Die besten 19 Bücher zu Globale Politik

1
Revanche

Revanche

Michael Thumann
Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat
3.8 (176 Rezensionen)

Worum geht's in Revanche?

Was hat Putin zu dem Mann gemacht, der er heute ist? Wieso hat er sich und sein Land so radikalisiert? Was treibt ihn an, und was sind seine Absichten? Welche Rolle spielte der Westen auf Putins Weg in den Krieg? In Revanche (2023) gehen wir diesen Fragen möglichst sachlich nach. Wir wollen Putin verstehen, ohne dabei zum Putin-Versteher zu werden. Und wir wollen vor allem wissen: Wie gefährlich ist dieser Mann wirklich?

Wer Revanche lesen sollte

  • Menschen, die in der hitzigen Debatte nach Argumenten suchen
  • Alle, die sich ein besseres Bild von Putin machen wollen
  • Russland-Versteher und Russland-Skeptiker

2
Die Krake von Davos

Die Krake von Davos

Miryam Muhm
Angriff des WEF auf die Demokratie
3.8 (203 Rezensionen)

Worum geht's in Die Krake von Davos?

In Die Krake von Davos geht es um das World Economic Forum – kurz: WEF – und seine Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft. Autorin Miryam Muhm befürchtet, dass die Aktivitäten des WEF unserer Gesellschaft nicht guttun und langfristig sogar die Demokratie gefährden. Erfahre hier die Gründe für ihr Misstrauen und was uns ihrer Meinung nach in Zukunft noch alles erwartet.

Wer Die Krake von Davos lesen sollte

  • Kritische Köpfe und streitbare Geister
  • Alle, die wissen wollen, was das Weltwirtschaftsforum genau ist und welche Ziele es verfolgt
  • Jeder, der gern darüber spekuliert, wie die Welt von morgen aussehen könnte

3
Die Akte Pegasus

Die Akte Pegasus

Laurent Richard und Sandrine Rigaud
Wie die Spionagesoftware Privatsphäre, Pressefreiheit und Demokratie attackiert
4.3 (192 Rezensionen)

Worum geht's in Die Akte Pegasus?

Stell dir vor, eine Softwarefirma entwickelt eine leistungsstarke Überwachungssoftware. Sie soll Geheimdiensten helfen, gegen Terroristen und Kriminelle vorzugehen. Aber dann werden mithilfe der Software auch Journalisten, Wissenschaftler und Aktivisten ausgespäht. Ein kleines Team mutiger Investigativjournalisten bekommt Wind von der Sache und recherchiert monatelang, um diese Machenschaften aufzudecken. Klingt nach dem Stoff aus einem James-Bond-Film? All das passierte im Jahr 2021 wirklich. Die Akte Pegasus (2023) liefert Einblicke in diese unglaubliche Geschichte.

Wer Die Akte Pegasus lesen sollte

  • Fans von Reportagen wie zu den Panama Papers oder von Enthüllungsplattformen wie Wikileaks
  • Anhänger investigativer Journalisten, die Einblicke in deren mutige Arbeit erhaschen wollen
  • Alle, die ein Smartphone besitzen und bereits ahnen, wie fragil ihre Privatsphäre ist

4
Putins Netz

Putins Netz

Catherine Belton
Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste
4.4 (322 Rezensionen)

Worum geht's in Putins Netz?

Putins Netz (2022) liefert Einblicke in die Korruption und politischen Intrigen rund um Wladimir Putins engsten Zirkel. Wie kam dieser Mann in so kurzer Zeit zu so viel Macht? Und welche Rolle spielte dabei der KGB? Unsere Blinks zeigen, dass sich der berüchtigte Geheimdienst um weit mehr als die nationale Sicherheit gekümmert hat. Wir beleuchten, wie der KGB seine Macht verlor, zurückgewann und bis heute ausnutzt.

Wer Putins Netz lesen sollte

  • Fans politischer Bücher
  • Studierende russischer Kultur und Geschichte
  • Alle, die sich für Putins verdeckte Machenschaften interessieren

5
Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung

Peter R. Neumann
Wie sich der Westen selbst zerstört
4.0 (303 Rezensionen)

Worum geht's in Die neue Weltunordnung?

Der Westen steckt tief in der Krise: Außenpolitische Debakel in Afghanistan, im Irak und in Syrien; China steigt zur Weltmacht auf, Eurokrise und Brexit – das ist nur eine Auswahl der Probleme des Westens. Die neue Weltunordnung (2022) seziert schonungslos die Gründe für die Krise der liberalen Moderne und sucht nach Auswegen.

Wer Die neue Weltunordnung lesen sollte

  • Alle, die ihre Augen für die Schwächen des Westens öffnen wollen, 
  • Menschen, die sich trotz aller Unzulänglichkeiten für liberale Werte einsetzen möchten
  • Politik- und Geschichtsinteressierte

6
Weltordnung im Wandel

Weltordnung im Wandel

Ray Dalio
Vom Aufstieg und Fall von Nationen
4.7 (800 Rezensionen)

Worum geht's in Weltordnung im Wandel?

In seinem Buch Weltordnung im Wandel (2022) beschreibt Ray Dalio, wie im Untertitel angekündigt, den Aufstieg und Fall von Nationen. Ihn beschäftigt dabei eine Frage: Welche Faktoren führen dazu, dass Länder zu riesigen Imperien werden und später wieder von der Weltkarte verschwinden? In den Blinks erfährst du, dass diese Entwicklung einem Zyklus folgt, der sich bis in die Gegenwart erstreckt. Nehmen wir ihn in den Blick, können wir auch herausfinden, was die Zukunft für heutige Mächte wie die USA oder China bereithält.

Wer Weltordnung im Wandel lesen sollte

  • Nachdenkliche Menschen, die sich für die großen Zusammenhänge interessieren
  • Alle, die sich vor einem Dritten Weltkrieg fürchten
  • Geschichtsinteressierte auf der Suche nach Mustern und Strukturen

7
Die den Sturm ernten

Die den Sturm ernten

Michael Lüders
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
4.5 (103 Rezensionen)

Worum geht's in Die den Sturm ernten?

Die den Sturm ernten (2017) erklärt den Syrien-Konflikt: Wie ist er entstanden? Wie viel Verantwortung tragen europäische Regierungen? In den Blinks werden die Interessen der einzelnen Konfliktparteien beleuchtet – und ebenso die des Westens und Russlands.

Wer Die den Sturm ernten lesen sollte

  • Studierende der Politikwissenschaft
  • Medienleute
  • Alle, die den Syrien-Konflikt verstehen wollen

8
Wer den Wind sät

Wer den Wind sät

Michael Lüders
Was westliche Politik im Orient anrichtet
4.6 (146 Rezensionen)

Worum geht's in Wer den Wind sät?

Syrien, Irak, der Islamische Staat, Israel und Palästina, die Kurdenfrage: Der arabische Raum wird von zahlreichen Konflikten und Kriegen heimgesucht, die mittlerweile als Flüchtlingsströme auch bei uns angekommen sind. Um die Ursachen zu begreifen und mögliche Lösungen zu erkennen, taucht Michael Lüders in Wer den Wind sät tief in die Geschichte der arabisch-westlichen Beziehungen ein und findet des öfteren den Grund der Krisen im Westen selbst.

Wer Wer den Wind sät lesen sollte

  • Jeder, der sich für den Krieg in Syrien interessiert
  • Jeder, der mehr über die Geschichte der arabischen Welt erfahren möchte
  • Jeder, der einen Überblick über die verschiedenen Krisenherde dort bekommen will

9
Earth for All

Earth for All

The Club of Rome
Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«
4.3 (212 Rezensionen)

Worum geht's in Earth for All?

Earth for All (2022) ist ein Fahrplan für den Wandel, den die Welt so dringend braucht. Dafür müssen wir diverse Probleme lösen: die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die zerstörerische Agrarindustrie, den Wachstumswahn des Kapitalismus und die ungerechte Verteilung des Wohlstands. Wir erklären, wie uns das gelingt.

Wer Earth for All lesen sollte

  • Alle, die sich um das Klima sorgen
  • Aktivisten, die für eine bessere Zukunft kämpfen
  • Alle, denen etwas am Überleben dieses Planeten liegt

10
Die Macht der Geographie

Die Macht der Geographie

Tim Marshall
Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt
4.5 (156 Rezensionen)

Worum geht's in Die Macht der Geographie?

Die Geopolitik ist ein unterschätztes Gebiet. Anhand beispielhafter Karten zeigt Die Macht der Geographie, wie Flüsse, Küsten und Berge darüber bestimmen, wie sich Staaten entwickeln, welche Kriege geführt werden und welche Bündnisse entstehen.

Wer Die Macht der Geographie lesen sollte

  • Studierende der internationalen Politik
  • Alle, die wissen möchten, wie Geographie, Politik und Geschichte zusammenhängen
  • Verfolger aktueller Nachrichten

11
Kleine Geschichte der Ukraine

Kleine Geschichte der Ukraine

Andreas Kappeler
Die Geschichte der Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart
4.5 (254 Rezensionen)

Worum geht's in Kleine Geschichte der Ukraine?

In Kleine Geschichte der Ukraine (2018) blicken wir auf die wichtigsten Momente ukrainischer Geschichte – vom Mittelalter bis zu den Bürgerprotesten auf dem Maidan und zur russischen Annexion der Krim im Jahr 2014. Dabei verdeutlichen die Blinks die besondere geopolitische Situation eines Landes, das über lange Strecken der oft blutigen Geschichte im Schatten benachbarter Völker stand. Gerade aus westeuropäischer Sicht wurde die Ukraine allzu oft schlicht übersehen oder höchstens als Puffer zwischen Weltmächten wahrgenommen.

Wer Kleine Geschichte der Ukraine lesen sollte

  • Jeder, der die Geschehnisse in Osteuropa besser verstehen und einordnen möchte
  • Alle, für die die Ukraine bislang ein blinder Fleck auf der Landkarte war
  • Geschichtsinteressierte

12
Zukunft? China!

Zukunft? China!

Frank Sieren
Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik, unsere Wirtschaft verändert
4.6 (131 Rezensionen)

Worum geht's in Zukunft? China!?

Der Westen ist zunehmend mit sich selbst beschäftigt und hinterlässt dadurch ein Vakuum in der Welt, in das China nur allzu gerne vorstößt. Das Reich der Mitte wächst, gewinnt an Einfluss – politisch wie wirtschaftlich – und es bestimmt mehr und mehr die internationalen Spielregeln. Wie es dazu kommen konnte und in welchen Bereichen China schon heute ganz weit vorne liegt, das erfährst du in den Blinks zu Zukunft? China! (2018).

Wer Zukunft? China! lesen sollte

  • China-Interessierte
  • Unternehmerinnen und Manager
  • Alle, die sich um den Standort Deutschland sorgen

13
Weltordnung

Weltordnung

Henry Kissinger
Ursachen von Krieg und Frieden aus der Sicht eines weltbekannten Diplomaten
4.2 (97 Rezensionen)

Worum geht's in Weltordnung?

In Weltordnung (2014) analysiert Kissinger globale Machtverhältnisse im Laufe der Geschichte. Dabei spannt er den Bogen bis hin zum heutigen Konflikt zwischen westlichen Nationen und der islamischen Welt. Basierend auf seinem umfangreichen Wissen über Geschichte und Politik diskutiert er, welche Weltordnung zu einer gesunden Balance der Machtverhältnisse führen kann.

Wer Weltordnung lesen sollte

  • Nachrichtenleser, die sich für Außen- und Weltpolitik interessieren
  • Alle, die etwas über den Hintergrund aktueller Konflikte erfahren wollen
  • Europa-Interessierte

14
Der längste Krieg

Der längste Krieg

Emran Feroz
20 Jahre War on Terror
4.3 (248 Rezensionen)

Worum geht's in Der längste Krieg?

Der längste Krieg (2021) schildert die Geschehnisse des Afghanistankrieges aus afghanischer Sicht. Und stellt wichtige Fragen: War der Einmarsch der NATO überhaupt gerechtfertigt? Und verhielten sich ihre Truppen wirklich so, wie sie der Westen gern sehen wollte: als die Guten, die brutalen Extremisten die Stirn boten? Die Blinks zeigen, dass die Realitäten vor Ort weitaus komplexer waren und dass Gewalt und Terror keineswegs nur auf das Konto der Taliban oder von al-Qaida gingen. 

Wer Der längste Krieg lesen sollte

  • Wer verstehen will, wie es zu der Gewaltspirale in Afghanistan kommen konnte
  • Alle, die die afghanische Perspektive auf den Afghanistankrieg kennenlernen wollen 
  • Menschen mit Interesse für Weltpolitik

15
Weltsystemcrash

Weltsystemcrash

Max Otte
Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung
4.1 (126 Rezensionen)

Worum geht's in Weltsystemcrash?

Wir haben den Zusammenbruch der Weltwirtschaft nach der Finanzkrise 2008 nicht überwunden, sondern nur aufgeschoben. Der gigantische Schuldenstand unserer Staaten, das eskalierende Kräftemessen zwischen den Großmächten USA, China und Russland und die wachsende soziale Ungleichheit in der Welt spalten und polarisieren unsere Gesellschaften. Die Blinks zu Weltsystemcrash (2019) fügen alle diese Puzzlestücke zu einer alarmierenden Bestandsaufnahme zusammen. Denn der nächste Crash kommt in jedem Fall.

Wer Weltsystemcrash lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, warum die Weltwirtschaft diesmal wirklich zusammenbricht
  • Menschen, die sich um die sozialen Spannungen im Westen Sorgen machen
  • Jeder, der sich so gut wie möglich auf den Systemcrash vorbereiten will

16
Move

Move

Parag Khanna
Das Zeitalter der Migration
4.2 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Move?

In Move (2021) geht es darum, wie Migrationsbewegungen im 21. Jahrhundert aussehen und warum wir sie nicht aufhalten können und sollten. Mobilität wird in der Zukunft unverzichtbar sein – wie wir uns auf sie einstellen können, erfährst du in diesen Blinks. 

Wer Move lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die sich fragen, wie die Welt im Jahr 2050 aussehen könnte
  • Menschen, die in Migrationsdebatten mit einer frischen Perspektive glänzen wollen

17
Das Zeitalter des Zorns

Das Zeitalter des Zorns

Pankaj Mishra
Eine Geschichte der Gegenwart
4.0 (49 Rezensionen)

Worum geht's in Das Zeitalter des Zorns?

In Das Zeitalter des Zorns (2018) analysiert Pankaj Mishra die derzeitige Weltlage aus historischer Perspektive. Er zeigt, dass die Krisen der Gegenwart gar nicht so neu sind, wie wir vielleicht denken – denn unsere modernen Probleme haben ihre philosophischen und politischen Wurzeln in der Vergangenheit.

Wer Das Zeitalter des Zorns lesen sollte

  • Studierende der Geisteswissenschaften
  • Alle mit Fragen zur Globalisierung und deren gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Jeder, der sich für die aktuelle Weltlage interessiert

18
Ölbeben

Ölbeben

Heike Buchter
Wie die USA unsere Existenz gefährden
4.4 (47 Rezensionen)

Worum geht's in Ölbeben?

Die USA stecken mitten in einer Energiewende – allerdings in Richtung Vergangenheit. Dank Präsident Trump erleben nicht Wind- und Solarenergie, sondern Öl und Gas einen neuen Boom. Diese Blinks zu Ölbeben (2019) führen dich von den Anfängen des Ölgeschäfts in die aktuellen Umbrüche auf dem internationalen Energiemarkt und zeigen, welche Akteure noch ihre Finger im Spiel haben.

Wer Ölbeben lesen sollte

  • Alle, die die Macht des Erdöls verstehen wollen
  • Alle, die sich für die Klimakrise und alternative Energien interessieren
  • Alle, die wissen wollen, was Trump neben Twitter noch so macht

19
Wie wir die nächste Pandemie verhindern

Wie wir die nächste Pandemie verhindern

Bill Gates
Was können wir beim nächsten Mal besser machen?
2.9 (203 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir die nächste Pandemie verhindern?

Wie wir die nächste Pandemie verhindern (2022) ist die Blaupause für eine internationale Pandemieprävention, wie wir sie dringend brauchen. Bill Gates beschreibt darin, welche Vorkehrungen unsere Regierungen treffen müssen, um uns vor weiteren globalen Gesundheitskrisen zu schützen. Die Blinks verdichten seine Kerngedanken zu einem knackigen und konkreten Aktionsplan.

Wer Wie wir die nächste Pandemie verhindern lesen sollte

  • Pandemiemüde, die keine Lust auf ein zweites Covid-19 haben
  • Alle, die seit 2020 zu Hobby-Epidemiologen mutiert sind
  • Unternehmer und Philanthropen, die in sinnvolle Projekte investieren wo

Ähnliche Themen