Bloodlands Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Bloodlands

Zusammenfassung von Bloodlands

Timothy Snyder

Europa zwischen Hitler und Stalin

Kernaussage 1 anhören

Kernaussage 1 von 13
00:00
4.4 (41 Bewertungen)
21 Min.
13 Kernaussagen
Zum Lesen & Anhören

Worum geht es in Bloodlands?

In Bloodlands (2010) geht es um ein dunkles Kapitel der europäischen Geschichte: das Leid der Menschen in den Gebieten zwischen Deutschland und Russland. Zwischen 1933 und 1954 wurden dort über 14 Millionen Zivilisten durch die Nazis und die Sowjets getötet. In vielen Geschichtsbüchern bleiben ihre Schicksale aber bis heute unerwähnt. Die Blinks zu Bloodlands brechen mit diesem Schweigen und beleuchten die Pläne und Ideologien, die hinter diesen Gräueltaten standen.

Über den Autor

Timothy Snyder promovierte 1997 in Oxford und unterrichtet heute an der Yale-Universität die Geschichte Osteuropas und des Holocausts. Er hat verschiedene preisgekrönte Bücher veröffentlicht, unter anderem The Reconstruction of Nations und Sketches from a Secret War. Für Bloodlands erhielt er 2013 den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. 

Titel-Übersichtent
    Kernaussage 1 von 13

    Schon vor Kriegsbeginn ließ Stalin Millionen Menschen verhungern.

    Die Bloodlands sind das Gebiet, das sich in der Zeit um den Zweiten Weltkrieg herum zwischen Deutschland und der Sowjetunion befand: Polen, Weißrussland, der Westteil Russlands, das Baltikum, Teile der Ukraine und das frühere Ostpreußen. Der Zweite Weltkrieg war für ganz Europa eine Katastrophe. Doch in den Bloodlands litten die Menschen besonders stark darunter.

    Das Leid begann im Jahr 1933, sieben Jahre vor dem Beginn des eigentlichen Krieges. Dieses Jahr war für die westliche Welt von der großen Depression geprägt. Für die Menschen in den Bloodlands brachte es eine teilweise politisch verursachte, schreckliche Hungersnot.

    Was war der Grund dafür? 1933 endete der erste Fünfjahresplan der Sowjetunion: Dieser sah vor, die Industrialisierung mit allen Mitteln voranzutreiben. Und ein Teil dieses Plans war die Kollektivierung von landwirtschaftlichen Betrieben. Kleine Bauern mussten ihre Ländereien abgeben und in staatlichen Großbetrieben arbeiten. Allerdings produzierten diese Kolchosen und Sowchosen nicht so viel wie geplant. Außerdem waren die Maschinen veraltet und der Winter 1931 ein außergewöhnlich harter. Das alles führte dazu, dass die Landwirtschaft die vom Fünfjahresplan vorgesehenen Quoten im Jahr 1932 nicht erfüllen konnte. Und so kam es zu einer Lebensmittelknappheit.

    Doch Stalin duldete kein Zurückbleiben hinter seiner Planung. Er zwang die Bauern, die ihre Quote nicht erfüllt hatten, ihr Saatgut für das nächste Jahr und ihre Tiere abzugeben. Diese Maßnahme forderte natürlich im Jahr darauf ihren Preis: eine schreckliche Hungersnot, der Holodomor, suchte große Teile der Bloodlands, vor allem in der heutigen Ukraine, heim. Laut Schätzungen verhungerten bis zum Ende des Jahres 1933 etwa 5,5 Millionen Menschen in der Sowjetunion, 3,3 Millionen davon alleine in der Ukraine. Diese Hungersnot wurde von Stalin in Kauf genommen oder sogar verstärkt, um die aufständischen Ukrainer zum Schweigen zu bringen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Bloodlands sehen?

    Kernaussagen in Bloodlands

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Wer Bloodlands lesen sollte

    • An der Zeit des Zweiten Weltkriegs Interessierte
    • Geschichtsfans, die mehr über die Historie Osteuropas erfahren möchten
    • Neugierige, die ihr Schulwissen zur deutschen Geschichte erweitern wollen

    Kategorien mit Bloodlands

    Das sagen unsere Nutzer

    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.[break]Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste[break]zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    25 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen