Als Einstein und Gödel spazieren gingen Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Als Einstein und Gödel spazieren gingen
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Als Einstein und Gödel spazieren gingen

Jim Holt

Ausflüge an den Rand des Denkens

4.4 (432 Bewertungen)
32 Min.
Inhaltsübersicht

    Als Einstein und Gödel spazieren gingen
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Der alte Einstein und der junge Gödel

    Die Wissenschaftsgeschichte hat unzählige Weltstars, aber einer überstrahlt sie alle: Albert Einstein. Nahezu jeder Mensch würde das Antlitz des exzentrischen Genies mit der wilden Mähne erkennen.

    1905 wurde für ihn zum „Wunderjahr“: Obwohl er tagsüber in einem Schweizer Patentamt arbeitete, veröffentlichte der gerade 26-jährige Einstein in jenem Jahr vier bahnbrechende Arbeiten. In der ersten zeigte er, dass das Licht aus diskreten Teilchen besteht, die man später Photonen nannte. In der zweiten bewies er die teils noch umstrittene Atomhypothese: Er berechnete die scheinbar willkürliche Bewegung von Molekülen in Gasen und Flüssigkeiten. In der dritten Arbeit stellte er seine Relativitätstheorie vor und überwarf die gängige Vorstellung von Zeit und Raum. Und in der vierten Arbeit berechnete er mit der heute weltberühmten Formel E=mc2 die Äquivalenz von Energie und Masse.

    Diese außergewöhnlichen Leistungen begründeten Einsteins Weltruhm. Aber kaum jemand weiß, dass der Physiker seine letzten Lebensjahre nahezu allein verbrachte und dabei von der wissenschaftlichen Gemeinschaft geschmäht wurde.

    Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 floh Einstein in die USA und ließ sich in Princeton, New Jersey nieder. Seine größten Entdeckungen lagen hinter ihm und sein Stern am akademischen Firmament hatte bereits an Glanz verloren. Das lag zum Teil an seiner Skepsis gegenüber der Quantenmechanik – jener aufstrebenden Theorie, die die Bewegung subatomarer Teilchen erklären wollte. Einstein hielt die Implikationen der Quantentheorie für zu unheimlich, um wahr zu sein. Dadurch brach er mit den führenden Physikern jener Zeit.

    So verbrachte er seine Tage mit langen, einsamen Spaziergängen auf dem Campus in Princeton. Doch eines Tages fand er dabei unerwartete Begleitung: den deutlich jüngeren Kurt Gödel. Der begnadete Logiker war für seine sogenannten Unvollständigkeitssätze berühmt. Darin zeigte Gödel mathematisch, dass kein logisches System zu 100 Prozent wasserdicht sein konnte. Er stellte damit infrage, dass der Mensch jemals so etwas wie absolutes Wissen erlangen konnte.

    Die beiden hätten kaum unterschiedlicher sein können. Einsteins Stern verblasste, Gödels leuchtete hell und klar. Einstein war heiter und gesellig, Gödel ernst und pessimistisch. Selbst in den Augen des schrulligen Einsteins war Gödel ein komischer Kauz. Angeblich fürchtete er, vergiftet zu werden, weshalb er sich nur von Babynahrung, Butter und Abführmitteln ernährte.

    Doch trotz dieser Unterschiede knüpften Einstein und Gödel eine tiefe geistige Verbindung. Für beide war die Mathematik nicht nur abstrakte Spielerei, sondern eine Disziplin mit großer physikalischer Relevanz. Das war damals kein sonderlich populärer Standpunkt.

    Also: Albert Einsteins bahnbrechende Theorien stellten die physikalischen Gesetze von Raum und Zeit infrage. Als sein Ruhm im Alter abklang, schloss er eine ungewöhnliche Freundschaft mit dem jungen Logiker Kurt Gödel.

    Nicht nur teilte Gödel Einsteins Skepsis gegenüber der Quantentheorie. Im nächsten Blink sehen wir, dass er sogar an der Relativitätstheorie arbeitete – und sie weiter dachte als ihr Schöpfer.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Als Einstein und Gödel spazieren gingen sehen?

    Kernaussagen in Als Einstein und Gödel spazieren gingen

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Als Einstein und Gödel spazieren gingen?

    Diese Blinks zu Als Einstein und Gödel spazieren gingen (2018) sind eine rasante Reise quer durch unsere Realität bis zu den Grenzen der wissenschaftlichen Vorstellungskraft. Sie verbinden Mathematik, Physik, Geschichte und Philosophie zu einem spannenden Blick auf einige der wichtigsten Theorien der letzten drei Jahrhunderte – sowie auf die turbulenten Lebensgeschichten der verantwortlichen Genies.

    Wer Als Einstein und Gödel spazieren gingen lesen sollte

    • Laien mit Interesse an mathematischen und physikalischen Meilensteinen
    • Kritische Köpfe mit einem Faible für wissenschaftliche Geschichte und Philosophie
    • Alle, die mit großen Themen und kuriosen Anekdoten trumpfen wolle

    Über den Autor

    Jim Holt ist ein US-amerikanischer Journalist und Essayist mit Fokus auf populärwissenschaftlichen Themen. Seine Arbeiten sind in renommierten Medien wie der New York Times, dem New York Times Magazine sowie dem New Yorker erschienen. Er hat bereits mehrere Bestseller veröffentlicht, darunter Kennen Sie den schon? Geschichte und Philosophie des Witzes (2008) sowie den New York Times-Bestseller Gibt es alles oder nichts? Eine philosophische Detektivgeschichte (2012).

    Kategorien mit Als Einstein und Gödel spazieren gingen

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Als Einstein und Gödel spazieren gingen

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen