Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Schriften zur Staatstheorie
Politik ist ein politisches Werk von Aristoteles, das die Natur, den Charakter und die Zwecke des Staates untersucht. Es betont die Bedeutung von Gerechtigkeit, Gemeinwohl und der richtigen Regierungsführung für eine harmonische Gesellschaft.
Wie sollte ein Staat regiert werden? Was ist gute Politik? Diese Fragen stehen seit knapp 2.500 Jahren im Mittelpunkt der politischen Philosophie. Und den Anfang dieser Tradition markierte Aristoteles’ Staatsphilosophie aus dem vierten Jahrhundert vor Christus.
Doch bevor wir über die beste Form gesellschaftlicher Führung sprechen, müssen wir uns mit den Mitgliedern dieser Gesellschaft befassen. Wer sind sie? Und was ist ihre Natur? Die Antworten auf diese Fragen führen uns vor Augen, was Staaten und Regierungen wirklich leisten sollten.
Aristoteles war Empiriker. Er glaubte an die Macht der Beobachtung. Wenn wir also die Bedürfnisse eines beliebigen Wesens verstehen wollen, müssen wir zunächst sein Verhalten studieren.
Angenommen du beobachtest, was Honigbienen so treiben. Dann stellst du zunächst fest, dass sie Nahrung sammeln. Später findest du heraus, dass sich Bienen längst nicht nur um ihre individuellen Bedürfnisse kümmern, sondern Ressourcen für einen ganzen Staat besorgen: den Bienenstock. In diesem Stock findest du eine Gesellschaft mit klarer Arbeitsteilung – manche Bienen sind Arbeiterinnen, andere Soldatinnen. Und an ihrer Spitze steht mit der Bienenkönigin sogar eine waschechte Monarchin.
Du erkennst, dass Bienen ebenso soziale Wesen sind wie wir: Bienen leben in einem Stock und wir Menschen in einem Staat. Beide sind Kollektivstrukturen, die dem Gemeinwohl ihrer Mitglieder dienen. Aber es gibt einen fundamentalen Unterschied.
Auch in der antiken griechischen Polis, dem Stadtstaat nach dem Beispiel Athens, wurde die Arbeit auf Bauern, Soldaten, Handwerker und Herrschende verteilt. Die Pflichterfüllung jeder dieser Klassen diente einem gemeinsamen Ziel: dem Fortbestand der Stadt. Aber die Menschen in diesen Stadtstaaten taten etwas, das Bienen nicht tun. Sie reflektierten und sprachen darüber, wie ihre Gesellschaft organisiert werden sollte.
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Warum? Weil wir Menschen im Gegensatz zu allen anderen Tieren etwas besitzen: nämlich Logos, wie es im antiken Griechisch heißt und sowohl „Vernunft“ als auch „Sprache“ meint. Und diese beiden Fähigkeiten haben weitreichende moralische Implikationen.
Nehmen wir an, jemand fügt dir körperliches Leid zu, und du möchtest, dass er damit aufhört. Dann käme mit hoher Wahrscheinlichkeit dein Logos zum Einsatz.
Denn um Schmerz auszudrücken, braucht es nur eine Stimme. Schon ein Bellen oder Wimmern genügt. Aber wir Menschen können mit unserer Stimme viel komplexere Botschaften senden. Wir können an die Moral unseres Aggressors appellieren und das Unrecht benennen, das uns widerfährt. Andere Menschen können unsere Argumente kraft ihrer Vernunft annehmen oder ablehnen – und ihr Verhalten entsprechend anpassen.
Somit lautet unsere erste Erkenntnis: Unsere Fähigkeit zu Vernunft und Sprache macht uns Menschen zu sozialen Wesen.
Aristoteles glaubte, dass in der Natur nichts ohne Grund passiert. Der Sinn der Sprachfähigkeit besteht also darin, uns zur Kooperation zu befähigen – dazu, moralische Urteile zu bilden und das Leben kollektiv nach unseren Vorstellungen zu gestalten.
Die Politik (erschienen ca. 335 vor Christus) von Aristoteles gilt als einer der Grundlagentexte der politischen Philosophie. Von Machiavelli über Thomas Hobbes bis zu Karl Marx haben sich so gut wie alle großen westlichen Staatstheoretiker mit ihren heute 2.500 Jahre alten Argumenten befasst – und das zu Recht, denn Aristoteles berücksichtigte unzählige Faktoren, um Wesen und Zweck der Politik zu definieren: soziale Gerechtigkeit, Sklavenhaltung, Klassenkonflikte, demokratische Grundwerte und das hohe Ziel eines tugendhaften Lebens. Viele seiner Thesen sind heute relevanter denn je.
„Dies ist den Menschen gegenüber anderen Lebewesen eigen, ein Gefühl für Gut und Schlecht, Gerecht und Ungerecht zu haben.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari