Die besten 46 Bücher zu Europäische Geschichte

1
Die Moskau-Connection

Die Moskau-Connection

Reinhard Bingener
Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
4.0 (24 Rezensionen)

Worum geht's in Die Moskau-Connection?

Als Russland die Ukraine 2022 angreift, wird Deutschland bewusst, wie abhängig es von russischem Gas ist. Wie ist es dazu gekommen? Welche Rolle hat dabei die Moskau-Connection rund um Gerhard Schröder gespielt? Und konnte wirklich niemand ahnen, dass Putin kein verlässlicher Partner ist? In Die Moskau-Connection (2023) beleuchten wir den vielleicht größten Fehler der deutschen Außenpolitik seit 1949.

Wer Die Moskau-Connection lesen sollte

  • Menschen mit Interesse für Politik und Geschichte
  • Alle, die wissen wollen, wie Putin deutsche Politiker um den Finger wickeln konnte
  • Wer hinter die Kulissen der Machthaber blicken will

2
Der Osten

Der Osten

Dirk Oschmann
Eine westdeutsche Erfindung
4.3 (32 Rezensionen)

Worum geht's in Der Osten?

Auch 30 Jahre nach der Wende sehen sich Ostdeutsche mit vielen negativen Klischees konfrontiert. Welche sind das, und was verraten sie über diejenigen, die sie erfunden haben und immer noch verwenden: die Westdeutschen? In Der Osten (2023) zeigen wir, wie herabwürdigende Zuschreibungen und strukturelle Benachteiligungen für den Osten zu einer immer größer werdenden gesellschaftlichen Spaltung führen. 

Wer Der Osten lesen sollte

  • Wessis
  • Ossis
  • Alle, die die zunehmende Spaltung der Gesellschaft besser verstehen wollen

3
Dann sind wir Helden

Dann sind wir Helden

Joachim Hentschel
Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde
4.6 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Dann sind wir Helden?

Punks und Rock in der DDR, die Puhdys im Westen, Udo Lindenberg im Osten – und was hörte man drüben wie hüben überhaupt? In Joachim Hentschels Dann sind wir Helden (2022) geht es um Musik in Ost und West und darum, wie der musikalische Grenzverkehr zwischen der DDR und BRD in den Siebzigern und Achtzigern aussah. Und dabei schwingt natürlich immer auch eine große Frage mit: Kann Musik eine politische Revolution auslösen und eine Mauer zum Einstürzen bringen?

Wer Dann sind wir Helden lesen sollte

  • Musikfreunde
  • Alle, die deutsch-deutsche Kulturgeschichte interessiert
  • Jeder, der um die Kraft der Gefühle weiß, die Musik auslöst

4
Wie wir wurden, was wir sind

Wie wir wurden, was wir sind

Heinrich August Winkler
Eine kurze Geschichte der Deutschen
4.3 (183 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir wurden, was wir sind?

Die Blinks zu Wie wir wurden, was wir sind (2020) nehmen dich mit auf einen Ritt durch die deutsche Geschichte. Der Weg vom mittelalterlichen Kaiserreich bis hin zur geeinten demokratischen Bundesrepublik ist alles andere als geradlinig, denn er enthält Widersprüche, Niederlagen, Kriege und Rückschritte. Die Geschichte Deutschlands zeigt, wie wichtig es ist, unsere liberale Demokratie zu schützen.

Wer Wie wir wurden, was wir sind lesen sollte

  • Personen, die sich für deutsche und europäische Geschichte interessieren 
  • Fürsprecherinnen der Demokratie
  • Alle, die sich fragen, ob Deutschland in der Europapolitik zu viele Sonderwege einschlägt

5
Anne Frank Tagebuch

Anne Frank Tagebuch

Anne Frank
Die Geschichte des jüdischen Mädchens, das sich auf der Flucht vor den Nazis in ein Amsterdamer Hinterhaus zurückzog
4.9 (333 Rezensionen)

Worum geht's in Anne Frank Tagebuch?

Anne Franks Tagebuch (auf Deutsch zuerst erschienen 1950, 1977 für diese Auflage überarbeitet) ist das wohl berühmteste Tagebuch der Welt. Es rekonstruiert die Geschichte des jüdischen Mädchens, das sich 1942 auf der Flucht vor den Nazis in ein geheimes Amsterdamer Hinterhaus zurückzog. Es zeichnet das Porträt einer sensiblen jungen Frau, die einer unglaublichen Situation mit Würde und Menschlichkeit trotzte. Und es gibt intime Einblicke in die Gedanken eines großen Talents, das der Welt zusammen mit Millionen weiterer Holocaust-Opfer genommen wurde.

Wer Anne Frank Tagebuch lesen sollte

  • Alle mit Interesse an wahren Geschichten über Widerstand und Überleben
  • Kriegsgegner, Menschenrechtlerinnen und einfühlsame Historiker
  • Junge Menschen auf der Suche nach inspirierenden Vorbildern

6
Marx, Wagner, Nietzsche

Marx, Wagner, Nietzsche

Herfried Münkler
Welt im Umbruch
4.4 (177 Rezensionen)

Worum geht's in Marx, Wagner, Nietzsche?

Die Blinks zu Herfried Münklers Marx, Wagner, Nietzsche (2021) bringen drei herausragende Menschen des 19. Jahrhunderts zusammen. Sie betrachteten ihre Zeit zwar aus ihrer jeweiligen Perspektive – der Gesellschaftstheorie, der Musik und der Philosophie. Aber alle drei versuchten, sich einen Reim auf ihr Jahrhundert der Umstürze und Veränderungen zu machen. Dabei gelangen ihnen schließlich selbst revolutionäre Werke.

Wer Marx, Wagner, Nietzsche lesen sollte

  • Alle, die mehr über das Leben und Werk von Marx, Wagner und Nietzsche erfahren wollen
  • Politik-, Geschichts- und Kulturinteressierte
  • Kommunisten, Komponisten und Kyniker

7
Demokratie

Demokratie

Hedwig Richter
Eine deutsche Affäre
4.5 (78 Rezensionen)

Worum geht's in Demokratie?

Die Blinks zu Demokratie: Eine deutsche Affäre (2020) erzählen die wechselhafte Geschichte der deutschen Demokratie. Du erfährst, wie die Idee der Freiheit und Gleichheit über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und warum ihr auch nach herben Rückschlägen immer wieder ein Comeback gelungen ist.

Wer Demokratie lesen sollte

  • Überzeugte Demokraten und Freiheitskämpferinnen
  • Alle, die ihr Wissen in Sachen deutscher Geschichte auffrischen wollen
  • Politik-Interessierte

8
Feuer der Freiheit

Feuer der Freiheit

Wolfram Eilenberger
Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
4.3 (54 Rezensionen)

Worum geht's in Feuer der Freiheit?

In der Zeit zwischen 1933 und 1943 versank die Welt im Chaos. Auch das Leben vier brillanter Frauen – Simone Weil, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir und Ayn Rand – wurde aus der Bahn geworfen. Unter widrigen Umständen wandten sie sich der Philosophie zu – um zu verstehen, was geschah, und um im Namen der Opfer das Feuer der Freiheit (2020) hochzuhalten. In unseren Blinks zum Buch von Wolfram Eilenberger erlebst du philosophische Erkenntnis als ein Abenteuer, das untrennbar mit dem Leben verwoben ist.

Wer Feuer der Freiheit lesen sollte

  • Historikerinnen und Philosophen
  • Alle, die sich für die Geschichte des Totalitarismus interessieren
  • Biografie-Fans

9
Napoleon

Napoleon

Volker Ullrich
Vom Außenseiter zum Herrscher über fast ganz Europa – eine Biografie
4.6 (391 Rezensionen)

Worum geht's in Napoleon?

Wie schaffte es Napoleon Bonaparte, von einem mittellosen, wütenden Außenseiter zum bejubelten Herrscher über fast ganz Europa zu werden? Natürlich spielten seine Talente, sein Fleiß und sein militärisches Geschick eine Rolle. Aber auch die politische und gesellschaftliche Situation seiner Zeit trug viel dazu bei. In unseren Blinks zu Napoleon (2014) erzählen wir dir seine außergewöhnliche Lebensgeschichte.

Wer Napoleon lesen sollte

  • Europäerinnen, die mehr über die Geschichte ihres Kontinents erfahren wollen
  • Menschen, die sich für Militärgeschichte interessieren
  • Alle, die außergewöhnliche Biografien möge

10
Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg

Herfried Münkler
Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618–1648
4.5 (204 Rezensionen)

Worum geht's in Der Dreißigjährige Krieg?

Die Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 verblasst heute im Schatten der zwei großen Weltkriege. Dabei galt der längste deutsche Krieg über dreihundert Jahre lang als das Trauma der modernen deutschen Geschichte. Was machte ihn so verheerend? Wie konnte er so lange wüten? Diese Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Zeitreise zu seinen Ursachen und Wendungen. Sie zeigen auch, was uns der Blick zu den Schlachten der Vergangenheit über die Kriege der Gegenwart verrät.

Wer Der Dreißigjährige Krieg lesen sollte

  • Jeder, der sich mit Geschichte beschäftigt oder für die deutsche Vergangenheit interessiert
  • Alle, die die Gegenwart durch den Blick in die Historie besser verstehen möchten
  • Interessierte, die wissen wollen, wie der Dreißigjährige Krieg Deutschland und Europa bis heute verändert hat

11
Fabelhafte Rebellen

Fabelhafte Rebellen

Andrea Wulf
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
4.3 (109 Rezensionen)

Worum geht's in Fabelhafte Rebellen?

Fabelhafte Rebellen (2022) erzählt die Geschichte einer kleinen Gruppe heute berühmter Geistesgrößen, die Ende des 18. Jahrhunderts in Jena die Romantik erfanden. Hier erfährst du, wer sie waren, wie sie lebten und liebten.

Wer Fabelhafte Rebellen lesen sollte

  • Literatur- und Philosophie-Interessierte
  • Alle, die mehr über die Ursprünge der deutschen Romantik lernen wollen
  • Unverbesserliche Poeten

12
Deutschland 1923

Deutschland 1923

Volker Ullrich
Das Jahr am Abgrund
4.4 (141 Rezensionen)

Worum geht's in Deutschland 1923?

Umsturzversuche von rechts und von links, Hyperinflation, die Besetzung des Ruhrgebiets durch Frankreich und Belgien – die junge Weimarer Republik und mit ihr ganz Deutschland starrte im Jahr 1923 in den Abgrund. Mit Deutschland 1923 (2022) machen wir eine Reise in diese Zeit, in der alles aus den Fugen zu geraten schien. 

Wer Deutschland 1923 lesen sollte

  • Menschen, die hinter die Fassade der Goldenen Zwanziger Jahre schauen möchten 
  • Alle, die sich für Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart begeistern
  • Geschichtsinteressierte

13
Deutungskämpfe

Deutungskämpfe

Heinrich August Winkler
Der Streit um die deutsche Geschichte
4.3 (196 Rezensionen)

Worum geht's in Deutungskämpfe?

In den Blinks zu Deutungskämpfe (2021) werfen wir ein Schlaglicht auf die großen Historiker-Debatten der letzten 50 Jahre. Wir stellen euch acht prägnante Aufsätze des Historikers Heinrich August Winkler vor und schauen dabei immer wieder: Über welche Aspekte deutscher Geschichte wird gestritten, welche Legenden müssen korrigiert werden und wie ist unsere Demokratie gewachsen?

Wer Deutungskämpfe lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Menschen, die gerne diskutieren
  • Alle, die die Geschichte der Demokratie besser verstehen möchten

14
Licht aus dem Osten

Licht aus dem Osten

Peter Frankopan
Eine neue Geschichte der Welt
4.6 (131 Rezensionen)

Worum geht's in Licht aus dem Osten?

Licht aus dem Osten (2015) erzählt die Weltgeschichte aus einer völlig neuen Perspektive, indem es ihren Ausgangspunkt von Europa in den Nahen Osten verlagert. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine Zeitreise von den Anfängen des Handels im antiken Perserreich bis zur unheilvollen Nahost-Politik der USA im späten 20. Jahrhundert. Sie zeigen, wie die Handelsrouten der Seidenstraße immer wieder zu Knotenpunkten der Verwicklungen zwischen Okzident und Orient wurden, und zwar gleich auf mehreren Ebenen: vom florierenden Handel über den kulturellen und intellektuellen Austausch bis hin zu den kolonialen Bestrebungen der Supermächte.

Wer Licht aus dem Osten lesen sollte

  • Historikerinnen und Geschichtsfreaks, die ihren Horizont erweitern wollen
  • Alle, die wissen möchten, wie der Handel die Welt über Jahrtausende hinweg geprägt hat
  • Jeder, der sich für die versteckten roten Fäden der Weltgeschichte interessiert

15
Tausend Zeilen Lüge

Tausend Zeilen Lüge

Juan Moreno
Das System Relotius und der deutsche Journalismus
4.4 (71 Rezensionen)

Worum geht's in Tausend Zeilen Lüge?

In den Blinks zu Tausend Zeilen Lüge (2019) dreht sich alles um den Fall Relotius, einen der größten Fälschungsskandale in der Geschichte des deutschen Journalismus. Jahrelang druckte der Spiegel unzählige frei erfundene Reportagen – bis der Reporter Juan Moreno Claas Relotius auf die Schliche kam und ihn entlarvte.

Wer Tausend Zeilen Lüge lesen sollte

  • Alle, die Lust auf einen echten Journalisten-Krimi haben
  • Jeder, der sich dafür interessiert, wie Reportagen entstehen
  • Menschen, deren Vertrauen in die Medien in den letzten Jahren gelitten hat

16
Der totale Rausch

Der totale Rausch

Norman Ohler
Drogen im Dritten Reich
4.5 (142 Rezensionen)

Worum geht's in Der totale Rausch?

Es gibt Tausende von Büchern über das Dritte Reich, die abscheulichen Gräueltaten und brutalen Hirngespinster der Nationalsozialisten, aber nur wenige, die sich dem Drogenmissbrauch von Hitler und Konsorten widmen. Hinter der Fassade der offiziellen Antidrogenpolitik der Faschisten wurden die Soldaten der Wehrmacht, Hitler selbst und weite Teile der Bevölkerung mit schweren Psychopharmaka fit für den Totalen Krieg gedopt. Erfahre in Der totale Rausch (2015), welche Einflüsse dieser Konsum auf den Verlauf des Krieges und das Schicksal Europas hatte, und erhalte ungeschminkte Einblicke in die verhängnisvoll enge Beziehung Hitlers zu seinem Leibarzt und seine Realitätsflucht auf dem Weg zum Junkie.

Wer Der totale Rausch lesen sollte

  • Historiker, die offen für eine neue Perspektive auf das Dritte Reich sind
  • Psychologen, die sich für die Denke und Psyche von Hitler und seinen Anhängern interessieren
  • Jeder, der den Nationalsozialismus aus einem neuen Blickwinkel aufarbeiten will

17
Der Horror der frühen Medizin

Der Horror der frühen Medizin

Lindsey Fitzharris
Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber und Knochenklempner
4.7 (134 Rezensionen)

Worum geht's in Der Horror der frühen Medizin?

Knochenbrüche, Karies und Blinddarmentzündung – diese Beschwerden sind zwar auch heutzutage noch unangenehm, für gewöhnlich aber gut behandelbar. Doch wie war das eigentlich vor 150 Jahren? In Der Horror der frühen Medizin (2018) beschreibt Lindsey Fitzharris den Zustand der vormodernen Medizin, als Ärzte noch mit Kreissägen operierten und Hygiene ein Fremdwort war. Du erfährst, unter welchen Umständen die Patienten damals behandelt wurden und wie ein britischer Chirurg die Medizin revolutionierte.

Wer Der Horror der frühen Medizin lesen sollte

  • Mediziner und alle, die es werden wollen
  • Jeder, der Angst vor Krankenhäusern hat
  • Alle, die sich für die Geschichte der Medizin interessieren und einen starken Magen haben

18
Die Schlafwandler

Die Schlafwandler

Christopher Clark
Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
4.5 (120 Rezensionen)

Worum geht's in Die Schlafwandler?

Wie können Konflikte so eskalieren, dass daraus ein Weltkrieg entsteht? Christopher Clark untersucht in Die Schlafwandler die Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Von den Fakten, die in den Geschichtsbüchern stehen, bis zu den weniger bekannten Verbindungen und Verfeindungen der europäischen Länder gibt Clark einen umfangreichen Einblick in die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts.

Wer Die Schlafwandler lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts interessiert
  • Jeder, der verstehen möchte, wie Kriege entstehen
  • Studenten der Geschichte und der Politikwissenschaft

19
Die Charité

Die Charité

Gerhard Jaeckel
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur Gegenwart
4.6 (146 Rezensionen)

Worum geht's in Die Charité?

In Die Charité (2018) geht es um die wechselvolle Geschichte des Berliner Krankenhauses und Forschungszentrums. Unsere Blinks erzählen in spannenden Anekdoten, wie aus dem vom Preußenkönig Friedrich I. gegründeten Pesthaus ein weltberühmtes Universitätsklinikum wurde, das zahlreichen Nobelpreisträgern eine Wirkungsstätte bot. Du erfährst darin aber auch vom Niedergang der Charité während der Nazidiktatur. In der Nachkriegszeit fand sie langsam zu altem Glanz zurück.

Wer Die Charité lesen sollte

  • Alle, die sich für Medizingeschichte interessieren
  • Menschen, die in Heilberufen arbeiten
  • Berlinerinnen und Berliner

20
Kleine Geschichte der Ukraine

Kleine Geschichte der Ukraine

Andreas Kappeler
Die Geschichte der Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart
4.5 (253 Rezensionen)

Worum geht's in Kleine Geschichte der Ukraine?

In Kleine Geschichte der Ukraine (2018) blicken wir auf die wichtigsten Momente ukrainischer Geschichte – vom Mittelalter bis zu den Bürgerprotesten auf dem Maidan und zur russischen Annexion der Krim im Jahr 2014. Dabei verdeutlichen die Blinks die besondere geopolitische Situation eines Landes, das über lange Strecken der oft blutigen Geschichte im Schatten benachbarter Völker stand. Gerade aus westeuropäischer Sicht wurde die Ukraine allzu oft schlicht übersehen oder höchstens als Puffer zwischen Weltmächten wahrgenommen.

Wer Kleine Geschichte der Ukraine lesen sollte

  • Jeder, der die Geschehnisse in Osteuropa besser verstehen und einordnen möchte
  • Alle, für die die Ukraine bislang ein blinder Fleck auf der Landkarte war
  • Geschichtsinteressierte

21
Gefangene der Zeit

Gefangene der Zeit

Christopher Clark
Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump
3.9 (120 Rezensionen)

Worum geht's in Gefangene der Zeit?

In Gefangene der Zeit (2020) sucht der renommierte Historiker Christopher Clark den Brückenschlag zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. In einer Reihe spannender Essays geht er der neueren europäischen Geschichte auf den Grund und zieht aufschlussreiche Parallelen zur heutigen Zeit. Diese Blinks zeigen große historische Bögen, vom babylonischen König Nebukadnezar II. über Bismarck bis hin zu Donald Trump.

Wer Gefangene der Zeit lesen sollte

  • Historikerinnen und Historiker
  • Politik- und Geschichtsinteressierte
  • Alle, die aus der Vergangenheit lernen und die Gegenwart besser erkennen wollen

22
Die Hohenzollern und die Nazis

Die Hohenzollern und die Nazis

Stephan Malinowski
Geschichte einer Kollaboration
4.5 (201 Rezensionen)

Worum geht's in Die Hohenzollern und die Nazis?

In Die Hohenzollern und die Nazis (2021) beleuchtet Stefan Malinowski, wie Deutschlands ehemals mächtigstes Adelsgeschlecht mit dem NS-Regime verbandelt war. In welcher Beziehung standen Kaiser Wilhelm II. und seine Erben zu Adolf Hitler? Welche Rolle spielten sie beim Untergang der ersten deutschen Demokratie? Diese und weitere spannende Polit-Geheimnisse rund um die Hohenzollern lüften wir in diesem Blink.

Wer Die Hohenzollern und die Nazis lesen sollte

  • Geschichts-Nerds und Hobby-Historiker
  • Alle, die sich fragen, was die Hohenzollern während des Dritten Reichs getrieben haben
  • Interessierte Laien, die bei der Enteignungsdebatte durchsteigen möchten.

23
Die Welt nach Wagner

Die Welt nach Wagner

Alex Ross
Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne
4.3 (94 Rezensionen)

Worum geht's in Die Welt nach Wagner?

Die Welt nach Wagner (2020) misst den kulturellen Fußabdruck von Richard Wagners Werk. Diese Blinks erforschen die vielen unterschiedlichen Lesarten seines musikalischen Vermächtnisses, von seiner progressiven und inspirierenden Kraft bis zur verheerenden Nähe zum Faschismus.

Wer Die Welt nach Wagner lesen sollte

  • Klassik-Liebhaberinnen, die ihr Wissen vertiefen wollen
  • Historiker, die das Zusammenspiel zwischen Musik und Kultur fasziniert
  • Politikinteressierte auf der Suche nach ideologischen Ursprüngen

24
Funkenflug

Funkenflug

Hauke Friederichs
August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann
4.6 (96 Rezensionen)

Worum geht's in Funkenflug?

Diese Blinks zu Hauke Friederichs’ Funkenflug (2019) sind eine Chronik der letzten Tage vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Sie zeichnen die dramatischen Ereignisse und Verkettungen nach, die schließlich in den Abgrund führten. Außerdem beleuchten sie in lebhaften Anekdoten beteiligte und betroffene Personen: von Thomas Mann über Mussolini und Hitler bis zu Stalin.

Wer Funkenflug lesen sollte

  • Alle, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessieren
  • Geschichtsfans, die sich vertiefend mit dem Nationalsozialismus befassen wollen
  • Neugierige, die wissen möchten, wie sich der Sommer 1939 damals anfühlte

25
Projekt Europa

Projekt Europa

Kiran Klaus Patel
Eine kritische Geschichte
4.3 (70 Rezensionen)

Worum geht's in Projekt Europa?

Was ist die EU denn nun? Ein bürokratischer Moloch, der unseren Regierungen die Souveränität nimmt und aus dem bürgerfernen Brüssel frech in unseren Alltag hineinregelt? Oder eine gigantische Erfolgsgeschichte und die einzige Chance auf Frieden und Wohlstand in Europa? Diese Blinks wählen den besonnen Mittelweg. Sie trennen sachlich zwischen dem fortlaufenden Projekt Europa (2018), mit all seinen Plänen und Hoffnungen, und den Organen der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysieren ohne ideologische Brille, was wie warum gelaufen ist – und was es wirklich zu verteidigen lohnt.

Wer Projekt Europa lesen sollte

  • Alle, die Europa verstehen wollen, um es aus Überzeugung zu verteidigen
  • EU-Skeptiker
  • Politik- und Wirtschaftsinteressierte

26
Liebe in Zeiten des Hasses

Liebe in Zeiten des Hasses

Florian Illies
Chronik eines Gefühls 1929–1939
4.4 (203 Rezensionen)

Worum geht's in Liebe in Zeiten des Hasses?

Liebe in Zeiten des Hasses (2021) handelt von den großen Liebesgeschichten der 1930er-Jahre. Während der Zweite Weltkrieg schon seine Schatten vorauswirft, geben sich Geisteselite, Künstlerboheme und politische Klasse noch einmal der Liebe hin. Die Blinks erzählen von ihren tragischen Abenteuern, von Bertolt Brecht über Marlene Dietrichs bis hin zu Joseph Goebbels und Josef Stalin.

Wer Liebe in Zeiten des Hasses lesen sollte

  • Literaturfans und Kunstliebhaberinnen
  • Geschichtsinteressierte
  • Traumtänzerinnen und Romantiker

27
Wilhelm II.

Wilhelm II.

Christopher Clark
Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers
4.5 (219 Rezensionen)

Worum geht's in Wilhelm II.?

In Wilhelm II. (2000) geht es um die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers zwischen 1888 und 1918. Unsere Blinks beleuchten Wilhelms Persönlichkeit und untersuchen, welche Rolle der Kaiser für den Verlauf der deutschen Geschichte spielte. Wie viel Verantwortung hatte er zum Beispiel für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der mit Deutschlands Niederlage auch das Ende der deutschen Monarchie bedeutete?

Wer Wilhelm II. lesen sollte

  • Geschichts-Interessierte und Hobby-Historikerinnen
  • Jeder, der wissen will, was für ein Mensch Kaiser Wilhelm II. war
  • Alle, die mehr über die Politik und Gesellschaft des deutschen Kaiserreiches lernen wollen

28
Schampus für alle

Schampus für alle

Guido Knopp
ALDI eine deutsche Geschichte
4.4 (276 Rezensionen)

Worum geht's in Schampus für alle?

Ihre Mitglieder gehören zu den reichsten Deutschen, aber in der Öffentlichkeit ist kaum etwas über sie bekannt. Die Familie Albrecht, der die Aldi-Discounter gehören, hat schon immer größten Wert auf Geheimhaltung gelegt. Das hat den erfahrenen Historiker Guido Knopp jedoch nicht davon abgehalten, in seinem Buch Schampus für alle (2021) eine spannende deutsche Geschichte zu beleuchten.

Wer Schampus für alle lesen sollte

  • Alle, die sich für die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert interessieren
  • Sparfüchse und Schnäppchenjägerinnen
  • Menschen, die sich mit den Folgen ihres Konsums auseinandersetzen wollen

29
Jenseits von Kohle und Stahl

Jenseits von Kohle und Stahl

Lutz Raphael
Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom
4.4 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Jenseits von Kohle und Stahl?

Wir leben in einem postindustriellen Zeitalter. Ehemals wichtige Industrien wie Stahlbau, Kohleabbau oder Textilindustrie spielen in den westlichen Nationen kaum mehr eine Rolle, und falls es noch so etwas wie eine Arbeiterklasse gibt, ist sie in der Öffentlichkeit und Politik kaum mehr präsent. Wann, wie und warum das angefangen hat, erfährst du in den Blinks zu Jenseits von Kohle und Stahl (2019). Am Beispiel der ehemaligen Industrienationen Frankreich, Großbritannien und Westdeutschland wird hier die Geschichte der Deindustrialisierung in den Jahren 1970 bis 2000 nachgezeichnet.

Wer Jenseits von Kohle und Stahl lesen sollte

  • Historiker, Studierende und Geschichtsinteressierte
  • Alle, die die Ursachen des Niedergangs der Volksparteien nachvollziehen wollen
  • Alle, die den Wandel westeuropäischer Industrienationen verstehen möchten

30
Gold

Gold

Bernd-Stefan Grewe
Eine Weltgeschichte
4.3 (67 Rezensionen)

Worum geht's in Gold?

Seit seiner Entdeckung ist die Menschheit fasziniert vom Gold. Es dient zugleich als Schmuck, Machtsymbol, Zahlungsmittel und als Spekulationsobjekt. Als begehrter Rohstoff war es der Grund für zahlreiche Kriege und Antrieb für Kolonisation und Ausbeutung. Die Blinks zu Gold (2019) nehmen dich mit auf eine Reise durch die Geschichte und quer über den Erdball: von den antiken Pharaonengräbern über die afrikanischen Goldminen bis zu den modernen Finanzmärkten. Dabei lernst du nicht nur das Wichtigste über die Geschichte des Goldes, sondern auch über seine ambivalente Bedeutung für die Menschheit. 

Wer Gold lesen sollte

  • Goldsucher und Finanz-Glücksritter 
  • Alle, die sich für Wirtschafts- und Sozialgeschichte interessieren
  • Jeder der Lust hat, in fünfzehn Minuten durch drei Jahrtausende zu reisen.

31
Über alte Wege

Über alte Wege

Mathijs Deen
Eine Reise durch die Geschichte Europas
3.6 (118 Rezensionen)

Worum geht's in Über alte Wege?

Über alte Wege (2019) taucht in verschiedene Episoden der europäischen Geschichte ein. Im Fokus stehen dabei die Routen, die Europäer seit der Altsteinzeit verfolgt haben. Ihre Spuren offenbaren spannende Lebenswege. Sie lassen ein lebendiges Bild des vergangenen Europas entstehen und zeigen, dass umherziehende Menschen und Völker die Seele des Kontinents sind.

Wer Über alte Wege lesen sollte

  • Alle, die etwas Kurzweiliges über das Wesen Europas erfahren wollen
  • Menschen, die sich für Geschichte interessieren
  • Jeder, der schon mal durch Europa gereist ist oder es vorhat

32
Jemen

Jemen

Said AlDailami
Der vergessene Krieg
4.3 (83 Rezensionen)

Worum geht's in Jemen?

Der Jemen ist ein faszinierendes Land mit einer reichen Kulturgeschichte. Doch seit dem Jahr 2015 herrscht im Jemen die schlimmste humanitäre Krise unserer Gegenwart. In den Blinks zu Jemen – Der vergessene Krieg (2019) erfährst du, durch welche komplexen historischen Entwicklungen es zum Krieg kam, welche Akteure in ihn verwickelt sind und wie sie ihre Interessen auf dem Rücken der Bevölkerung austragen. 

Wer Jemen lesen sollte

  • Politik- und Geschichtsinteressierte
  • Fans der arabischen Kulturen
  • Alle, die sich von der komplexen Situation im Jemen ein besseres Bild machen wollen

33
Der Archipel Gulag

Der Archipel Gulag

Alexander Solschenizyn
Der ergreifende Erfahrungsbericht eines Überlebenden der sowjetischen Zwangsarbeitslager
4.6 (59 Rezensionen)

Worum geht's in Der Archipel Gulag?

Der Archipel Gulag (1973) ist der ergreifende Erfahrungsbericht eines Überlebenden der sowjetischen Zwangsarbeitslager, die zwischen 1918 und 1956 existierten. Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn verarbeitete seine persönlichen Erfahrungen sowie die Hunderter anderer Häftlinge zu einem dramatischen und erschütternden Protokoll. Die Blinks rekonstruieren, wie der Stalinismus ein brutales System zur Verbannung und Ermordung von Millionen Menschen aufbaute. Sie erklären Solschenizyns Archipel-Metapher und werfen helles Licht auf eines der dunkelsten Kapitel der russischen Geschichte.

Wer Der Archipel Gulag lesen sollte

  • Alle mit Interesse an großen und wichtigen historischen Ereignissen
  • Freiheitskämpfer und Kritikerinnen autoritärer Regime
  • Studierende der Geschichte, Literatur und Philosophie

34
Die Romanows

Die Romanows

Simon Sebag Montefiore
Glanz und Untergang der Zarendynastie 1613-1918
4.3 (110 Rezensionen)

Worum geht's in Die Romanows?

Die Romanows (2016) erzählt vom halsbrecherischen Aufstieg und dramatischen Fall einer der größten Dynastien der Welt. Die Romanow-Familie beherrschte das Russische Reich drei Jahrhunderte lang. In unseren Blinks erfährst du alles über ihre Geschichte – vom verschwenderischen Lebensstil bis hin zu Familiendramen, Machtkämpfen und politischen Revolutionen.

Wer Die Romanows lesen sollte

  • Russophile und Romanow-Fans
  • Geschichtsinteressierte mit Hang zum Drama
  • Revolutionäre, die ihr Wissen über sozialistische Aufstände auffrischen wollen

35
Die Weiße Rose

Die Weiße Rose

Inge Scholl
Der Widerstand der Geschwister Scholl gegen den Faschismus
4.8 (160 Rezensionen)

Worum geht's in Die Weiße Rose?

Ihr Widerstand bewies, dass Adolf Hitler nicht der Führer aller Deutschen war, dass es hinter der Fassade der gnadenlosen, gleichgeschalteten Nazi-Maschinerie auch noch ein anderes Deutschland gab. In Die Weiße Rose (1993) lernst du Sophie und Hans Scholl sowie ihre mutigen Mitstreiter kennen. Du hörst Gedichte und Auszüge aus Zeitdokumenten und begleitest die Geschwister in ihrem Kampf gegen den Nationalsozialismus bis hin zur Vollstreckung ihres Todesurteils.

Wer Die Weiße Rose lesen sollte

  • Idealisten und Freiheitskämpfer
  • Alle, die an die Kraft und den Mut der Jugend glauben
  • Geschichtsinteressierte

36
Zeitenwende 1979

Zeitenwende 1979

Frank Bösch
Als die Welt von heute begann
4.6 (88 Rezensionen)

Worum geht's in Zeitenwende 1979?

1789, 1945, 1989. Diese Jahreszahlen verbinden wir mit Ereignissen, die den Lauf der Welt nachhaltig beeinflusst haben. Aber 1979? Und ob! Diese Blinks zu Zeitenwende 1979 (2019) zeigen anhand zehn packender Beispiele, warum es dieses Jahr in sich hatte. Sie erklären, wie Geschehnisse wie der Papstbesuch in Polen, die Revolutionen im Iran und in Nicaragua, die Wahl Margaret Thatchers und ein Atomunglück in den USA Entwicklungen ins Rollen brachten, die die Welt bis heute in Atem halten.

Wer Zeitenwende 1979 lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, warum ausgerechnet das Jahr 1979 so weltbewegend war
  • Jeder, der die Welt von heute durch den Blick in die Vergangenheit verstehen will
  • Historiker, Geschichtsfans, politisch interessierte und gesellschaftskritische Menschen

37
Ölbeben

Ölbeben

Heike Buchter
Wie die USA unsere Existenz gefährden
4.4 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Ölbeben?

Die USA stecken mitten in einer Energiewende – allerdings in Richtung Vergangenheit. Dank Präsident Trump erleben nicht Wind- und Solarenergie, sondern Öl und Gas einen neuen Boom. Diese Blinks zu Ölbeben (2019) führen dich von den Anfängen des Ölgeschäfts in die aktuellen Umbrüche auf dem internationalen Energiemarkt und zeigen, welche Akteure noch ihre Finger im Spiel haben.

Wer Ölbeben lesen sollte

  • Alle, die die Macht des Erdöls verstehen wollen
  • Alle, die sich für die Klimakrise und alternative Energien interessieren
  • Alle, die wissen wollen, was Trump neben Twitter noch so macht

38
Beim Häuten der Zwiebel

Beim Häuten der Zwiebel

Günter Grass
Eine Autobiographie über die prägenden Jahre eines der bedeutendsten deutschen Schriftsteller
4.4 (137 Rezensionen)

Worum geht's in Beim Häuten der Zwiebel?

Die Blinks zu Günter Grass’ autobiografischer Erzählung Beim Häuten der Zwiebel (2006) erzählen zwanzig Jahre aus dem Leben des Schriftstellers. Sie beginnen in Danzig mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und enden mit der Veröffentlichung von Grass’ erstem Roman Die Blechtrommel im Jahr 1959. Wie wurde aus dem Jungnazi ein bildender Künstler und schließlich ein erfolgreicher Autor? In diesen Blinks erfährst du es.

Wer Beim Häuten der Zwiebel lesen sollte

  • Literaturfans
  • Alle, die mehr über den Zweiten Weltkrieg erfahren möchten
  • Geschichtsinteressierte

39
Krise

Krise

Jared Diamond
Wie Nationen sich erneuern können
4.4 (75 Rezensionen)

Worum geht's in Krise?

Die Blinks zu Jared Diamonds Krise (2019) sind eine anatomische Untersuchung sieben bekannter Staatskrisen. Sie sezieren die nationalen Tiefpunkte auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Wie und mit welchen Mitteln überstehen Länder Krisen? Das Ergebnis der Obduktion liefert spannende Gemeinsamkeiten und eine Liste universeller Faktoren, die uns bei der Bewältigung künftiger Krisen helfen können.

Wer Krise lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Politikwissenschaftlerinnen und -studierende
  • Alle, die sich für Schlüsselmomente des Weltgeschehens begeistern

40
Die Söhne des Mars

Die Söhne des Mars

Armin Eich
Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike
3.8 (22 Rezensionen)

Worum geht's in Die Söhne des Mars?

Die Söhne des Mars zeichnet die Entwicklung des Krieges von seinen Anfängen in der Steinzeit bis zum Ende der Antike nach und erklärt, wie aus unseren friedlichen Vorfahren kriegstreibende Kämpfer wurden. Die Blinks machen deutlich, dass es den Krieg als geplanten und bewaffneten Konflikt längst nicht immer gab und seine Entstehung bis heute durch technische, wirtschaftliche und geopolitische Interessen vorangetrieben wird.

Wer Die Söhne des Mars lesen sollte

  • Jeder, der meint, die Gewalt läge uns Menschen im Blut
  • Alle, die sich für die Geschichte des Krieges interessieren
  • Geschichtsstudenten

41
Geheimsache NSU

Geheimsache NSU

Andreas Förster (Hrsg.)
Zehn Morde, von Aufklärung keine Spur
4.0 (17 Rezensionen)

Worum geht's in Geheimsache NSU?

Die Medien berichteten viel über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Scheinbar war alles aufgeklärt: Drei Mitglieder gehörten zu dieser kaum vernetzten Terrorzelle, zwei davon sind tot. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich in dieser Geschichte? Viele Spuren weisen darauf hin, dass nicht alle Tatsachen in den Ermittlungen berücksichtigt wurden. In Geheimsache NSU gehen verschiedene Journalisten aus unterschiedlichen Perspektiven losen Enden, Unklarheiten und offenen Fragen nach.

Wer Geheimsache NSU lesen sollte

  • Jeder, den die jüngste Geschichte Deutschlands interessiert
  • Jeder, der mehr über den NSU-Prozess wissen möchte
  • Alle Gegner von Rechtsextremismus und Kritiker des Verfassungsschutzes

42
Achterbahn

Achterbahn

Ian Kershaw
Europa 1950 bis heute
4.5 (171 Rezensionen)

Worum geht's in Achterbahn?

In den Blinks zu Achterbahn (2019) nehmen wir dich mit durch beinahe 70 bewegte Jahre Europa. Von der großen Unsicherheit der Nachkriegszeit führen dich diese Blinks über den Kalten Krieg, den Wirtschaftsboom, die Studentenproteste bis in die turbulenten 10er-Jahre des 21. Jahrhunderts.

Wer Achterbahn lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die Europa für eine gute Idee halten
  • Jeder, der große Zusammenhänge gerne kurz und knackig zusammengefasst liest

43
Gesunder Zweifel

Gesunder Zweifel

Ursel Sieber
Einsichten eines Pharmakritikers – Peter Sawicki und sein Kampf für eine unabhängige Medizin
4.2 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Gesunder Zweifel?

Jeder Patient hofft, die beste Medizin und die beste Behandlung zu bekommen. Und natürlich nimmt er in den meisten Fällen an, dass wissenschaftliche Beweise die Qualität eines Medikaments bestätigen. Im Gesundheitswesen verhindern Eigeninteressen jedoch häufig objektive Bewertungen, die das Interesse des Patienten im Blick haben. Peter Sawicki, überzeugter Pharmakritiker, kämpfte als Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hiergegen und traf auf viel Gegenwehr.

Wer Gesunder Zweifel lesen sollte

  • Alle, die im deutschen Gesundheitssystem tätig sind
  • Jeder, der sich für die Qualität seiner Medikamente interessiert
  • Jeder, der wissenschaftlichen Studien vertraut

44
Aus den Ruinen des Empires

Aus den Ruinen des Empires

Pankaj Mishra
Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens
4.3 (15 Rezensionen)

Worum geht's in Aus den Ruinen des Empires?

Aus den Ruinen des Empires (2013) beschreibt die Geschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte aus einer asiatischen Perspektive. Konfrontiert mit der Macht Europas, sahen sich Länder wie China und Indien, aber auch der Nahe Osten im 19. Jahrhundert vor die Frage gestellt: Wie können wir mit dem Westen mithalten, ohne uns ihm zu beugen? Diese Blinks zeigen dir, welche Antworten asiatische Herrscher, Politiker und Intellektuelle darauf gefunden haben.

Wer Aus den Ruinen des Empires lesen sollte

  • Menschen, die sich für Geschichte begeistern 
  • Alle, die über Europas Horizont hinausblicken wollen
  • Jeder, der sich für asiatische Denker interessiert

45
Die Bernsteinstraße

Die Bernsteinstraße

Gisela Graichen & Alexander Hesse
Verborgene Handelswege zwischen Ostsee und Nil
4.4 (14 Rezensionen)

Worum geht's in Die Bernsteinstraße?

Manchmal kann etwas Unscheinbares große Veränderungen auslösen. In der Bronzezeit wirkte der Bernstein als Katalysator für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Nordeuropas. Die Bernsteinstraße zeigt, wie der einst sehr wertvolle Stein einer abgelegenen Region Zugang zu Handelswegen sowie neuem Wissen und Technologien ermöglichte.

Wer Die Bernsteinstraße lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation interessiert
  • Alle, die den geheimnisvollen Bernstein verstehen möchten
  • Archäologen und Historiker

46
Einer von uns

Einer von uns

Åsne Seierstad
Die Geschichte des Massenmörders Anders Breivik

Worum geht's in Einer von uns?

In One of us erzählt Aasne Seierstad die Geschichte von Anders Breivik, der am 22. Juli 2011 im Alleingang 77 Menschen bei zwei terroristischen Anschlägen tötete. Wir erfahren, wie Breivik sein extremistisches und fremdenfeindliches Weltbild entwickelte und das Massaker plante. Außerdem deckt Seierstad schwerwiegende Fehler in der Polizeiarbeit rund um die Anschläge auf und wirft einen Blick auf die anschließende Gerichtsverhandlung und die öffentliche Debatte über Breiviks Zurechnungsfähigkeit.

Wer Einer von uns lesen sollte

  • Jeder, der Genaueres über die Vorgänge des schlimmsten Tags von Norwegen erfahren möchte
  • Jeder, der wissen will, wer Anders Breivik ist und welche Ziele er verfolgt
  • Jeder, der sich fragt, warum seine Anschläge nicht verhindert wurden

Ähnliche Themen