Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Hitlergrüße und menschenverachtende Parolen bei rechten Märschen. Islamistische Terrorgruppen, die Anschläge auf Zivilisten verüben und Hinrichtungen filmen. Erdrutschartige Wahlerfolge für populistische Parteien in Deutschland und vielen anderen Ländern. All das ist Ausdruck von Wut und Hass, die unsere Demokratie gefährden. Woher kommt diese Wut und was können wir tun, um unser Rechtssystem davor zu schützen?
Die Suche nach Gründen beginnt mit einer Bestandsaufnahme. Wut ist ein Zeichen für Unzufriedenheit, und ein gesundes demokratisches System böte theoretisch wenig Nährboden für Extremismus. Dass es momentan aber so viel Wut in den westlichen Gesellschaften gibt, deutet darauf hin, dass immer mehr Menschen mit der Demokratie unzufrieden sind. Tatsächlich zeigen große Meinungsumfragen wie der Eurobarometer, dass ganze 62% der EU-Bürger nicht mehr in die Arbeit ihrer nationalen Parlamente vertrauen. Eine Studie des britischen Meinungsforschungsinstituts YouGov von 2014 ergab, dass nur 10% der Wähler glaubten, die Politik tue ihr Bestes, um dem Land zu dienen.
Die verheerenden Wahlverluste der traditionellen Volksparteien und der europaweite Vormarsch kleiner populistischer Protestparteien sind ein weiterer Beleg für die wachsende Demokratieverdrossenheit der Menschen. Eine Umfrage des Journal of Democracy in den USA zeigte, dass die demokratischen Werte zunehmend an Bedeutung verlieren. 72% der Menschen, die vor dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, empfanden es als höchstes Privileg, in einer freien Demokratie zu leben. In den Jahrgängen ab 1980 bekannte sich nur noch ein Drittel der Befragten derart klar zum Stellenwert der Demokratie.
All das hat auch mit dem weltpolitischen Klima zu tun. In den Medien jagt ein dramatisches Ereignis das nächste. Verübte und vereitelte Terroranschläge, der Brexit und das Bröckeln der EU, Naziaufmärsche und eskalierende Demos. Menschen agieren zunehmend emotional, und das politische Establishment scheitert kläglich bei dem Versuch, angemessen zu reagieren. Besorgte Innenpolitiker reagieren mit schärferen Überwachungsmaßnahmen, die Freiheits- und Bürgerrechte einschränken. Konservative versuchen, dem Stimmverlust entgegenzuwirken, indem sie ihre Rhetorik an die populistischen Parolen rechter Parteien wie der AfD anpassen.
Die Stimmung scheint rund um den Globus von einer wachsenden Ungeduld geprägt. Die steigende Anzahl der Protestwähler und der politisch motivierten Hassverbrechen zeigt, wie schnell Unmut und Frust in Wut und Gewalt umschlagen können. In einem solchen Klima wenden sich mehr und mehr Menschen extremistischen Organisationen zu, also auch islamistischen Milizen und rechtsextremen Gruppierungen.
Wo man derzeit auch hinsieht, der Extremismus scheint auf dem Vormarsch. Gewaltbereite Rechtsradikale, fundamentalistische Islamisten und pöbelnde Populisten schüren in vielen westlichen Gesellschaften eine Atmosphäre, die v.a. von einer Kraft getrieben wird: Wut. Diese Blinks zeigen, wie sehr sich die Ideologien der Islamisten und Rechtsextremisten ähneln, warum wir bei Terror trotzdem ausschließlich an erstere denken und was wir tun müssen, um unsere Demokratie zu schützen.
Das deutsche Bundesinnenministerium zählte im Jahr 2016 113 Brandstiftungen, 10 Sprengstoffanschläge und 1.313 Körperverletzungen „mit rechtsextremistisch motiviertem Hintergrund.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari