Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers
Wilhelm II. ist eine Biografie über den deutschen Kaiser Wilhelm II. Christopher Clark zeichnet ein differenziertes Bild des umstrittenen Monarchen und analysiert seine Rolle im Ersten Weltkrieg und den Zusammenbruch des deutschen Reiches.
Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen wurde geboren, um zu herrschen. Und das war ihm auch stets bewusst. Schon während seiner Prinzenjahre verschenkte er an Freunde und Bewunderer Postkarten, auf denen er selbst zu sehen war. Darauf stand: „I bide my time“ – „Meine Stunde wird kommen“.
Als Prinz des Hauses Hohenzollern war er schon zum Zeitpunkt seiner Geburt im Jahre 1859 dazu bestimmt, einmal König von Preußen zu werden. Doch damit nicht genug: Als sich die deutschen Fürstentümer 1871 zum Deutschen Reich zusammenschlossen, wurde Wilhelms Großvater – damals König von Preußen – zum ersten deutschen Kaiser gekrönt. So kam es, dass sein Enkel Wilhelm neben der preußischen Königswürde auch gleichzeitig Anspruch auf die Kaiserkrone hatte.
Trotz seiner Privilegien war die Kindheit des zukünftigen Kaisers von Konflikten überschattet. Der kleine Wilhelm wuchs nämlich in einem problembehafteten Dreigenerationenhaushalt auf. An dessen Spitze stand der alternde Kaiser Wilhelm I. – ein Bilderbuchpatriarch mit Rauschebart und Stirnfalte. Seine politischen Ansichten waren reaktionär: Wilhelm I. war überzeugter Militarist und hielt nicht viel von Parlament und Verfassung. Seine rechte Hand war Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck, der geschickt die Fäden der deutschen Politik zog.
Diesem konservativen Duo stand das fortschrittlich gesinnte Kronprinzenpaar gegenüber. Kronprinz Friedrich Wilhelm und seine Frau Victoria träumten von einem starken Parlament und einer konstitutionellen Monarchie nach englischem Vorbild.
Inmitten dieser ideologischen Auseinandersetzungen wuchs also der junge Wilhelm heran. Die Eltern verpassten ihm eine betont bürgerliche Erziehung. Moderne Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften standen auf dem Stundenplan. Um ihn vom Einfluss des kaisertreuen Hofes abzuschirmen, schickten sie ihren Sohn sogar auf eine öffentliche Schule.
Um die traditionelle Militärausbildung kam der junge Prinz trotzdem nicht herum. Er musste bereits mit zehn Jahren als Soldat im 1. Garderegiment dienen. Doch marschieren und salutieren waren nicht wirklich nach seinem Geschmack – schneidige Uniformen dafür umso mehr. Bis an sein Lebensende hegte er ein Faible für militärischen Prunk.
So führte Wilhelms uneinheitliche Erziehung dazu, dass er ein recht widersprüchliches Wesen entwickelte: moderner Bildungsbürger auf der einen Seite, preußischer Militär vom alten Schlag auf der anderen.
Im politischen Tauziehen am Berliner Hof stellte sich der Infant schnell auf die Seite des herrschenden Regimes. Sehr zum Kummer seiner Eltern avancierte er zum Goldjungen von Kaiser und Kanzler. Bismarck wachte streng über die politische Bildung des Prinzen. Und Wilhelms Loyalität gehörte damals wiederum ganz dem von ihm verehrten Reichskanzler. In einem Brief an Bismarck beteuerte er sogar, er würde sich lieber ein Glied nach dem anderen abhauen lassen, als ihm Unannehmlichkeiten zu bereiten. Bismarck belohnte diese Linientreue und schickte Wilhelm schon mit Mitte zwanzig auf verantwortungsvolle diplomatische Missionen.
Hinter Wilhelms früher Parteinahme steckten vermutlich pragmatische Überlegungen: Jahre des erbitterten Familienstreits hatten ihn gelehrt, dass Macht Unabhängigkeit bedeutet. Wollte er vermeiden, zur Marionette dynastischer Fehden zu werden, musste er sich auf die Seite der Sieger schlagen.
Der junge Wilhelm wuchs als in einem politischen Spannungsfeld auf: Sein kaiserlicher Großvater war konservativ-militaristisch, seine Eltern hingegen progressiv. Die Grabenkämpfe animierten ihn, schließlich selbst nach der Macht zu greifen.
Schon bald sollte er dazu Gelegenheit bekommen. Nach dem Tod des alten Kaisers und dem vorzeitigen Ableben seines Vaters bestieg Wilhelm mit gerade mal 29 Jahren als deutscher Kaiser den Thron.
In Wilhelm II. (2000) geht es um die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers zwischen 1888 und 1918. Unsere Blinks beleuchten Wilhelms Persönlichkeit und untersuchen, welche Rolle der Kaiser für den Verlauf der deutschen Geschichte spielte. Wie viel Verantwortung hatte er zum Beispiel für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der mit Deutschlands Niederlage auch das Ende der deutschen Monarchie bedeutete?
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari