Die besten 28 Bücher zu Ethik & Moral

1
Die Weisheit der Stoiker

Die Weisheit der Stoiker

Massimo Pigliucci
Ein philosophischer Leitfaden für stürmische Zeiten
4.5 (361 Rezensionen)

Worum geht's in Die Weisheit der Stoiker?

Irgendetwas muss dran sein am Stoizismus, dass wir noch heute so oft auf ihn verweisen. Diese Blinks zu Massimo Pigliuccis Buch untersuchen Die Weisheit der Stoiker (2017) auf ihre Alltagstauglichkeit für die Gegenwart. Und siehe da: Stoische Gelassenheit eröffnet auch im 21. Jahrhundert noch einen Weg, sich im Leben auf das zu konzentrieren, was man wirklich in der Hand hat, mit der Gewissheit des Todes umzugehen sowie Konflikte und Herausforderungen besser zu meistern!

Wer Die Weisheit der Stoiker lesen sollte

  • Alle, die sich für philosophische Themen und kluge Ideen interessieren
  • Menschen, die bewusster mit sich und ihrer Umwelt umgehen möchten
  • Jeder, der unbeschwerter und souveräner durchs Leben gehen will

2
Würde

Würde

Gerald Hüther
Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft
4.6 (143 Rezensionen)

Worum geht's in Würde?

Zwischen Börsencrashs, Mietenwahnsinn und Rechtspopulismus haben heute immer mehr Menschen das Gefühl, dass unser gesellschaftliches Miteinander verroht. Hirnforscher Gerald Hüther sagt sogar, es stehe nichts Geringeres als unsere Würde auf dem Spiel. Diese Blinks gehen der Frage nach, was Würde in diesem Zusammenhang wirklich bedeutet. Sie zeigen, warum sie immer häufiger verloren geht, wie wir sie zurückerlangen und was das Ganze mit unseren Gehirnen zu tun hat.

Wer Würde lesen sollte

  • Jeder, der sich schon immer gefragt hat, was die Unantastbarkeit der Würde im Grundgesetz wirklich bedeutet
  • Jeder, der sich Sorgen um unser gesellschaftliches Klima macht
  • Jeder, der wissen möchte, wie die Hirnforschung bei der Suche nach Antworten helfen kann

3
Vom Kriege

Vom Kriege

Carl von Clausewitz
Wie werden moderne Kriege gewonnen?
4.1 (203 Rezensionen)

Worum geht's in Vom Kriege?

Vom Kriege (1832) gilt unter Historikern auch gut zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen als absolutes Grundlagenwerk der Kriegsführung. Besonders spannend sind die Gedanken dazu, wie und warum sich Staaten überhaupt bekriegen.

Wer Vom Kriege lesen sollte

  • Hobbyhistoriker
  • Alle, die sich mit der politischen und moralischen Dimension des Krieges befassen
  • Alle, die sich für Militärtheorie und -strategie interessieren

4
Dialektik der Aufklärung

Dialektik der Aufklärung

Max Horkheimer & Theodor W. Adorno
Philosophische Fragmente
4.4 (207 Rezensionen)

Worum geht's in Dialektik der Aufklärung?

Was hat die Aufklärung mit der Rationalisierung der Wirtschaft, der Industrialisierung der Kunst und der Gewalt des Nationalsozialismus zu tun? Max Horkheimer und Theodor Adorno zufolge hängen sie alle untrennbar zusammen. Ihre Dialektik der Aufklärung (1969) gehört zu den wichtigsten philosophischen Kritiken. Diese Blinks bündeln ihre Strahlkraft, um die Schattenseiten der Aufklärung zu beleuchten.

Wer Dialektik der Aufklärung lesen sollte

  • Philosophen, Sozialforscher und wache, kritische Geister
  • Alle, die der Massenkultur mit einer gesunden Skepsis gegenüberstehen
  • Alle, die sich kritisch mit Antisemitismus und Nationalsozialismus befassen

5
Haben oder Sein

Haben oder Sein

Erich Fromm
Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft
4.6 (337 Rezensionen)

Worum geht's in Haben oder Sein?

Der Kapitalismus lebt davon, dass wir versuchen, uns Freude und Glück zu erkaufen. Gepaart mit knallhartem Leistungsdenken ergibt dies den sogenannten Haben-Modus – den Modus Operandi der westlichen Welt. Aber ist Glück in diesem System überhaupt vorgesehen? Diese Blinks zeigen, warum Erich Fromms Haben oder Sein (1976) heute so eindringlich ist wie damals. Sie erklären, warum wir dringend in den Sein-Modus wechseln müssen, um persönliches Glück zu finden und eine solidarische Gesellschaft aufzubauen.

Wer Haben oder Sein lesen sollte

  • Alle, die spüren, dass uns das Streben nach Erfolg und Besitz nicht glücklich macht
  • Alle, die jenseits von Macht und Materialismus nach Erfüllung suchen
  • Achtsame Menschen, die sich ein solidarisches Miteinander wünschen

6
Du lebst, was du denkst

Du lebst, was du denkst

Ludger Pfeil
Neun philosophische Denkweisen, mit denen wir uns und andere besser verstehen
4.3 (263 Rezensionen)

Worum geht's in Du lebst, was du denkst?

Man muss kein Philosoph sein, um eine Philosophie zu verfolgen. Tatsächlich hat jeder Mensch eine eigene philosophische Weltsicht, die darüber bestimmt, wie er die Welt wahrnimmt und interpretiert. Wie unterschiedlich diese Philosophien ausfallen können, wird in den Blinks zu Du lebst, was du denkst (2015) deutlich. Wir stellen dir neun philosophische Grundtypen und einige ihrer bekanntesten Vertreter vor und geben dir einen Überblick über die wichtigsten geistigen Strömungen der westlichen Welt.

Wer Du lebst, was du denkst lesen sollte

  • Philosophie-Einsteiger
  • Alle, die sich und andere besser verstehen lernen wollen
  • Menschen, die wichtige Eckpunkte der Philosophiegeschichte kennenlernen möchten

7
Politik

Politik

Aristoteles
Schriften zur Staatstheorie
4.6 (172 Rezensionen)

Worum geht's in Politik?

Die Politik (erschienen ca. 335 vor Christus) von Aristoteles gilt als einer der Grundlagentexte der politischen Philosophie. Von Machiavelli über Thomas Hobbes bis zu Karl Marx haben sich so gut wie alle großen westlichen Staatstheoretiker mit ihren heute 2.500 Jahre alten Argumenten befasst – und das zu Recht, denn Aristoteles berücksichtigte unzählige Faktoren, um Wesen und Zweck der Politik zu definieren: soziale Gerechtigkeit, Sklavenhaltung, Klassenkonflikte, demokratische Grundwerte und das hohe Ziel eines tugendhaften Lebens. Viele seiner Thesen sind heute relevanter denn je.

Wer Politik lesen sollte

  • Alle, die sich mit dem Ursprung des Politikbegriffs befassen wollen
  • Historisch Interessierte und Bewanderte
  • Denker und Philosophinnen

8
Radikal ehrlich

Radikal ehrlich

Brad Blanton
Verwandle Dein Leben - Sag die Wahrheit
4.1 (498 Rezensionen)

Worum geht's in Radikal ehrlich?

Wir alle lügen. Die ganze Zeit. In einer Welt, in der an jeder Ecke moralische Urteile lauern, ist es eigentlich kein Wunder, dass viele ihre wahren Gefühle lieber für sich behalten. Doch all die Lügen machen uns krank. Der einzige Ausweg besteht darin, Radikal ehrlich (1993) zu sein. Nur so schaffen wir eine authentische Verbindung zu uns selbst und unseren Mitmenschen. Diese Blinks zu Brad Blantons gleichnamigem Buch zeigen dir, wie es geht.

Wer Radikal ehrlich lesen sollte

  • Alle, die ihre Gefühle klarer ausdrücken wollen
  • Paare, die nicht vollkommen ehrlich miteinander kommunizieren
  • Alle, die sich nach Wahrhaftigkeit und Erfüllung sehnen

9
Jenseits von Gut und Böse

Jenseits von Gut und Böse

Friedrich Nietzsche
Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
4.7 (337 Rezensionen)

Worum geht's in Jenseits von Gut und Böse?

In Jenseits von Gut und Böse (1886) kulminieren viele der wichtigsten Konzepte und Themen in Friedrich Nietzsches Philosophie. Nietzsche stellte darin die gesamte philosophische Tradition des Abendlandes auf den Prüfstand: Er geißelte ihre Galionsfiguren als engstirnig und gestrig. Er hinterfragte die vermeintlich unantastbaren Konzepte von Wahrheit, Selbst und Moral. Und er forderte die Überwindung der christlichen Moral, damit sich die Gesellschaft weiter entwickeln konnte. Welchen kulturhistorischen Stellenwert das Werk dadurch hat, erfährst du in diesen Blinks. 

Wer Jenseits von Gut und Böse lesen sollte

  • Philosophiestudierende auf der Suche nach Orientierung in Nietzsches Werk
  • Tausendsassa mit Interesse an klassischem, westlichen Kulturgut
  • Alle, die ihre tiefsten Überzeugungen auf die Probe stellen wollen

10
Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Friedhelm Moser
Eine Einführung in die großen Fragen des Lebens
4.4 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Kleine Philosophie für Nichtphilosophen?

Wer darf sich eigentlich als Philosoph bezeichnen? Friedhelm Moser meint: Im Grunde jeder, denn zum Philosophieren braucht es nicht viel – nur ein wenig Neugier, Muße und Unternehmungslust. Philosophen sind Menschen, die sich mit dem Eingeständnis, nichts zu wissen, auf den Weg der Erkenntnis begeben. In den Blinks zu Kleine Philosophie für Nichtphilosophen (2019) stellen wir die großen Fragen – etwa nach Liebe, Freiheit und Gleichheit –, liefern spannende Antworten und zeigen, dass der Weg in der Philosophie häufig auch das Ziel ist.

Wer Kleine Philosophie für Nichtphilosophen lesen sollte

  • Alle, die gern über den Sinn des Lebens rätseln
  • Neugierige, die sich einen einfachen Zugang zur Philosophie wünschen
  • Menschen, die sich nicht mit nur einer Perspektive auf die Welt begnügen

11
Der korrumpierte Mensch

Der korrumpierte Mensch

Jonathan Aldred
Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens
4.3 (120 Rezensionen)

Worum geht's in Der korrumpierte Mensch?

Diese Blinks zu Jonathan Aldreds Der korrumpierte Mensch (2019) erklären, warum unser Leben immer stärker von seelenlosen ökonomischen Prinzipien bestimmt wird. Allerdings sind Ideen wie die Spieltheorie, die Public Choice Theory und die Trittbrettfahrer-Mentalität erstens falsch, weil sie den hoffnungslos irrationalen Menschen immer wieder als hyper-rationalen Homo oeconomicus darstellen. Und zweitens sind sie gefährlich, weil sie unsolidarische, kurzsichtige und letztlich zerstörerische Werte fördern.

Wer Der korrumpierte Mensch lesen sollte

  • Ökonomen, die ehrlich an konstruktiver Kritik interessiert sind
  • Ethisch bewusste Menschen mit Neugier auf neue Denkanstöße
  • Alle, die den gegenwärtigen Zustand der Welt besser verstehen wollen

12
Das infizierte Denken

Das infizierte Denken

Anders Indset
Warum wir uns von alten Selbstverständlichkeiten verabschieden müssen
4.2 (352 Rezensionen)

Worum geht's in Das infizierte Denken?

Das Corona-Virus hat uns aus einem Nickerchen gerüttelt, das uns ausblenden ließ, was wir nicht sehen wollten. Wir sind in einer modernen Welt aufgewacht, die wir nicht mehr verstehen. Und warum? Weil wir die Lust am Denken verloren haben. Das infizierte Denken (2021) ist ein Plädoyer für den Verstand und den Mut, aktiv, neugierig und visionär unsere grauen Zellen zu benutzen. Das Ziel? Nichts Geringeres als eine bessere Welt. 

Wer Das infizierte Denken lesen sollte

  • Visionäre Denker und alle, die es werden wollen
  • Alle, die sich für die Zukunft interessieren
  • Unternehmerinnen, Philosophen und Tech-Fans

13
Die zweite Chance

Die zweite Chance

Susanne Boshammer
Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten
4.1 (239 Rezensionen)

Worum geht's in Die zweite Chance?

In Die zweite Chance (2020) wird die Ambivalenz des Verzeihens aus philosophischer Sicht beleuchtet. Was spricht dafür, Unrecht zu vergeben und in welchen Fällen sollten wir besser zurückhaltend damit sein? Diesen Fragen gehen die folgenden Blinks ebenso nach wie der besonderen Beziehung zwischen Tätern und Opfern.

Wer Die zweite Chance lesen sollte

  • Moralapostel
  • Menschen, die sich gerne selbst reflektieren
  • Freunde des Humanismus

14
Der Sinn des Gebens

Der Sinn des Gebens

Stefan Klein
Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen
4.6 (150 Rezensionen)

Worum geht's in Der Sinn des Gebens?

Auf der immerwährenden Jagd nach Glück und Erfolg zeigen dir die Blinks zu Der Sinn des Gebens (2010) einen überraschenden Weg auf: Nicht mit Egoismus und rücksichtslosem Wettbewerb kommen wir weiter, sondern indem wir auf Kooperation setzen, unser Vertrauen kultivieren und das Allgemeinwohl fördern. Gutmenschen sind wegen ihrer vermeintlichen Naivität oft ein Ziel von Spott. Doch sie haben instinktiv verstanden, was auch die Evolution beweist: Geben zahlt sich auf lange Sicht mehr aus als nehmen. 

Wer Der Sinn des Gebens lesen sollte

  • Menschen, die sich für Psychologie, Moralphilosophie und Evolution interessieren
  • Alle, die an das Gute im Menschen glauben und nach Argumenten suchen 
  • Knallharte Egoisten und Befürworter der Ellenbogengesellschaft

15
Was Atheisten glauben

Was Atheisten glauben

Franz M. Wuketits
Wie es sich lebt in einer Welt ohne Gott
3.7 (232 Rezensionen)

Worum geht's in Was Atheisten glauben?

Was Atheisten glauben (2014) beantwortet die großen Fragen der Menschheit aus atheistischer Perspektive. Was ist der Sinn unseres Daseins? Wie können wir ein gutes Leben führen und was passiert nach unserem Tod? Nebenbei bietet die Blinks eine Einführung in die moderne Evolutionstheorie und erläutert den Zusammenhang zwischen kirchlichen Dogmen und weltlicher Macht.

Wer Was Atheisten glauben lesen sollte

  • Gläubige, die an ihrem Glauben zweifeln oder sich für die atheistische Perspektive interessieren
  • Atheisten, die nach guten Argumenten für Diskussionen mit Gläubigen suchen
  • Jeder, der sich nach dem Sinn des Lebens fragt

16
Sexkultur

Sexkultur

Bettina Stangneth
Warum lassen wir es nicht einfach?
3.8 (293 Rezensionen)

Worum geht's in Sexkultur?

Unsere Gesellschaft ist toleranter und aufgeklärter als jemals zuvor – könnte man zumindest meinen. Aber weshalb wird ein Gespräch über Sex dann immer noch als Vertrauensbeweis gewertet? Wieso können wir die explizit sexuellen Zeugnisse anderer Kulturen nicht ohne Scham betrachten? Weil die wenigsten von uns eine positive Sexkultur pflegen. Was das ist und weshalb wir sie brauchen, darüber denkt die Philosophin Bettina Stangneth in ihrem Buch Sexkultur (2020) nach. Ihre wichtigsten Gedanken haben wir in den folgenden Blinks zusammengetragen.

Wer Sexkultur lesen sollte

  • Kultur- und Philosophie-Interessierte
  • Menschen, die herausfinden möchten, was Sex bewirken und bedeuten kann
  • Alle, die wissen wollen, woher ihre Scham kommt und wie sie damit umgehen können

17
Verzeihen

Verzeihen

Svenja Flaßpöhler
Vom Umgang mit Schuld
4.2 (38 Rezensionen)

Worum geht's in Verzeihen?

In Verzeihen geht um den Umgang mit Schuld und die Kunst des Vergebens. Die Blinks beleuchten anhand persönlicher Beispiele und philosophischer Perspektiven, unter welchen Bedingungen wir verzeihen können, was Verzeihen überhaupt bedeutet und was das Ganze mit dem Verzicht auf Vergeltung zu tun hat.

Wer Verzeihen lesen sollte

  • Jeder, der schon seit Längerem damit hadert, einer anderen Person zu verzeihen
  • Jeder, der mehr über Schuld und Vergebung erfahren und dabei auch philosophische Positionen kennenlernen möchte
  • Jeder, der seinen manchmal unerklärlichen Schuldgefühlen schon immer auf den Grund gehen wollte

18
Digitale Ethik

Digitale Ethik

Sarah Spiekermann
Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
3.8 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Digitale Ethik?

Apps, die uns ständig mit Benachrichtigungen ablenken, soziale Netzwerke, die uns ausspionieren, künstliche Intelligenzen, die nur profitorientiert agieren – die IT der Gegenwart kennt keine Moral und kostet uns Freiheit, Zeit und Nerven. Die Blinks zu Digitale Ethik (2019) zeigen, dass es auch anders geht: Wenn Tech-Firmen den Menschen ins Zentrum ihrer Entwicklungen stellen, kann wahrer Fortschritt entstehen.

Wer Digitale Ethik lesen sollte

  • Start-up-Gründerinnen und Programmierer, die Gutes tun wollen
  • Philosophie-Interessierte
  • Alle, die digitale Technologien nutzen und sich eine lebenswerte Zukunft wünschen

19
Die Würde ist antastbar

Die Würde ist antastbar

Ferdinand von Schirach
Essays
4.5 (64 Rezensionen)

Worum geht's in Die Würde ist antastbar?

Die Würde ist antastbar (2014) ist eine Sammlung von Essays von Ferdinand von Schirach, die von 2010 bis 2013 im Spiegel erschienen sind. Darin werden ethische und moralische Fragen, grundlegende Aspekte der deutschen Justiz, aber auch Themen wie Rauchverbot, Feminismus oder von Schirachs eigener Großvater beleuchtet.

Wer Die Würde ist antastbar lesen sollte

  • Studierende der Rechtswissenschaften, Politik und Philosophie
  • Alle, die sich gerne mit ethisch-moralischen Grenzfällen beschäftigen
  • Verfechter von Freiheit, Moral und Gerechtigkeit

20
Die aufgeregte Gesellschaft

Die aufgeregte Gesellschaft

Philipp Hübl
Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
4.1 (195 Rezensionen)

Worum geht's in Die aufgeregte Gesellschaft?

Ob Gendersternchen, vegane Ernährung oder Zuwanderung – es gibt so viele Themen, die unsere Gesellschaft spalten. Die ideologischen und moralischen Grabenkämpfe scheinen immer lauter und aggressiver zu werden. In den Blinks zu Philipp Hübls Die aufgeregte Gesellschaft (2019) erfährst du, wie sich die zunehmende Polarisierung erklären lässt. Und du gehst der Frage auf den Grund, welche Werte und Normen einen guten Menschen und eine gute Gesellschaft auszeichnen. 

Wer Die aufgeregte Gesellschaft lesen sollte

  • Moralapostel und Amoralistinnen
  • Alle, die schon immer wissen wollten, wie unsere Überzeugungen entstehen
  • Menschen, die sich für Moralphilosophie interessieren

21
Sensibel

Sensibel

Svenja Flaßpöhler
Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren
4.2 (281 Rezensionen)

Worum geht's in Sensibel?

Sensibel (2021) von Svenja Flaßpöhler ist eine philosophische Analyse des aktuellen Zeitgeistes der Empfindlichkeit. Diese Blinks erklären, warum unsere Gesellschaft im Laufe der Zeit immer sensibler geworden ist und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt. Sie beleuchten die aktuellen Konflikte um Political Correctness und die philosophischen Positionen dahinter.

Wer Sensibel lesen sollte

  • Fans der Philosophie
  • Alle, die verstehen wollen, wie Sensibilität unsere Gesellschaft formt
  • Menschen, die bei der Debatte um Political Correctness mitreden wollen.

22
Überwachen und Strafen

Überwachen und Strafen

Michel Foucault
Die Geburt des Gefängnisses
4.4 (244 Rezensionen)

Worum geht's in Überwachen und Strafen?

Überwachen und Strafen (1975) gehört zu den wichtigsten Schriften des französischen Philosophen Michel Foucault. Foucault wollte hier vor allem eines: die Entstehung und Wirkung von Macht untersuchen. Dafür rekonstruierte er, wie sich die Strafe ab dem späten 18. Jahrhundert vom Spektakel der öffentlichen Hinrichtung zur Disziplinierung von Häftlingen in Gefängnissen wandelte. Diese Blinks zeichnen seine Argumentation präzise nach und beleuchten die Frage, ob und wie sich Foucaults Gedanken auf unsere heutige Gesellschaft übertragen lassen.

Wer Überwachen und Strafen lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie das moderne Konzept der Haft entstand
  • Philosophinnen und Historiker, Kulturwissenschaftlerinnen und Soziologen
  • Alle, die sich über die Themen Macht, Überwachung und Kontrolle Gedanken machen

23
Artgerecht ist nur die Freiheit

Artgerecht ist nur die Freiheit

Hilal Sezgin
Eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen
4.5 (20 Rezensionen)

Worum geht's in Artgerecht ist nur die Freiheit?

Die Blinks zu Artgerecht ist nur die Freiheit (2014) erklären, warum wir unseren Umgang mit Tieren fundamental überdenken sollten. Tiere sind nicht auf der Welt, um uns zu nützen. Sie haben Gefühle und Bedürfnisse und somit den Anspruch auf bestimmte Grundrechte, die ihnen ein erfülltes Leben ermöglichen.

Wer Artgerecht ist nur die Freiheit lesen sollte

  • Tierfreunde und -schützer
  • Alle, die mehr über Sinn und Unsinn von Tierrechten erfahren möchte
  • Alle, die in der Landwirtschaft tätig sind

24
Leben retten!

Leben retten!

Peter Singer
Wie auch Du weltweite Armut bekämpfen kannst
4.0 (97 Rezensionen)

Worum geht's in Leben retten!?

Wenn wir global gesehen im Wohlstand leben, sind wir dann nicht moralisch verpflichtet, etwas gegen extreme Armut zu tun? Peter Singers Leben retten! (2019) beleuchtet diese Frage aus philosophischer Perspektive. Das Ergebnis ist ein logisch zwingender und aufrüttelnder Appell.

Wer Leben retten! lesen sollte

  • Alle, die gerne etwas gegen die Missstände in der Welt tun würden
  • Personen, die Wohltätigkeitsorganisationen skeptisch gegenüber stehen
  • Menschen, die die moralische Pflicht zu helfen logisch durchdenken wollen

25
Die Tugend des Egoismus

Die Tugend des Egoismus

Ayn Rand
Eine neue Auffassung des Egoismus
3.8 (188 Rezensionen)

Worum geht's in Die Tugend des Egoismus?

Die Tugend des Egoismus (1964) argumentiert moralisch für eigennütziges Verhalten und die kapitalistische Wirtschaft. Nach seiner Erstveröffentlichung wurde das unkonventionelle Moralprinzip der Autorin Ayn Rand kontrovers diskutiert – und noch heute stellt es viele unserer tief verwurzelten Ideale auf die Probe. Diese Blinks erklären auch dir die moralische Seite des Egoismus.

Wer Die Tugend des Egoismus lesen sollte

  • Freigeister, die sich für originelle moralische Argumente begeistern
  • Politisch Linksorientierte, die ihre Überzeugungen prüfen möchten
  • Fans der freien Marktwirtschaft

26
Alles gut?!

Alles gut?!

Andreas Sator
Unangenehme Fragen & optimistische Antworten für eine gerechtere Welt
4.4 (98 Rezensionen)

Worum geht's in Alles gut?!?

In Alles gut?! (2019) geht es um die Frage, wieso die Welt im 21. Jahrhundert immer noch eine ungerechte ist. Lebt der globale Norden auf Kosten ärmerer Regionen? Und was können Politik, Unternehmen und einzelne Menschen tun, um extreme Armut zu bekämpfen? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben einen Einblick in die Zusammenhänge globaler Ungleichheit.

Wer Alles gut?! lesen sollte

  • Alle, die sich für globale Zusammenhänge interessieren 
  • Jeder, der sich fragt, was wir gegen weltweite Armut tun können
  • Menschen, die ihren Sinn für Gerechtigkeit schärfen wollen

27
Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke
Mit Anstand und Moral voranschreiten zu einer besseren Gesellschaft
3.8 (19 Rezensionen)

Worum geht's in Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen?

Wie gehen wir Menschen heutzutage miteinander um? Woran liegt es, dass uns der Begriff „Anstand“ mittlerweile veraltet erscheint? Und was heißt Anstand für unsere aktuelle Gesellschaft eigentlich? Diesen Fragen geht Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen (2017) nach. Es zeigt, wie weit sich die Anstandslosigkeit in unserer Gesellschaft bereits ausgebreitet hat und erklärt, warum das so ist.

Wer Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen lesen sollte

  • Alle, die sich für gesellschaftliche Fragestellungen interessieren
  • Alle, die sich fragen, warum die Kommentarspalten im Internet häufig so hasserfüllt sind

28
Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten

Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten

Markus Gabriel
Universale Werte für das 21. Jahrhundert
3.8 (141 Rezensionen)

Worum geht's in Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten?

Die Blinks zu Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten (2020) zeigen dir, dass wir trotz all der Krisen, die uns seit Beginn des 21. Jahrhunderts plagen, zu moralischem Fortschritt fähig sind. Das liegt daran, dass es Werte gibt, die universell sind und daher für alle Menschen gelten. Wenn es uns gelingt, diese Werte wieder zutage zu fördern, können wir an den Krisen sogar wachsen.

Wer Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten lesen sollte

  • Philosophie-Interessierte
  • Fortschrittsskeptiker
  • Alle, die denken, Gut und Böse seien relative Kategorien

Ähnliche Themen