Wir stecken in einer Zwickmühle – der Kapitalismus hat die Welt fest im Griff und zerstört gleichzeitig unsere Lebensgrundlage. Dieses Dilemma muss aber nicht zwangsläufig ins Chaos führen. Es ist möglich, das zwanghafte Wachstum geordnet herunterzufahren. Wie das gehen könnte und wie unser Leben danach aussehen würde, das erklärt unser Blink zu Das Ende des Kapitalismus (2022) von Ulrike Herrmann.
Was sind die Ursachen sozialer Ungleichheit und wie lässt sie sich bekämpfen? Dass diese Fragen wieder verstärkt diskutiert werden, ist auch dem Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty und seinen Büchern über den Kapitalismus im 21. Jahrhundert zu verdanken. Eine kurze Geschichte der Gleichheit (2022) liefert die Essenz aus seinen umfangreichen Bestsellern – eine Weltgeschichte der Ungleichheit und gleichzeitig ein Aufruf zum Kampf für mehr Gerechtigkeit.
Der Klimawandel schreitet in bedrohlichem Tempo voran. Und trotzdem nehmen die weltweiten CO2-Emissionen weiter zu. In Die Klimaschmutzlobby (2022) geht es darum, wie Gegner des Klimaschutzes seit vielen Jahren den ökologischen Umbau unserer Wirtschaft verhindern. Doch wer steckt dahinter, und mit welchen Strategien schaffen sie es immer wieder, politische Entscheidungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben Einblicke in die mächtigen Netzwerke der Klimaschmutzlobby.
Über Geld zu sprechen ist verpönt. Ijoma Mangold pfeift darauf: In Die orange Pille (2023) analysiert er unser herkömmliches Geld und stellt Bitcoin als eine echte Alternative vor. Dabei zeigt sich: Der Ruf des Bitcoins ist viel schlechter als seine Grundidee. Denn die hat nichts weniger zum Ziel, als die Welt ein bisschen gerechter zu machen.
Nicht erst seit Greta Thunberg und dem jüngsten Bericht des UN-Klimarats ist klar, dass die Zeit drängt. Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Außerdem steht nicht erst seit Putins Krieg gegen die Ukraine fest, dass Energie als Waffe eingesetzt werden kann. Was in der deutschen Energiepolitik in den letzten Jahrzehnten alles schieflief und was jetzt endlich anders laufen muss – für Umwelt und Frieden –, das erfährst du in Schockwellen (2023).
In Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung erklärt Ulrike Herrmann, warum die heutigen ökonomischen Theorien weder die Realität abbilden noch treffende Vorhersagen über die wirtschaftliche Entwicklung machen können. Sie zeigt, wie wir die Wirtschaftsklassiker Smith, Marx und Keynes neu lesen können und damit unser Wirtschaftssystem und dessen Krise wirklich verstehen.
In Rettet den Kapitalismus übt Robert Reich nicht nur Kritik an unserem derzeitigen Wirtschaftssystem, sondern zeigt auch, was der Kapitalismus grundsätzlich für das Wohl der Mehrheit tun kann. Anhand etlicher Beispiele analysiert der Autor, wie sich das aktuelle wirtschaftliche und politische System in den USA zugunsten einer kleinen und reichen Minderheit und zum Nachteil der Mehrheit verändern konnte. Aber er hat dafür auch eine Lösung parat: Reich erklärt, wie der Kapitalismus gerettet und neu gestaltet werden kann, damit möglichst viele Menschen von ihm profitieren.
In Preisheiten (2013) geht es um die zentrale Bedeutung der Preisgestaltung für den Erfolg eines Unternehmens. Anhand vieler Beispiele beschreiben die Blinks die psychologische Wirkung von Preisen und den Prozess der Preisbildung. Dabei wird klar, wie sich mit Tricks zur Preisdifferenzierung und Wissen um den Wert von Produkten der Gewinn einer Firma effektiv steigern lässt.
Die Blinks zu Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung (2018) zeigen, dass wirtschaftliche Freiheit den Wohlstand besser gewährleistet als ein starker Staat. Sie erklären, warum der Antikapitalismus dennoch salonfähig geworden ist. Außerdem beantworten sie die Frage, ob die Finanzkrise von 2008 eine Krise des Kapitalismus war.
In Move (2021) geht es darum, wie Migrationsbewegungen im 21. Jahrhundert aussehen und warum wir sie nicht aufhalten können und sollten. Mobilität wird in der Zukunft unverzichtbar sein – wie wir uns auf sie einstellen können, erfährst du in diesen Blinks.
Digitaler Wohlstand für alle (2018) beleb die verloren geglaubte Idee der Sozialen Marktwirtschaft neu und zeigt, dass sie zu Unrecht als Auslaufmodell der Wirtschaftspolitik gilt. Klar ist aber auch, dass sie mit dem Wachstum der Digitalökonomie und der Monopolstellungen von Facebook, Amazon & Co anders aussehen muss als zu Zeiten Ludwig Erhards und der Wirtschaftswunderjahre. Um wieder verlässlichen Wohlstand für alle zu ermöglichen, braucht es keine dramatische Revolution, sondern nur eine gute Reform der bisherigen Regeln.
Die Blinks zu Robert J. Shillers Narrative Wirtschaft (2019) zeigen, dass dramatische wirtschaftliche Ereignisse wie Booms, Blasen und Crashs nicht im luftleeren Raum entstehen, sondern von kollektiven Narrativen beeinflusst werden. Die Blinks sind ein Plädoyer für neue, interdisziplinäre ökonomische Ansätze, die neben den nackten Zahlen auch die Gefühle und Gedanken der Menschen berücksichtigen.
Wie konnten Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon zu milliardenschweren Branchenführern werden, obwohl wir ihre Angebote größtenteils gratis verwenden? Diese Blinks erklären, wie ihre digitalen Produkte und Dienste unsere Erwartungen und unser Verhalten als Nutzer radikal verändert haben. Sie zeigen dir, was diese transformationalen Produkte ausmacht und worauf es bei ihrer Entwicklung ankommt.
Das Coronavirus bedroht nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unseren Wohlstand. Die Wirtschaftskrise, die das Virus ausgelöst hat, könnte die Bankenkrise in den Schatten stellen. Niemand weiß genau, ob der Sozialstaat die Krise abfedern kann und ob uns eine Inflation droht oder sogar politische Instabilität, da die Europäische Union in ihrer Einheit gefährdet wird. An Antworten versuchen wir uns in den Blinks zu Wie wir unsere Wirtschaft retten (2020).
Hidden Champions sind Weltmarktführer, die kaum jemand kennt. Sie sind die versteckten Gewinner des Wirtschaftssystems. Seit Hermann Simon ihr Konzept vor über dreißig Jahren definierte, haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen allerdings deutlich verändert. In Hidden Champions – die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert (2021) behandelt er daher die Frage, wo die heimlichen Weltmarktführer heute stehen und auf welche Herausforderungen sie sich in den nächsten Jahren einstellen müssen.
Die Tugend des Egoismus (1964) argumentiert moralisch für eigennütziges Verhalten und die kapitalistische Wirtschaft. Nach seiner Erstveröffentlichung wurde das unkonventionelle Moralprinzip der Autorin Ayn Rand kontrovers diskutiert – und noch heute stellt es viele unserer tief verwurzelten Ideale auf die Probe. Diese Blinks erklären auch dir die moralische Seite des Egoismus.