Ein guter Buchtipp ist Gold wert

Sachbücher sind besonders beliebte Buchempfehlungen
Sachbücher werden dabei besonders gerne weiterempfohlen, da Menschen Studien zufolge vor allem Informationen teilen, die sie persönlich interessant finden und von denen sie glauben, dass sie sich auch mit den Interessen des Empfängers decken oder ihm auf persönlicher Ebene weiterhelfen können. Dieser Umstand spiegelt sich in der Leserstatistik wieder: 32 Prozent der Deutschen greifen laut der Fachzeitschrift Buchreport regelmäßig zu Ratgebern. Sachbücher zu den Themen Wissenschaft und Technik sowie zu Politik und Zeitgeschichte sind besonders bei Männern beliebt.
Es sieht fast so aus, als wanderten Leser von Roman, Krimi & Co. allmählich zum Sachbuch über. Denn während die Belletristik mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen hat, nahm das Interesse für Sachbücher in den vergangenen Jahren sogar zu. Zum einen liegt das daran, dass Menschen in unruhigen Zeiten das Bedürfnis haben, die Lage zu begreifen. So stünde aktuell nicht die Unterhaltung, sondern vor allem “die Auseinandersetzung im Vordergrund”, erklärt die Buchhändlerin Elisabeth Röttsches in einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeine Zeitung im Rahmen der Leipziger Buchmesse. Sachbücher über die Themen Amerika, Islam, Freihandel, Flüchtlinge und Hunger in Afrika seien nach Röttsches besonders gefragt.
Zum anderen nennt der Schweizer Buchmarkt-Experte Vincent Kaufmann den Mangel an Alternativen als Grund für die konstante Nachfrage: Während Netflix unterhaltsamen Romanen Konkurrenz macht, gibt es kaum einen Ersatz für fundiertes Sachbuchwissen. Hier hat sich jemand mit aktuellen Trends und Themen auseinandergesetzt und schlüsselt komplexe Sachverhalte für uns auf. In einer Welt, in der ungefilterte Gratisinformationen im Internet täglich zunehmen, ist das nahezu unbezahlbar.
Zu viel Auswahl führt zur geistigen Lähmung
Doch auch bei allen gut gemeinten Buchempfehlungen werden die Leselisten allmählich länger und man verfällt schnell in eine Entscheidungs-Starre: Befasst man sich zuerst mit der Finanzkrise, um für die Zukunft gewappnet zu sein oder verschafft man sich lieber einen Überblick über heiß-diskutierte Themen, wie das politische Geschehen in den USA und die Flüchtlingskrise?
In der Wissenschaft gibt es für dieses Phänomen sogar eine eigene Bezeichnung. Das Auswahl- oder Marmeladen-Paradoxon beschreibt die geistige Lähmung, die entsteht, wenn man zu viele Möglichkeiten hat. Um zu dem Ergebnis zu gelangen, gaben Forscher der Columbia University in New York Probanden einmal 24 Marmeladensorten und einmal sechs Stück zum Kosten. Zwar stieg bei einer größeren Auswahl auch das Interesse, doch gleichzeitig entstand Frust bei der Kaufentscheidung und die Zufriedenheit mit dem Produkt sank. Der Autor Barry Schwartz erläutert die Ergebnisse in seinem Buch „Anleitung zur Unzufriedenheit: Warum weniger glücklicher macht” und kommt zu dem Schluss, dass Menschen dann gehemmt reagieren, wenn sie Angst haben, eine falsche Entscheidung zu treffen.
Individuelle Buchtipps und eine private Bibliothek auf Ihrem Smartphone
Wenn es uns schwerfällt, unter 24 Marmeladensorten die richtige zu wählen, ist es kein Wunder, dass wir bei der Wahl eines Buches – gerade wenn es unser Leben wie Sachbücher und Ratgeber auf persönlicher Ebene berühren oder bereichern kann – zögern. Deshalb gibt es jetzt eine App, die dieses Problem für Nutzer löst. Die Blinkist-App ist für alle, die gerne viel lesen, aber schlicht zu wenig Zeit dafür finden. Eine hauseigene Redaktion konzentriert die meistverkauften Sachbücher, die beliebtesten Ratgeber und populärwissenschaftliche Must-Reads auf ihre wichtigsten Kernaussagen und verpackt sie in unterhaltsame Kurztexte. Nur rund 15 Minuten brauchen Nutzer für einen Titel, den man entweder lesen oder dank der integrierten Audiofunktion bequem unterwegs anhören kann.
Über 3.500 interessante Bücher in einer App
Die App ermöglicht Nutzern Zugriff auf die Kernaussagen von über 3.500 Sachbüchern aus 27 Kategorien wie Kommunikation, Psychologie oder Wissenschaft, aber auch Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Das Besondere an der App ist, dass die Sachbücher nicht etwa maschinell auf ihre Kernaussagen konzentriert, sondern von echten Menschen gelesen und verfasst werden. Das Blinkist-Redaktionsteam erstellt durchschnittlich acht Kernaussagen pro Publikation und untermauert sie mit detaillierten Beispielen aus der Praxis und packenden Anekdoten aus dem echten Leben, damit jeder die Erkenntnisse direkt auf Alltag und Beruf übertragen kann.
Handverlese und kuratierte Leselisten
Auch die Auswahl der Bücher ist echte Handarbeit: Die Redaktion achtet darauf, dass es nur die besten Sachbücher unter den jährlich 2.200.000 Neuerscheinungen in die digitale Bibliothek schaffen, indem sie Bestsellerlisten durchkämmt, Rezensionen von einschlägigen Experten und Fachleuten liest und ein Auge auf aktuelle gesellschaftliche Trends hat.
Darüber hinaus pflegt das Redaktionsteam enge Kontakte mit Verlagen und erhält exklusive Insiders-Tipps über bevorstehende Veröffentlichungen und zukünftige Bestseller. Einige Autoren veröffentlichen die Kernaussagen zu ihren neuen Publikationen auf Blinkist sogar zeitgleich mit dem gesamten Buch. Wenn Sie sich hingegen besonders mit einem Thema beschäftigen möchten, werden Sie in den kuratierten Leselisten von Blinkist fündig. Dort finden Nutzer durchschnittlich zehn handverlesene Titel, die sich ausgiebig mit einem Thema wie Sex, Beziehungen oder Zeitmanagement befassen.
Persönliche Buchempfehlungen nur für Sie
Außerdem erkennt der Algorithmus der App Ihr persönliches Leseverhalten und schlägt Ihnen spezielle Autoren und interessante Bücher vor. So erhalten Sie exklusive Buchempfehlungen, die auf Ihren ganz persönlichen Geschmack und Ihre Interessen abgestimmt sind. In der Rubrik “Trending” erfahren Sie außerdem, was andere gerade begeistert, damit Sie beim nächsten Kaffeeplausch sicher mitreden können.
Studien beweisen: Tägliches Lesen kurbelt Gehirnzellen an und Blinkist macht es leicht möglich
Egal ob Sie eine Entscheidungshilfe für den nächsten Must-Read brauchen oder wissen wollen, was die Inhalte der aktuellen Spiegel- und Amazon-Bestsellerlisten ausmacht: Blinkist liefert Ihnen konkrete Buchempfehlungen für jede Lebenslage und lässt sich durch Lese- und Audio-Funktion leicht in den Alltag integrieren.
Auch die Gehirnzellen profitieren in jedem Fall. Studien fanden nämlich heraus, dass Menschen, die regelmäßig lesen, ein besseres Gedächtnis haben und Informationen schneller aufnehmen. Laut einer Untersuchung der Lern-Software Renaissance sind dafür schon 15 Minuten pro Tag ausreichend – also genau die Zeit, die man für die Kernaussagen aus einem Sachbuch auf Blinkist braucht.
Erkunden Sie die ersten maßgeschneiderten Buchempfehlungen direkt am Smartphone mit dem kostenlosen Test-Abo von Blinkist.

Man bräuchte einen freundlichen Privatdozenten, der alle wirklich interessanten Bücher kennt, Buchtipps auf die individuellen Bedürfnisse abstimmt und vorab einen kurzen Einblick gibt. Diese Aufgabe übernimmt jetzt die App Blinkist. Rund 60 Prozent der Deutschen fühlen sich laut der Techniker Krankenkasse regelmäßig gestresst – viele davon vor allem in der Freizeit.
Auch Bücher, die sich mit der Finanzkrise befassen seien besonders gefragt, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. Das läge vor allem daran, dass es uns neben all den spannenden Freizeitaktivitäten unglaublich schwer fällt, uns für das Lesen zu entscheiden Die Zeit zum Lesen bleibt so bei vielen Deutschen immer öfter auf der Strecke und das bedauern viele sehr, wie eine Studie für den Branchenverband Börsenverein ergab.
Diese 3 Titel werden besonders gerne auf Blinkist gelesen
1. "Schnelles Denken, langsames Denken" – Daniel Kahnemann
Mit Daniel Kahnemans Schnelles Denken, langsames Denken (2012) lernst du die beiden Systeme deines Gehirns kennen: das schnelle und das langsame. Du erfährst, warum ein Großteil unseres Denkens intuitiv abläuft, und nicht wie angenommen rational. Dieses Denken ist sehr fehleranfällig. Dank Kahnemann verstehen wir heute, wie wir Entscheidungen fällen, warum wir uns so häufig irren und worauf wir bei unserer Entscheidungsfindung achten sollten.
2. "Eine kurze Geschichte der Menschheit" – Yuval Noah Harari
In Eine kurze Geschichte der Menschheit erörtert Yuval Noah Harari, warum sich der Homo Sapiens gegen seine anderen menschlichen Konkurrenten durchgesetzt hat. Bis zu einem Ausblick auf die Auswirkungen der Gentechnik streift Harari alle Entwicklungen, die für die Geschichte der Menschheit bedeutend waren. Du erfährst, was unsere Gesellschaft heute zusammenhält und wohin die Reise noch gehen wird.
3. "Darm mit Charme" – Giulia Enders
Darm mit Charme von Giulia Enders gibt einen unterhaltsamen Einblick in ein Organ, das genauso interessant ist wie unser Gehirn – unser Darm. Der Leser begleitet den Weg, den ein Stück Torte vom Konditoreischaufenster bis zur Ausscheidung nimmt, und lernt dabei den Körper als Ökosystem kennen. Dabei kommen ebenso neueste Theorien über die Entstehung von Unverträglichkeiten und Allergien zur Sprache wie auch Vermutungen darüber, wie unser Bewusstsein durch Mikroorganismen im Darm beeinflusst wird.
Neben hektischen Jobs, Familie und konstanten Ablenkungen fehlt vielen Menschen sogar immer öfter ganz die Zeit zum Lesen. Laut einer Studie des Markforschungsinstitut GfK liegt das vor allem daran, dass es uns neben all den Möglichkeiten, die Freizeit mit spannenden Aktivitäten zu füllen, unglaublich schwer fällt, uns für das Lesen zu entscheiden – auch wenn viele das bedauern. Hinzu kommt, dass man dafür auch erst einmal das richtige Buch finden muss, damit sich die Investition unserer kostbaren Zeit auch wirklich lohnt.