Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Der Streit um die deutsche Geschichte
Nationalismus – löst das Wort in dir Unbehagen aus? Musst du vielleicht sogar direkt an den Nationalsozialismus denken? Dann hilft dir vielleicht ein Blick auf einen Vortrag, den Heinrich August Winkler 1979 gehalten hat: Wandlungen des Deutschen Nationalismus. Darin beschreibt Winkler differenziert, was den Nationalismus in den unterschiedlichen Phasen der deutschen Geschichte ausgemacht hat.
Der Nationalismus hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert – und war eigentlich Ausdruck einer bürgerlichen Emanzipationsbewegung. Denn im Mittelpunkt stand die Forderung nach der politischen Einigung des territorial zersplitterten Deutschlands. Damit richtete sich der Nationalismus gegen die konservativen und feudalistischen Kräfte des Adels.
Im Zeitalter der Industrialisierung spielten dabei auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle: Geeinigt würde der deutsche Markt fortschrittlichen Ländern wie England nicht mehr unterlegen sein, so das Argument.
Der liberale Nationalismus des Bürgertums war also Ausdruck eines Modernisierungsstrebens – aber auch einer innenpolitischen Ohnmacht. Weil das Bürgertum nichts zu sagen hatte, verlegte es sich auf den nationalen Traum.
Das änderte sich in den späten 1870er-Jahren. Nach der Einigung Deutschland wurde Nationalismus im frühen Kaiserreich zunehmend zum ideologischen Instrument der politischen Rechten. Dieser neue, rechte Nationalismus wurde gleichermaßen getragen von preußischen Großgrundbesitzern und Industriellen, die Schutzzölle forderten, wie von Kleinproduzenten, die unter dem liberalisierten Wettbewerb litten.
Der Grund für diesen Umschwung dürfte vor allem in der Konjunktur- und Wirtschaftskrise der Jahre 1873 bis 1896 zu finden sein. In dieser Zeit verschärften sich die Verteilungskämpfe. Und wer sich vom Proletariat abgrenzen wollte, bekannte sich zur Nation. Dieser Nationalismus war nun nicht mehr antifeudalistisch, sondern dezidiert antiinternationalistisch – und sehr oft auch antisemitisch.
Allerdings ist dieser Umschwung vom linken zum rechten Nationalismus kein deutsches Alleinstellungsmerkmal. Doch anders als in anderen Ländern war hierzulande die Tradition des früheren, liberalen Nationalismus nicht stark genug ausgeprägt, um als Korrektiv gegen den rechten Nationalismus wirken zu können. So hatte sich beispielsweise der Nationalismus in Frankreich den Menschheitsidealen der Französischen Revolution verschrieben. In Deutschland gab es keine solche Tradition.
Das nationale Trauma der Niederlage von 1918, eine immer noch hochgradig militarisierte Gesellschaft, Panik der Mittelschicht angesichts der Weltwirtschaftskrise und noch andere Faktoren führten dann dazu, dass der Nationalismus in der Weimarer Republik seine extremste Form annahm: den Nationalsozialismus.
Das führte aber zugleich zu seinem Niedergang. Angesichts des Grauens des Krieges und des Elends der Nachkriegszeit verlor der Nationalismus nach dem Zweiten Weltkrieg mächtig an Rückenwind. Der Nationalsozialismus hatte ihn diskreditiert.
Merke dir also: In seinen Anfängen war der Nationalismus eine Emanzipationsbewegung, die die Einigung Deutschlands forderte. Aber in den folgenden Jahrzehnten war der liberale Nationalismus zu schwach, um als Korrektiv für den rechten Nationalismus zu wirken.
Aber auch die Politik der Westintegration und der folgende wirtschaftliche Aufschwung in der Bundesrepublik trugen zur Schwächung des Nationalismus weiter bei. Er hatte ausgedient.
In den Blinks zu Deutungskämpfe (2021) werfen wir ein Schlaglicht auf die großen Historiker-Debatten der letzten 50 Jahre. Wir stellen euch acht prägnante Aufsätze des Historikers Heinrich August Winkler vor und schauen dabei immer wieder: Über welche Aspekte deutscher Geschichte wird gestritten, welche Legenden müssen korrigiert werden und wie ist unsere Demokratie gewachsen?
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari