Die besten 8 Bücher zu Politik Großbritanniens

1
Wie Demokratien sterben

Wie Demokratien sterben

Steven Levitsky & Daniel Ziblatt
Und was wir dagegen tun können
4.3 (92 Rezensionen)

Worum geht's in Wie Demokratien sterben?

Das Beispiel Donald Trump zeigt, dass Autokraten und Demagogen die Demokratien der Welt heute nicht mehr mit Panzern und Raketen in Gefahr bringen. Diese Blinks zu Wie Demokratien sterben (2018) analysieren feinfühlig, was die Grundfesten einer gesunden Demokratie ausmacht und welche Kräfte sie erschüttern. Sie zeigen an den Beispielen aus Chile, Venezuela und Peru, wie sich populistische Außenseiter in die politische Mitte der Gesellschaft vordrängen und wie wir die Zukunft unserer Demokratien schützen können.

Wer Wie Demokratien sterben lesen sollte

  • Jeder, der sich über Trump wundert, ärgert oder sich ernsthaft Sorgen macht
  • Alle, denen der Erhalt unserer Demokratien am Herzen liegt
  • Menschen, die sich für Politik und historische Zusammenhänge interessieren

2
Das Euro-Paradox

Das Euro-Paradox

Yanis Varoufakis
Wie eine andere Geldpolitik Europa wieder zusammenführen kann
4.5 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Das Euro-Paradox?

Nach über einem halben Jahrhundert emsiger Aufbauarbeit und dem Höhepunkt der Euro-Einführung läutete die Weltwirtschaftskrise 2008 das bislang dunkelste Kapitel der EU-Geschichte ein. Von hochverschuldeten Staaten, einem tiefen Graben zwischen Norden und Süden, über massive Arbeitslosigkeit, bis zur EU-Skepsis und dem Brexit: Anno 2016 droht das große Gemeinschaftsprojekt zu zerfallen, der Frieden zu bröckeln. Diese Blinks zeigen, welche Verantwortung die folgenschwere europäische Geldpolitik trägt und wie die EU gerettet werden kann.

Wer Das Euro-Paradox lesen sollte

  • Alle, die die Eurokrise besser verstehen möchten
  • Wirtschaftsstudenten und konstruktive Globalisierungskritiker
  • Jeder, der sich für weltwirtschaftliche Zusammenhänge interessiert

3
Weltordnung

Weltordnung

Henry Kissinger
Ursachen von Krieg und Frieden aus der Sicht eines weltbekannten Diplomaten
4.2 (97 Rezensionen)

Worum geht's in Weltordnung?

In Weltordnung (2014) analysiert Kissinger globale Machtverhältnisse im Laufe der Geschichte. Dabei spannt er den Bogen bis hin zum heutigen Konflikt zwischen westlichen Nationen und der islamischen Welt. Basierend auf seinem umfangreichen Wissen über Geschichte und Politik diskutiert er, welche Weltordnung zu einer gesunden Balance der Machtverhältnisse führen kann.

Wer Weltordnung lesen sollte

  • Nachrichtenleser, die sich für Außen- und Weltpolitik interessieren
  • Alle, die etwas über den Hintergrund aktueller Konflikte erfahren wollen
  • Europa-Interessierte

4
Boris Johnson

Boris Johnson

Jan Roß
Porträt eines Störenfrieds
4.3 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Boris Johnson?

Der britische Premierminister gilt vielen Deutschen als zerknitterte und verbummelte Kopie von Donald Trump. Das ist aber viel zu kurz gedacht. Unsere Blinks zur Biografie Boris Johnson (2020) zeichnen das Bild einer überraschend komplexen Persönlichkeit, die zu oft unterschätzt wird. Auf der Spur von Johnsons Werdegang schlagen wir einen weiten Bogen von der griechischen Antike über den Brexit bis zur Coronakrise.

Wer Boris Johnson lesen sollte

  • Großbritannien-Fans
  • Alle, die sich für europäische Politik interessieren
  • Brexit-Gegner und -Befürworter, die die Dynamik der Entscheidung verstehen wollen

5
Krise

Krise

Jared Diamond
Wie Nationen sich erneuern können
4.4 (75 Rezensionen)

Worum geht's in Krise?

Die Blinks zu Jared Diamonds Krise (2019) sind eine anatomische Untersuchung sieben bekannter Staatskrisen. Sie sezieren die nationalen Tiefpunkte auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Wie und mit welchen Mitteln überstehen Länder Krisen? Das Ergebnis der Obduktion liefert spannende Gemeinsamkeiten und eine Liste universeller Faktoren, die uns bei der Bewältigung künftiger Krisen helfen können.

Wer Krise lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Politikwissenschaftlerinnen und -studierende
  • Alle, die sich für Schlüsselmomente des Weltgeschehens begeistern

6
Die Getriebenen

Die Getriebenen

Robin Alexander
Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Inneren der Macht
4.7 (34 Rezensionen)

Worum geht's in Die Getriebenen?

In Die Getriebenen (2017) analysiert Robin Alexander die Zeit, die den meisten Deutschen als „Flüchtlingskrise“ im Gedächtnis geblieben ist. Die Monate in den Jahren 2015 und 2016, in denen Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland kamen, waren eine der heikelsten Phasen in der jüngeren deutschen Geschichte. Alexander richtet sein Augenmerk vor allem darauf, wie Bundeskanzlerin Merkel vom ersten „Wir schaffen das!“ bis zum „Türkei-Deal” mit der Situation umgegangen ist.

Wer Die Getriebenen lesen sollte

  • Jeder, der gerne wissen möchte, wie unsere Regierungschefin arbeitet
  • Jeder, der den Verlauf der „Flüchtlingskrise” besser nachvollziehen möchten
  • Jeder, der Merkel für ihr Handeln während der „Flüchtlingskrise” feiert – oder verdammt

7
Finstere Zeiten

Finstere Zeiten

Petros Markaris
Zur Krise in Griechenland
4.1 (10 Rezensionen)

Worum geht's in Finstere Zeiten?

Seit 2010 ist die EU mit der griechischen Staatsschuldenkrise und deren Folgen beschäftigt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Finanzkrise: Ein viel größeres kulturelles und politisches Problem ist der Auslöser. Dieses ist in der Geschichte und Struktur der modernen griechischen Politik verwurzelt. Die Blinks zu Finstere Zeiten (2012) erklären Ursachen und Ausmaße der Krise aus griechischer Sicht und was die Europapolitik damit zu tun hat. 

Wer Finstere Zeiten lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie es zur Finanzkrise in Griechenland kam
  • Menschen, die sich für die griechische Perspektive auf die Krise interessieren
  • Europapolitik-Kenner und solche, die es werden wollen

8
Game Over

Game Over

Hans-Peter Martin
Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle – und dann?
3.4 (20 Rezensionen)

Worum geht's in Game Over?

Ist das Spiel von Wohlstand, Demokratie und Zivilgesellschaft bald zu Ende? Dunkle Vorboten gibt es jedenfalls genug: Rechter Populismus feiert weltweit Siege, die soziale Ungleichheit wächst und der Finanzkapitalismus scheint ungebremst in die nächste Krise hineinzurasen. Am Ende steht eine Welt, in der wir nicht leben wollen. Weshalb wir deshalb die Notbremse ziehen müssen, erklärt Hans-Peter Martin in Game Over (2018).

Wer Game Over lesen sollte

  • Besorgte Bürger
  • Globalisierungs- und Kapitalismuskritiker auf der Suche nach Zusammenhängen
  • Jeder, der die jüngsten Erfolge des globalen Rechtspopulismus verstehen will

Ähnliche Themen