das Interesse etablierter Großunternehmen an der App. Der Deutsche Fußball-Bund schenkte vielen Mitarbeitern bereits 2018 die Mitgliedschaft für die Blinkist-App: „Wir können von anderen Perspektiven lernen, innovative Impulse auf den Fußball übertragen und uns dadurch einen internationalen Wettbewerbsvorsprung erarbeiten,“ erklärt Tobias Haupt, Leiter der DFB-Akademie.

Weltweit bilden sich bereits über 29 Millionen Nutzer mit der Blinkist App weiter. Das kostenlose 7-Tage-Probeabo steht allen iOS- und Android-Nutzern zum Ausprobieren zur Verfügung.

Die Blinkist-App: Fortbildungs-Trend bei Großunternehmen