Die besten 33 Bücher zu Demokratie

1
Die Krake von Davos

Die Krake von Davos

Miryam Muhm
Angriff des WEF auf die Demokratie
3.8 (203 Rezensionen)

Worum geht's in Die Krake von Davos?

In Die Krake von Davos geht es um das World Economic Forum – kurz: WEF – und seine Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft. Autorin Miryam Muhm befürchtet, dass die Aktivitäten des WEF unserer Gesellschaft nicht guttun und langfristig sogar die Demokratie gefährden. Erfahre hier die Gründe für ihr Misstrauen und was uns ihrer Meinung nach in Zukunft noch alles erwartet.

Wer Die Krake von Davos lesen sollte

  • Kritische Köpfe und streitbare Geister
  • Alle, die wissen wollen, was das Weltwirtschaftsforum genau ist und welche Ziele es verfolgt
  • Jeder, der gern darüber spekuliert, wie die Welt von morgen aussehen könnte

2
Die Akte Pegasus

Die Akte Pegasus

Laurent Richard und Sandrine Rigaud
Wie die Spionagesoftware Privatsphäre, Pressefreiheit und Demokratie attackiert
4.3 (192 Rezensionen)

Worum geht's in Die Akte Pegasus?

Stell dir vor, eine Softwarefirma entwickelt eine leistungsstarke Überwachungssoftware. Sie soll Geheimdiensten helfen, gegen Terroristen und Kriminelle vorzugehen. Aber dann werden mithilfe der Software auch Journalisten, Wissenschaftler und Aktivisten ausgespäht. Ein kleines Team mutiger Investigativjournalisten bekommt Wind von der Sache und recherchiert monatelang, um diese Machenschaften aufzudecken. Klingt nach dem Stoff aus einem James-Bond-Film? All das passierte im Jahr 2021 wirklich. Die Akte Pegasus (2023) liefert Einblicke in diese unglaubliche Geschichte.

Wer Die Akte Pegasus lesen sollte

  • Fans von Reportagen wie zu den Panama Papers oder von Enthüllungsplattformen wie Wikileaks
  • Anhänger investigativer Journalisten, die Einblicke in deren mutige Arbeit erhaschen wollen
  • Alle, die ein Smartphone besitzen und bereits ahnen, wie fragil ihre Privatsphäre ist

3
Wie wir wurden, was wir sind

Wie wir wurden, was wir sind

Heinrich August Winkler
Eine kurze Geschichte der Deutschen
4.3 (184 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir wurden, was wir sind?

Die Blinks zu Wie wir wurden, was wir sind (2020) nehmen dich mit auf einen Ritt durch die deutsche Geschichte. Der Weg vom mittelalterlichen Kaiserreich bis hin zur geeinten demokratischen Bundesrepublik ist alles andere als geradlinig, denn er enthält Widersprüche, Niederlagen, Kriege und Rückschritte. Die Geschichte Deutschlands zeigt, wie wichtig es ist, unsere liberale Demokratie zu schützen.

Wer Wie wir wurden, was wir sind lesen sollte

  • Personen, die sich für deutsche und europäische Geschichte interessieren 
  • Fürsprecherinnen der Demokratie
  • Alle, die sich fragen, ob Deutschland in der Europapolitik zu viele Sonderwege einschlägt

4
Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung

Peter R. Neumann
Wie sich der Westen selbst zerstört
4.0 (303 Rezensionen)

Worum geht's in Die neue Weltunordnung?

Der Westen steckt tief in der Krise: Außenpolitische Debakel in Afghanistan, im Irak und in Syrien; China steigt zur Weltmacht auf, Eurokrise und Brexit – das ist nur eine Auswahl der Probleme des Westens. Die neue Weltunordnung (2022) seziert schonungslos die Gründe für die Krise der liberalen Moderne und sucht nach Auswegen.

Wer Die neue Weltunordnung lesen sollte

  • Alle, die ihre Augen für die Schwächen des Westens öffnen wollen, 
  • Menschen, die sich trotz aller Unzulänglichkeiten für liberale Werte einsetzen möchten
  • Politik- und Geschichtsinteressierte

5
Demokratie

Demokratie

Hedwig Richter
Eine deutsche Affäre
4.5 (78 Rezensionen)

Worum geht's in Demokratie?

Die Blinks zu Demokratie: Eine deutsche Affäre (2020) erzählen die wechselhafte Geschichte der deutschen Demokratie. Du erfährst, wie die Idee der Freiheit und Gleichheit über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und warum ihr auch nach herben Rückschlägen immer wieder ein Comeback gelungen ist.

Wer Demokratie lesen sollte

  • Überzeugte Demokraten und Freiheitskämpferinnen
  • Alle, die ihr Wissen in Sachen deutscher Geschichte auffrischen wollen
  • Politik-Interessierte

6
Der Weg in die Unfreiheit

Der Weg in die Unfreiheit

Timothy Snyder
Russland – Europa – Amerika
4.2 (469 Rezensionen)

Worum geht's in Der Weg in die Unfreiheit?

Der Weg in die Unfreiheit (2018) von Timothy Snyder ist eine kühne Bestandsaufnahme der weltweiten politischen Lage. Diese Blinks rekonstruieren Snyders kritische Sicht auf den wachsenden Einfluss von Wladimir Putins Russland, welches unverhohlen die freiheitlich-demokratischen Werte des Westens bedrohe. Sie zeigen, wie Putin versucht, seine politischen Gegner zu destabilisieren, und wo er – vom Brexit über die Trump-Wahl bis hin zum Aufschwung der europäischen Rechten – womöglich überall seine Finger im Spiel hat.

Wer Der Weg in die Unfreiheit lesen sollte

  • Menschen, die den weltweiten Aufschwung des Rechtspopulismus verstehen möchten
  • Alle, die mehr über Russlands Einfluss auf die US-Wahlen von 2016 wissen wollen
  • Jeder, der sich für Politik, internationale Beziehungen oder Geschichte interessiert

7
Deutungskämpfe

Deutungskämpfe

Heinrich August Winkler
Der Streit um die deutsche Geschichte
4.3 (196 Rezensionen)

Worum geht's in Deutungskämpfe?

In den Blinks zu Deutungskämpfe (2021) werfen wir ein Schlaglicht auf die großen Historiker-Debatten der letzten 50 Jahre. Wir stellen euch acht prägnante Aufsätze des Historikers Heinrich August Winkler vor und schauen dabei immer wieder: Über welche Aspekte deutscher Geschichte wird gestritten, welche Legenden müssen korrigiert werden und wie ist unsere Demokratie gewachsen?

Wer Deutungskämpfe lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Menschen, die gerne diskutieren
  • Alle, die die Geschichte der Demokratie besser verstehen möchten

8
Demokratie braucht Religion

Demokratie braucht Religion

Harmut Rosa
Die Rolle von Religion in der modernen Welt
3.9 (230 Rezensionen)

Worum geht's in Demokratie braucht Religion?

Warum sollte eine moderne Gesellschaft noch die Religion benötigen? In Demokratie braucht Religion geht Hartmut Rosa genau dieser Frage nach. Auf Basis einer Analyse unserer heutigen Gesellschaft mit ihrem turbokapitalistischen Wirtschaftssystem erklärt er, warum wir ständig ökonomisch wachsen müssen, wie sich dieser Zwang auf unsere Demokratie auswirkt und welche Mittel die Religion hat, um gesellschaftliche Gräben zu überbrücken.

Wer Demokratie braucht Religion lesen sollte

  • Soziologie-Interessierte
  • Menschen, die sich um die zunehmend polarisierte Gesellschaft sorgen
  • Gläubige ebenso wie Religionskritikerinnen und -Kritiker

9
Das Ende der Demokratie

Das Ende der Demokratie

Yvonne Hofstetter
Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt
4.0 (87 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ende der Demokratie?

Wir leben im digitalen Zeitalter. Wissen und Nachrichten sind heutzutage besser zugänglich denn je. Und trotzdem gibt es so vieles, von dem wir nichts wissen; so vieles, das im Verborgenen stattfindet; Veränderungen, die hinter den Kulissen angetrieben werden, sodass wir nur ihre Folgen sehen können – wenn überhaupt. Das Ende der Demokratie (2016) thematisiert die historische Entstehungsgeschichte der Digitalisierung. Es geht darum, wer sie aus welchen Zwecken antreibt und welche Folgen sie auf unsere Gesellschaft hat. Es wird erklärt, wie große Konzerne unsere Daten sammeln und missbrauchen und welche Macht sie dadurch gewinnen. Diese Blinks ermutigen dazu, etwas gegen diese Entwicklungen zu unternehmen und Demokratie neu zu denken im Zeitalter der Digitalisierung.

Wer Das Ende der Demokratie lesen sollte

  • Smartphone-Junkies, Facebook-Fanatiker und Internet-Apologeten
  • Jeder, der denkt, das Internet sei ein neutraler Raum
  • Alle, die sich um die Zukunft Europas sorgen

10
China First

China First

Theo Sommer
Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert
4.4 (110 Rezensionen)

Worum geht's in China First?

Von wegen „America First“. Vieles deutet darauf hin, dass nicht die USA dem 21. Jahrhundert ihren Stempel aufdrücken werden, sondern China. Das einst rückständige kommunistische Großreich hat sich inzwischen zur wirtschaftlichen, politischen und militärischen Supermacht entwickelt. Diese Blinks zu Theo Sommers China First (2019) beleuchten mit Scharfsinn und Feingefühl, was das für das weltpolitische Gefüge, die weltweite Demokratie und die Menschenrechte bedeutet.

Wer China First lesen sollte

  • Alle, die sich für Chinas beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieg interessieren
  • Jeder, der sich fragt, wie der Westen mit der neuen Großmacht umgehen sollte
  • Politiker, Historikerinnen, China-Kenner und alle, die es werden wollen

11
Wie Demokratien sterben

Wie Demokratien sterben

Steven Levitsky & Daniel Ziblatt
Und was wir dagegen tun können
4.3 (93 Rezensionen)

Worum geht's in Wie Demokratien sterben?

Das Beispiel Donald Trump zeigt, dass Autokraten und Demagogen die Demokratien der Welt heute nicht mehr mit Panzern und Raketen in Gefahr bringen. Diese Blinks zu Wie Demokratien sterben (2018) analysieren feinfühlig, was die Grundfesten einer gesunden Demokratie ausmacht und welche Kräfte sie erschüttern. Sie zeigen an den Beispielen aus Chile, Venezuela und Peru, wie sich populistische Außenseiter in die politische Mitte der Gesellschaft vordrängen und wie wir die Zukunft unserer Demokratien schützen können.

Wer Wie Demokratien sterben lesen sollte

  • Jeder, der sich über Trump wundert, ärgert oder sich ernsthaft Sorgen macht
  • Alle, denen der Erhalt unserer Demokratien am Herzen liegt
  • Menschen, die sich für Politik und historische Zusammenhänge interessieren

12
Nachts im Kanzleramt

Nachts im Kanzleramt

Marietta Slomka
Alles, was man schon immer über Politik wissen wollte
3.5 (269 Rezensionen)

Worum geht's in Nachts im Kanzleramt?

Politik ist schon eine komplizierte Sache. Wie funktioniert das mit der Gewaltenteilung? Was hat es mit den Überhangmandaten auf sich? Und warum trifft die EU nur so zögerlich Entscheidungen? Falls du dir bei diesen Fragen nicht ganz sicher bist, legen wir dir den Politik-Grundkurs Nachts im Kanzleramt (2022) von Marietta Slomka ans Herz. Damit kannst du ganz ohne kompliziertes Vokabular und verschachtelte Argumentationsketten deine politischen Grundkenntnisse auffrischen.

Wer Nachts im Kanzleramt lesen sollte

  • Schüler, die Demokratie und Politik im Unterricht behandeln
  • Alle, die ihr Grundwissen auffrischen wollen
  • Menschen, die neu in Deutschland sind

13
The End of Power

The End of Power

Moisés Naím
From Boardrooms to Battlefields and Churches to States, Why Being in Charge Isn't What It Used to Be
4.1 (15 Rezensionen)

Worum geht's in The End of Power?

The End of Power beschreibt, wie sich Macht im Laufe des letzten Jahrhunderts verändert hat: Während die globalen Herausforderungen immer komplexer werden, scheint die Handlungsmacht von Staaten und anderen großen Akteure zu schwinden. Gleichzeitig liegt heute mehr Macht in den Händen von kleineren Institutionen und Gruppen – eine Entwicklung, die Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Wer The End of Power lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die mehr über unsere Kultur und Gesellschaft lernen möchten
  • Wissensdurstige, die einen Überblick über die großen Zusammenhänge der Macht bekommen wollen

14
Angriff auf die Freiheit

Angriff auf die Freiheit

Ilija Trojanow und Juli Zeh
Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte
4.1 (39 Rezensionen)

Worum geht's in Angriff auf die Freiheit?

Angriff auf die Freiheit (2009) zeigt auf, wie der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringt. Wie die Blinks verdeutlichen, bedrohen Überwachungsmaßnahmen unsere mühsam erkämpften Grundrechte und Freiheit. Sie rufen dazu auf, aktiv für einen Erhalt der Privatsphäre und damit für eine demokratische Gesellschaft zu kämpfen. 

Wer Angriff auf die Freiheit lesen sollte

  • Menschen, die sich in Sicherheit wähnen
  • Alle, die lernen wollen, in welchem Konflikt Sicherheitspolitik und Datenschutz stehen
  • Wissbegierige, die mehr über Politik und Zeitgeschehen erfahren möchten.

15
Leviathan

Leviathan

Thomas Hobbes
oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens
4.6 (79 Rezensionen)

Worum geht's in Leviathan?

In dem philosophischen Klassiker Leviathan (1651) entwickelt Thomas Hobbes eine Theorie darüber, wie die Menschheit beschaffen ist und wie Gesellschaft am besten organisiert sein sollte. Das einflussreiche Werk hat den Weg für die Denkschule des Empirismus bereitet. Hobbes geht davon aus, dass der Mensch sich im Naturzustand in einem Kampf aller gegen alle befindet. Erst ein kluger Gesellschaftsvertrag und ein starker Herrscher, der Leviathan, können diesen zerstörerischen Zustand beenden.

Wer Leviathan lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, ob es für die Existenz von Staaten gute Gründe gibt
  • Philosophie-Interessierte, die einen Klassiker kennenlernen möchten
  • Menschen, die sich fragen, wo die Wurzeln unserer westlichen politischen Theorie liegen

16
Smarte neue Welt

Smarte neue Welt

Evgeny Morozov
Digitale Technik und die Freiheit des Menschen
4.1 (35 Rezensionen)

Worum geht's in Smarte neue Welt?

In Smarte neue Welt (2013) wirft Evgeny Morozov einen kritischen Blick auf die neueren technologischen Entwicklungen. Machen sie unser Leben wirklich so viel leichter, effizienter und besser, wie es scheint? Er durchleuchtet unseren Alltag, der immer mehr vom Internet bestimmt wird, und kommt zu dem Schluss: Die neuen Geräte und Apps ermöglichen es uns zwar, ständig miteinander in Verbindung zu bleiben. Gleichzeitig hindern sie uns aber daran, über unser Tun nachzudenken und unseren gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.

Wer Smarte neue Welt lesen sollte

  • Technikskeptiker und -enthusiasten
  • Alle, die wissen wollen, wie sich die Gesellschaft im Internetzeitalter wandelt
  • Menschen, die verstehen möchten, wie Google, Facebook und Co. unser Denken und Handeln verändern

17
Ein falsches Wort

Ein falsches Wort

René Pfister
Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht
4.4 (294 Rezensionen)

Worum geht's in Ein falsches Wort?

Radikale Redeverbote und dogmatische Selbstbeobachtung prägen den Geist der amerikanischen Linken. Der Blink zu Ein falsches Wort (2022) beleuchtet die Gefahr, die von dieser Ideologie für Demokratie und Meinungsfreiheit ausgeht, und geht der Frage nach, ob dieser Trend aus Amerika auch in Deutschland Schule machen könnte.

Wer Ein falsches Wort lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die wissen wollen, warum wir uns Sorgen um die Meinungsfreiheit machen müssen
  • Überzeugte Vertreter der demokratischen Mitte

18
Die Weimarer Verfassung

Die Weimarer Verfassung

Udo Di Fabio
Aufbruch und Scheitern
4.2 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Die Weimarer Verfassung?

Die Weimarer Verfassung war die erste republikanische Verfassung der Deutschen – sie bot die Basis für die erste deutsche Demokratie. Aber sie bildete auch die rechtliche Grundlage, auf der Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Ist sie also mitverantwortlich für das Scheitern der Weimarer Republik? Die Blinks zu Die Weimarer Verfassung (2018) erläutern in einer detaillierten Rückschau die historischen Hintergründe dieser Zeit. Der Leser erfährt, weshalb die Weimarer Republik damals wirklich unterging, inwiefern die Verfassung dazu beitrug und welche Lehren wir heute daraus ziehen können.

Wer Die Weimarer Verfassung lesen sollte

  • Historiker und Staatsrechtler
  • Geschichtlich Interessierte, die das Scheitern der Weimarer Republik verstehen wollen
  • Alle, denen der Zustand der westlichen Demokratien derzeit Sorge bereitet

19
Digitaler Wohlstand für alle

Digitaler Wohlstand für alle

Achim Wambach & Hans Christian Müller
Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich
4.1 (33 Rezensionen)

Worum geht's in Digitaler Wohlstand für alle?

Digitaler Wohlstand für alle (2018) beleb die verloren geglaubte Idee der Sozialen Marktwirtschaft neu und zeigt, dass sie zu Unrecht als Auslaufmodell der Wirtschaftspolitik gilt. Klar ist aber auch, dass sie mit dem Wachstum der Digitalökonomie und der Monopolstellungen von Facebook, Amazon & Co anders aussehen muss als zu Zeiten Ludwig Erhards und der Wirtschaftswunderjahre. Um wieder verlässlichen Wohlstand für alle zu ermöglichen, braucht es keine dramatische Revolution, sondern nur eine gute Reform der bisherigen Regeln.

Wer Digitaler Wohlstand für alle lesen sollte

  • Alle, die neugierig sind, wie die Wirtschaft von morgen aussieht
  • Menschen, denen beim Akzeptieren der Nutzungsbedingungen mulmig wird
  • Airbnb- und Uber-Skeptiker

20
Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit

Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit

Josef Braml
Der Ausverkauf der amerikanischen Demokratie und die Folgen für Europa
4.4 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit?

Die USA haben heute zwei große Probleme, denn sowohl das demokratische System als auch die Wirtschaft, die schon seit Jahrzehnten nur noch auf Pump funktioniert, stecken in einer tiefen Krise. Der Wahlerfolg Donald Trumps zum Präsidenten zeigt uns, dass diese Krisen auch eine zentrale Errungenschaft der gesamten westlichen Welt in Gefahr bringen: die liberal-demokratische Gesellschaftsordnung.

Wer Trumps Amerika – auf Kosten der Freiheit lesen sollte

  •  Jeder, der noch immer denkt, die USA seien eine Musterdemokratie
  • Alle, die sich fragen, warum die Militärausgaben der USA so verdammt hoch sind
  • Jeder, der gerne genauer verstehen will, unter welchen Bedingungen Trump die USA regieren wird

21
Die scheinheilige Supermacht

Die scheinheilige Supermacht

Michael Lüders
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
4.5 (241 Rezensionen)

Worum geht's in Die scheinheilige Supermacht?

Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.

Wer Die scheinheilige Supermacht lesen sollte

  • USA-Fans und -Kritikerinnen
  • Alle, die sich für Meinungsmanagement und Propaganda interessieren
  • Politiknerds und Pazifistinnen

22
Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!

Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!

Der Jugendrat der Generationenstiftung
10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft
3.7 (173 Rezensionen)

Worum geht's in Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!?

In den Blinks zu Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! (2019) geben wir dir einen Einblick in die Denkweise einer jungen Generation, die es nicht länger aushält, still und untätig herumzusitzen. Angesichts einer außer Kontrolle geratenen Klimaerwärmung und eines sozial ungerechten Wirtschaftssystems stellt sie konkrete Forderungen, mit denen wir die Welt zu einem besseren Ort machen können.

Wer Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! lesen sollte

  • Jeder, der einen Einblick in die Denkweise der Generation Z bekommen möchte
  • Menschen, die sich stärker engagieren wollen
  • Alle, die denken, es laufe doch insgesamt ganz gut auf der Welt

23
Die Diktatur der Konzerne

Die Diktatur der Konzerne

Thilo Bode
Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören
4.3 (42 Rezensionen)

Worum geht's in Die Diktatur der Konzerne?

Die Blinks zu Die Diktatur der Konzerne (2018) zeigen, wie eng Wirtschaft und Politik heutzutage miteinander verquickt sind – und wie dies dazu führt, dass Großkonzerne immer mehr Macht erlangen. Sie verdeutlichen beispielhaft anhand der Energie- und Autokonzerne, der Banken, der Nahrungsmittel- und der Digitalindustrie, welchen Schaden Großkonzerne dem Gemeinwohl zufügen – ohne jemals dafür haften zu müssen.

Wer Die Diktatur der Konzerne lesen sollte

  • Umweltschützer, Verbraucherschützer, Menschenrechts-Aktivisten und alle, die sich eine gerechtere Welt wünschen
  • Politik- und Wirtschaftsinteressierte
  • Soziologen, Philosophen und Juristen

24
Warnung aus dem Weißen Haus

Warnung aus dem Weißen Haus

Anonymous
Ein hochrangiger Trump-Mitarbeiter packt aus
4.2 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Warnung aus dem Weißen Haus?

Warnung aus dem Weißen Haus (2019) eröffnet einen besorgniserregenden Blick ins Weiße Haus unter Donald Trump. Verfasst von einem seiner Mitarbeiter, offenbart das Buch das volle Ausmaß der Katastrophe: Persönliche Fehden, Tumult und Fahrlässigkeit prägen die chaotischste Regierung der jüngeren US-amerikanischen Geschichte. 

Wer Warnung aus dem Weißen Haus lesen sollte

  • Politik-Interessierte, die einen Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses erhaschen wollten
  • Aktivisten, die gegen Trumps Politik mobilmachen wollen 
  • Alle, die dem Zeitgeist auf die Spur kommen wollen

25
Aus Liebe zu Deutschland

Aus Liebe zu Deutschland

Hamed Abdel-Samad
Ein Warnruf
4.1 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Aus Liebe zu Deutschland?

Der in Ägypten aufgewachsene Autor Hamed Abdel-Samad liebt die Freiheit, die er in Deutschland genießt, sieht sie gleichzeitig aber auch gefährdet. Denn immer häufiger zählt in öffentlichen Debatten nicht das bessere Argument, sondern die richtige Gesinnung. Dadurch ist die Meinungsfreiheit bedroht. In den Blinks zu Aus Liebe zu Deutschland (2020) zeigen wir dir, wieso das hohe Gut der Liberalität in Deutschland auf wackligeren Beinen steht, als du vielleicht denkst. 

Wer Aus Liebe zu Deutschland lesen sollte

  • Alle, die leidenschaftlich gern debattieren
  • Menschen, denen die Meinungsfreiheit zu weit geht
  • Politikinteressierte

26
Bienendemokratie

Bienendemokratie

Thomas D. Seeley
Wie Bienen kollektiv entscheiden und was wir davon lernen können
4.6 (43 Rezensionen)

Worum geht's in Bienendemokratie?

Bienendemokratie (2010) erklärt den faszinierenden Prozess, wie Bienen entscheiden, wo sie ihren Bienenstock bauen. Denn diesem lebenswichtigen Entschluss liegt ein hoch entwickeltes Modell zugrunde, von dem Menschen eine Menge lernen können – von systematischer Informationssuche bis hin zur quasi-demokratischen Entscheidungsfindung.

Wer Bienendemokratie lesen sollte

  • Naturwissenschaftlich interessierte Insektenliebhaber
  • Politikinteressierte, die etwas über Demokratie lernen wollen
  • Alle, die gern Honigbrote essen

27
Furcht

Furcht

Bob Woodward
Trump im Weißen Haus
4.8 (26 Rezensionen)

Worum geht's in Furcht?

In Furcht (2018) wirft der renommierte Journalist Bob Woodward einen Blick hinter die Kulissen von Donald Trumps Weißem Haus in den ersten zwei Regierungsjahren. Diese Blinks rekonstruieren das erschreckende Bild einer unfähigen Regierung. Sie zeigen, wie verunsicherte Mitarbeiter mit- und gegeneinander konspirieren, um die Anweisungen eines impulsiven und sturen Präsidenten zu unterwandern und so zumindest die schlimmsten Katastrophen zu vereiteln.

Wer Furcht lesen sollte

  • Politikbegeisterte und Freunde des investigativen Journalismus
  • Jeder, der sich Sorgen um die Demokratie macht
  • Alle, die wissen wollen, was wirklich in Trumps Weißem Haus los ist

28
Identität

Identität

Francis Fukuyama
Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet
3.9 (38 Rezensionen)

Worum geht's in Identität?

Das Thema Identität spielt in der Politik eine immer größere Rolle: Vor allem im linken Spektrum kämpfen Aktivisten und Gruppierungen für die Würde lange benachteiligter Minderheiten in der Bevölkerung. Francis Fukuyama untersucht in Identität (2019), wie diese Akteure im Namen der Würde einzelner, kleiner Gruppen den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, und warnt vor der Zersetzung. Diese Blinks erklären seine Forderung nach einem neuen und inklusiven Nationalismus, hinter dem sich eine breite Bewegung im Kampf gegen die großen Probleme unserer Gesellschaft versammeln soll.

Wer Identität lesen sollte

  • Jeder, der das Gefühl hat, die politische Linke trete seit Jahrzehnten auf der Stelle
  • Alle, die wissen wollen, warum der Identitätsbegriff eine immer größere Rolle in der Politik spielt
  • Geschichtsinteressierte, Aktivistinnen und Politiker mit Neugier auf eine kontroverse, kritische Perspektive

29
Die erdrückte Freiheit

Die erdrückte Freiheit

Wolfgang Kubicki
Wie ein Virus unseren Rechtsstaat aushebelt
3.6 (499 Rezensionen)

Worum geht's in Die erdrückte Freiheit?

Während der Corona-Pandemie erlebten die deutschen Bürger die schwersten Grundrechtseingriffe seit Inkraftreten des Grundgesetzes 1949. Doch zu politischen Fehlentscheidungen kam eine allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung, die die selbstverständlichen Freiheitsrechte zunehmend infrage stellte. In diesen Blinks widmen wir uns der Frage, wie die Idee der Freiheit so schnell in Vergessenheit geraten konnte – und welche Rollen dabei Politik und Medien spielten.

Wer Die erdrückte Freiheit lesen sollte

  • Fans des deutschen Grundgesetzes 
  • Alle, die sich für Politik interessieren
  • Menschen, die das Pandemie-Jahr 2020 noch einmal Revue passieren lassen möchten

30
Über das Strafen

Über das Strafen

Thomas Fischer
Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft
4.2 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Über das Strafen?

Kaum ein Rechtsgebiet steht so oft im Rampenlicht wie das Strafrecht. Sobald eine Straftat die Gemüter im Land erhitzt, fordern Medien und Populisten härtere Strafen als abschreckende Präventivmaßnahme. Über das Strafen (2018) räumt mit diesen falschen Vorstellungen vom Strafrecht auf. Unsere Blinks erklären präzise und besonnen, wie das Strafrecht eigentlich funktioniert und was es wirklich leisten soll.

Wer Über das Strafen lesen sollte

  • Juristen, Politiker und jeder, der sich über die Gesellschaft Gedanken macht
  • Jeder, der wissen will, was das Strafrecht wirklich leisten kann und sollte
  • Menschen, die sich für das Zusammenspiel aus Strafrecht, Politik und Öffentlichkeit interessieren

31
Der gescheiterte Staat

Der gescheiterte Staat

Noam Chomsky
Noam Chomskys Blick auf die USA
4.1 (27 Rezensionen)

Worum geht's in Der gescheiterte Staat?

Der gescheiterte Staat (2006) rechnet mit der angeblichen Supermacht USA ab. Angeblich? Die Blinks dazu erklären, wie das gemeint ist, und zeigen, wie das Land seine Macht ausnutzt, um sich wirtschaftliche und politische Vorteile zu sichern. Dabei wird klar, warum die USA selbst als gescheiterter Staat gelten müssten.

Wer Der gescheiterte Staat lesen sollte

  • US-Politik-Interessierte
  • Kritiker der „Supermacht“ USA 
  • Alle, die mehr über internationale Beziehungen wissen wollen

32
Game Over

Game Over

Hans-Peter Martin
Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle – und dann?
3.4 (20 Rezensionen)

Worum geht's in Game Over?

Ist das Spiel von Wohlstand, Demokratie und Zivilgesellschaft bald zu Ende? Dunkle Vorboten gibt es jedenfalls genug: Rechter Populismus feiert weltweit Siege, die soziale Ungleichheit wächst und der Finanzkapitalismus scheint ungebremst in die nächste Krise hineinzurasen. Am Ende steht eine Welt, in der wir nicht leben wollen. Weshalb wir deshalb die Notbremse ziehen müssen, erklärt Hans-Peter Martin in Game Over (2018).

Wer Game Over lesen sollte

  • Besorgte Bürger
  • Globalisierungs- und Kapitalismuskritiker auf der Suche nach Zusammenhängen
  • Jeder, der die jüngsten Erfolge des globalen Rechtspopulismus verstehen will

33
Das Ende der Mittelschicht

Das Ende der Mittelschicht

Daniel Goffart
Abschied von einem deutschen Erfolgsmodell
4.4 (79 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ende der Mittelschicht?

Wenn die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht, entsteht in der Mitte eine Kluft – die Mitte der Gesellschaft verschwindet. Was daran gefährlich ist, erklärt der Autor und Journalist Daniel Goffart in Das Ende der Mittelschicht (2019). In den Blinks erfährst du, weshalb die einst tragende Säule der deutschen Gesellschaft am Scheideweg steht und welche immensen Risiken der schwindende Wohlstand der Mittelschicht mit sich bringt.

Wer Das Ende der Mittelschicht lesen sollte

  • Politik- und Wirtschaftsinteressierte
  • Alle, die sich fragen, was die Digitalisierung für die Mittelschicht bedeutet
  • Solche, die der Aufstieg von Populisten beunruhigt

Ähnliche Themen