Die besten 57 Bücher zu Deutsche Politik

1
Die Moskau-Connection

Die Moskau-Connection

Reinhard Bingener
Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
4.1 (28 Rezensionen)

Worum geht's in Die Moskau-Connection?

Als Russland die Ukraine 2022 angreift, wird Deutschland bewusst, wie abhängig es von russischem Gas ist. Wie ist es dazu gekommen? Welche Rolle hat dabei die Moskau-Connection rund um Gerhard Schröder gespielt? Und konnte wirklich niemand ahnen, dass Putin kein verlässlicher Partner ist? In Die Moskau-Connection (2023) beleuchten wir den vielleicht größten Fehler der deutschen Außenpolitik seit 1949.

Wer Die Moskau-Connection lesen sollte

  • Menschen mit Interesse für Politik und Geschichte
  • Alle, die wissen wollen, wie Putin deutsche Politiker um den Finger wickeln konnte
  • Wer hinter die Kulissen der Machthaber blicken will

2
Der Osten

Der Osten

Dirk Oschmann
Eine westdeutsche Erfindung
4.4 (36 Rezensionen)

Worum geht's in Der Osten?

Auch 30 Jahre nach der Wende sehen sich Ostdeutsche mit vielen negativen Klischees konfrontiert. Welche sind das, und was verraten sie über diejenigen, die sie erfunden haben und immer noch verwenden: die Westdeutschen? In Der Osten (2023) zeigen wir, wie herabwürdigende Zuschreibungen und strukturelle Benachteiligungen für den Osten zu einer immer größer werdenden gesellschaftlichen Spaltung führen. 

Wer Der Osten lesen sollte

  • Wessis
  • Ossis
  • Alle, die die zunehmende Spaltung der Gesellschaft besser verstehen wollen

3
Die Klimaschmutzlobby

Die Klimaschmutzlobby

Susanne Götze & Annika Joeres
Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen
3.9 (16 Rezensionen)

Worum geht's in Die Klimaschmutzlobby?

Der Klimawandel schreitet in bedrohlichem Tempo voran. Und trotzdem nehmen die weltweiten CO2-Emissionen weiter zu. In Die Klimaschmutzlobby (2022) geht es darum, wie Gegner des Klimaschutzes seit vielen Jahren den ökologischen Umbau unserer Wirtschaft verhindern. Doch wer steckt dahinter, und mit welchen Strategien schaffen sie es immer wieder, politische Entscheidungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben Einblicke in die mächtigen Netzwerke der Klimaschmutzlobby.

Wer Die Klimaschmutzlobby lesen sollte

  • Menschen mit einer ökologischen Ader
  • Alle, die schon immer wissen wollten, warum es mit dem Klimaschutz so langsam vorangeht
  • Politikinteressierte

4
Schockwellen

Schockwellen

Claudia Kemfert
Letzte Chance für sichere Energien und Frieden
3.6 (123 Rezensionen)

Worum geht's in Schockwellen?

Nicht erst seit Greta Thunberg und dem jüngsten Bericht des UN-Klimarats ist klar, dass die Zeit drängt. Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Außerdem steht nicht erst seit Putins Krieg gegen die Ukraine fest, dass Energie als Waffe eingesetzt werden kann. Was in der deutschen Energiepolitik in den letzten Jahrzehnten alles schieflief und was jetzt endlich anders laufen muss – für Umwelt und Frieden –, das erfährst du in Schockwellen (2023).

Wer Schockwellen lesen sollte

  • Jeder, weil es uns alle betrifft
  • Besonders die, die glauben, dass es die Politik schon regeln wird
  • Alle, die verstehen wollen, was Klima- und Energiepolitik mit Krieg zu tun haben

5
Dann sind wir Helden

Dann sind wir Helden

Joachim Hentschel
Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde
4.6 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Dann sind wir Helden?

Punks und Rock in der DDR, die Puhdys im Westen, Udo Lindenberg im Osten – und was hörte man drüben wie hüben überhaupt? In Joachim Hentschels Dann sind wir Helden (2022) geht es um Musik in Ost und West und darum, wie der musikalische Grenzverkehr zwischen der DDR und BRD in den Siebzigern und Achtzigern aussah. Und dabei schwingt natürlich immer auch eine große Frage mit: Kann Musik eine politische Revolution auslösen und eine Mauer zum Einstürzen bringen?

Wer Dann sind wir Helden lesen sollte

  • Musikfreunde
  • Alle, die deutsch-deutsche Kulturgeschichte interessiert
  • Jeder, der um die Kraft der Gefühle weiß, die Musik auslöst

6
Wie wir wurden, was wir sind

Wie wir wurden, was wir sind

Heinrich August Winkler
Eine kurze Geschichte der Deutschen
4.3 (184 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir wurden, was wir sind?

Die Blinks zu Wie wir wurden, was wir sind (2020) nehmen dich mit auf einen Ritt durch die deutsche Geschichte. Der Weg vom mittelalterlichen Kaiserreich bis hin zur geeinten demokratischen Bundesrepublik ist alles andere als geradlinig, denn er enthält Widersprüche, Niederlagen, Kriege und Rückschritte. Die Geschichte Deutschlands zeigt, wie wichtig es ist, unsere liberale Demokratie zu schützen.

Wer Wie wir wurden, was wir sind lesen sollte

  • Personen, die sich für deutsche und europäische Geschichte interessieren 
  • Fürsprecherinnen der Demokratie
  • Alle, die sich fragen, ob Deutschland in der Europapolitik zu viele Sonderwege einschlägt

7
Demokratie

Demokratie

Hedwig Richter
Eine deutsche Affäre
4.5 (78 Rezensionen)

Worum geht's in Demokratie?

Die Blinks zu Demokratie: Eine deutsche Affäre (2020) erzählen die wechselhafte Geschichte der deutschen Demokratie. Du erfährst, wie die Idee der Freiheit und Gleichheit über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und warum ihr auch nach herben Rückschlägen immer wieder ein Comeback gelungen ist.

Wer Demokratie lesen sollte

  • Überzeugte Demokraten und Freiheitskämpferinnen
  • Alle, die ihr Wissen in Sachen deutscher Geschichte auffrischen wollen
  • Politik-Interessierte

8
Deutschland 1923

Deutschland 1923

Volker Ullrich
Das Jahr am Abgrund
4.4 (141 Rezensionen)

Worum geht's in Deutschland 1923?

Umsturzversuche von rechts und von links, Hyperinflation, die Besetzung des Ruhrgebiets durch Frankreich und Belgien – die junge Weimarer Republik und mit ihr ganz Deutschland starrte im Jahr 1923 in den Abgrund. Mit Deutschland 1923 (2022) machen wir eine Reise in diese Zeit, in der alles aus den Fugen zu geraten schien. 

Wer Deutschland 1923 lesen sollte

  • Menschen, die hinter die Fassade der Goldenen Zwanziger Jahre schauen möchten 
  • Alle, die sich für Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart begeistern
  • Geschichtsinteressierte

9
Deutungskämpfe

Deutungskämpfe

Heinrich August Winkler
Der Streit um die deutsche Geschichte
4.3 (196 Rezensionen)

Worum geht's in Deutungskämpfe?

In den Blinks zu Deutungskämpfe (2021) werfen wir ein Schlaglicht auf die großen Historiker-Debatten der letzten 50 Jahre. Wir stellen euch acht prägnante Aufsätze des Historikers Heinrich August Winkler vor und schauen dabei immer wieder: Über welche Aspekte deutscher Geschichte wird gestritten, welche Legenden müssen korrigiert werden und wie ist unsere Demokratie gewachsen?

Wer Deutungskämpfe lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Menschen, die gerne diskutieren
  • Alle, die die Geschichte der Demokratie besser verstehen möchten

10
Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst

Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst

Albrecht Müller
Wie man Manipulationen durchschaut
3.6 (358 Rezensionen)

Worum geht's in Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst?

Berichten die Medien wirklich umfassend? Wie viel Wahrheit steckt in Wahlkampfaussagen? Wer sich im TV oder online bei einem der großen Medienhäuser informiert, bekommt nur einen kleinen Teil der Wirklichkeit zu sehen. Die öffentliche Meinung wird durch Manipulationen geprägt. Von Politikern und Medien. Der ehemalige SPD-Redenschreiber und Politiker Albrecht Müller zeigt, welche Manipulationstechniken es gibt und wie wir uns dagegen schützen können. 

Wer Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst lesen sollte

  • Politik-Interessierte
  • Alle, die Medien-Manipulationen erkennen wollen
  • Menschen, die ihr Denken vor einseitiger Beeinflussung schützen wollen

11
Die Cum-Ex-Files

Die Cum-Ex-Files

Oliver Schröm
Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen – und wie ich ihnen auf die Spur kam
4.7 (560 Rezensionen)

Worum geht's in Die Cum-Ex-Files?

In Die Cum-Ex-Files (2022) geht es um den größten Steuerraub in der Geschichte Europas. Skrupellose Banker, Anwälte und Millionäre tricksten über Jahre die Finanzämter aus und ließen sich Steuern erstatten, die nie gezahlt wurden. Wie genau funktionierten ihre Deals, wer waren die Schlüsselfiguren dabei, und sind die Steuerkassen heute wirklich vor ihnen sicher? Die Blinks beantworten diese Fragen und decken die Abgründe einer von Gier getriebenen Branche auf. 

Wer Die Cum-Ex-Files lesen sollte

  • Wirtschaftsinteressierte
  • Alle, die Spaß an Kriminalgeschichten haben 
  • Menschen, die schon immer wissen wollte, was sich hinter Cum-Ex verbirgt

12
Die Akte Scholz

Die Akte Scholz

Oliver Schröm
Der Kanzler, das Geld und die Macht
4.4 (187 Rezensionen)

Worum geht's in Die Akte Scholz?

Die Akte Scholz (2022) gibt Einblicke in die Karriere von Olaf Scholz und beleuchtet dabei eine deren heikelsten Episoden: die Verwicklungen mit der Warburg-Bank, die durch Cum-ex-Deals Millionen an Steuergeldern ergaunert hat. Du erfährst, wie Scholz der Bank vermutlich zur Seite gesprungen ist, als das Finanzamt Geld von ihr zurückforderte, und weshalb er trotzdem keinen großen Imageschaden davongetragen hat. 

Wer Die Akte Scholz lesen sollte

  • Politikinteressierte 
  • Alle, die wissen wollen, wie genau Scholz in Cum-Ex involviert ist 
  • Jeder, der die Verteidigungsstrategien einer skrupellosen Bank kennenlernen will 

13
Wir sind die Guten

Wir sind die Guten

Mathias Bröckers & Paul Schreyer
Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren
3.6 (361 Rezensionen)

Worum geht's in Wir sind die Guten?

In Wir sind die Guten (2014) geht es um das Selbstverständnis der westlichen Staaten. Am Beispiel der Ukraine-Krise analysieren die Blinks, wie mittels gezielter Meinungsmache durch die Medien ein positives Selbstbild aufrechterhalten wird. Was dabei außen vor bleibt: Die hochgehaltenen westlichen Werte wie Freiheit oder Demokratie sind oft nur ein Feigenblatt, um wirtschaftliche und politische Interessen durchzusetzen. 

Wer Wir sind die Guten lesen sollte

  • Alle, die sich privat oder beruflich mit außenpolitischen Themen befassen
  • Alle, die mehr über die politische Agenda der deutschen Medien erfahren möchten
  • Journalisten, die ihre eigene Position kritisch hinterfragen

14
Außer Dienst

Außer Dienst

Helmut Schmidt
Eine Bilanz
4.4 (97 Rezensionen)

Worum geht's in Außer Dienst?

In Außer Dienst (2008) zieht der große Altkanzler Helmut Schmidt Resümee über sein bewegtes Leben als bedeutender Politiker, Publizist und Philosoph. Er blickt schonungslos zurück auf die historische Entwicklung seit dem Kalten Krieg, bezieht Stellung zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen und spricht offen über persönliche Themen, eigene Versäumnisse und prägende Erfahrungen.

Wer Außer Dienst lesen sollte

  • Alle, die spannende Blicke hinter die Kulissen des Politikbetriebs werfen möchten
  • Fans von Helmut Schmidt
  • Jeder, der glaubt, Geschichte spiele für die Politik der Gegenwart keine große Rolle

15
Zukunftsrepublik

Zukunftsrepublik

Marie-Christine Ostermann et al. (Hg.)
80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030
4.2 (357 Rezensionen)

Worum geht's in Zukunftsrepublik?

Wie könnte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2030 aussehen? In den Blinks zu Zukunftsrepublik (2021) präsentieren wir die Ansichten verschiedener Macher und kreativer Köpfe, die über die Zukunft des Landes nachdenken. Was wünschen sie sich, was wird sehr wahrscheinlich eintreten, was bleibt vorerst aus und wie verändert sich unser Arbeits- und Zusammenleben?

Original: Zukunftsrepublik © 2021 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York

Wer Zukunftsrepublik lesen sollte

  • Trendscouts 
  • Zukunftsfreaks
  • Wirtschaftsinteressierte

16
Deutschland 2050

Deutschland 2050

Toralf Staud
Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
4.2 (465 Rezensionen)

Worum geht's in Deutschland 2050?

Der Klimawandel ist da. Aber wie genau wird er sich auf Deutschland auswirken? Toralf Staud und Nick Reimer haben mit zahlreichen Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen gesprochen, verschiedene Modelle und Szenarien untersucht und regalmeterweise Studien gelesen. In Deutschland 2050 (2021) zeichnen sie ein eindrucksvolles und erschreckendes Bild davon, wie das Leben in unseren Breiten in ungefähr dreißig Jahren aussehen könnte. 

Wer Deutschland 2050 lesen sollte

  • Alle, die sich die Auswirkungen des Klimawandels konkret vor Augen führen wollen
  • Menschen, die sich auf eine unsichere Zukunft vorbereiten möchten
  • Klimaschützerinnen und Umweltaktivisten auf der Suche nach Argumenten

17
Angela Merkel

Angela Merkel

Ralph Bollmann
Die Kanzlerin und ihre Zeit
4.6 (384 Rezensionen)

Worum geht's in Angela Merkel?

Es ist ein langer Weg von der Pastorentochter in der DDR-Provinz bis zur mächtigsten Frau der Welt. In unseren Blinks zu der Biografie Angela Merkel (2021) laden wir dich ein, diesen Weg mit uns zu gehen und den Menschen hinter der öffentlichen Fassade besser kennenzulernen.

Wer Angela Merkel lesen sollte

  • Fans von außergewöhnlichen Lebensgeschichten
  • Menschen, die hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebes blicken wollen
  • Alle, die sich für vielschichtige Charaktere interessieren

18
Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht

Christian Schneider
Die Biografie
4.3 (107 Rezensionen)

Worum geht's in Sahra Wagenknecht?

Radikal, idealistisch, schön – die ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken Sahra Wagenknecht avancierte zum marxistischen Popstar der bundesdeutschen Politik. Ihr politischer Werdegang polarisierte und faszinierte über Parteigrenzen hinweg. Diese Blinks geben einen intimen Einblick in die Person Sahra Wagenknecht (2019) und beschreiben ihren steilen Weg von der eigenbrötlerischen Intellektuellen zur idealistischen Spitzenpolitikerin.

Wer Sahra Wagenknecht lesen sollte

  • Alle, die sich für den Menschen hinter der kontroversen Spitzenpolitikerin interessieren
  • Marx-Fans und alle, die sich für linke Politik begeistern
  • Alle mit einem Faible für deutsche Geschichte und spannende Biografien

19
Wilhelm II.

Wilhelm II.

Christopher Clark
Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers
4.5 (219 Rezensionen)

Worum geht's in Wilhelm II.?

In Wilhelm II. (2000) geht es um die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers zwischen 1888 und 1918. Unsere Blinks beleuchten Wilhelms Persönlichkeit und untersuchen, welche Rolle der Kaiser für den Verlauf der deutschen Geschichte spielte. Wie viel Verantwortung hatte er zum Beispiel für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der mit Deutschlands Niederlage auch das Ende der deutschen Monarchie bedeutete?

Wer Wilhelm II. lesen sollte

  • Geschichts-Interessierte und Hobby-Historikerinnen
  • Jeder, der wissen will, was für ein Mensch Kaiser Wilhelm II. war
  • Alle, die mehr über die Politik und Gesellschaft des deutschen Kaiserreiches lernen wollen

20
Wie Demokratien sterben

Wie Demokratien sterben

Steven Levitsky & Daniel Ziblatt
Und was wir dagegen tun können
4.3 (93 Rezensionen)

Worum geht's in Wie Demokratien sterben?

Das Beispiel Donald Trump zeigt, dass Autokraten und Demagogen die Demokratien der Welt heute nicht mehr mit Panzern und Raketen in Gefahr bringen. Diese Blinks zu Wie Demokratien sterben (2018) analysieren feinfühlig, was die Grundfesten einer gesunden Demokratie ausmacht und welche Kräfte sie erschüttern. Sie zeigen an den Beispielen aus Chile, Venezuela und Peru, wie sich populistische Außenseiter in die politische Mitte der Gesellschaft vordrängen und wie wir die Zukunft unserer Demokratien schützen können.

Wer Wie Demokratien sterben lesen sollte

  • Jeder, der sich über Trump wundert, ärgert oder sich ernsthaft Sorgen macht
  • Alle, denen der Erhalt unserer Demokratien am Herzen liegt
  • Menschen, die sich für Politik und historische Zusammenhänge interessieren

21
Der innere Stammtisch

Der innere Stammtisch

Ijoma Mangold
Ein politisches Tagebuch
3.9 (93 Rezensionen)

Worum geht's in Der innere Stammtisch?

Der innere Stammtisch (2020) ist ein politisches Tagebuch. Ijoma Mangold hat es von September 2019 bis April 2020 geschrieben. In unseren Blinks zu dem Buch erfährst du, wie der Autor die politischen Ereignisse dieser Zeit reflektiert. Du blickst ihm dabei über die Schulter, wenn er sich Fragen stellt wie: Wie komme ich zu meiner Meinung? Was macht der Nachrichtenkonsum mit mir? Und warum wühlt mich das alles so auf?

Wer Der innere Stammtisch lesen sollte

  • Politisch interessierte Menschen
  • Soziologen, Politikwissenschaftlerinnen und Psychologen
  • Alle, die wissen wollen, welche Gefühle die Nachrichten bei anderen auslösen

22
Der lange Atem der Bäume

Der lange Atem der Bäume

Peter Wohlleben
Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen – und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen
4.7 (348 Rezensionen)

Worum geht's in Der lange Atem der Bäume?

In seinem Millionenseller Das geheime Leben der Bäume (2015) hat Peter Wohlleben uns schon einmal zum Staunen darüber gebracht, wie resilient, klug und ganz und gar nicht passiv Bäume sind. Nun legt der Star-Förster noch einen drauf: In Der lange Atem der Bäume (2021) erklärt er uns, wie die freundlichen Riesen mit dem Klimawandel zurechtkommen und wie sie uns und den Planeten retten können ‒ wenn wir sie nicht daran hindern.

Wer Der lange Atem der Bäume lesen sollte

  • Wald-Fans und Naturfreunde
  • Umweltschützer und solche, die es werden wollen
  • Alle, die verstehen möchten, wie uns Bäume vor dem Klimawandel retten können

23
Das Märchen vom reichen Land

Das Märchen vom reichen Land

Daniel Stelter
Wie die Politik uns ruiniert
4.3 (104 Rezensionen)

Worum geht's in Das Märchen vom reichen Land?

Deutschland ist längst nicht so reich, wie uns Politik und Medien glauben machen. Diese Blinks widmen sich Daniel Stelters Abrechnung mit dem Märchen vom reichen Land (2018). Sie erklären, inwiefern sich der deutsche Staat mit versprochenen Rentenerhöhungen und faulen EU-Krediten übernimmt, während er gleichzeitig die Bildung und Infrastruktur kaputt spart. Sie sind ein alarmierendes Plädoyer für eine realistischere und mutigere Politik.

Wer Das Märchen vom reichen Land lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie es wirklich um den deutschen Wohlstand bestellt ist
  • Bürger Deutschlands, die sich um ihre Altersvorsorge sorgen
  • Menschen, die der Eurorettung kritisch gegenüberstehen

24
Nachts im Kanzleramt

Nachts im Kanzleramt

Marietta Slomka
Alles, was man schon immer über Politik wissen wollte
3.5 (269 Rezensionen)

Worum geht's in Nachts im Kanzleramt?

Politik ist schon eine komplizierte Sache. Wie funktioniert das mit der Gewaltenteilung? Was hat es mit den Überhangmandaten auf sich? Und warum trifft die EU nur so zögerlich Entscheidungen? Falls du dir bei diesen Fragen nicht ganz sicher bist, legen wir dir den Politik-Grundkurs Nachts im Kanzleramt (2022) von Marietta Slomka ans Herz. Damit kannst du ganz ohne kompliziertes Vokabular und verschachtelte Argumentationsketten deine politischen Grundkenntnisse auffrischen.

Wer Nachts im Kanzleramt lesen sollte

  • Schüler, die Demokratie und Politik im Unterricht behandeln
  • Alle, die ihr Grundwissen auffrischen wollen
  • Menschen, die neu in Deutschland sind

25
Machtverfall

Machtverfall

Robin Alexander
Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report
4.1 (269 Rezensionen)

Worum geht's in Machtverfall?

Machtverfall (2021) erzählt die Geschichte der letzten Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Stil eines politischen Thrillers. Was geschieht hinter den Kulissen der vielleicht bekanntesten Politikerin der Welt und wie wird es nach Merkel weitergehen? Unsere Blinks beantworten diese Fragen und geben intime Einblicke in die politischen Machtkämpfe innerhalb der Union. 

Wer Machtverfall lesen sollte

  • Merkel-Fans und Merkel-Gegnerinnen
  • Alle, die verstehen möchten, wie das politische Spiel der Macht in Deutschland gespielt wird 
  • Politikinteressierte und solche, die es werden wollen

26
Die Kunst guten Führens

Die Kunst guten Führens

Thomas de Maizière & Karl-Ludwig Kley
Macht in Wirtschaft und Politik
4.1 (112 Rezensionen)

Worum geht's in Die Kunst guten Führens?

In Die Kunst guten Führens (2021) geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Führens in Politik und Wirtschaft: Der ehemalige Minister Thomas de Maizière und der Topmanager Karl-Ludwig Kley berichten von ihren Erfahrungen und geben Rat. In unseren Blinks zu ihrem Buch erfährst du, worauf es bei der Führung in Wirtschaft und Politik ankommt und wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Welten liegen.

Wer Die Kunst guten Führens lesen sollte

  • Führungskräfte und solche, die es werden wollen
  • Menschen, die Einblick in die Welt von Spitzenpolitikern und CEOs erhalten möchten
  • Politik- und Wirtschaftsinteressierte

27
Die Würde ist antastbar

Die Würde ist antastbar

Ferdinand von Schirach
Essays
4.5 (64 Rezensionen)

Worum geht's in Die Würde ist antastbar?

Die Würde ist antastbar (2014) ist eine Sammlung von Essays von Ferdinand von Schirach, die von 2010 bis 2013 im Spiegel erschienen sind. Darin werden ethische und moralische Fragen, grundlegende Aspekte der deutschen Justiz, aber auch Themen wie Rauchverbot, Feminismus oder von Schirachs eigener Großvater beleuchtet.

Wer Die Würde ist antastbar lesen sollte

  • Studierende der Rechtswissenschaften, Politik und Philosophie
  • Alle, die sich gerne mit ethisch-moralischen Grenzfällen beschäftigen
  • Verfechter von Freiheit, Moral und Gerechtigkeit

28
Ein Traum von einem Land

Ein Traum von einem Land

Daniel Stelter
Deutschland 2040
3.8 (114 Rezensionen)

Worum geht's in Ein Traum von einem Land?

In unseren Blinks zu Ein Traum von einem Land (2021) geht es um die Frage, was wir heute tun müssen, damit Deutschland im Jahr 2040 ein wohlhabendes und glückliches Land ist. Du erfährst, warum unsere wirtschaftliche Situation heute schwieriger ist, als es scheint, und welche Maßnahmen die Politik ergreifen muss, damit wir nicht in eine ökonomische Krise geraten.

Wer Ein Traum von einem Land lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, welche wirtschaftlichen Folgen die Coronakrise haben wird
  • Politisch Interessierte auf der Suche nach radikalen Vorschlägen
  • Menschen, die bei ökonomischen Zukunftsdiskussionen mitreden wollen

29
Ein falsches Wort

Ein falsches Wort

René Pfister
Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht
4.4 (294 Rezensionen)

Worum geht's in Ein falsches Wort?

Radikale Redeverbote und dogmatische Selbstbeobachtung prägen den Geist der amerikanischen Linken. Der Blink zu Ein falsches Wort (2022) beleuchtet die Gefahr, die von dieser Ideologie für Demokratie und Meinungsfreiheit ausgeht, und geht der Frage nach, ob dieser Trend aus Amerika auch in Deutschland Schule machen könnte.

Wer Ein falsches Wort lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die wissen wollen, warum wir uns Sorgen um die Meinungsfreiheit machen müssen
  • Überzeugte Vertreter der demokratischen Mitte

30
Die aufgeregte Gesellschaft

Die aufgeregte Gesellschaft

Philipp Hübl
Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
4.1 (195 Rezensionen)

Worum geht's in Die aufgeregte Gesellschaft?

Ob Gendersternchen, vegane Ernährung oder Zuwanderung – es gibt so viele Themen, die unsere Gesellschaft spalten. Die ideologischen und moralischen Grabenkämpfe scheinen immer lauter und aggressiver zu werden. In den Blinks zu Philipp Hübls Die aufgeregte Gesellschaft (2019) erfährst du, wie sich die zunehmende Polarisierung erklären lässt. Und du gehst der Frage auf den Grund, welche Werte und Normen einen guten Menschen und eine gute Gesellschaft auszeichnen. 

Wer Die aufgeregte Gesellschaft lesen sollte

  • Moralapostel und Amoralistinnen
  • Alle, die schon immer wissen wollten, wie unsere Überzeugungen entstehen
  • Menschen, die sich für Moralphilosophie interessieren

31
Bevor es zu spät ist

Bevor es zu spät ist

Karl Lauterbach
Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält
3.6 (225 Rezensionen)

Worum geht's in Bevor es zu spät ist?

In Bevor es zu spät ist (2022) geht es um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik. Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse ins Parlament? Und warum treffen Politikerinnen und Politiker oft Entscheidungen, die sich schlecht mit dem Stand der Wissenschaft vereinen lassen? Die Blinks beantworten diese Fragen und nehmen außerdem die verheerenden Auswirkungen einer Klimapolitik in den Blick, die mit der Wissenschaft nicht Schritt hält.

Wer Bevor es zu spät ist lesen sollte

  • Karl-Lauterbach-Fans
  • Menschen, die sich für Wissenschaftspolitik interessieren
  • Wer wissen will, welche Folgen des Klimawandels auf uns zukommen

32
Das Neue Land

Das Neue Land

Verena Pausder
Wie es jetzt weitergeht!
4.2 (75 Rezensionen)

Worum geht's in Das Neue Land?

In der Corona-Krise forderten viele Menschen einen Wandel: Deutschland müsse digitaler, innovativer und menschlicher werden. Aber wie kann das konkret aussehen? In Das Neue Land (2020) hält Verena Pausder eine aufrüttelnde Rede, in der sie erklärt, wie wir unseren gesellschaftlichen Wohlstand auch in der Ära des Digitalkapitalismus sichern können.

Wer Das Neue Land lesen sollte

  • Zukunftsgestalter und solche, die es werden wollen
  • Politikerinnen und Unternehmer
  • Alle, die sich fragen, wie Deutschland seinen Wohlstand sichern kann

33
Die scheinheilige Supermacht

Die scheinheilige Supermacht

Michael Lüders
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
4.5 (241 Rezensionen)

Worum geht's in Die scheinheilige Supermacht?

Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.

Wer Die scheinheilige Supermacht lesen sollte

  • USA-Fans und -Kritikerinnen
  • Alle, die sich für Meinungsmanagement und Propaganda interessieren
  • Politiknerds und Pazifistinnen

34
Inside AfD

Inside AfD

Franziska Schreiber
Der Bericht einer Aussteigerin
3.9 (68 Rezensionen)

Worum geht's in Inside AfD?

Wie rechts ist die AfD wirklich? Die populistische Protestpartei kritisiert und provoziert, schlängelt und tänzelt dabei jedoch um klare Bekenntnisse herum. Franziska Schreiber hat als aktives Parteimitglied vier Jahre lang hinter parteiinterne Kulissen geblickt und ihre intimen Eindrücke in Inside AfD (2018) gesammelt. Diese Blinks dokumentieren die Radikalisierung einer anti-europäischen Wählerinitiative zum Rammbock rechtsextremer, rassistischer Ressentiments.

Wer Inside AfD lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie die AfD wirklich tickt
  • Politikinteressierte, die nachvollziehen wollen, wie die Partei so schnell so groß werden konnte
  • Jeder, der den Aufstieg der Rechten in Deutschland und Europa mit Sorge verfolgt

35
Bad Company

Bad Company

Jörn Leogrande
Meine denkwürdige Karriere bei der Wirecard
4.4 (138 Rezensionen)

Worum geht's in Bad Company?

Die Wirecard AG steht für den größten Börsenskandal Deutschlands. Jörn Leogrande war von 2005 bis 2020 in verschiedenen leitenden Positionen im Unternehmen tätig. In den Blinks zu Bad Company (2021) zeigen wir dir den Arbeitsalltag bei der Wirecard AG aus der Insiderperspektive. Du lernst die Strukturen, Arbeitsweisen und die schillernden Persönlichkeiten kennen, die das Unternehmen letztlich ruinierten.

Wer Bad Company lesen sollte

  • Alle, die sich für die Hintergründe der Wirecard-Story interessieren
  • Jeder, der verstehen will, wie die Wirecard AG tickte
  • Anleger, die wissen wollen, was mit ihrem Geld passiert ist

36
Die Selbstgerechten

Die Selbstgerechten

Sahra Wagenknecht
Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt
4.6 (352 Rezensionen)

Worum geht's in Die Selbstgerechten?

Ist links heute noch wirklich links? Für die ehemalige Parteivorsitzende Der Linken Sahra Wagenknecht fällt die Antwort ernüchternd aus. Konzepte für soziale Gerechtigkeit findet sie kaum mehr vor, dafür jede Menge Diskussionen um Triggerwörter. Welche Folgen hat es, wenn sich Die Linke neuerdings vor allem auf Gendersternchen fokussiert und Fragen nach sozialer Herkunft zusehends außer Acht lässt? In den Blinks zu Die Selbstgerechten (2021) erfährst du es, denn hier fühlen wir dem linken Zeitgeist auf den Zahn. 

Wer Die Selbstgerechten lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die den Zeitgeist besser verstehen wollen
  • Freunde gepflegter Polemik

37
Konservativ 21.0

Konservativ 21.0

Andreas Rödder
Eine Agenda für Deutschland
3.8 (91 Rezensionen)

Worum geht's in Konservativ 21.0?

Der Konservatismus in Deutschland steckt in der Sinnkrise: Den einen ist die CDU nicht mehr rechts genug, die anderen fordern eine weitere Öffnung zur politischen Mitte. Und inmitten des Gezänks laufen der einstigen Volkspartei die Wähler weg. Diese Blinks zu Andreas Rödders Konservativ 21.0 (2019) sind eine Aufforderung an die CDU und die deutschen Konservativen, sich wieder auf ihre Kernaufgabe zu besinnen – eine konservative Politik der Besonnenheit und Vorsicht, die als wichtiges Gegengewicht zu progressiven Kräften dazu beitragen muss, den gesellschaftlichen Wandel sinnvoll zu gestalten.

Wer Konservativ 21.0 lesen sollte

  • Jeder, der sich dafür interessiert, wie moderner Konservatismus aussieht
  • Menschen, die sich um die politische Zukunft in Deutschland sorgen
  • Alle, die glauben, dass der gesellschaftliche Wandel von einer gesunden, ausgewogenen Demokratie gestaltet werden muss

38
Realitätsschock

Realitätsschock

Sascha Lobo
Zehn Lehren aus der Gegenwart
4.1 (90 Rezensionen)

Worum geht's in Realitätsschock?

Klimakrise, Rechtsruck, Künstliche Intelligenz: Uns ereilt gerade ein kollektiver Realitätsschock nach dem anderen. In den Blinks zu Realitätsschock (2019) spüren wir diesen und anderen Schock-Ereignissen nach und erklären, wieso die Welt scheinbar mehr und mehr aus den Fugen gerät.

Wer Realitätsschock lesen sollte

  • Alle, die sich von der Gegenwart überrollt fühlen
  • Jeder, der wissen will, womit wir in Zukunft zu rechnen haben
  • Politik- und Nachrichten-Nerds

39
Die bürgerliche Revolution

Die bürgerliche Revolution

Markus Krall
Wie wir unsere Freiheit und unsere Werte erhalten
2.5 (296 Rezensionen)

Worum geht's in Die bürgerliche Revolution?

Deutschland steht kurz vor dem Systemkollaps. Der Staat hat die Grundpfeiler der Freiheit durch eine sozialistische Umverteilung erodiert und die Wirtschaft an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Nach der Krise muss sich das freiheitsliebende Bürgertum in einer Systemrevolte erheben, um das Land nicht kampflos linken Ökosozialisten zu überlassen: Das ist der Debatten-Sprengstoff aus Markus Kralls Die bürgerliche Revolution (2020), den diese Blinks vorstellen.

Wer Die bürgerliche Revolution lesen sollte

  • Euroskeptiker, Liberal-Konservative und Verfechter der freien Marktwirtschaft
  • Alle, die die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wollen
  • Alle, die sich mit kontroversen Meinungen auseinandersetzen möchten

40
Oben und unten

Oben und unten

Jakob Augstein & Nikolaus Blome
Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet
3.5 (110 Rezensionen)

Worum geht's in Oben und unten?

Links gegen rechts – so eindeutig lassen sich die politischen Fronten heute nur noch selten beschreiben. Das wissen auch die beiden Journalisten Jakob Augstein und Nikolaus Blome. In den Blinks zu Oben und unten (2019) diskutieren sie über die aktuellen Konfliktlinien der deutschen Politik: die Kluft zwischen Arm und Reich, die Rolle des Kapitalismus und der Globalisierung, das Erstarken von Populisten und natürlich den richtigen Umgang mit Einwanderern. Dabei wagen die beiden sich auch aus dem Elfenbeinturm und treffen verschiedene Gäste, die aus erster Hand berichten, wie sie die „neue deutsche Spaltung“ erleben.

Wer Oben und unten lesen sollte

  • Jeder, der sich für Politik interessiert
  • Mitglieder von Debattierclubs
  • Alle, die Talkshows lieben

41
Abschied vom Abstieg

Abschied vom Abstieg

Herfried Münkler & Marina Münkler
Eine Agenda für Deutschland
3.6 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Abschied vom Abstieg?

Deutschland geht vor die Hunde. So zumindest lautet der Tenor zahlreicher Stimmen, die der Bundesrepublik einen wirtschaftlichen und politischen Abstieg prophezeien. Das Problem ist, dass diese Hysterie nur Ängste und populistische Meinungsmache befeuern, statt pragmatische Lösungen zu fördern. Was wir wirklich brauchen, sind konstruktive Analysen und Ideen. Diese Blinks zu Abschied vom Abstieg (2019) machen den Anfang.

Wer Abschied vom Abstieg lesen sollte

  • Alle, die sich gegen düstere Zukunftsprognosen wehren wollen
  • Alle, die sich für den Zusammenhang zwischen Panikmache und Populismus interessieren
  • Lehrende und Studierende der Politik und Soziologie

42
Meinungsfreiheit!

Meinungsfreiheit!

Volker Kitz
Demokratie für Fortgeschrittene
4.2 (139 Rezensionen)

Worum geht's in Meinungsfreiheit!?

Frei unsere Meinungen äußern zu dürfen, ist in einer demokratischen Gesellschaft ein Grundrecht. Doch wo fängt die Meinungsfreiheit an, und wo hört sie auf? Die Blinks zu Meinungsfreiheit! (2018) befassen sich mit den essenziellen Fragen dieses Themas. Sie zeigen, was genau eine Meinung eigentlich ist, welche Rolle die Meinungsfreiheit in der modernen Gesellschaft spielt und wieso wir sie heutzutage unbedingt schützen sollten.

Wer Meinungsfreiheit! lesen sollte

  • Juristen
  • Alle, die sich angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen Sorgen machen
  • Politisch Interessierte

43
Die Getriebenen

Die Getriebenen

Robin Alexander
Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Inneren der Macht
4.7 (35 Rezensionen)

Worum geht's in Die Getriebenen?

In Die Getriebenen (2017) analysiert Robin Alexander die Zeit, die den meisten Deutschen als „Flüchtlingskrise“ im Gedächtnis geblieben ist. Die Monate in den Jahren 2015 und 2016, in denen Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland kamen, waren eine der heikelsten Phasen in der jüngeren deutschen Geschichte. Alexander richtet sein Augenmerk vor allem darauf, wie Bundeskanzlerin Merkel vom ersten „Wir schaffen das!“ bis zum „Türkei-Deal” mit der Situation umgegangen ist.

Wer Die Getriebenen lesen sollte

  • Jeder, der gerne wissen möchte, wie unsere Regierungschefin arbeitet
  • Jeder, der den Verlauf der „Flüchtlingskrise” besser nachvollziehen möchten
  • Jeder, der Merkel für ihr Handeln während der „Flüchtlingskrise” feiert – oder verdammt

44
Radikalisierungsmaschinen

Radikalisierungsmaschinen

Julia Ebner
Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren
3.9 (87 Rezensionen)

Worum geht's in Radikalisierungsmaschinen?

Extremisten agitieren nicht so gestrig, wie sie denken. Sie nutzen die sozialen Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten und Mitglieder zu rekrutieren. Sie arbeiten mit Hacks, Fake News und Hatespeech, um Politiker und Journalisten einzuschüchtern und den öffentlichen Diskurs zu kapern. Aber wie? Julia Ebner schleuste sich in rechtsextreme und dschihadistische Netzwerke ein, um das zu beantworten. Diese Blinks zu Radikalisierungsmaschinen (2019) geben aufwühlende Einblicke in ihre Recherchen.

Wer Radikalisierungsmaschinen lesen sollte

  • Alle, die sich Sorgen über den gesellschaftlichen Rechtsruck machen
  • Aufmerksame Beobachter der digitalen Kommentarspalten
  • Jeder, der Hetzer daran hindern will, den öffentlichen Diskurs zu vergiften

45
Vertrauensfrage

Vertrauensfrage

Florian Meinel
Zur Krise des heutigen Parlamentarismus
3.9 (20 Rezensionen)

Worum geht's in Vertrauensfrage?

Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Was das für den politischen Alltag der Bundesregierung und der Abgeordneten im Bundestag konkret bedeutet, erfährst du in den Blinks zu Vertrauensfrage (2019) von Florian Meinel. Sie erklären dir auch, warum dieses politische System heute in einer Krise steckt und wie sie zu überwinden wäre.

Wer Vertrauensfrage lesen sollte

  • Verfassungspatrioten und Systemkritiker
  • Jeder, der sich schon mal gefragt hat, wie das parlamentarische System eigentlich funktioniert
  • Alle, die sich für die Geschichte von Staat und Verfassung interessieren

46
Ölbeben

Ölbeben

Heike Buchter
Wie die USA unsere Existenz gefährden
4.4 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Ölbeben?

Die USA stecken mitten in einer Energiewende – allerdings in Richtung Vergangenheit. Dank Präsident Trump erleben nicht Wind- und Solarenergie, sondern Öl und Gas einen neuen Boom. Diese Blinks zu Ölbeben (2019) führen dich von den Anfängen des Ölgeschäfts in die aktuellen Umbrüche auf dem internationalen Energiemarkt und zeigen, welche Akteure noch ihre Finger im Spiel haben.

Wer Ölbeben lesen sollte

  • Alle, die die Macht des Erdöls verstehen wollen
  • Alle, die sich für die Klimakrise und alternative Energien interessieren
  • Alle, die wissen wollen, was Trump neben Twitter noch so macht

47
Faschismus

Faschismus

Madeleine Albright
Eine Warnung
4.6 (36 Rezensionen)

Worum geht's in Faschismus?

Diese Blinks zu Madeleine Albrights Faschismus (2018) fühlen einem historischem Phänomen und einer gegenwärtigen Bedrohung auf den Zahn. Sie legen den Finger in die gesellschaftlichen Wunden, aus deren Schmerz der Faschismus entsteht. Sie verflechten die roten Fäden zwischen den faschistischen Regimes der Vergangenheit und heutigen Autokratien zu einem Frühwarnsystem, mit der wir die Gefahr für unsere Demokratien hoffentlich früh genug erkennen.

Wer Faschismus lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte, die wissen wollen, wie der Faschismus entsteht
  • Alle, die sich um den Rechtsruck und die politische Verrohung in vielen Staaten sorgen
  • Menschen, die an die demokratischen Werte glauben

48
Auf sie mit Gebrüll!

Auf sie mit Gebrüll!

Hasnain Kazim
… und mit guten Argumenten. Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet
3.6 (130 Rezensionen)

Worum geht's in Auf sie mit Gebrüll!?

Populismus und Extremismus breiten sich im Internet und auf den weltweiten Bühnen der Politik immer mehr aus. Obwohl in einem demokratischen Rechtsstaat alle das Recht auf freie Meinungsäußerung genießen, müssen wir menschenverachtende Äußerungen und Drohungen nicht widerspruchslos hinnehmen. Die Blinks zu Auf sie mit Gebrüll! (2019) rufen zum Streit auf und helfen dir dabei, dem Hass mit sachlichen Argumenten die Stirn zu bieten.

Wer Auf sie mit Gebrüll! lesen sollte

  • Diskussionsfreudige
  • Betroffene von Hate Speech im Internet
  • Alle, die von Populismus und unsachlichen Argumenten die Nase voll haben

49
Die erdrückte Freiheit

Die erdrückte Freiheit

Wolfgang Kubicki
Wie ein Virus unseren Rechtsstaat aushebelt
3.6 (499 Rezensionen)

Worum geht's in Die erdrückte Freiheit?

Während der Corona-Pandemie erlebten die deutschen Bürger die schwersten Grundrechtseingriffe seit Inkraftreten des Grundgesetzes 1949. Doch zu politischen Fehlentscheidungen kam eine allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung, die die selbstverständlichen Freiheitsrechte zunehmend infrage stellte. In diesen Blinks widmen wir uns der Frage, wie die Idee der Freiheit so schnell in Vergessenheit geraten konnte – und welche Rollen dabei Politik und Medien spielten.

Wer Die erdrückte Freiheit lesen sollte

  • Fans des deutschen Grundgesetzes 
  • Alle, die sich für Politik interessieren
  • Menschen, die das Pandemie-Jahr 2020 noch einmal Revue passieren lassen möchten

50
Lockdown

Lockdown

Christoph Hickmann
Wie Deutschland in der Coronakrise knapp der Katastrophe entkam
3.8 (32 Rezensionen)

Worum geht's in Lockdown?

Das Coronavirus hat im Jahr 2020 weite Teile der Welt in den Lockdown gezwungen – auch Deutschland. Das Land hat sich dabei jedoch vergleichsweise gut durch die erste Welle der Pandemie bewegt. Lag das am politischen Geschick? Oder half auch der Zufall? In unseren Blinks zu dem Buch Lockdown (2020) wirst du es erfahren und Einblicke hinter die Kulissen der Politik erhalten.

Wer Lockdown lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Nachrichtenjunkies
  • Alle, die das deutsche Krisenmanagement während der Corona-Pandemie nachvollziehen wollen

51
Gesunder Zweifel

Gesunder Zweifel

Ursel Sieber
Einsichten eines Pharmakritikers – Peter Sawicki und sein Kampf für eine unabhängige Medizin
4.2 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Gesunder Zweifel?

Jeder Patient hofft, die beste Medizin und die beste Behandlung zu bekommen. Und natürlich nimmt er in den meisten Fällen an, dass wissenschaftliche Beweise die Qualität eines Medikaments bestätigen. Im Gesundheitswesen verhindern Eigeninteressen jedoch häufig objektive Bewertungen, die das Interesse des Patienten im Blick haben. Peter Sawicki, überzeugter Pharmakritiker, kämpfte als Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hiergegen und traf auf viel Gegenwehr.

Wer Gesunder Zweifel lesen sollte

  • Alle, die im deutschen Gesundheitssystem tätig sind
  • Jeder, der sich für die Qualität seiner Medikamente interessiert
  • Jeder, der wissenschaftlichen Studien vertraut

52
Herr Sonneborn geht nach Brüssel

Herr Sonneborn geht nach Brüssel

Martin Sonneborn
Abenteuer im Europaparlament
4.5 (58 Rezensionen)

Worum geht's in Herr Sonneborn geht nach Brüssel?

Durch eine Vielzahl günstiger Umstände schaffte es der Satiriker Martin Sonneborn ins Europäische Parlament. Doch anstatt dort wirklich Politik zu machen und ernsthaft über neue Gesetze zu entscheiden, war seine Rolle die des Aufklärers. Wie funktioniert eigentlich die EU? Sonneborn hat es aufgeschrieben, und wir haben es in diesen Blinks zusammengefasst.

Wer Herr Sonneborn geht nach Brüssel lesen sollte

  • Menschen, die auch bei ernsten Themen gerne lachen
  • Jeder, der schon immer wissen wollte, was sich hinter den Kulissen der EU so abspielt
  • Alle, denen die normalen Parteien zu langweilig sind

53
Schluss mit der Geduld

Schluss mit der Geduld

Philipp Ruch
Jeder kann etwas bewirken. Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten
3.6 (104 Rezensionen)

Worum geht's in Schluss mit der Geduld?

Hass gegen Geflüchtete, rechter Terror, Verschwörungstheorien: Seit Jahren ist die offene Gesellschaft unter Beschuss. Philipp Ruch will nicht mehr tatenlos zusehen und fordert alle Demokratinnen und Demokraten in Schluss mit der Geduld (2019) dazu auf, keine Toleranz mehr gegenüber Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu zeigen. Nur wenn wir Hetze aus der öffentlichen Debatte ausschließen, faschistische Umtriebe rechtsstaatlich verfolgen und uns wieder auf den Humanismus als unseren Leitstern besinnen, können wir den Kampf um unsere Freiheit gewinnen.

Wer Schluss mit der Geduld lesen sollte

  • Alle, die sich angesichts der Bedrohung von rechts ohnmächtig fühlen
  • Verteidiger unserer Demokratie
  • Journalistinnen und Medienmacher

54
Der Sound der Macht

Der Sound der Macht

Astrid Séville
Eine Kritik der dissonanten Herrschaft
3.8 (24 Rezensionen)

Worum geht's in Der Sound der Macht?

Die Sprache von Politikern formt das gesellschaftliche Klima eines Landes. Wenn Politiker z.B. von Alternativlosigkeit reden, beschädigt das die Debattenkultur und damit die Demokratie. Die Blinks zu Astrid Sévilles Der Sound der Macht (2018) erklären, wie die Sprache von Politikern das Selbstverständnis einer Gesellschaft prägt und wie sie sogar dem Populismus in die Karten spielen kann.

Wer Der Sound der Macht lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Menschen, die sich sich für den Zusammenhang von Macht und Sprache interessieren
  • Alle, die den Erfolg der AfD verstehen wollen

55
Game Over

Game Over

Hans-Peter Martin
Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle – und dann?
3.4 (20 Rezensionen)

Worum geht's in Game Over?

Ist das Spiel von Wohlstand, Demokratie und Zivilgesellschaft bald zu Ende? Dunkle Vorboten gibt es jedenfalls genug: Rechter Populismus feiert weltweit Siege, die soziale Ungleichheit wächst und der Finanzkapitalismus scheint ungebremst in die nächste Krise hineinzurasen. Am Ende steht eine Welt, in der wir nicht leben wollen. Weshalb wir deshalb die Notbremse ziehen müssen, erklärt Hans-Peter Martin in Game Over (2018).

Wer Game Over lesen sollte

  • Besorgte Bürger
  • Globalisierungs- und Kapitalismuskritiker auf der Suche nach Zusammenhängen
  • Jeder, der die jüngsten Erfolge des globalen Rechtspopulismus verstehen will

56
Not und Gebot

Not und Gebot

Heribert Prantl
Grundrechte in Quarantäne
3.8 (142 Rezensionen)

Worum geht's in Not und Gebot?

Die meisten Deutschen halten die Maßnahmen gegen Corona für richtig und notwendig. Trotzdem dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass sie gleichzeitig eine beispiellose Einschränkung verschiedener Grundrechte darstellen. Unsere Blinks zu Not und Gebot (2021) beleuchten, warum das problematisch ist und wohin diese Entwicklung führen könnte.

Wer Not und Gebot lesen sollte

  • Alle, die sich für das Grundgesetz und Grundrechte interessieren
  • Politisch Interessierte, die eine Gesamteinschätzung der Lage suchen
  • Menschen, die sich fragen, wohin die Anti-Corona-Maßnahmen führen werden

57
Das Ende der Mittelschicht

Das Ende der Mittelschicht

Daniel Goffart
Abschied von einem deutschen Erfolgsmodell
4.4 (79 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ende der Mittelschicht?

Wenn die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht, entsteht in der Mitte eine Kluft – die Mitte der Gesellschaft verschwindet. Was daran gefährlich ist, erklärt der Autor und Journalist Daniel Goffart in Das Ende der Mittelschicht (2019). In den Blinks erfährst du, weshalb die einst tragende Säule der deutschen Gesellschaft am Scheideweg steht und welche immensen Risiken der schwindende Wohlstand der Mittelschicht mit sich bringt.

Wer Das Ende der Mittelschicht lesen sollte

  • Politik- und Wirtschaftsinteressierte
  • Alle, die sich fragen, was die Digitalisierung für die Mittelschicht bedeutet
  • Solche, die der Aufstieg von Populisten beunruhigt

Ähnliche Themen