Wie wir wurden, was wir sind Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wie wir wurden, was wir sind
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wie wir wurden, was wir sind

Eine kurze Geschichte der Deutschen

4.2 (237 Bewertungen)
26 Min.

Kurz zusammengefasst

Wie wir wurden, was wir sind ist ein historisches Buch von Heinrich August Winkler, das die Geschichte der deutschen Demokratie behandelt und die Entwicklung Deutschlands zu einem demokratischen Staat darstellt. Es bietet eine tiefgreifende Analyse der politischen Ereignisse, die zu dieser Entwicklung geführt haben.

Inhaltsübersicht

    Wie wir wurden, was wir sind
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Im Mittelalter entwickelte sich Deutschland nicht zu einem Nationalstaat, sondern hielt fest am Mythos des Heiligen Römischen Reiches.

    „Wer hat die Deutschen zu Richtern der Nationen bestellt? Wer hat diesen rohen und gewalttätigen Menschen die Vollmacht gegeben, nach ihrem Belieben einen Fürsten zu setzen über die Häupter der Menschenkinder?“

    Mit diesen Worten beklagte sich im Jahr 1160 der Bischof Johannes von Salisbury über die Vorherrschaft Deutschlands in Europa. Denn anders als die Königreiche England, Frankreich und Spanien war Deutschland ein Kaiserreich mit einem universellen Machtanspruch. Tauchen wir zunächst in die frühe Geschichte des deutschen Reiches ein, um zu verstehen, wie es dazu kam. 

    Bis ins 5. Jahrhundert nach Christus dominierte das Römische Reich Europa sowie Teile Nordafrikas und Vorderasiens. Als es zerfiel, fand in Europa eine Völkerwanderung statt. Es bildeten sich viele einzelne germanisch-romanische Königreiche. Das fränkische Reich war unter diesen das größte und wurde zu einer wichtigen politischen Stütze für die römisch-katholische Kirche. Im Jahr 800 krönte der Papst den fränkischen König Karl zum Kaiser, der nun eine Vormachtstellung über die anderen Könige hatte. Karl nutzte diese religiös legitimierte Macht, um sein Reich durch Feldzüge zu erweitern und dort seine Glaubensvorstellungen und Werte durchzusetzen. Dazu gehörten ein strenges Feudalsystem und die Vorherrschaft der christlichen Kirche.

    Dabei half ihm ein Mythos, der im frühen Mittelalter entstand und sich bis ins 20. Jahrhundert durch die deutsche Geschichte zog: Man glaubte, dass mit dem Kaiserreich das untergegangene römische Reich fortlebe und so die besondere Rolle des Deutschen Reiches legitimiere. Mit diesem Sacrum Imperium sei zudem der heilige Auftrag verbunden, die Welt vor dem Heidentum und letztendlich vor dem Untergang zu bewahren. Historiker festigten schon im Spätmittelalter die Vorstellung, dass diese Aufgabe mit der Kaiserwürde auf das Deutsche Reich übergegangen war, nämlich von Karl dem Großen auf den sächsischen Kaiser Otto den Großen im 10. Jahrhundert bis zur Herrschaft der Staufer und Salier im 12. und 13. Jahrhundert. 

    Im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten waren die deutschen Könige nicht bereit, diese besondere Rolle aufzugeben. So kam es im 11. Jahrhundert zum Investiturstreit, bei dem es um den Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht ging. Viele europäische Staaten strebten nach mehr Unabhängigkeit vom Papst. England und Frankreich schufen eigene Kirchen, um den politischen Einfluss und die Steuereinnahmen des Vatikans zu verringern. 

    Auch die deutschen Könige wollten sich von den Zwängen der römisch-katholischen Kirche lösen, aber sie setzten keine politischen Entwicklungen zum Nationalstaat durch. Denn wenn sie sich gegen den über ihnen stehenden Kaiser und somit gegen das Reich aufgelehnt hätten, hätten auch sie ihren geheiligten Machtanspruch verabschieden müssen. Doch dazu waren sie nicht bereit.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wie wir wurden, was wir sind sehen?

    Kernaussagen in Wie wir wurden, was wir sind

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wie wir wurden, was wir sind?

    Die Blinks zu Wie wir wurden, was wir sind (2020) nehmen dich mit auf einen Ritt durch die deutsche Geschichte. Der Weg vom mittelalterlichen Kaiserreich bis hin zur geeinten demokratischen Bundesrepublik ist alles andere als geradlinig, denn er enthält Widersprüche, Niederlagen, Kriege und Rückschritte. Die Geschichte Deutschlands zeigt, wie wichtig es ist, unsere liberale Demokratie zu schützen.

    Bestes Zitat aus Wie wir wurden, was wir sind

    „Politisch und gesellschaftlich gesehen, war Luther ein konservativer Revolutionär. 

    —Heinrich August Winkler
    example alt text

    Wer Wie wir wurden, was wir sind lesen sollte

    • Personen, die sich für deutsche und europäische Geschichte interessieren 
    • Fürsprecherinnen der Demokratie
    • Alle, die sich fragen, ob Deutschland in der Europapolitik zu viele Sonderwege einschlägt

    Über den Autor

    Heinrich August Winkler hat als Professor für Geschichte in Freiburg, Cambridge und an der Humboldt Universität zu Berlin gelehrt. In seinem Werk setzt sich der prominente Historiker mit der jüngeren Geschichte Deutschlands auseinander. Dafür wurde er mit dem Europapreis für politische Kultur der Hans Ringier Stiftung und dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. 2018 erhielt Winkler das Große Bundesverdienstkreuz.

     

    Original: Wie wir wurden, was wir sind © 2020 C.H.Beck, München

    Kategorien mit Wie wir wurden, was wir sind

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Wie wir wurden, was wir sind

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    33 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen