Die besten 17 Bücher zu Politische Philosophie

1
Das Zeitalter der Resilienz

Das Zeitalter der Resilienz

Jeremy Rifkin
Leben neu denken auf einer wilden Erde
4.1 (175 Rezensionen)

Worum geht's in Das Zeitalter der Resilienz?

Die Klimakrise ist zur Existenzbedrohung geworden. Nur ein radikaler gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Wandel kann uns da noch retten. Aber wie sieht dieser Wandel konkret aus? In Das Zeitalter der Resilienz (2022) erfährst du, was wir mit der Industrialisierung und in Zeiten des Fortschritts alles verbockt haben und warum wir unser Verhältnis zur Natur und unser Selbstverständnis grundlegend überdenken müssen, um zu überleben. 

Wer Das Zeitalter der Resilienz lesen sollte

  • Alle, die sich um unsere Zukunft und die des Planeten sorgen
  • Menschen, die nach einer Antwort auf die Klimafrage suchen
  • Eltern, die die nächste Generation auf den anstehenden  3 Wandel vorbereiten wollen

2
Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung

Peter R. Neumann
Wie sich der Westen selbst zerstört
4.0 (303 Rezensionen)

Worum geht's in Die neue Weltunordnung?

Der Westen steckt tief in der Krise: Außenpolitische Debakel in Afghanistan, im Irak und in Syrien; China steigt zur Weltmacht auf, Eurokrise und Brexit – das ist nur eine Auswahl der Probleme des Westens. Die neue Weltunordnung (2022) seziert schonungslos die Gründe für die Krise der liberalen Moderne und sucht nach Auswegen.

Wer Die neue Weltunordnung lesen sollte

  • Alle, die ihre Augen für die Schwächen des Westens öffnen wollen, 
  • Menschen, die sich trotz aller Unzulänglichkeiten für liberale Werte einsetzen möchten
  • Politik- und Geschichtsinteressierte

3
Feuer der Freiheit

Feuer der Freiheit

Wolfram Eilenberger
Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
4.3 (54 Rezensionen)

Worum geht's in Feuer der Freiheit?

In der Zeit zwischen 1933 und 1943 versank die Welt im Chaos. Auch das Leben vier brillanter Frauen – Simone Weil, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir und Ayn Rand – wurde aus der Bahn geworfen. Unter widrigen Umständen wandten sie sich der Philosophie zu – um zu verstehen, was geschah, und um im Namen der Opfer das Feuer der Freiheit (2020) hochzuhalten. In unseren Blinks zum Buch von Wolfram Eilenberger erlebst du philosophische Erkenntnis als ein Abenteuer, das untrennbar mit dem Leben verwoben ist.

Wer Feuer der Freiheit lesen sollte

  • Historikerinnen und Philosophen
  • Alle, die sich für die Geschichte des Totalitarismus interessieren
  • Biografie-Fans

4
Vom Kriege

Vom Kriege

Carl von Clausewitz
Wie werden moderne Kriege gewonnen?
4.1 (203 Rezensionen)

Worum geht's in Vom Kriege?

Vom Kriege (1832) gilt unter Historikern auch gut zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen als absolutes Grundlagenwerk der Kriegsführung. Besonders spannend sind die Gedanken dazu, wie und warum sich Staaten überhaupt bekriegen.

Wer Vom Kriege lesen sollte

  • Hobbyhistoriker
  • Alle, die sich mit der politischen und moralischen Dimension des Krieges befassen
  • Alle, die sich für Militärtheorie und -strategie interessieren

5
Politik

Politik

Aristoteles
Schriften zur Staatstheorie
4.6 (172 Rezensionen)

Worum geht's in Politik?

Die Politik (erschienen ca. 335 vor Christus) von Aristoteles gilt als einer der Grundlagentexte der politischen Philosophie. Von Machiavelli über Thomas Hobbes bis zu Karl Marx haben sich so gut wie alle großen westlichen Staatstheoretiker mit ihren heute 2.500 Jahre alten Argumenten befasst – und das zu Recht, denn Aristoteles berücksichtigte unzählige Faktoren, um Wesen und Zweck der Politik zu definieren: soziale Gerechtigkeit, Sklavenhaltung, Klassenkonflikte, demokratische Grundwerte und das hohe Ziel eines tugendhaften Lebens. Viele seiner Thesen sind heute relevanter denn je.

Wer Politik lesen sollte

  • Alle, die sich mit dem Ursprung des Politikbegriffs befassen wollen
  • Historisch Interessierte und Bewanderte
  • Denker und Philosophinnen

6
Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts

Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts

Jean-Jacques Rousseau
Der Schlüsseltext der europäischen Aufklärung
4.5 (228 Rezensionen)

Worum geht's in Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts?

Der Gesellschaftsvertrag (1762) ist ein Klassiker der Politik- und Sozialtheorie. Das Buch gilt als Schlüsselwerk der Aufklärungsphilosophie sowie als Jean-Jacques Rousseaus wichtigster Text. Dabei beschäftigte den Denker eine Frage: Wie legitimiert sich politische Macht? Was gibt einer Regierung das Recht, sich über das Volk zu stellen? Kein Wunder also, dass die Schrift ihre Nachwelt prägte, von der Französischen Revolution bis zur US-amerikanischen Verfassung.

Wer Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts lesen sollte

  • Studierende mit Lust auf einen Rousseau-Crashkurs
  • Politik-Nerds mit Interesse an einem Gründungstext des Liberalismus
  • Lebenslange Lerner, denen dieser philosophische Klassiker noch fehlt

7
Der innere Stammtisch

Der innere Stammtisch

Ijoma Mangold
Ein politisches Tagebuch
3.9 (93 Rezensionen)

Worum geht's in Der innere Stammtisch?

Der innere Stammtisch (2020) ist ein politisches Tagebuch. Ijoma Mangold hat es von September 2019 bis April 2020 geschrieben. In unseren Blinks zu dem Buch erfährst du, wie der Autor die politischen Ereignisse dieser Zeit reflektiert. Du blickst ihm dabei über die Schulter, wenn er sich Fragen stellt wie: Wie komme ich zu meiner Meinung? Was macht der Nachrichtenkonsum mit mir? Und warum wühlt mich das alles so auf?

Wer Der innere Stammtisch lesen sollte

  • Politisch interessierte Menschen
  • Soziologen, Politikwissenschaftlerinnen und Psychologen
  • Alle, die wissen wollen, welche Gefühle die Nachrichten bei anderen auslösen

8
Sensibel

Sensibel

Svenja Flaßpöhler
Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren
4.2 (281 Rezensionen)

Worum geht's in Sensibel?

Sensibel (2021) von Svenja Flaßpöhler ist eine philosophische Analyse des aktuellen Zeitgeistes der Empfindlichkeit. Diese Blinks erklären, warum unsere Gesellschaft im Laufe der Zeit immer sensibler geworden ist und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt. Sie beleuchten die aktuellen Konflikte um Political Correctness und die philosophischen Positionen dahinter.

Wer Sensibel lesen sollte

  • Fans der Philosophie
  • Alle, die verstehen wollen, wie Sensibilität unsere Gesellschaft formt
  • Menschen, die bei der Debatte um Political Correctness mitreden wollen.

9
Überwachen und Strafen

Überwachen und Strafen

Michel Foucault
Die Geburt des Gefängnisses
4.4 (241 Rezensionen)

Worum geht's in Überwachen und Strafen?

Überwachen und Strafen (1975) gehört zu den wichtigsten Schriften des französischen Philosophen Michel Foucault. Foucault wollte hier vor allem eines: die Entstehung und Wirkung von Macht untersuchen. Dafür rekonstruierte er, wie sich die Strafe ab dem späten 18. Jahrhundert vom Spektakel der öffentlichen Hinrichtung zur Disziplinierung von Häftlingen in Gefängnissen wandelte. Diese Blinks zeichnen seine Argumentation präzise nach und beleuchten die Frage, ob und wie sich Foucaults Gedanken auf unsere heutige Gesellschaft übertragen lassen.

Wer Überwachen und Strafen lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie das moderne Konzept der Haft entstand
  • Philosophinnen und Historiker, Kulturwissenschaftlerinnen und Soziologen
  • Alle, die sich über die Themen Macht, Überwachung und Kontrolle Gedanken machen

10
Integration

Integration

Hamed Abdel-Samad
Ein Protokoll des Scheiterns
4.5 (31 Rezensionen)

Worum geht's in Integration?

„Die deutsche Integrationspolitik ist gescheitert!“, sagt Hamed Abdel-Samad in seiner Abrechnung Integration (2018). Diese Blinks beleuchten alle Facetten der delikaten Debatte zum Thema Zuwanderung – von Gastarbeitern über Geflüchtete bis zu lauten radikalen Kräften und schweigenden moderaten Mehrheiten. Sie erklären, warum die Integration so vielschichtig ist und warum sie nur gelingen kann, wenn wir alle etwas verändern.

Wer Integration lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, was an Integration eigentlich so schwer ist
  • Alle, die nicht an Multikulti glauben
  • Alle, die spüren, dass Deutschland dringend eine andere Integrationspolitik braucht

11
Oben und unten

Oben und unten

Jakob Augstein & Nikolaus Blome
Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet
3.5 (110 Rezensionen)

Worum geht's in Oben und unten?

Links gegen rechts – so eindeutig lassen sich die politischen Fronten heute nur noch selten beschreiben. Das wissen auch die beiden Journalisten Jakob Augstein und Nikolaus Blome. In den Blinks zu Oben und unten (2019) diskutieren sie über die aktuellen Konfliktlinien der deutschen Politik: die Kluft zwischen Arm und Reich, die Rolle des Kapitalismus und der Globalisierung, das Erstarken von Populisten und natürlich den richtigen Umgang mit Einwanderern. Dabei wagen die beiden sich auch aus dem Elfenbeinturm und treffen verschiedene Gäste, die aus erster Hand berichten, wie sie die „neue deutsche Spaltung“ erleben.

Wer Oben und unten lesen sollte

  • Jeder, der sich für Politik interessiert
  • Mitglieder von Debattierclubs
  • Alle, die Talkshows lieben

12
Die Getriebenen

Die Getriebenen

Robin Alexander
Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Inneren der Macht
4.7 (34 Rezensionen)

Worum geht's in Die Getriebenen?

In Die Getriebenen (2017) analysiert Robin Alexander die Zeit, die den meisten Deutschen als „Flüchtlingskrise“ im Gedächtnis geblieben ist. Die Monate in den Jahren 2015 und 2016, in denen Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland kamen, waren eine der heikelsten Phasen in der jüngeren deutschen Geschichte. Alexander richtet sein Augenmerk vor allem darauf, wie Bundeskanzlerin Merkel vom ersten „Wir schaffen das!“ bis zum „Türkei-Deal” mit der Situation umgegangen ist.

Wer Die Getriebenen lesen sollte

  • Jeder, der gerne wissen möchte, wie unsere Regierungschefin arbeitet
  • Jeder, der den Verlauf der „Flüchtlingskrise” besser nachvollziehen möchten
  • Jeder, der Merkel für ihr Handeln während der „Flüchtlingskrise” feiert – oder verdammt

13
Vertrauensfrage

Vertrauensfrage

Florian Meinel
Zur Krise des heutigen Parlamentarismus
3.9 (20 Rezensionen)

Worum geht's in Vertrauensfrage?

Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Was das für den politischen Alltag der Bundesregierung und der Abgeordneten im Bundestag konkret bedeutet, erfährst du in den Blinks zu Vertrauensfrage (2019) von Florian Meinel. Sie erklären dir auch, warum dieses politische System heute in einer Krise steckt und wie sie zu überwinden wäre.

Wer Vertrauensfrage lesen sollte

  • Verfassungspatrioten und Systemkritiker
  • Jeder, der sich schon mal gefragt hat, wie das parlamentarische System eigentlich funktioniert
  • Alle, die sich für die Geschichte von Staat und Verfassung interessieren

14
Mission

Mission

Mariana Mazzucato
Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft
4.1 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Mission?

Die Blinks zu Mission (2021) erklären, wie wir die Politik und Wirtschaft unserer Zeit neu denken können – und zwar anhand des einfachen Konzepts der Mission. Missionen sind gigantische, ehrgeizige Projekte, die Menschen dazu inspirieren, Großes zu vollbringen. Diese Blinks zeigen, wie wir die Welt verändern können, indem wir uns die berühmtesten Missionen der Geschichte zum Vorbild nehmen.

Wer Mission lesen sollte

  • Visionäre, die unsere Gesellschaft verändern wollen
  • Ökonomie- und Politikfans auf der Suche nach mutigen neuen Ideen
  • Kapitalismuskritische, die Veränderungen sehen wollen

15
Die erdrückte Freiheit

Die erdrückte Freiheit

Wolfgang Kubicki
Wie ein Virus unseren Rechtsstaat aushebelt
3.6 (499 Rezensionen)

Worum geht's in Die erdrückte Freiheit?

Während der Corona-Pandemie erlebten die deutschen Bürger die schwersten Grundrechtseingriffe seit Inkraftreten des Grundgesetzes 1949. Doch zu politischen Fehlentscheidungen kam eine allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung, die die selbstverständlichen Freiheitsrechte zunehmend infrage stellte. In diesen Blinks widmen wir uns der Frage, wie die Idee der Freiheit so schnell in Vergessenheit geraten konnte – und welche Rollen dabei Politik und Medien spielten.

Wer Die erdrückte Freiheit lesen sollte

  • Fans des deutschen Grundgesetzes 
  • Alle, die sich für Politik interessieren
  • Menschen, die das Pandemie-Jahr 2020 noch einmal Revue passieren lassen möchten

16
Auf sie mit Gebrüll!

Auf sie mit Gebrüll!

Hasnain Kazim
… und mit guten Argumenten. Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet
3.6 (130 Rezensionen)

Worum geht's in Auf sie mit Gebrüll!?

Populismus und Extremismus breiten sich im Internet und auf den weltweiten Bühnen der Politik immer mehr aus. Obwohl in einem demokratischen Rechtsstaat alle das Recht auf freie Meinungsäußerung genießen, müssen wir menschenverachtende Äußerungen und Drohungen nicht widerspruchslos hinnehmen. Die Blinks zu Auf sie mit Gebrüll! (2019) rufen zum Streit auf und helfen dir dabei, dem Hass mit sachlichen Argumenten die Stirn zu bieten.

Wer Auf sie mit Gebrüll! lesen sollte

  • Diskussionsfreudige
  • Betroffene von Hate Speech im Internet
  • Alle, die von Populismus und unsachlichen Argumenten die Nase voll haben

17
Der Sound der Macht

Der Sound der Macht

Astrid Séville
Eine Kritik der dissonanten Herrschaft
3.8 (24 Rezensionen)

Worum geht's in Der Sound der Macht?

Die Sprache von Politikern formt das gesellschaftliche Klima eines Landes. Wenn Politiker z.B. von Alternativlosigkeit reden, beschädigt das die Debattenkultur und damit die Demokratie. Die Blinks zu Astrid Sévilles Der Sound der Macht (2018) erklären, wie die Sprache von Politikern das Selbstverständnis einer Gesellschaft prägt und wie sie sogar dem Populismus in die Karten spielen kann.

Wer Der Sound der Macht lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Menschen, die sich sich für den Zusammenhang von Macht und Sprache interessieren
  • Alle, die den Erfolg der AfD verstehen wollen

Ähnliche Themen