Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Universale Werte für das 21. Jahrhundert
Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten ist ein Buch von Markus Gabriel. Es diskutiert die Frage nach moralischem Fortschritt in einer komplexen und unsicheren Welt und bietet Denkanstöße für ein besseres Verständnis von Ethik und Moral.
Erinnerst du dich noch an die Staatsaffäre um Jan Böhmermann? Der Komiker hatte 2016 den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in seinem sogenannten Schmähgedicht unter anderem als „Ziegenficker“ bezeichnet, woraufhin dieser ihn anzeigte. Kannst du dir vorstellen, inwiefern dies zu moralischem Fortschritt für uns alle geführt haben könnte? Die Anwälte Erdoğans verklagten Böhmermann nicht einfach wegen Beleidigung. Sie beriefen sich in ihrer Anklage auf Paragraf 103 des deutschen Strafgesetzbuches. Er sieht vor, dass „Majestätsbeleidigung“ härter als die Beleidigung eines normalen Staatsbürgers bestraft werden kann. Um genauer zu sein: Er sah es vor. Mittlerweile, im Jahr 2020, existiert er nicht mehr.
Manchmal sind Gesetze einfach nicht mehr zeitgemäß. Wir empfinden ein Gesetz etwa dann als veraltet, wenn es nicht mehr mit unseren Werten übereinstimmt – es passt dann nicht mehr in unseren Werterahmen. So war es zum Beispiel auch nicht mehr mit unseren Werten vereinbar, homosexuellen Menschen die Heirat zu versagen.
Unser Werterahmen verändert sich, allgemein gesagt, indem wir etwas dazulernen oder erkennen. Viele Dinge, die in vergangenen Zeiten als unmoralisch galten, sehen wir heute – zum Beispiel aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse – als moralisch neutral an. So auch die gleichgeschlechtliche Liebe. Wir haben nämlich inzwischen gelernt, dass Homosexualität keine Krankheit oder Störung ist und auch im Tierreich vorkommt. Außerdem haben wir uns in großen Teilen von der Bibel als moralischem Grundgerüst verabschiedet, weswegen wir Homosexualität nicht mehr als Sünde ansehen.
Unser Werterahmen verschiebt sich. Deshalb ist es auch die Aufgabe des Gesetzgebers, Gesetze zu überarbeiten. Dass wir neue Erkenntnisse haben, führt zu neuen Werten, und wenn diese dann gesetzlich festgehalten werden, ist das ein moralischer Fortschritt.
Wir dürfen Böhmermann also dankbar sein – er hat mit seinem auf den ersten Blick fragwürdigen Vergleich den moralischen Fortschritt gefördert. Denn der Vorfall bescherte unserem Strafgesetzbuch ein lange überfälliges Update. Oder findest du es etwa noch als zeitgemäß, Majestätsbeleidigung unter besonders harte Strafe zu stellen? Immerhin lautet einer unserer zentralen Werte, dass alle Menschen gleich sind, vor dem Gesetz und überhaupt. Letztere Einsicht führte auch schon zu einem viel größeren moralischen Fortschritt: die Abschaffung der Sklaverei.
Moralischer Fortschritt geschieht also dann, wenn wir neue Erkenntnisse darüber gewinnen, was wir tun und was wir lassen sollten. Doch dazu müssen wir zuerst sogenannte moralische Tatsachen aufdecken, die zuvor verborgen waren. Moralische Tatsachen? Was es mit diesen auf sich hat, erfährst du im nächsten Blink.
Die Blinks zu Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten (2020) zeigen dir, dass wir trotz all der Krisen, die uns seit Beginn des 21. Jahrhunderts plagen, zu moralischem Fortschritt fähig sind. Das liegt daran, dass es Werte gibt, die universell sind und daher für alle Menschen gelten. Wenn es uns gelingt, diese Werte wieder zutage zu fördern, können wir an den Krisen sogar wachsen.
„In jeder Krise, die für alle spürbar ist, liegt die Chance auf Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari