Angriff auf die Freiheit (2009) zeigt auf, wie der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringt. Wie die Blinks verdeutlichen, bedrohen Überwachungsmaßnahmen unsere mühsam erkämpften Grundrechte und Freiheit. Sie rufen dazu auf, aktiv für einen Erhalt der Privatsphäre und damit für eine demokratische Gesellschaft zu kämpfen.
Die USA haben heute zwei große Probleme, denn sowohl das demokratische System als auch die Wirtschaft, die schon seit Jahrzehnten nur noch auf Pump funktioniert, stecken in einer tiefen Krise. Der Wahlerfolg Donald Trumps zum Präsidenten zeigt uns, dass diese Krisen auch eine zentrale Errungenschaft der gesamten westlichen Welt in Gefahr bringen: die liberal-demokratische Gesellschaftsordnung.
Wir leben im digitalen Zeitalter. Wissen und Nachrichten sind heutzutage besser zugänglich denn je. Und trotzdem gibt es so vieles, von dem wir nichts wissen; so vieles, das im Verborgenen stattfindet; Veränderungen, die hinter den Kulissen angetrieben werden, sodass wir nur ihre Folgen sehen können – wenn überhaupt. Das Ende der Demokratie (2016) thematisiert die historische Entstehungsgeschichte der Digitalisierung. Es geht darum, wer sie aus welchen Zwecken antreibt und welche Folgen sie auf unsere Gesellschaft hat. Es wird erklärt, wie große Konzerne unsere Daten sammeln und missbrauchen und welche Macht sie dadurch gewinnen. Diese Blinks ermutigen dazu, etwas gegen diese Entwicklungen zu unternehmen und Demokratie neu zu denken im Zeitalter der Digitalisierung.
Die Blinks zu Die Diktatur der Konzerne (2018) zeigen, wie eng Wirtschaft und Politik heutzutage miteinander verquickt sind – und wie dies dazu führt, dass Großkonzerne immer mehr Macht erlangen. Sie verdeutlichen beispielhaft anhand der Energie- und Autokonzerne, der Banken, der Nahrungsmittel- und der Digitalindustrie, welchen Schaden Großkonzerne dem Gemeinwohl zufügen – ohne jemals dafür haften zu müssen.
Die Weimarer Verfassung war die erste republikanische Verfassung der Deutschen – sie bot die Basis für die erste deutsche Demokratie. Aber sie bildete auch die rechtliche Grundlage, auf der Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Ist sie also mitverantwortlich für das Scheitern der Weimarer Republik? Die Blinks zu Die Weimarer Verfassung (2018) erläutern in einer detaillierten Rückschau die historischen Hintergründe dieser Zeit. Der Leser erfährt, weshalb die Weimarer Republik damals wirklich unterging, inwiefern die Verfassung dazu beitrug und welche Lehren wir heute daraus ziehen können.
Kaum ein Rechtsgebiet steht so oft im Rampenlicht wie das Strafrecht. Sobald eine Straftat die Gemüter im Land erhitzt, fordern Medien und Populisten härtere Strafen als abschreckende Präventivmaßnahme. Über das Strafen (2018) räumt mit diesen falschen Vorstellungen vom Strafrecht auf. Unsere Blinks erklären präzise und besonnen, wie das Strafrecht eigentlich funktioniert und was es wirklich leisten soll.
Digitaler Wohlstand für alle (2018) beleb die verloren geglaubte Idee der Sozialen Marktwirtschaft neu und zeigt, dass sie zu Unrecht als Auslaufmodell der Wirtschaftspolitik gilt. Klar ist aber auch, dass sie mit dem Wachstum der Digitalökonomie und der Monopolstellungen von Facebook, Amazon & Co anders aussehen muss als zu Zeiten Ludwig Erhards und der Wirtschaftswunderjahre. Um wieder verlässlichen Wohlstand für alle zu ermöglichen, braucht es keine dramatische Revolution, sondern nur eine gute Reform der bisherigen Regeln.
Von wegen „America First“. Vieles deutet darauf hin, dass nicht die USA dem 21. Jahrhundert ihren Stempel aufdrücken werden, sondern China. Das einst rückständige kommunistische Großreich hat sich inzwischen zur wirtschaftlichen, politischen und militärischen Supermacht entwickelt. Diese Blinks zu Theo Sommers China First (2019) beleuchten mit Scharfsinn und Feingefühl, was das für das weltpolitische Gefüge, die weltweite Demokratie und die Menschenrechte bedeutet.
Ist das Spiel von Wohlstand, Demokratie und Zivilgesellschaft bald zu Ende? Dunkle Vorboten gibt es jedenfalls genug: Rechter Populismus feiert weltweit Siege, die soziale Ungleichheit wächst und der Finanzkapitalismus scheint ungebremst in die nächste Krise hineinzurasen. Am Ende steht eine Welt, in der wir nicht leben wollen. Weshalb wir deshalb die Notbremse ziehen müssen, erklärt Hans-Peter Martin in Game Over (2018).
Die Demokratie befindet sich in einer schweren Krise. Helden könnten helfen, sie zu überwinden, meint Dieter Thomä. Doch was macht solche Lichtgestalten überhaupt aus? Und passt Heldenverehrung in eine Demokratie – oder leben wir nicht vielmehr in einer postheroischen Gesellschaft? Die Blinks zu Warum Demokratien Helden brauchen (2019) erklären, was demokratische Helden auszeichnet und welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen.
Wenn die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht, entsteht in der Mitte eine Kluft – die Mitte der Gesellschaft verschwindet. Was daran gefährlich ist, erklärt der Autor und Journalist Daniel Goffart in Das Ende der Mittelschicht (2019). In den Blinks erfährst du, weshalb die einst tragende Säule der deutschen Gesellschaft am Scheideweg steht und welche immensen Risiken der schwindende Wohlstand der Mittelschicht mit sich bringt.
In den Blinks zu Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! (2019) geben wir dir einen Einblick in die Denkweise einer jungen Generation, die es nicht länger aushält, still und untätig herumzusitzen. Angesichts einer außer Kontrolle geratenen Klimaerwärmung und eines sozial ungerechten Wirtschaftssystems stellt sie konkrete Forderungen, mit denen wir die Welt zu einem besseren Ort machen können.
Die Blinks zu Demokratie: Eine deutsche Affäre (2020) erzählen die wechselhafte Geschichte der deutschen Demokratie. Du erfährst, wie die Idee der Freiheit und Gleichheit über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und warum ihr auch nach herben Rückschlägen immer wieder ein Comeback gelungen ist.
Der in Ägypten aufgewachsene Autor Hamed Abdel-Samad liebt die Freiheit, die er in Deutschland genießt, sieht sie gleichzeitig aber auch gefährdet. Denn immer häufiger zählt in öffentlichen Debatten nicht das bessere Argument, sondern die richtige Gesinnung. Dadurch ist die Meinungsfreiheit bedroht. In den Blinks zu Aus Liebe zu Deutschland (2020) zeigen wir dir, wieso das hohe Gut der Liberalität in Deutschland auf wackligeren Beinen steht, als du vielleicht denkst.
Die Blinks zu Wie wir wurden, was wir sind (2020) nehmen dich mit auf einen Ritt durch die deutsche Geschichte. Der Weg vom mittelalterlichen Kaiserreich bis hin zur geeinten demokratischen Bundesrepublik ist alles andere als geradlinig, denn er enthält Widersprüche, Niederlagen, Kriege und Rückschritte. Die Geschichte Deutschlands zeigt, wie wichtig es ist, unsere liberale Demokratie zu schützen.
Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.
Während der Corona-Pandemie erlebten die deutschen Bürger die schwersten Grundrechtseingriffe seit Inkraftreten des Grundgesetzes 1949. Doch zu politischen Fehlentscheidungen kam eine allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung, die die selbstverständlichen Freiheitsrechte zunehmend infrage stellte. In diesen Blinks widmen wir uns der Frage, wie die Idee der Freiheit so schnell in Vergessenheit geraten konnte – und welche Rollen dabei Politik und Medien spielten.
Politik ist schon eine komplizierte Sache. Wie funktioniert das mit der Gewaltenteilung? Was hat es mit den Überhangmandaten auf sich? Und warum trifft die EU nur so zögerlich Entscheidungen? Falls du dir bei diesen Fragen nicht ganz sicher bist, legen wir dir den Politik-Grundkurs Nachts im Kanzleramt (2022) von Marietta Slomka ans Herz. Damit kannst du ganz ohne kompliziertes Vokabular und verschachtelte Argumentationsketten deine politischen Grundkenntnisse auffrischen.
Warum sollte eine moderne Gesellschaft noch die Religion benötigen? In Demokratie braucht Religion geht Hartmut Rosa genau dieser Frage nach. Auf Basis einer Analyse unserer heutigen Gesellschaft mit ihrem turbokapitalistischen Wirtschaftssystem erklärt er, warum wir ständig ökonomisch wachsen müssen, wie sich dieser Zwang auf unsere Demokratie auswirkt und welche Mittel die Religion hat, um gesellschaftliche Gräben zu überbrücken.
In den Blinks zu Deutungskämpfe (2021) werfen wir ein Schlaglicht auf die großen Historiker-Debatten der letzten 50 Jahre. Wir stellen euch acht prägnante Aufsätze des Historikers Heinrich August Winkler vor und schauen dabei immer wieder: Über welche Aspekte deutscher Geschichte wird gestritten, welche Legenden müssen korrigiert werden und wie ist unsere Demokratie gewachsen?
Radikale Redeverbote und dogmatische Selbstbeobachtung prägen den Geist der amerikanischen Linken. Der Blink zu Ein falsches Wort (2022) beleuchtet die Gefahr, die von dieser Ideologie für Demokratie und Meinungsfreiheit ausgeht, und geht der Frage nach, ob dieser Trend aus Amerika auch in Deutschland Schule machen könnte.
In Die Krake von Davos geht es um das World Economic Forum – kurz: WEF – und seine Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft. Autorin Miryam Muhm befürchtet, dass die Aktivitäten des WEF unserer Gesellschaft nicht guttun und langfristig sogar die Demokratie gefährden. Erfahre hier die Gründe für ihr Misstrauen und was uns ihrer Meinung nach in Zukunft noch alles erwartet.
Der Westen steckt tief in der Krise: Außenpolitische Debakel in Afghanistan, im Irak und in Syrien; China steigt zur Weltmacht auf, Eurokrise und Brexit – das ist nur eine Auswahl der Probleme des Westens. Die neue Weltunordnung (2022) seziert schonungslos die Gründe für die Krise der liberalen Moderne und sucht nach Auswegen.
Stell dir vor, eine Softwarefirma entwickelt eine leistungsstarke Überwachungssoftware. Sie soll Geheimdiensten helfen, gegen Terroristen und Kriminelle vorzugehen. Aber dann werden mithilfe der Software auch Journalisten, Wissenschaftler und Aktivisten ausgespäht. Ein kleines Team mutiger Investigativjournalisten bekommt Wind von der Sache und recherchiert monatelang, um diese Machenschaften aufzudecken. Klingt nach dem Stoff aus einem James-Bond-Film? All das passierte im Jahr 2021 wirklich. Die Akte Pegasus (2023) liefert Einblicke in diese unglaubliche Geschichte.
Die Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt, dass viele Menschen nicht richtig mit Zahlen und Statistiken umgehen können. Dieser allgemeine Zahlenanalphabetismus kann gravierende und unerwartete Folgen haben, unter anderem für die Gesundheit und die Demokratie. Zum Glück gibt es das Autorenteam Bauer, Gigerenzer, Krämer und Schüller. In Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich (2022) erklären sie anhand zahlreicher aktueller Beispiele, wie du Risiken und Wahrscheinlichkeiten korrekt einschätzt.
Korruption und Geldwäsche – in den westlichen Demokratien tun wir gern so, als beträfen uns solche Machenschaften nicht. Dabei sind Autokraten, Oligarchen und Verbrechersyndikate auch in den USA, und in Europa aktiv. Unsere Gesellschaften bieten ihnen ideale Möglichkeiten, ihr kriminell erwirtschaftetes Geld zu waschen und zu verstecken. Warum das eine Gefahr für die Demokratie ist und was wir dagegen unternehmen müssen, erfährst du in Dreckiges Geld (2022).
Farm der Tiere (1945) ist einer der literarischen Klassiker des 20. Jahrhunderts. Orwells satirische Novelle überträgt die politische Entwicklung Russlands nach der Oktoberrevolution von 1917 auf den Schauplatz einer englischen Farm. Dort entbrennt nach einer Rebellion der Tiere gegen ihre menschlichen Unterdrücker ein erbitterter ideologischer Streit zwischen zwei Schweinen namens Schneeball und Napoleon.
China, mein Vater und ich (2023) ist die ungewöhnliche Familiengeschichte des Autors Felix Lee. Sein Vater floh als Junge aus China und spielte später als Ingenieur eine Schlüsselrolle bei der Expansion von VW in die Volksrepublik. Neben der Wirtschaftsgeschichte erfährst du hier auch viel über kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten Chinas.
In Smarte neue Welt (2013) wirft Evgeny Morozov einen kritischen Blick auf die neueren technologischen Entwicklungen. Machen sie unser Leben wirklich so viel leichter, effizienter und besser, wie es scheint? Er durchleuchtet unseren Alltag, der immer mehr vom Internet bestimmt wird, und kommt zu dem Schluss: Die neuen Geräte und Apps ermöglichen es uns zwar, ständig miteinander in Verbindung zu bleiben. Gleichzeitig hindern sie uns aber daran, über unser Tun nachzudenken und unseren gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.
In dem philosophischen Klassiker Leviathan (1651) entwickelt Thomas Hobbes eine Theorie darüber, wie die Menschheit beschaffen ist und wie Gesellschaft am besten organisiert sein sollte. Das einflussreiche Werk hat den Weg für die Denkschule des Empirismus bereitet. Hobbes geht davon aus, dass der Mensch sich im Naturzustand in einem Kampf aller gegen alle befindet. Erst ein kluger Gesellschaftsvertrag und ein starker Herrscher, der Leviathan, können diesen zerstörerischen Zustand beenden.
The End of Power beschreibt, wie sich Macht im Laufe des letzten Jahrhunderts verändert hat: Während die globalen Herausforderungen immer komplexer werden, scheint die Handlungsmacht von Staaten und anderen großen Akteure zu schwinden. Gleichzeitig liegt heute mehr Macht in den Händen von kleineren Institutionen und Gruppen – eine Entwicklung, die Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Das Beispiel Donald Trump zeigt, dass Autokraten und Demagogen die Demokratien der Welt heute nicht mehr mit Panzern und Raketen in Gefahr bringen. Diese Blinks zu Wie Demokratien sterben (2018) analysieren feinfühlig, was die Grundfesten einer gesunden Demokratie ausmacht und welche Kräfte sie erschüttern. Sie zeigen an den Beispielen aus Chile, Venezuela und Peru, wie sich populistische Außenseiter in die politische Mitte der Gesellschaft vordrängen und wie wir die Zukunft unserer Demokratien schützen können.
Der Mythos vom starken Führer (2018) untersucht, inwiefern politischer Erfolg von charakterlicher Härte und Willensstärke abhängig ist. Diese Blinks gehen der autoritären Selbstinszenierung vieler Machthaber auf den Grund. Sie erforschen, warum sich tatsächlich viele Menschen starke Führungsfiguren wünschen, was das mit ihren persönlichen Erfahrungen zu tun hat und warum die Macht von demokratischen Staatsoberhäuptern zu Recht durch die Gewaltenteilung begrenzt ist.
Der Weg in die Unfreiheit (2018) von Timothy Snyder ist eine kühne Bestandsaufnahme der weltweiten politischen Lage. Diese Blinks rekonstruieren Snyders kritische Sicht auf den wachsenden Einfluss von Wladimir Putins Russland, welches unverhohlen die freiheitlich-demokratischen Werte des Westens bedrohe. Sie zeigen, wie Putin versucht, seine politischen Gegner zu destabilisieren, und wo er – vom Brexit über die Trump-Wahl bis hin zum Aufschwung der europäischen Rechten – womöglich überall seine Finger im Spiel hat.
In Furcht (2018) wirft der renommierte Journalist Bob Woodward einen Blick hinter die Kulissen von Donald Trumps Weißem Haus in den ersten zwei Regierungsjahren. Diese Blinks rekonstruieren das erschreckende Bild einer unfähigen Regierung. Sie zeigen, wie verunsicherte Mitarbeiter mit- und gegeneinander konspirieren, um die Anweisungen eines impulsiven und sturen Präsidenten zu unterwandern und so zumindest die schlimmsten Katastrophen zu vereiteln.
Das Thema Identität spielt in der Politik eine immer größere Rolle: Vor allem im linken Spektrum kämpfen Aktivisten und Gruppierungen für die Würde lange benachteiligter Minderheiten in der Bevölkerung. Francis Fukuyama untersucht in Identität (2019), wie diese Akteure im Namen der Würde einzelner, kleiner Gruppen den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, und warnt vor der Zersetzung. Diese Blinks erklären seine Forderung nach einem neuen und inklusiven Nationalismus, hinter dem sich eine breite Bewegung im Kampf gegen die großen Probleme unserer Gesellschaft versammeln soll.
Warnung aus dem Weißen Haus (2019) eröffnet einen besorgniserregenden Blick ins Weiße Haus unter Donald Trump. Verfasst von einem seiner Mitarbeiter, offenbart das Buch das volle Ausmaß der Katastrophe: Persönliche Fehden, Tumult und Fahrlässigkeit prägen die chaotischste Regierung der jüngeren US-amerikanischen Geschichte.
Bienendemokratie (2010) erklärt den faszinierenden Prozess, wie Bienen entscheiden, wo sie ihren Bienenstock bauen. Denn diesem lebenswichtigen Entschluss liegt ein hoch entwickeltes Modell zugrunde, von dem Menschen eine Menge lernen können – von systematischer Informationssuche bis hin zur quasi-demokratischen Entscheidungsfindung.
Über ausufernde Bürokratie, marode Strukturen, eine halbherzige Energiewende und einen defizitären Bildungssektor schimpfen – das kann jeder, und ändern tut es nichts. In Baustellen der Nation (2023) zeigen wir deshalb nicht nur auf, in welchen Bereichen in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Reformen schlichtweg verschlafen wurden, sondern wir stellen auch Lösungen vor, die Deutschland aus der Misere führen. Denn noch ist es nicht zu spät.
In Frühling der Revolution (2023) geben wir einen groben Überblick über die europäischen Revolutionen von 1848. Außerdem analysieren wir die Emanzipationsbewegungen von drei unterdrückten gesellschaftlichen Gruppen: Frauen, Jüdinnen und Juden sowie den versklavten Menschen in den europäischen Kolonien.
Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat (2024) ist eine tiefgründige Erkundung der ostdeutschen Identität. Sie fußt auf den Gedanken von drei Frauen, die die DDR-Zeit und den Übergang zur Wiedervereinigung miterlebt haben. Welche Chancen und welche Probleme hat die Wende mit sich gebracht? Und welche Herausforderungen zwischen Ost und West bestehen noch heute im wiedervereinigten Deutschland?
In Deutschland der Extreme (2024) wird die politische und gesellschaftliche Entwicklung Thüringens seit der Wendezeit bis heute analysiert. Martin Debes beleuchtet, wie das Land mit seiner komplexen Vergangenheit und aktuellen politischen Dynamik zwischen Linken und Rechtsextremen zu einem Brennpunkt deutscher Politik geworden ist. Erfahre, wie Thüringen als Mikrokosmos die Herausforderungen und Spannungen widerspiegelt, die deutschland- und europaweit von Bedeutung sind.
Brüssel sehen und sterben (2024) bietet einen einmaligen Einblick in die Funktionsweise des Europaparlaments. Spoiler: Es ist ziemlich deprimierend, aber auch ein bisschen lustig.
Machtübernahme (2024) untersucht die potenziellen Folgen einer Regierungsbeteiligung der AfD in Deutschland. Wir beschreiben die schrittweisen Veränderungen und Gefahren, die von rechtsextremen Kräften ausgehen, und zeigen Strategien und Maßnahmen, mit denen engagierte Menschen die Demokratie aktiv verteidigen können.