Demokratie Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Demokratie
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Demokratie

Hedwig Richter

Eine deutsche Affäre

4.5 (99 Bewertungen)
28 Min.
Inhaltsübersicht

    Demokratie
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Wie die Deutschen die Gleichheit entdeckten

    Machte ein Bürger aus gutem Hause Ende des 18. Jahrhunderts einen Ausflug in die ländlichen Regionen der deutschen Fürstentümer, bot sich ihm ein Bild des Jammers: Die Bevölkerung lebte in Dreck und Armut, erschöpfte Bauern schufteten auf den Feldern und Gutsherren prügelten ihr Gesinde wie Vieh.

    Solche Zustände vor der eigenen Haustür wären heute ein Skandal – aber vor ein paar Jahrhunderten galten Elend und Ungleichheit als normal und gottgegeben. Erst mit dem Geist der Aufklärung drehte sich der Wind.

    Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau hatte bereits Mitte des Jahrhunderts das Mitgefühl zur Königin aller Tugenden erklärt. In der Kraft des Mitgefühls sah er die Grundlage für das Gelingen eines gewaltfreien menschlichen Miteinanders. 

    Berühmte Literaten sahen es fortan als Ehrensache an, ihre Leserschaft zum Mitleid zu animieren. Für den Dichter Gotthold Ephraim Lessing hieß das Credo: „Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch.“ In seinen Trauerspielen schilderte er tragische Schicksale von zu Unrecht in Not geratenen Helden. So lernte das gebildete Publikum, auch jenseits der eigenen Lebenswelt Empathie für andere zu empfinden.

    Die neue Kultur des Mitleids führte dazu, dass öffentliche Hinrichtungen und Folter zunehmend Abscheu und Ekel erregten. Ein edler und mitleidiger Mensch sollte seine Hände nicht mit Blut beflecken. Geistesgrößen wie Immanuel Kant und Johann Gottfried von Herder riefen deshalb in ihren Schriften zu Frieden und Völkerverständigung auf. 

    Sie hatten dabei auch den gewaltsamen Verlauf der Französischen Revolution vor Augen. Sie hatte mit ihrer Brutalität viel Schrecken hervorgerufen. Andererseits hatte die Revolution den Menschen auch gezeigt, dass ihr Schicksal veränderbar war: Wenn ein König sich dem Willen des Volkes hatte beugen müssen, so waren Bürger und Monarch einander offenbar ebenbürtig. Die gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Fürst und Bauer erschien nicht länger wie ein unverrückbares Gottesurteil. Um 1800 begann ein Demokratisierungsprozess, der fortan die deutsche Geschichte bestimmen sollte.

    Wir lernen daraus: Die Entdeckung des Mitgefühls und das Erbe der Französischen Revolution führten dazu, dass die radikale Idee der Gleichheit verbreitet wurde.

    Auch für Hedwig Richter bedeutet Demokratie die Herrschaft der Gleichen und Freien. Wie aber soll das gehen, wenn ein Machtgefälle existiert, es für die Herrschaft an sich immer Herrscher und Beherrschte braucht? Um diesen scharfen Gegensatz zu mildern, gibt es ein einfaches Mittel: freie Wahlen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Demokratie sehen?

    Kernaussagen in Demokratie

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Demokratie?

    Die Blinks zu Demokratie: Eine deutsche Affäre (2020) erzählen die wechselhafte Geschichte der deutschen Demokratie. Du erfährst, wie die Idee der Freiheit und Gleichheit über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und warum ihr auch nach herben Rückschlägen immer wieder ein Comeback gelungen ist.

    Wer Demokratie lesen sollte

    • Überzeugte Demokraten und Freiheitskämpferinnen
    • Alle, die ihr Wissen in Sachen deutscher Geschichte auffrischen wollen
    • Politik-Interessierte

    Über den Autor

    Die Historikerin Hedwig Richter studierte in Berlin und Tübingen und forscht zum Thema Demokratie. Sie schreibt für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und unterrichtet seit Januar 2020 als Professorin für neue Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.

     

    Original: Demokratie © 2020 C.H.Beck, München

    Kategorien mit Demokratie

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Demokratie

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,8 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    35 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen