Die besten 50 Bücher zu Westliche Philosophie

1
Die Freiheit, frei zu sein

Die Freiheit, frei zu sein

Hannah Arendt
Ein philosophischer Klassiker zum Freiheitsbegriff
4.1 (180 Rezensionen)

Worum geht's in Die Freiheit, frei zu sein?

In Die Freiheit, frei zu sein (2018) geht es um die großen politischen Themen: Kriege und Revolutionen, Freiheit und Gesellschaft. Die jüdische Philosophin Hannah Arendt untersucht in diesem Werk die Geschichte der großen Revolutionen und setzt sie auf erstaunliche Weise in Beziehung mit dem allzu menschlichen Streben nach Freiheit. Diese Blinks beleuchten die zentralen Thesen des Essays, der 1967 fertiggestellt wurde und aus dem Nachlass von Hannah Arendt erstmals 2018 in deutscher Übersetzung erschien.

Wer Die Freiheit, frei zu sein lesen sollte

  • Alle, die an einem originellen und faszinierenden Blick auf die Geschichte der großen Revolutionen interessiert sind
  • Jeder, der auf der Suche nach individueller und gesellschaftlicher Freiheit ist
  • Revolutionäre und alle, die es werden wollen

2
Das Café am Rande der Welt

Das Café am Rande der Welt

John Strelecky
Eine Erzählung über den Sinn des Lebens
4.6 (1.431 Rezensionen)

Worum geht's in Das Café am Rande der Welt?

Manchmal sind es nicht so sehr die besten Antworten, als vielmehr die richtigen Fragen, die uns im Leben weiterbringen. In Das Café am Rande der Welt (2007) werden dem Protagonisten John gleich drei solcher existenzieller Fragen gestellt. Die Blinks verraten dir, welche drei das sind und wie sie uns dabei helfen können, den Sinn unseres Lebens zu erkennen und ein erfülltes Leben zu führen. Sie zeigen dir, wie wir unsere individuellen Antworten finden und welche weiteren Lebensweisheiten sich dem Helden in der Erzählung offenbaren.

Wer Das Café am Rande der Welt lesen sollte

  • Sinnsuchende
  • Alle, die nur für den Ruhestand arbeiten
  • Menschen, die Angst vor dem Tod haben

3
Homo Deus

Homo Deus

Yuval Noah Harari
Eine Geschichte von Morgen
4.4 (498 Rezensionen)

Worum geht's in Homo Deus?

Homo Deus (2017) wirft einen Blick auf die Zukunft der Menschheit. Anhand der großen evolutionären, geistigen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Vergangenheit versucht Yuval Noah Harari vorherzusagen, was die Digitalisierung und die Entstehung der künstlichen Intelligenz in der Zukunft mit der Menschheit anstellen wird. Das Buch ist gleichsam ein Aufruf, diese Zukunft selbst mitzugestalten.

Wer Homo Deus lesen sollte

  • Jeder, der die Zukunft mitgestalten möchte
  • Technikfreunde, die mehr über unsere Zukunft erfahren wollen
  • Technikfeinde, die sich auf das Schlimmste vorbereiten wollen

4
Das Leben der Stoiker

Das Leben der Stoiker

Ryan Holiday & Stephen Hanselman
Lektionen über die Kunst des Lebens von Mark Aurel bis Zenon
4.4 (436 Rezensionen)

Worum geht's in Das Leben der Stoiker?

Philosophie soll kein entrückter Denksport sein, sondern uns zu besseren Menschen machen. Und kaum eine Denkschule verkörperte dieses Motto stärker als die Stoa. Diese Blinks zu Das Leben der Stoiker (2020) vermitteln die stoischen Werte anhand der Weisheiten und Versäumnisse ihrer eigenen historischen Vertreter. Außerdem zeigen sie dir, warum diese Tugenden bis heute relevant sind.

Wer Das Leben der Stoiker lesen sollte

  • Philosophie-Fans auf der Suche nach neuen Erkenntnissen
  • Lebenskünstlerinnen und lebenslange Lerner mit Lust auf Inspiration
  • Angehende Historiker, die für neue Perspektiven offen sind

5
4000 Wochen

4000 Wochen

Oliver Burkeman
Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement
4.4 (653 Rezensionen)

Worum geht's in 4000 Wochen?

4.000 Wochen. Das ist der Titel der 2022 erschienenen Buchvorlage zu diesem Blink. Und die durchschnittliche Lebensdauer eines Menschen. Klingt erschreckend überschaubar, oder? Ist es auch. Und genau deshalb sollten wir unsere Lebenszeit weniger verwalten und mehr genießen. Dieser Blink ist sowas wie ein Anti-Zeitmanagement-Ratgeber, und eine Einladung zum Umdenken.

Wer 4000 Wochen lesen sollte

  • Alle, die zu viele Bücher über Zeitmanagement gelesen haben
  • Alle, die dem modernen Effizienzwahn entkommen wollen
  • Alle mit Lust auf lebensbereichernde Denkanstöße

6
Das falsche Leben

Das falsche Leben

Hans-Joachim Maaz
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft
4.5 (244 Rezensionen)

Worum geht's in Das falsche Leben?

Umweltzerstörung und Konsumsucht, Burn-out und Fremdenhass… Wer in den letzten Jahren die Zeitung aufschlug, konnte meinen, es brennt an allen Ecken und Enden! Der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz hält all diese Probleme nur für die Spitze des Eisbergs. Unter dem Wasserspiegel diagnostiziert er eine zugrunde liegende Störung: die Normopathie. Wie er so vielgestaltige Symptome auf nur eine Krankheit zurückführen will, zeigen dir die Blinks zu Das falsche Leben (2017).

Wer Das falsche Leben lesen sollte

  • Alle, die die Psychologie hinter der aktuellen gesellschaftlichen Krise verstehen wollen
  • Politikinteressierte und -verdrossene
  • Mutige, die bereit sind, das eigene Denken und Leben kritisch zu hinterfragen

7
Selbstbetrachtungen

Selbstbetrachtungen

Mark Aurel
Die stoischen Gedanken des Philosophenkaisers
4.2 (273 Rezensionen)

Worum geht's in Selbstbetrachtungen?

In seinen Selbstbetrachtungen philosophiert der römische Kaiser Mark Aurel über grundlegende Fragen wie Leben und Tod, Ordnung und Unordnung oder Gerechtigkeit. Die einzelnen Texte wirken wie Tagebucheinträge und sind bis heute eine grundlegende Lektüre für Politiker und Philosophen.

Wer Selbstbetrachtungen lesen sollte

  • Philosophieinteressierte
  • Alle, die mehr klassische Literatur kennenlernen möchten
  • Freunde der römischen Kultur und Geschichte

8
Hegels Welt

Hegels Welt

Jürgen Kaube
Das Leben und Werk eines der größten deutschen Philosophen
4.4 (254 Rezensionen)

Worum geht's in Hegels Welt?

Europa um 1800: Die Welt ist im Umbruch – und mit ihr die Philosophie. Eine der führenden Figuren der neuen Denkschule des Idealismus ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In den Blinks zu Hegels Welt (2020) beleuchten wir das Leben und Wirken dieses großen deutschen Philosophen. Hegel war ein Kind seiner Zeit, der seiner Epoche zugleich wie kein anderer den eigenen geistigen Stempel aufdrückte.

Wer Hegels Welt lesen sollte

  • Hobbyphilosophen und Freizeitdenkerinnen
  • Studierende der Geisteswissenschaften
  • Alle, die sich für Hegel und seine Zeit interessieren

9
Fische, die auf Bäume klettern

Fische, die auf Bäume klettern

Sebastian Fitzek
Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben
4.4 (159 Rezensionen)

Worum geht's in Fische, die auf Bäume klettern?

Was würdest du deinen Kindern heute mitgeben, wenn du es morgen vielleicht nicht mehr könntest? Egal, ob du Kinder hast oder nicht – was wäre dein geistiges, ideelles Vermächtnis an die Nachwelt? Diese Blinks zu Sebastian Fitzeks Fische, die auf Bäume klettern (2019) sind ein lebensbejahendes Beispiel für solch ein gedankliches Testament. Vor allem aber sind sie eine Ode an das Leben und ein Aufruf, mit Liebe, Mut und Fantasie das Beste aus deiner knappen Zeit auf Erden zu machen!

Wer Fische, die auf Bäume klettern lesen sollte

  • Alle, die sich gerne mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen
  • Eltern, die ihren Kindern wertvolle Ratschläge mit auf den Weg geben möchten
  • Fitzek-Fans, die die Weltsicht des Bestsellerautors kennenlernen wollen

10
Der Staat

Der Staat

Platon
Platos klassische Abhandlung über das Staatswesen
4.6 (165 Rezensionen)

Worum geht's in Der Staat?

Der Staat von Platon stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Es handelt sich nicht um ein Buch im eigentlichen Sinne, sondern um die Niederschrift eines Dialogs von Sokrates mit seinen Schülern. Sie diskutieren darüber, was ein gerechter Mensch ist und welche die gerechteste Staatsform ist. Sokrates zeigt, warum letztendlich nur Philosophen das Zeug zum Staatsoberhaupt haben.

Wer Der Staat lesen sollte

  • Philosophieinteressierte und Studierende der Philosophie
  • Alle, die Einblicke in die historischen Grundlagen unserer heutigen Politik erhalten möchten
  • Jeder, der sich fragt, welche Alternativen es zur demokratischen Staatsform gibt

11
Gelassenheit

Gelassenheit

Wilhelm Schmid
Was wir gewinnen, wenn wir älter werden
4.3 (101 Rezensionen)

Worum geht's in Gelassenheit?

Wir alle altern. Wir alle sterben. Die Unausweichlichkeit dieser Gewissheiten macht den meisten von uns zu schaffen und verstärkt den Wunsch nach einem würdevollen Abschied. Diese Blinks zu Wilhelm Schmids Gelassenheit (2014) zeigen anhand von zehn feinfühligen Tipps, wie du dich mit dem Älterwerden arrangierst. Sie helfen dir, dich mit dem Gedanken an den eigenen Tod anzufreunden und deinem Lebensabend mit Größe und Gelassenheit entgegenzusehen.

Wer Gelassenheit lesen sollte

  • Jeder, der auch der letzten Lebensphase Schönes und Gutes abgewinnen will
  • Alle, die gelassener mit den Themen Älterwerden und Sterben umgehen möchten
  • Menschen mit Freude am Philosophieren

12
Kritik der reinen Vernunft

Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant
Eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Werke der westlichen Philosophiegeschichte
4.8 (231 Rezensionen)

Worum geht's in Kritik der reinen Vernunft?

Die Kritik der reinen Vernunft (1781) ist eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Werke der westlichen Philosophiegeschichte. Darin ging es Immanuel Kant im Wesentlichen um die Fragen: „Was wissen wir?“ und „Was können wir wissen?“ Diese Blinks erforschen die Grundlagen und Grenzen der menschlichen Erkenntnis. Sie untersuchen, ob es eine reine Erkenntnis a priori gibt, der also keine empirische Erfahrung vorausgeht.

Wer Kritik der reinen Vernunft lesen sollte

  • Skeptiker und Dogmatikerinnen 
  • Alle, die sich für Philosophie, Religion und Naturwissenschaften interessieren 
  • Menschen, die wissen wollen, wo die Grenzen ihres Wissens liegen

13
Zeit der Zauberer

Zeit der Zauberer

Wolfram Eilenberger
Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929
4.3 (163 Rezensionen)

Worum geht's in Zeit der Zauberer?

Die großen Philosophen Martin Heidegger, Ernst Cassirer, Ludwig Wittgenstein und Walter Benjamin stehen für eine Epoche außergewöhnlicher geistiger Produktivität. In der kurzen Zeit von 1919 bis 1929 gelang es jedem von ihnen auf eigene Weise, die Welt der Philosophie nachhaltig zu prägen. Die Blinks zu Wolfram Eilenbergers Zeit der Zauberer (2018) erforschen die faszinierenden Gedankenwelten dieser Geistesgrößen und schildern deren bewegte Lebenswege in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts.

Wer Zeit der Zauberer lesen sollte

  • Hobby-Philosophinnen und Sinnsucher
  • Alle, die sich für die Zwanzigerjahre interessieren
  • Jeder, der sich schon einmal die Frage nach dem Sinn des Lebens gestellt hat

14
Der Fürst

Der Fürst

Niccolò Machiavelli
Das klassische Handbuch für autokratische politische Führer aus dem 16. Jahrhundert
4.5 (167 Rezensionen)

Worum geht's in Der Fürst?

Der Fürst ist das klassische Handbuch für autokratische politische Führer. Niccolò Machiavelli erklärt ambitionierten Politikern, wie sie an die Macht kommen und ihre Position an der Spitze der Gesellschaft behaupten können. Er entwickelte eine Staatstheorie, die radikal und skrupellos ist: Jede Handlung des Machthabers wird ausschließlich an ihrer Wirkung gemessen und nicht etwa daran, ob sie moralisch oder ethisch richtig ist.

Wer Der Fürst lesen sollte

  • Alle, die sich für politische Philosophie und Geschichte interessieren
  • Machtmenschen und die, die von jenen umgeben sind
  • Jeder, der eine Faszination für starke Führer wie Berlusconi oder Putin verspürt

15
Wie lebe ich ein gutes Leben?

Wie lebe ich ein gutes Leben?

Albert Kitzler
Philosophie für Praktiker
4.5 (234 Rezensionen)

Worum geht's in Wie lebe ich ein gutes Leben??

Wie lebe ich ein gutes Leben?, fragen sich Menschen rund um den Globus jeden Tag. Diese Blinks zu Albert Kitzlers gleichnamigem Exkurs aus dem Jahr 2014 in die antike Philosophie und zu den fernöstlichen Philosophen zeigen, wie sich schon Aristoteles, Sokrates und Konfuzius mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt haben. Die Werte, die sie dabei als besonders wichtig hervorhoben – innere Ruhe, Empathie, Genügsamkeit – sind heute relevanter denn je. Lass dich auf der Suche nach dem kleinen und großen Glück von zeitlosen Weisheiten inspirieren!

Wer Wie lebe ich ein gutes Leben? lesen sollte

  • Unausgeglichene und gestresste Menschen, die praktischen Rat suchen
  • Alle, die innere Ruhe und Gelassenheit suchen
  • Philosophen und Philosophie-Interessierte

16
Du lebst, was du denkst

Du lebst, was du denkst

Ludger Pfeil
Neun philosophische Denkweisen, mit denen wir uns und andere besser verstehen
4.3 (263 Rezensionen)

Worum geht's in Du lebst, was du denkst?

Man muss kein Philosoph sein, um eine Philosophie zu verfolgen. Tatsächlich hat jeder Mensch eine eigene philosophische Weltsicht, die darüber bestimmt, wie er die Welt wahrnimmt und interpretiert. Wie unterschiedlich diese Philosophien ausfallen können, wird in den Blinks zu Du lebst, was du denkst (2015) deutlich. Wir stellen dir neun philosophische Grundtypen und einige ihrer bekanntesten Vertreter vor und geben dir einen Überblick über die wichtigsten geistigen Strömungen der westlichen Welt.

Wer Du lebst, was du denkst lesen sollte

  • Philosophie-Einsteiger
  • Alle, die sich und andere besser verstehen lernen wollen
  • Menschen, die wichtige Eckpunkte der Philosophiegeschichte kennenlernen möchten

17
Politik

Politik

Aristoteles
Schriften zur Staatstheorie
4.6 (172 Rezensionen)

Worum geht's in Politik?

Die Politik (erschienen ca. 335 vor Christus) von Aristoteles gilt als einer der Grundlagentexte der politischen Philosophie. Von Machiavelli über Thomas Hobbes bis zu Karl Marx haben sich so gut wie alle großen westlichen Staatstheoretiker mit ihren heute 2.500 Jahre alten Argumenten befasst – und das zu Recht, denn Aristoteles berücksichtigte unzählige Faktoren, um Wesen und Zweck der Politik zu definieren: soziale Gerechtigkeit, Sklavenhaltung, Klassenkonflikte, demokratische Grundwerte und das hohe Ziel eines tugendhaften Lebens. Viele seiner Thesen sind heute relevanter denn je.

Wer Politik lesen sollte

  • Alle, die sich mit dem Ursprung des Politikbegriffs befassen wollen
  • Historisch Interessierte und Bewanderte
  • Denker und Philosophinnen

18
Die Kunst, Recht zu behalten

Die Kunst, Recht zu behalten

Arthur Schopenhauer
Der philosophische Klassiker zum erfolgreichen Argumentieren
3.8 (188 Rezensionen)

Worum geht's in Die Kunst, Recht zu behalten?

In Die Kunst, Recht zu behalten erklärt der berühmte Philosoph Arthur Schopenhauer polemisch und praxisbezogen, warum Recht haben und Recht behalten nicht immer Hand in Hand gehen. Die Blinks verraten dir, mit welchen rhetorischen Kunstgriffen du dich selbst dann argumentativ durchsetzt, wenn du objektiv nicht im Recht bist.

Wer Die Kunst, Recht zu behalten lesen sollte

  • Politiker und solche, die es werden wollen
  • Rechthaber, Besserwisser und alle, die mit ihnen leben oder arbeiten (müssen)
  • Jeder, der gerne diskutiert oder Diskussionen durchschauen möchte

19
Meditationen über die Erste Philosophie

Meditationen über die Erste Philosophie

René Descartes
Descartes berühmtes Hauptwerk der Philosophie
4.2 (122 Rezensionen)

Worum geht's in Meditationen über die Erste Philosophie?

In seinem wichtigsten Werk, den Meditationen über die Erste Philosophie, untersucht René Descartes, was wir Menschen wissen können. Mithilfe rationaler Argumentation gelangt er in seinen Überlegungen zu seiner berühmten Schlussfolgerung „Ich denke, also bin ich“ und versucht sich zugleich an einem Beweis für die Existenz Gottes. Das Buch gilt als eines der wichtigsten philosophischen Werke und wird oft als Ausgangspunkt der modernen Philosophie gesehen.

Wer Meditationen über die Erste Philosophie lesen sollte

  • Studierende der Philosophie
  • Alle, die sich für die Grundlagen der westlichen Geistesgeschichte interessieren
  • Religiöse Menschen, die sich mit Begründungen für die Existenz Gottes auseinandersetzen möchten

20
Philosophie der Neuzeit

Philosophie der Neuzeit

Johannes Haag & Markus Wild
Von Descartes bis Kant
4.3 (115 Rezensionen)

Worum geht's in Philosophie der Neuzeit?

Die Blinks zu Philosophie der Neuzeit (2019) führen durch die Leitgedanken der neuzeitlichen Philosophie – von Descartes’ „Cogito ergo sum“ bis zu Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Sie zeigen, wie die philosophische Periode der Neuzeit vom Gedanken der Autonomie und Freiheit geprägt ist, der sich in den Theorien zu Erkenntnis und Moral sowie in der politischen Philosophie wiederfindet.

Wer Philosophie der Neuzeit lesen sollte

  • Philosophiestudenten und -interessierte
  • Neugierige, die die Leitgedanken von wichtigen Philosophen wie Descartes, Leibniz und Rousseau kennenlernen wollen
  • Geschichtsinteressierte, die ihr Wissen über die geistigen Strömungen der Neuzeit auffrischen wollen

21
Jenseits von Gut und Böse

Jenseits von Gut und Böse

Friedrich Nietzsche
Vorspiel einer Philosophie der Zukunft
4.7 (337 Rezensionen)

Worum geht's in Jenseits von Gut und Böse?

In Jenseits von Gut und Böse (1886) kulminieren viele der wichtigsten Konzepte und Themen in Friedrich Nietzsches Philosophie. Nietzsche stellte darin die gesamte philosophische Tradition des Abendlandes auf den Prüfstand: Er geißelte ihre Galionsfiguren als engstirnig und gestrig. Er hinterfragte die vermeintlich unantastbaren Konzepte von Wahrheit, Selbst und Moral. Und er forderte die Überwindung der christlichen Moral, damit sich die Gesellschaft weiter entwickeln konnte. Welchen kulturhistorischen Stellenwert das Werk dadurch hat, erfährst du in diesen Blinks. 

Wer Jenseits von Gut und Böse lesen sollte

  • Philosophiestudierende auf der Suche nach Orientierung in Nietzsches Werk
  • Tausendsassa mit Interesse an klassischem, westlichen Kulturgut
  • Alle, die ihre tiefsten Überzeugungen auf die Probe stellen wollen

22
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

David Hume
Kritische Untersuchungen zum menschlichen Verstand
4.5 (62 Rezensionen)

Worum geht's in Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand?

In Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748) kulminiert die empirische Philosophie des berühmten britischen Philosophen David Hume. Das Werk gilt als einer der einflussreichsten Texte der frühen Moderne. Darin fordert Hume eine Abkehr vom „Aberglauben“ metaphysischer philosophischer und religiöser Ideen hin zu einem rationalen, auf direkter Erfahrung begründeten Denken. Die Schrift stellte die Weichen für den Vormarsch der wissenschaftlichen Methode und die weitere Entwicklung der Aufklärung in Europa. Diese Blinks konzentrieren Humes wichtigste Gedanken zu einem spannenden Beleg dafür, warum die Untersuchung bis heute zu den besten Einführungen in die moderne Philosophie zählt.

Wer Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand lesen sollte

  • Studierende der Philosophie mit Interesse an Humes zentralen Ideen
  • Rationalisten, die ihr argumentatives Geschick verfeinern wollen
  • Alle, die sich für die Grundlagen der modernen Philosophie begeistern

23
Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Kleine Philosophie für Nichtphilosophen

Friedhelm Moser
Eine Einführung in die großen Fragen des Lebens
4.4 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Kleine Philosophie für Nichtphilosophen?

Wer darf sich eigentlich als Philosoph bezeichnen? Friedhelm Moser meint: Im Grunde jeder, denn zum Philosophieren braucht es nicht viel – nur ein wenig Neugier, Muße und Unternehmungslust. Philosophen sind Menschen, die sich mit dem Eingeständnis, nichts zu wissen, auf den Weg der Erkenntnis begeben. In den Blinks zu Kleine Philosophie für Nichtphilosophen (2019) stellen wir die großen Fragen – etwa nach Liebe, Freiheit und Gleichheit –, liefern spannende Antworten und zeigen, dass der Weg in der Philosophie häufig auch das Ziel ist.

Wer Kleine Philosophie für Nichtphilosophen lesen sollte

  • Alle, die gern über den Sinn des Lebens rätseln
  • Neugierige, die sich einen einfachen Zugang zur Philosophie wünschen
  • Menschen, die sich nicht mit nur einer Perspektive auf die Welt begnügen

24
Work-Life-Bullshit

Work-Life-Bullshit

Thomas Vašek
Warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt
3.7 (55 Rezensionen)

Worum geht's in Work-Life-Bullshit?

Work-Life-Bullshit (2015) wirft einen philosophischen Blick auf unser Verständnis von Arbeit. Diese Blinks zeigen dir, dass es absurd ist, die Arbeit vom Leben trennen zu wollen. Denn Arbeit ist ein ganz wesentlicher und sinnstiftender Teil unseres Lebens!

Wer Work-Life-Bullshit lesen sollte

  • Alle, die sich für soziologische und philosophische Positionen bezüglich der Arbeit interessieren
  • Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Unzufriedene Arbeitnehmer, die stets auf Feierabend oder Urlaub warten

25
Resonanz

Resonanz

Hartmut Rosa
Eine Soziologie der Weltbeziehung
4.6 (183 Rezensionen)

Worum geht's in Resonanz?

Was verleiht dem Leben Sinn und warum haben wir das Gefühl, unsere moderne Gesellschaft stecke in der Krise? Das sind zwei gewaltige Fragen, auf die Hartmut Rosa in Resonanz (2016) fundierte Antworten liefert. Diese Blinks erklären, warum es so wichtig ist, dass wir mit uns selbst und unserer Umwelt im Austausch sind. Sie beschreiben, warum unser harmonisches Miteinander durch den Wachstums- und Steigerungswahn bedroht ist, und was wir tun müssen, um diese Gefahr zu bannen.

Wer Resonanz lesen sollte

  • Alle, die im Stechschritt unserer Zeit immer häufiger ins Straucheln geraten
  • Alle, die spüren, dass der Wachstumswahn unser Miteinander gefährdet
  • Wache Soziologinnen und Philosophen, Kulturwissenschaftler und Denkerinnen

26
Der Mensch und seine Symbole

Der Mensch und seine Symbole

Carl Gustav Jung
Eine Einführung in Jungs Gedanken zum Unbewussten und die Bedeutung kollektiver Symbole und Erzählungen
4.0 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Der Mensch und seine Symbole?

Der Mensch und seine Symbole (1964) war das letzte Werk des bedeutenden Psychologen Carl Gustav Jung – und unter seinen Büchern das einzige, das sich an ein breiteres Publikum wandte. Diese Blinks erklären seine teils komplexen Gedanken zum menschlichen Unbewussten und der psychologischen Bedeutung kollektiver Symbole und Erzählungen.

Wer Der Mensch und seine Symbole lesen sollte

  • Alle mit Leidenschaft für Psychologie und Philosophie
  • Menschen, die lernen wollen, ihre Träume zu deuten
  • Fans von Mythen, Märchen und Legenden

27
Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts

Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts

Jean-Jacques Rousseau
Der Schlüsseltext der europäischen Aufklärung
4.5 (228 Rezensionen)

Worum geht's in Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts?

Der Gesellschaftsvertrag (1762) ist ein Klassiker der Politik- und Sozialtheorie. Das Buch gilt als Schlüsselwerk der Aufklärungsphilosophie sowie als Jean-Jacques Rousseaus wichtigster Text. Dabei beschäftigte den Denker eine Frage: Wie legitimiert sich politische Macht? Was gibt einer Regierung das Recht, sich über das Volk zu stellen? Kein Wunder also, dass die Schrift ihre Nachwelt prägte, von der Französischen Revolution bis zur US-amerikanischen Verfassung.

Wer Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts lesen sollte

  • Studierende mit Lust auf einen Rousseau-Crashkurs
  • Politik-Nerds mit Interesse an einem Gründungstext des Liberalismus
  • Lebenslange Lerner, denen dieser philosophische Klassiker noch fehlt

28
Muße

Muße

Ulrich Schnabel
Vom Glück des Nichtstuns
4.7 (101 Rezensionen)

Worum geht's in Muße?

Zeit ist Geld. Muße ist Verschwendung. Und jeder Müßiggänger ein Prasser. Soweit die kapitalistische Verwertungslogik unserer Gesellschaft. Doch wie effizient ist die Minimierung der Freizeit wirklich? In Muße (2010) erklärt Ulrich Schnabel, weshalb kurze Phasen der Untätigkeit wichtig sind und wie man sie sich verschafft – allen Widrigkeiten der Leistungsgesellschaft zum Trotz.

Wer Muße lesen sollte

  • Stressbacken und Anti-Chiller
  • Alle, die unter chronischem Zeitmangel leiden
  • Jeder, der Angst vor dem Burn-out hat

29
Das Ich und das Es

Das Ich und das Es

Sigmund Freud
Freuds Modell von den Instanzen der Seele
4.5 (125 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ich und das Es?

Vor knapp hundert Jahren veröffentlichte Sigmund Freud seinen Essay Das Ich und das Es (1923). In unseren Blinks wollen wir versuchen, Freuds monumentales Gedankengebäude auf seine wichtigsten Aussagen herunterzubrechen und verständlich zu machen. Im Zentrum steht dabei sein berühmtes Drei-Instanzen-Modell, das noch heute in aller Munde ist: das Ich, das Es und das Über-Ich. 

Wer Das Ich und das Es lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Menschen, die Freuds Verständnis der Psyche kennenlernen möchten
  • Alle, die wissen möchten, was es mit Ich, Es und Über-Ich auf sich hat

30
Die Liebe der Philosophen

Die Liebe der Philosophen

Manfred Geier
Von Sokrates bis Foucault
4.1 (63 Rezensionen)

Worum geht's in Die Liebe der Philosophen?

Wie liebten die großen Philosophen? Liebten sie allein die Weisheit, oder stürzten sie sich in sexuelle Ekstasen? Zwar haben viele Philosophen über die Liebe nachgedacht, die Liebe der Philosophen selbst hat jedoch kaum jemand bedacht. Unsere Blinks zu Die Liebe der Philosophen (2020) tun genau das. Von Sokrates über Kant bis zu Foucault erkunden sie, wie die Erfahrung der Liebe den Weg des Denkens bestimmt.

Wer Die Liebe der Philosophen lesen sollte

  • Philosophinnen und Philosophen
  • Menschen, die zwischen körperlichem Begehren und geistigem Streben wanken
  • Alle, die sich für Fragen der Liebe und Sexualität interessieren

31
Der Mythos des Sisyphos

Der Mythos des Sisyphos

Albert Camus
Ein existenzialistisches Essay über Zufriedenheit, Leidenschaft und Freiheit
4.7 (402 Rezensionen)

Worum geht's in Der Mythos des Sisyphos?

Albert Camus’ Essay Der Mythos des Sisyphos (1942) war ein wichtiger Beitrag zu den philosophischen Strömungen des Existenzialismus und Absurdismus. Diese Blinks greifen seine zentralen Fragen auf: Ist das Leben lebenswert? Und zwar auch dann, wenn wir uns seiner Sinnlosigkeit bewusst werden und die Religion nicht mehr als Sinnersatz akzeptieren? Oder könnte man sich dann genauso gut umbringen? Camus’ Essay stellte sich diesen dunklen Fragen mit heller und klarer Sprache. Und diese Blinks erklären, warum die Sinnlosigkeit des Daseins letztlich sogar die Voraussetzung für ein Leben in Freiheit und Leidenschaft darstellt.

Wer Der Mythos des Sisyphos lesen sollte

  • Atheisten, die jenseits der Religion nach Lebenssinn suchen
  • Hobby-Philosophinnen mit Interesse an einem bahnbrechenden Klassiker
  • Alle, die einen Schub Inspiration und Leidenschaft vertragen können

32
Descartes’ Irrtum

Descartes’ Irrtum

António R. Damásio
Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn
4.5 (81 Rezensionen)

Worum geht's in Descartes’ Irrtum?

Herz gegen Verstand. Kopf gegen Gefühl. Die westliche Welt sieht unser Denken als Kampf zwischen streitenden Kräften. Aber António Damásio lieferte 1995 mit Descartes’ Irrtum den Gegenbeweis. Diese Blinks schildern die faszinierenden Fälle zweier Männer, die aufgrund einer Hirnschädigung ihre Entscheidungsfähigkeit verloren. Anhand von diesen Beispielen erklären sie, warum unser ach so nüchterner Verstand untrennbar mit unseren Emotionen verknüpft ist.

Wer Descartes’ Irrtum lesen sollte

  • Kopfmenschen, die Gefühlen misstrauen
  • Gefühlsmenschen, die es leid sind, als irrational bezeichnet zu werden
  • Alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Neurologie, Psychologie und Philosophie begeistern

33
Das Café der Existenzialisten

Das Café der Existenzialisten

Sarah Bakewell
Freiheit, Sein und Aprikosencocktails
4.6 (163 Rezensionen)

Worum geht's in Das Café der Existenzialisten?

In den Blinks zu Das Café der Existenzialisten (2016) erfährst du von den Anfängen des Existenzialismus im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Sie verfolgen die wichtigsten Ideen und Lebensgeschichten der Bewegung aus philosophischem und geschichtlichem Blickwinkel, und untersuchen dabei ganz nebenbei, wie Philosophie unser eigenes Leben leiten kann.

Wer Das Café der Existenzialisten lesen sollte

  • Philosophie-Interessierte, die sich von Philosophie mehr Lebensbezug wünschen
  • Frankreich-Liebhaberinnen, die sich für die intellektuellen Schätze des Landes interessieren
  • Stille Beobachter, die das Leben mit neuen Augen sehen möchten

34
Unverfügbarkeit

Unverfügbarkeit

Hartmut Rosa
Ein Plädoyer für Resonanz als Schlüssel zu Glück und Lebensfreude
4.2 (191 Rezensionen)

Worum geht's in Unverfügbarkeit?

Wir beherrschen die Welt immer besser und formen unser Leben nach unseren Vorstellungen. Die ersten Falten? Lassen wir per Injektion glätten. Karrierestufen? Erklimmen wir eifrig. Die perfekte Partnerschaft? Erobern wir uns. Die Blinks zu Hartmut Rosas Unverfügbarkeit (2018) regen zum Nachdenken darüber an, was wir durch die zunehmende Verfügbarkeit der Welt verlieren und welche Rolle Unverfügbarkeit für unser Menschsein und unsere Lebendigkeit spielt.

Wer Unverfügbarkeit lesen sollte

  • Soziologen und Philosophinnen
  • Alle, die sich fragen, warum sie trotz Wohlstand nicht glücklich mit ihrem Leben sind
  • Kapitalismuskritische Menschen

35
Die berührungslose Gesellschaft

Die berührungslose Gesellschaft

Elisabeth von Thadden
Ein feinfühliges Plädoyer für mehr Mut zu Verletzlichkeit und Nähe
4.6 (56 Rezensionen)

Worum geht's in Die berührungslose Gesellschaft?

Sind wir alle chronisch „unterkuschelt“? Einerseits war unsere Gesellschaft noch nie so bemüht, die körperliche Unversehrtheit jedes Einzelnen zu gewährleisten. Die meisten von uns genießen den Luxus, jederzeit selbst entscheiden zu können, ob wir uns der Nähe anderer aussetzen oder lieber allein sein wollen. Andererseits fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Sie suchen mithilfe von Apps nach Partnern, streben verkrampft nach dem perfekten Körper oder befriedigen ihr Bedürfnis nach Nähe, indem sie eine Wellnessbehandlung buchen. Was ist da los? Diese Blinks zu Elisabeth von Thaddens Die berührungslose Gesellschaft (2018) nehmen unser ambivalentes Verhältnis zu körperlicher Berührung unter die Lupe.

Wer Die berührungslose Gesellschaft lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, warum der zwischenmenschliche Umgang in unserer Gesellschaft immer ruppiger wird
  • Menschen, die spüren, dass der spätkapitalistische Zeitgeist etwas mit dieser Entwicklung zu tun hat
  • Jeder, der sich wünscht, dass wir zu einem liebe- und respektvollen Miteinander zurückfinden

36
Lob der Liebe

Lob der Liebe

Alain Badiou
Eine Ode an Romantik, Beziehungen und Sex
4.3 (198 Rezensionen)

Worum geht's in Lob der Liebe?

Die Liebe ist in Gefahr: Zwischen Dating-Apps, Pornografisierung und Kapitalismus scheint die Liebe ihre Wertigkeit verloren zu haben. Was zu anstrengend und langweilig wird, lässt sich schließlich leicht durch etwas Neues und Frisches ersetzen. Doch Alain Badiou wehrt sich. Er glaubt an die Kraft der Liebe, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Unsere Blinks zu Lob der Liebe (2012) erklären, warum es sich lohnt, für eine lange Liebe zu kämpfen.

Wer Lob der Liebe lesen sollte

  • Beziehungsnomadinnen auf der Suche nach Ausdauer
  • Romantiker mit philosophischer Ader
  • Paare, die bereit sind, für eine lange Liebe zu kämpfen

37
Wildes Wissen

Wildes Wissen

Anders Indset
Klarer denken, als die Revolution erlaubt
4.2 (205 Rezensionen)

Worum geht's in Wildes Wissen?

Die Informationsrevolution findet vor unseren Augen statt. Unser Wissen wächst rasant, aber die Weisheit bleibt auf der Strecke. Was also brauchen die Vorgesetzten von morgen? Wie wird sich unsere Arbeitswelt verändern? Wie weit darf künstliche Intelligenz gehen? Die Blinks zu Wildes Wissen (2019) befassen sich mit genau diesen Fragen und erweitern sie um interessante Denkanstößen aus der Welt der Philosophie.

Wer Wildes Wissen lesen sollte

  • Wirtschaftsphilosophen und solche, die es werden wollen
  • Alle, die wissen wollen, was uns im 21. Jahrhundert erfolgreich macht
  • Unternehmerinnen, Gründer, Visionärinnen und Denker

38
Leviathan

Leviathan

Thomas Hobbes
oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens
4.6 (79 Rezensionen)

Worum geht's in Leviathan?

In dem philosophischen Klassiker Leviathan (1651) entwickelt Thomas Hobbes eine Theorie darüber, wie die Menschheit beschaffen ist und wie Gesellschaft am besten organisiert sein sollte. Das einflussreiche Werk hat den Weg für die Denkschule des Empirismus bereitet. Hobbes geht davon aus, dass der Mensch sich im Naturzustand in einem Kampf aller gegen alle befindet. Erst ein kluger Gesellschaftsvertrag und ein starker Herrscher, der Leviathan, können diesen zerstörerischen Zustand beenden.

Wer Leviathan lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, ob es für die Existenz von Staaten gute Gründe gibt
  • Philosophie-Interessierte, die einen Klassiker kennenlernen möchten
  • Menschen, die sich fragen, wo die Wurzeln unserer westlichen politischen Theorie liegen

39
Wa(h)re Gefühle

Wa(h)re Gefühle

Eva Illouz (Hrsg.)
Authentizität im Konsumkapitalismus
4.1 (158 Rezensionen)

Worum geht's in Wa(h)re Gefühle?

Der moderne Kapitalismus verkauft uns Glück als Ware: unvergessliche Kinoerlebnisse, Playlists für die richtige Stimmung, Traumurlaube, Yoga und Coaching zur Selbstfindung. Selbst die pappigen Brötchen an der Tanke und das Industriegebäck bei McDonald’s sollen dir die Seele streicheln. Wa(h)re Gefühle (2018) dröselt die perfide Verquickung von Konsum und Emotionen auf. Diese Blinks zeigen dir, wie Gefühle kommerzialisiert werden, um uns neue Bedürfnisse einzupflanzen.

Wer Wa(h)re Gefühle lesen sollte

  • Alle, die spüren, dass die Wirtschaft unsere Gefühle instrumentalisiert
  • Interessierte, die die Strategien des emotionalen Kapitalismus verstehen möchten
  • Kritische Köpfe, die sich bewusst mit der Konsumindustrie auseinandersetzen wollen

40
Dürfen wir so bleiben, wie wir sind?

Dürfen wir so bleiben, wie wir sind?

Jürgen Wiebicke
Gegen die Perfektion des Menschen – eine philosophische Intervention
4.1 (44 Rezensionen)

Worum geht's in Dürfen wir so bleiben, wie wir sind??

Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? (2013) analysiert, welche Rolle Philosophie und Ethik in unserer modernen Gesellschaft spielen: Diese rückt nämlich die Perfektionierung des Menschen zunehmend in den Mittelpunkt. Die Blinks dazu betrachten aktuelle Themenbereiche wie Organspende, Umweltschutz oder Anti-Aging-Medizin aus einem philosophischen Blickwinkel und erklären, welche neuen moralischen Fragen sich daraus ergeben.

Wer Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wozu wir gerade heute Philosophen brauchen
  • An moralischen Problemen der Zukunft Interessierte
  • Menschen, die gerne harte Nüsse zum Nachdenken, Grübeln und Diskutieren sammeln möchten

41
Zeit: Der Stoff, aus dem das Leben ist

Zeit: Der Stoff, aus dem das Leben ist

Stefan Klein
Eine Gebrauchsanleitung
4.4 (65 Rezensionen)

Worum geht's in Zeit: Der Stoff, aus dem das Leben ist?

Von biologischen Uhren in unseren Körpern, über die Uhren in unseren Köpfen bis hin zu den digitalen Uhren der modernen Gesellschaft: Diese Blinks geben dir eine gute Übersicht über praktisch alles, was mit der Zeit zu tun hat. Weiterhin erklären sie dir die Hauptgründe für Stress und Zeitmangel – und geben dir dabei auch noch hilfreiche Tipps für ein entspannteres Leben.

Wer Zeit: Der Stoff, aus dem das Leben ist lesen sollte

  • Jeder, der die Gegenwart genießen möchte
  • Alle, die im Alter auf ein erfülltes Leben zurückblicken möchten
  • Menschen, die einen Ausweg aus dem täglichen Stress suchen

42
Radikale Zärtlichkeit

Radikale Zärtlichkeit

Şeyda Kurt
Warum Liebe politisch ist
3.7 (176 Rezensionen)

Worum geht's in Radikale Zärtlichkeit?

Du meinst, wen und wie du liebst, ist deine Privatangelegenheit und hat nichts mit Gesellschaft, Politik oder Kultur zu tun? Şeyda Kurt ist da anderer Meinung. In Radikale Zärtlichkeit (2021) zeigt die Journalistin, wie gesellschaftliche Normen und Ismen – von Sexismus über Rassismus bis Kapitalismus – unser vermeintlich privates Beziehungsleben beeinflussen. Und sie stellt die radikale Frage: Wie können wir unser Bild der Liebe jenseits kultureller Zwänge, patriarchalischer Prinzipien und Hollywood-Klischees neu entwerfen?

Wer Radikale Zärtlichkeit lesen sollte

  • Heteros, die ihr Bild von Liebe und Beziehungen hinterfragen möchten
  • Vielfältig Liebende und Queers
  • Alle, die von einer gerechten und inklusiven – einer zärtlicheren – Welt träumen

43
Zweite Abhandlung über die Regierung

Zweite Abhandlung über die Regierung

John Locke
Zündstoff für die Revolution aus dem Jahr 1690
4.3 (22 Rezensionen)

Worum geht's in Zweite Abhandlung über die Regierung?

John Locke veröffentlichte die Zweite Abhandlung über die Regierung im Jahr 1689. In dieser Zeit waren große Veränderungen im Gange: Immer mehr Menschen stellten die absolute Macht ihrer Herrscher infrage. In diesen Blinks erfährst du, welchen Zündstoff Lockes Werk damaligen und späteren Revolutionären bot. Denn der Philosoph schrieb, weltlicher Herrschaft sei stets eine Schranke gesetzt und Widerstand gegen die Willkür der Mächtigen gerechtfertigt.

Wer Zweite Abhandlung über die Regierung lesen sollte

  • Menschen, die sich für die Philosophie der Aufklärung interessieren
  • Jeder, der wissen möchte, wie die Ideen von Demokratie und Liberalismus entstanden sind
  • Alle, die eine leicht verständliche Einführung ins Werk von John Locke suchen

44
Die psychotische Gesellschaft

Die psychotische Gesellschaft

Ariadne von Schirach
Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
4.2 (174 Rezensionen)

Worum geht's in Die psychotische Gesellschaft?

Terroranschläge, Flüchtende, Klimawandel, Nationalismus, populistische Präsidenten und allgegenwärtige Gefühle von Angst und Ohnmacht – man könnte meinen, die westliche Welt sei komplett durchgedreht. Was, wenn sie es tatsächlich ist? Dann muss sie eben wieder gesund werden. Die Philosophin Ariadne von Schirach glaubt, dass die westlichen Gesellschaften unter einer kollektiven psychischen Krise leiden. Die Blinks zu Die psychotische Gesellschaft (2019) erklären, warum das so ist, und was man tun kann, um die Krankheit zu überwinden.

Wer Die psychotische Gesellschaft lesen sollte

  • Alle, die mit Angst in die Zukunft blicken
  • Menschen, die das Gefühl haben, den Kontakt zu sich und der Welt verloren zu haben
  • Philosophen, Soziologen und alle anderen, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren

45
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Paul Watzlawick
Wahn, Täuschung, Verstehen
4.6 (186 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wirklich ist die Wirklichkeit??

In Wie wirklich ist die Wirklichkeit? erklärt Autor Paul Watzlawick auf unterhaltsame Art, warum die sogenannte Wirklichkeit eigentlich ein äußerst wackeliges und zutiefst subjektives Konstrukt ist. Das Buch handelt davon, wie wir durch zwischenmenschliche Kommunikation unsere persönliche Wirklichkeit erzeugen und welche Folgen es hat, wenn verschiedene Auffassungen von Wirklichkeit aufeinanderprallen.

Wer Wie wirklich ist die Wirklichkeit? lesen sollte

  • Philosophen und Psychologen
  • Jeder, der sich für den Zusammenhang von Wahrnehmung und Realität interessiert
  • Alle, die über den Tellerrand der eigenen Weltanschauung hinaus blicken möchten

46
Nächste Ausfahrt Zukunft

Nächste Ausfahrt Zukunft

Ranga Yogeshwar
Geschichten aus einer Welt im Wandel
3.8 (51 Rezensionen)

Worum geht's in Nächste Ausfahrt Zukunft?

Durch die Digitalisierung verändert sich die Welt so schnell wie nie zuvor und es wird immer schwieriger, die weitreichenden Folgen dieses Wandels abzusehen. Nächste Ausfahrt Zukunft (2017) erklärt, mit welchen Umwälzungen wir noch zu rechnen haben, welche Gefahren, Herausforderungen und Chancen die aktuellen Entwicklungen mit sich bringen und wie wir alle den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können.

Wer Nächste Ausfahrt Zukunft lesen sollte

  • Technikskeptiker
  • Alle, die sich für Technik und Digitalisierung begeistern
  • Alle, die sich fragen, wie die Zukunft ihrer Kinder aussehen wird

47
Grand Hotel Abgrund

Grand Hotel Abgrund

Stuart Jeffries
Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
4.3 (166 Rezensionen)

Worum geht's in Grand Hotel Abgrund?

Die Frankfurter Schule steht für eine der wichtigsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, die aus dem Institut für Sozialforschung hervorging. Die Blinks zu Grand Hotel Abgrund (2019) sind zugleich Biografie und Porträt der Schule und ihrer wichtigsten Vertreter.

Wer Grand Hotel Abgrund lesen sollte

  • Passionierte Kapitalismuskritiker und alle, die es werden wollen
  • Hobby-Philosophen und -Historiker
  • Alle, die lieber Theorie-Gebäude als Barrikaden bauen

48
Humanität

Humanität

Volker Gerhardt
Über den Geist der Menschheit
4.1 (40 Rezensionen)

Worum geht's in Humanität?

Was macht uns Menschen menschlich? Unsere Fähigkeit zur Kooperation, unser beispielloser Entdeckungs- und Erfindungsdrang oder unser einzigartiges Bewusstsein? Und wie ist es möglich, dass wir trotz dieser bemerkenswerten Kompetenzen dabei sind, unsere eigene Existenzgrundlage zu zerstören? Die Blinks zu Volker Gerhardts Humanität (2019) nehmen dich mit auf eine erhellende philosophische Zeitreise durch die Evolution.

Wer Humanität lesen sollte

  • Alle, die sich Gedanken machen, z.B. darüber, was den Kern der Menschlichkeit ausmacht
  • Hobby-Philosophen, die sich für einen Blick auf unsere Entwicklungsgeschichte interessieren
  • Alle, die sich fragen, wie wir zu den großen humanistischen Idealen kamen, an die wir uns leider viel zu selten halten

49
Zärtlichkeit

Zärtlichkeit

Isabella Guanzini
Eine Philosophie der sanften Macht
4.0 (168 Rezensionen)

Worum geht's in Zärtlichkeit?

Die Blinks zu Isabella Guanzinis Zärtlichkeit (2019) gehen der Frage nach, warum die Zärtlichkeit in unserer Gesellschaft so wenig wertgeschätzt und sogar versteckt wird. Sie zeigen außerdem, warum Zärtlichkeit nicht nur für das Individuum heilsam sein, sondern auch unser Zusammenleben und selbst die Politik zum Besseren wenden kann.

Wer Zärtlichkeit lesen sollte

  • Jeder, der Zärtlichkeit für ein Zeichen von Schwäche hält
  • Philosophie- und Politikinteressierte
  • Alle, die die ständige Selbstoptimierung müde macht

50
Das Pragmatismus-Prinzip

Das Pragmatismus-Prinzip

Dirk von Gehlen
10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen
4.1 (63 Rezensionen)

Worum geht's in Das Pragmatismus-Prinzip?

Tausend Fragen und nur eine Antwort: Es ist kompliziert. Das ist die Gegenwart. Die Welt verändert sich in rasendem Tempo und niemand scheint sich mehr so richtig auszukennen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man deshalb aufgeben und den Kopf in den Sand stecken sollte. Die Blinks zu Das Pragmatismus-Prinzip (2018) zeigen, dass Ratlosigkeit kein Problem ist, sondern ein Ansatz. Sie erklären, wie man sich gegen Panikmache wappnet, das Beste aus ungewohnten Situationen macht und die goldene Mitte zwischen Pessimismus und Zukunftseuphorie austariert.

Wer Das Pragmatismus-Prinzip lesen sollte

  • Nostalgikerinnen und Pessimisten
  • Alle, die sich von der Gegenwart abgehängt fühlen
  • Jeder, der wissen will, wie man die Zukunft pragmatisch angeht

Ähnliche Themen