Ein falsches Wort Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Ein falsches Wort
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Ein falsches Wort

René Pfister

Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht

4.4 (321 Bewertungen)
21 Min.
Inhaltsübersicht

    Ein falsches Wort
    in 4 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 4

    Linke Dogmen: Die Aufforderung zu Selbstkritik

    Am 28. Mai 2020 um 15.29 Uhr postete David Shor, Datenanalyst für die linke Beratungsfirma Civis Analytics, einen Tweet, der ihn seinen Job kosten sollte. Die verhängnisvollen Zeilen begannen so: „Rassenunruhen nach dem Mord an Martin Luther King Jr. reduzierten den Anteil der demokratischen Stimmen in den umliegenden Countys um zwei Prozent, was genügte, die Präsidentschaftswahl im Jahr 1968 zugunsten von Nixon kippen zu lassen.“

    Für jemanden, der hauptberuflich Wählerverhalten analysiert, ist das keine außergewöhnliche Aussage. Das Problem an der Sache: Erst drei Tage zuvor war der Afroamerikaner George Floyd von einem weißen Polizisten ermordet worden. Das ganze Land wurde von einer Protestwelle gegen Polizeigewalt und Rassismus erfasst. Die Aktivisten der Black Lives Matter Bewegung warfen Shor vor, das Leid schwarzer Mitbürger nicht ernst zu nehmen. Der Hass, der im Netz über Shor ausgeschüttet wurde, war in seiner Intensität kaum noch zu unterscheiden von der Feindseligkeit, mit der sich die progressive Linke an rechts-konservativen Trump-Wählern abarbeitet.

    Sicher lässt sich darüber streiten, ob das Timing für einen solchen Tweet angemessen war. Fest steht jedoch: Shor ist ein überzeugter Unterstützer der demokratischen Partei, die Antirassismus schon lange zu ihrem Kerninteresse erklärt hat. Das nützte ihm jedoch wenig. Civis Analytics zog Konsequenzen und Shor musste seinen Schreibtisch räumen. Für René Pfister ist so eine Dynamik typisch für das linke Lager. Anstatt sich mit vereinten Kräften auf den politischen Gegner zu konzentrieren, zerfleischt man sich dort lieber gegenseitig.

    Und dabei spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Einfluss auf die Denkschule der progressiven Linken hatte hier vor allem die Critical Race Theory aus den 1970er-Jahren. Mittlerweile sind Schlagworte wie white privilege, toxic masculinity und microaggression fester Bestandteil der typisch linken Aufforderung zur ständigen Selbstkritik und Kritik anderer. Sprache ist deshalb so wichtig, weil oft ein falsches Wort genügt, um zu verletzen oder zu traumatisieren; marginalisierte Gruppen müssen deshalb vor potenziell kränkenden Worten geschützt werden: Davon sind auch die Autoren des Buches Words That Wound (1993) überzeugt. Und sie gehen noch einen Schritt weiter. Ihrer Meinung nach haben nur gesellschaftliche Minderheiten, nicht aber die weiße Mehrheit Anspruch auf Schutz vor sogenannter hate speech.

    Genau hier sieht René Pfister einen Widerspruch zu der verfassungsrechtlich verbrieften Redefreiheit, der freedom of speech. Der linken Ideologie der Empfindsamkeit zufolge würden schon Sätze wie „You speak good English.“ oder „Where are you from?“ als rassistische Mikroaggression geahndet, weil sie auf das gesellschaftliche Machtmonopol des weißen Fragestellers verweisen. Pfister zufolge entsteht durch solche Dogmen ein Klima der Angst und der Unfreiheit. Vor allem an den amerikanischen Universitäten greift dieser repressive Geist um sich.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Ein falsches Wort sehen?

    Kernaussagen in Ein falsches Wort

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Ein falsches Wort?

    Radikale Redeverbote und dogmatische Selbstbeobachtung prägen den Geist der amerikanischen Linken. Der Blink zu Ein falsches Wort (2022) beleuchtet die Gefahr, die von dieser Ideologie für Demokratie und Meinungsfreiheit ausgeht, und geht der Frage nach, ob dieser Trend aus Amerika auch in Deutschland Schule machen könnte.

    Wer Ein falsches Wort lesen sollte

    • Politikinteressierte
    • Alle, die wissen wollen, warum wir uns Sorgen um die Meinungsfreiheit machen müssen
    • Überzeugte Vertreter der demokratischen Mitte

    Über den Autor

    Der Journalist René Pfister ist ein kritischer Beobachter des politischen Zeitgeistes. Seit 2004 arbeitet er für den Spiegel und lebt seit 2019 als US-Korrespondent in Washington.

    Kategorien mit Ein falsches Wort

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Ein falsches Wort

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen