Philosophie der Neuzeit Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Philosophie der Neuzeit
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Philosophie der Neuzeit

Johannes Haag Markus Wild

Von Descartes bis Kant

4.3 (149 Bewertungen)
29 Min.

Kurz zusammengefasst

Philosophie der Neuzeit ist ein Buch, das einen Überblick über die wichtigsten philosophischen Strömungen der Neuzeit gibt. Es behandelt Themen wie Rationalismus, Empirismus, Idealismus und Existenzialismus und bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Philosophie.

Inhaltsübersicht

    Philosophie der Neuzeit
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Descartes’ Denken begann mit radikalem Zweifel und begründete damit die Philosophie der Neuzeit.

    Wie können wir überhaupt etwas wissen? Könnte nicht alles, was wir wahrnehmen und denken – unsere ganze Welt also – auch ein Traum sein, der so überzeugend ist, dass er uns als Wirklichkeit erscheint? Mit dieser fundamentalen Skepsis läutete der französische Philosoph René Descartes zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Neuzeit in der Philosophie ein.

    Descartes’ Streben nach geistiger Autonomie führte dazu, dass er sich auf die Suche nach Wahrheiten machte, die den Wechsel der Zeiten überdauern. Deshalb wandte er sich von allen „allgemein anerkannten Wahrheiten“ ab, über die sich eine Gesellschaft einig ist. Um ewige Wahrheiten zu erkennen, können wir uns nicht auf vermeintliche geistige Autoritäten verlassen, denn deren Denken ist gebunden an die Epoche, der sie angehören, und an den Kulturraum, der sie prägt. Wenn sich die Weltbilder in der Geschichte also immer wieder wandeln, wie können wir wissen, was die „echte“ Wahrheit ist?

    Die erste Frage lautet jedoch: Wie findet man ewige Wahrheiten? Descartes sah sich hier vor zwei grundlegenden Problemen: Das erste ist das bereits erwähnte Traumargument: Unserer sinnlichen Wahrnehmung können wir nicht trauen, denn Träume können uns wie Wirklichkeit erscheinen. Eine Lösung dafür wäre, nur auf unser apriorisches Wissen zu vertrauen. Wir wissen etwas a priori, wenn es ohne gemachte Erfahrung in der Welt wahr ist, z.B. dass zwei plus zwei vier ergibt. Wir müssen nicht erst zweimal zwei Äpfel zusammenlegen, um festzustellen, dass diese Aussage korrekt ist. Doch auch an der Erkenntnis zweifelte Descartes, und zwar wegen des zweiten Problems, dem Argument vom Täuschergott: Auch die apriorische Erkenntnis könnte demnach Schein sein, da Gott unseren Verstand täuschen könnte – vielleicht bilden wir uns also selbst das Einmaleins nur ein.

    War Descartes also der Ansicht, dass wir gar nichts wissen können? Nein, mit seiner Methode des Zweifels schälte er stattdessen die eine ewige Wahrheit heraus, auf die er seine Philosophie aufbaute. Sie ist die wohl bekannteste Idee der Philosophiegeschichte: „Cogito, ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich.“ Selbst wenn alles falsch ist, was ich denke – dass es etwas gibt, das denkt, ein denkendes Ding, eine res cogitans, ist für Descartes zweifellos.

    Und wenn wir denken, betreten wir nach Descartes das Reich der Ideen. Unter sämtlichen möglichen Ideen nimmt die Idee Gottes eine Sonderstellung ein. Denn dass wir die Idee Gottes überhaupt denken können, beweist bereits seine Existenz – eine weitere der gesuchten ewigen Wahrheiten. Descartes argumentierte folgendermaßen: Da Gott die Idee einer unendlichen res cogitans ist, kann sie nicht aus einer endlichen res cogitans, d.h. aus uns selbst, stammen. In anderen Fällen funktioniert der Schluss von Gedanke zu Wirklichkeit allerdings nicht: Wir können z.B. Einhörner denken, deswegen existieren sie aber noch lange nicht.

    Ähnlich einflussreich wie die Aussage „Ich denke, also bin ich“ war Descartes’ Trennung von Körper und Geist: Descartes unterschied zwischen ausgedehnten Dingen und denkenden Dingen. Unser Geist denkt, ist aber nicht ausgedehnt, und unser Körper ist ausgedehnt, denkt aber nicht. So wie Descartes die Autonomie des Denkens durch das Infragestellen allgemein anerkannter Wahrheiten verfocht, hielt er auch unseren Geist für unabhängig von unserem Körper.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Philosophie der Neuzeit sehen?

    Kernaussagen in Philosophie der Neuzeit

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Philosophie der Neuzeit?

    Die Blinks zu Philosophie der Neuzeit (2019) führen durch die Leitgedanken der neuzeitlichen Philosophie – von Descartes’ „Cogito ergo sum“ bis zu Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Sie zeigen, wie die philosophische Periode der Neuzeit vom Gedanken der Autonomie und Freiheit geprägt ist, der sich in den Theorien zu Erkenntnis und Moral sowie in der politischen Philosophie wiederfindet.

    Bestes Zitat aus Philosophie der Neuzeit

    Unser Lieblingsfakt aus dem Buch: Descartes meinte, ein spezielles Hirnorgan, die Zirbeldrüse, vermittle zwischen Körper und Geist.

    —Johannes Haag & Markus Wild
    example alt text

    Wer Philosophie der Neuzeit lesen sollte

    • Philosophiestudenten und -interessierte
    • Neugierige, die die Leitgedanken von wichtigen Philosophen wie Descartes, Leibniz und Rousseau kennenlernen wollen
    • Geschichtsinteressierte, die ihr Wissen über die geistigen Strömungen der Neuzeit auffrischen wollen

    Über den Autor

    Johannes Haag ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Potsdam. Er beschäftigt sich u.a. mit Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Markus Wild lehrt Theoretische Philosophie an der Universität Basel und arbeitet v.a. zur philosophischen Anthropologie und zur „Tierphilosophie“ – ein Begriff, den er selbst geprägt hat.

     

    Original: Philosophie der Neuzeit © 2019 C.H.Beck, München

    Kategorien mit Philosophie der Neuzeit

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Philosophie der Neuzeit

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen