Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
Die Entstehung der Bibel von Konrad Schmid & Jens Schröter ist ein Buch, das sich mit der Entstehungsgeschichte der Bibel auseinandersetzt. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die historische Entwicklung und Interpretation dieses bedeutenden religiösen Textes.
Die Bibel wird oft das Buch der Bücher genannt. Damit soll ihre Bedeutung in der Geschichte der Menschheit unterstrichen werden. Aber wusstest du, dass man die Bezeichnung auch wörtlich verstehen kann, also als ein Werk, das aus mehreren Büchern besteht? Darauf deutet schon der Begriff, von dem sich unser Wort „Bibel“ ableitet.
Die griechische Bezeichnung „biblia“ ist der Plural von „biblion“ und bedeutet so viel wie Bücher, Schriften, Dokumente. Das entsprach auch lange dem Verständnis der heiligen Schriften im Juden- und Christentum. Die Vorstellung, dass ein einziges Buch die komplette jüdische oder christliche Bibel umfasst, ist erst mit der Erfindung des Buchdrucks entstanden. Aber worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen den Bibeln beider Religionen?
Für die Bibel gibt es im Judentum keinen allein gültigen Begriff. Sie wird „jüdische Bibel“ genannt, „hebräische Bibel“ oder „Tanach“. Letzteres ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben T, N und K der drei Teile der hebräischen Bibel: Tora, Neviim und Ketuvim. Übersetzt heißen die Abschnitte „Gesetz“, „Propheten“ und „Schriften“.
In der christlichen Bibel bilden sie in leicht geänderter Anordnung das Alte Testament. Ihm folgt das Neue Testament, welches Jesus Christus als Sohn Gottes verkündet. Die Bezeichnungen haben sich allerdings erst nach und nach herausgebildet. Sie leiten sich vom griechischen Begriff diatheke ab – lateinisch testamentum – und bedeuten „Bund“. Und um gleich einem Missverständnis vorzubeugen: Die Bezeichnungen „alter Bund“ und „neuer Bund“ sind in ihrem Ursprung nicht wertend gemeint.
Nach christlichem Verständnis gibt es im alten Bund, der zwischen Gott und seinem Volk Israel besteht, bereits Hinweise darauf, dass ein neuer Bund an seine Stelle treten wird. Er wird zwischen Jesus Christus, der als Retter Israels auftritt, und seinen Anhängern geknüpft. Das Neue Testament ist also kein Gegenstück zum Alten Testament, sondern baut darauf auf.
Aber werfen wir zunächst einen Blick in die Anfänge der biblischen Schriften. Wie bereits erwähnt, waren sie lange Zeit nicht als Vollbibeln im Umlauf. Vielmehr gab es unterschiedliche Sammlungen, aus denen sich erst in komplexen und jahrhundertelangen Prozessen der heutige Kanon herausgebildet hat. In den Ursprüngen des Judentums spielten Schriften kaum eine Rolle.
Kaum ein Buch hat eine so große Bedeutung für die Geschichte der Menschheit wie die Bibel. Ihre Ursprünge liegen fast dreitausend Jahre zurück. Kein Wunder, dass sich um sie viele Mythen ranken. In den Blinks zu Die Geschichte der Bibel (2019) trennen wir Fakten von Fiktion und erzählen die Entstehung der Heiligen Schrift auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
„Die Bibel ist genau genommen kein Buch, sondern eine Büchersammlung oder eine Bibliothek.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari