Abschied vom Abstieg Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Abschied vom Abstieg
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Abschied vom Abstieg

Herfried Münkler & Marina Münkler

Eine Agenda für Deutschland

3.4 (109 Bewertungen)
26 Min.
Inhaltsübersicht

    Abschied vom Abstieg
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Das Narrativ vom Abstieg Deutschlands zeichnet die Realität düsterer, als sie ist.

    Deutschland schafft sich ab, Deutschland: der Abstieg eines Superstars – die Buchtitel von Thilo Sarrazin und Gabor Steingart sind nur zwei Beispiele für die vielen negativen Prognosen zur Zukunft der BRD. Sie alle befeuern das Narrativ vom vermeintlichen Abstieg Deutschlands – die Angst vor dem wirtschaftlichen Niedergang und dem Zerfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

    Dabei wird das Abstiegsnarrativ nicht nur von Extremisten bedient – wie das Beispiel des ehemaligen Spiegel-Journalisten Gabor Steingart zeigt. Doch je weiter wir uns den Rändern des politischen Spektrums nähern, desto dramatischer wird es. Sowohl die Linke als auch die Rechte trauern einer vermeintlich besseren Vergangenheit nach. Und beide sprechen der gegenwärtigen politischen Ordnung die Fähigkeit ab, die Zukunft erfolgreich gestalten zu können.

    • Die Linke spricht vom „Abstieg“ und bezieht sich damit vor allem auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie beklagt den schleichenden Zerfall des Proletariats. Früher hätten mehr Menschen in Kollektivstrukturen wie Gewerkschaften für bessere Sozialleistungen gekämpft. Heute zwänge der Kapitalismus die soziale Schere immer weiter auseinander.
    • Die Rechte verwendet noch stärkere Begriffe wie „Niedergang“ und „Verfall“, um machtpolitische und soziokulturelle Dynamiken zu beschreiben. Deutschland „verabschiede“ sich von den kulturellen Werten und ökonomischen Modellen, die früher das Fundament seiner Stärke waren.

    So oder so hat es das Abstiegsnarrativ in die gesellschaftliche Mitte geschafft. Das zeigte unter anderem die Vermächtnisstudie, die zwischen 2015 und 2016 von der Zeit, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Sozialforschungsinstitut Infas durchgeführt wurde. Die Mehrheit der rund 3000 Befragten bewertete die Zukunftsperspektiven Deutschlands pessimistisch.

    Das Problem ist, dass diese Erzählmuster die Wahrnehmung der Realität verzerren. Deutschland hat die Finanzkrise ab 2008 vergleichsweise gut überstanden und danach zehn Jahre lang ein positives Wirtschaftswachstum verzeichnet. Wenn man auf die Zahlen schaut, geht es dem Land nicht schlecht.

    Auch der linke Diskurs vom sozialen Abstieg vereinfacht die Zusammenhänge. Es stimmt, dass die Kluft zwischen Arm und Reich wächst und dass die einkommensschwachen Gruppen stärker vom sozialen Abstieg bedroht sind. Diese Beobachtungen sind wichtig und bedenklich, aber vor allem auch relativ. Absolut betrachtet muss in Deutschland niemand in Not und Elend leben, und soziale Mobilität ist nach wie vor auch nach oben möglich.

    Kurzum: Die Lage in Deutschland wird dramatischer dargestellt, als sie ist. Wie kommt das? Und ist das wirklich ein neues Phänomen?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Abschied vom Abstieg sehen?

    Kernaussagen in Abschied vom Abstieg

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Abschied vom Abstieg?

    Deutschland geht vor die Hunde. So zumindest lautet der Tenor zahlreicher Stimmen, die der Bundesrepublik einen wirtschaftlichen und politischen Abstieg prophezeien. Das Problem ist, dass diese Hysterie nur Ängste und populistische Meinungsmache befeuern, statt pragmatische Lösungen zu fördern. Was wir wirklich brauchen, sind konstruktive Analysen und Ideen. Diese Blinks zu Abschied vom Abstieg (2019) machen den Anfang.

    Bestes Zitat aus Abschied vom Abstieg

    Gut zu wissen: 2017 betrug Deutschlands Handelsbilanzüberschuss innerhalb der EU 68 Milliarden Euro.

    —Herfried Münkler & Marina Münkler
    example alt text

    Wer Abschied vom Abstieg lesen sollte

    • Alle, die sich gegen düstere Zukunftsprognosen wehren wollen
    • Alle, die sich für den Zusammenhang zwischen Panikmache und Populismus interessieren
    • Lehrende und Studierende der Politik und Soziologie

    Über den Autor

    Herfried Münkler ist Politikwissenschaftler und lehrte bis 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Fachgebiet ist die Politische Theorie und Ideengeschichte. Zu seinen veröffentlichten Büchern zählen Der Große Krieg sowie Der Dreißigjährige Krieg.

    Marina Münkler ist Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Erfahrung des Fremden und Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16.–18. Jahrhunderts.

    Gemeinsam haben beide bereits Das Lexikon der Renaissance und Die neuen Deutschen veröffentlicht.

    Kategorien mit Abschied vom Abstieg

    Ähnlich wie Abschied vom Abstieg

    ❤️ für Blinkist️️️
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    27 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen