Republik der Angst Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Republik der Angst
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Republik der Angst

Frank Biess

Eine andere Geschichte der Bundesrepublik

3.7 (143 Bewertungen)
27 Min.

Kurz zusammengefasst

Republik der Angst ist ein Buch von Frank Biess, das die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Ära der Ängste und Unsicherheiten erkundet. Es beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen der Angst auf die deutsche Gesellschaft.

Inhaltsübersicht

    Republik der Angst
    in 10 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 10

    Nach dem Zweiten Weltkrieg ging in der BRD die Angst vor Vergeltung um.

    Wie kann die Angst ein ganzes Land politisch und gesellschaftlich umtreiben? Um das zu erklären, steigen wir historisch direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein, als sich die Angst in den Herzen und Köpfen der Westdeutschen festsetzte.

    Das Wort „Angst“ stammt vom lateinischen „angustia“ – zu Deutsch dem Gefühl der Enge, Beengung und Bedrängnis. Versetzen wir uns für einen kurzen Augenblick in die Gefühlswelt der Zeit hinein: Der Zweite Weltkrieg war gerade zu Ende gegangen. Deutschland lag in jeder Hinsicht in Trümmern: moralisch, politisch und wirtschaftlich. Wie sollte man da hoffnungsvoll in die Zukunft blicken?

    Die Deutschen konnten sich ihre Zukunft schlichtweg nicht vorstellen. Und wenn überhaupt, war die Vorstellung von komplexen Ängsten überschattet. Zunächst war da die diffuse Angst vor einer jüdischen Rache. Die Nazis hatten den Zweiten Weltkrieg mit ihrer antisemitischen Propaganda unermüdlich zum „jüdischen Krieg“ stilisiert und behauptet, die Bomben der Alliierten seien die Vergeltung für die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland.

    In Wirklichkeit gab es so gut wie keine jüdischen Racheakte. Eine Ausnahme bildete z.B. die jüdische Brigade, die sich innerhalb der britischen Armee geformt hatte. Diese Soldaten verhafteten und töteten einzelne NS-Täter in Norditalien, Österreich und Süddeutschland. Die Zivilbevölkerung geriet aber nie wirklich in Gefahr.

    Auch vor den ehemaligen Sklavenarbeitern aus Osteuropa hatten die Deutschen Angst. Die Nazis hatten während des Krieges unzählige „Nicht-Juden“ aus Polen und anderen Gebieten der Sowjetunion für die Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert. Im Frühjahr 1945, unmittelbar nach Kriegsende, befanden sich etwa acht Millionen dieser Displaced Persons auf dem Gebiet der Westzone.

    Diese Menschen waren jahrelang gedemütigt und rassistisch herabgestuft worden. Diese Wahrnehmung steckte in den Köpfen der Westdeutschen fest und nährte die Angst vor einem barbarischen Rachefeldzug. Sie fürchteten sich vor nächtlichen Raubüberfällen und davor, den bewaffneten und plündernden „Polenbanden“ hilflos ausgeliefert zu sein. Zwar kam es in den Wirren des Kriegsendes wirklich zu vielen gewalttätigen Übergriffen. Es ist aber weder bewiesen noch wahrscheinlich, dass sich die Displaced Persons dabei als besonders kriminell hervortaten.

    Die dritte große Angst galt den alliierten Siegermächten. Das Schicksal der gesamten Westzone lag in den Händen der Besatzungsmächte. Die Menschen befürchteten bewaffnete Übergriffe durch Soldaten, Wohnungsbeschlagnahmungen und Entnazifizierungsmaßnahmen. Tatsächlich verstanden sich die alliierten Soldaten anfangs nicht als Befreier, sondern in erster Linie als Sieger über Nazi-Deutschland. Daher war die Besatzungszeit immer auch von gewalttätigen Übergriffen gegenüber deutschen Zivilisten geprägt. Fakt ist aber, dass sich das Verhältnis zwischen den Besatzern und der Zivilbevölkerung im Laufe der Jahre erheblich verbesserte.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Republik der Angst sehen?

    Kernaussagen in Republik der Angst

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Republik der Angst?

    Die Entwicklung der BRD von 1945 bis 1990 gilt als Erfolgsgeschichte: Westdeutschland kämpfte sich vom Sünder und Kriegsverlierer zurück ins Zentrum des Weltgeschehens. Diese Blinks zu Frank Biess’ Republik der Angst (2019) betrachten diese Jahre aus einer ganz anderen Perspektive: Sie erzählen sie als mitreißende Gefühlsgeschichte, in der die Angst eine zentrale Rolle einnimmt. Du erfährst, warum die Angst prägender Antrieb aller politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen war.

    Bestes Zitat aus Republik der Angst

    „Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch die Geschichte ihrer Ängste.

    —Frank Biess
    example alt text

    Wer Republik der Angst lesen sollte

    • Alle, die spüren, dass die Angst eine der treibenden emotionalen Kräfte in Deutschland ist
    • Alle, die die westdeutsche Nachkriegsgeschichte auf eine neue Art betrachten möchten
    • Historiker, Sozialwissenschaftler, Politologen und Psychologen

    Über den Autor

    Frank Biess lehrt und forscht als Professor für Europäische Geschichte an der University of California in San Diego. Er ist Experte für deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert und publiziert v.a. zur deutschen Geschichte nach 1945.

    Kategorien mit Republik der Angst

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Republik der Angst

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    33 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen