Die besten 59 Bücher zu Sozialismus & Kapitalismuskritik

1
Das Ende des Kapitalismus

Das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann
"Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden"
3.7 (261 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ende des Kapitalismus?

Wir stecken in einer Zwickmühle – der Kapitalismus hat die Welt fest im Griff und zerstört gleichzeitig unsere Lebensgrundlage. Dieses Dilemma muss aber nicht zwangsläufig ins Chaos führen. Es ist möglich, das zwanghafte Wachstum geordnet herunterzufahren. Wie das gehen könnte und wie unser Leben danach aussehen würde, das erklärt unser Blink zu Das Ende des Kapitalismus (2022) von Ulrike Herrmann.

Wer Das Ende des Kapitalismus lesen sollte

  • Klimaschützer
  • Kapitalismuskritikerinnen
  • Alle, denen angst und bange wird, wenn sie an die Zukunft denken

2
Das Zeitalter der Resilienz

Das Zeitalter der Resilienz

Jeremy Rifkin
Leben neu denken auf einer wilden Erde
4.1 (175 Rezensionen)

Worum geht's in Das Zeitalter der Resilienz?

Die Klimakrise ist zur Existenzbedrohung geworden. Nur ein radikaler gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Wandel kann uns da noch retten. Aber wie sieht dieser Wandel konkret aus? In Das Zeitalter der Resilienz (2022) erfährst du, was wir mit der Industrialisierung und in Zeiten des Fortschritts alles verbockt haben und warum wir unser Verhältnis zur Natur und unser Selbstverständnis grundlegend überdenken müssen, um zu überleben. 

Wer Das Zeitalter der Resilienz lesen sollte

  • Alle, die sich um unsere Zukunft und die des Planeten sorgen
  • Menschen, die nach einer Antwort auf die Klimafrage suchen
  • Eltern, die die nächste Generation auf den anstehenden  3 Wandel vorbereiten wollen

3
Wir können auch anders

Wir können auch anders

Maja Göpel
Aufbruch in die Welt von morgen
4.2 (235 Rezensionen)

Worum geht's in Wir können auch anders?

Die Welt ist im Umbruch. Klimakatastrophe, Pandemie, Ukrainekrieg: Offenbar leben wir nur noch im Ausnahmezustand. Dabei bieten Krisen auch Chancen, das System endlich nachhaltiger, gerechter und lebenswerter zu gestalten. Die Ideen dafür existieren bereits, wir müssen sie nur noch umsetzen. Worauf es dabei ankommt und wer diesen Wandel eigentlich vorantreiben soll, verrät dir Wir können auch anders (2022).

Wer Wir können auch anders lesen sollte

  • Menschen, nach konstruktiven Lösungen für die Klimakrise suchen
  • Alle, die sich für Systemdenken interessieren
  • Nachhaltigkeitsinteressierte

4
Bullshit Jobs

Bullshit Jobs

David Graeber
Vom wahren Sinn der Arbeit
4.3 (119 Rezensionen)

Worum geht's in Bullshit Jobs?

Bullshit Jobs (2018) konzentriert sich auf eine beängstigende Tatsache: Millionen von Menschen – von Firmenanwälten über Language Manager bis zu Lobbyisten – leisten tagtäglich sinnlose und grundlegend überflüssige Arbeit. Diese Blinks erklären, wie es dazu kommen konnte, dass wir trotz aller großartigen technologischen Entwicklungen immer noch um der Arbeit selbst willen arbeiten, statt das Leben zu genießen.

Wer Bullshit Jobs lesen sollte

  • Jeder, der das Gefühl hat, sein Job sei weder sinnvoll noch erfüllend
  • Menschen, die wissen wollen, was in der globalen Arbeitswelt falsch läuft
  • Alle, die weniger arbeiten und besser leben wollen

5
Manifest der Kommunistischen Partei

Manifest der Kommunistischen Partei

Karl Marx & Friedrich Engels
Geschichte der Klassenkämpfe und die politischen Forderungen der Kommunisten
4.3 (314 Rezensionen)

Worum geht's in Manifest der Kommunistischen Partei?

Das Manifest der Kommunistischen Partei wurde im Jahr 1848 veröffentlicht und ist das Ergebnis einer Versammlung von internationalen Kommunisten in London. Es erklärt die kommunistische Weltsicht, in der die Geschichte und das Schicksal der Menschen durch Klassenkämpfe bestimmt wird, und zeigt, welche politischen Forderungen die Kommunisten daraus ableiten.

Wer Manifest der Kommunistischen Partei lesen sollte

  • Kommunisten, Marxisten und alle politisch Linksorientierten
  • Kapitalisten und alle, die denken, Kommunismus sei out
  • Alle, die sich für Politik interessieren

6
Weltordnung im Wandel

Weltordnung im Wandel

Ray Dalio
Vom Aufstieg und Fall von Nationen
4.7 (800 Rezensionen)

Worum geht's in Weltordnung im Wandel?

In seinem Buch Weltordnung im Wandel (2022) beschreibt Ray Dalio, wie im Untertitel angekündigt, den Aufstieg und Fall von Nationen. Ihn beschäftigt dabei eine Frage: Welche Faktoren führen dazu, dass Länder zu riesigen Imperien werden und später wieder von der Weltkarte verschwinden? In den Blinks erfährst du, dass diese Entwicklung einem Zyklus folgt, der sich bis in die Gegenwart erstreckt. Nehmen wir ihn in den Blick, können wir auch herausfinden, was die Zukunft für heutige Mächte wie die USA oder China bereithält.

Wer Weltordnung im Wandel lesen sollte

  • Nachdenkliche Menschen, die sich für die großen Zusammenhänge interessieren
  • Alle, die sich vor einem Dritten Weltkrieg fürchten
  • Geschichtsinteressierte auf der Suche nach Mustern und Strukturen

7
Das Klima-Buch von Greta Thunberg

Das Klima-Buch von Greta Thunberg

Greta Thunberg
Der aktuellste Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen
4.0 (277 Rezensionen)

Worum geht's in Das Klima-Buch von Greta Thunberg?

Kompliziert, komplizierter, Klimakrise. So gut wie alle wissenschaftlichen Disziplinen sind betroffen, wenn es um das Klima geht. Im Klima-Buch (2022) von Greta Thunberg kommen sie zu Wort und geben dir einen umfassenden Überblick zur dringlichsten Krise der Menschheit. Außerdem erfährst du, dass eine klimafreundliche Welt auch auf Gerechtigkeit baut.

Wer Das Klima-Buch von Greta Thunberg lesen sollte

  • Engagierte Klimaschützerinnen und zögerliche Zeitgenossen
  • Menschen, die sich von der aktuellen Krisensituation überfordert fühlen
  • Alle, die wissen wollen, wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammenhängen

8
Die glückliche Gesellschaft

Die glückliche Gesellschaft

Richard Layard
Was wir aus der Glücksforschung lernen können
4.1 (94 Rezensionen)

Worum geht's in Die glückliche Gesellschaft?

Die glückliche Gesellschaft (2005) geht der Frage nach, was uns Menschen langfristig glücklich macht und wie sich mehr Glück für alle erreichen lässt. Basierend auf Erkenntnissen aus Psychologie, Hirnforschung, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Philosophie empfehlen die Blinks, unser persönliches Leben und unsere Wirtschaftsordnung grundlegend zu überdenken.

Wer Die glückliche Gesellschaft lesen sollte

  • Alle, die sich für Glück und Glücksforschung interessieren
  • Jeder, der erfahren möchte, weshalb Geld Menschen nicht zwangsläufig glücklicher macht
  • Glückssuchende, die Impulse für mehr Glück im eigenen Leben suchen

9
Bad Blood

Bad Blood

John Carreyrou
Die wahre Geschichte des größten Betrugs im Silicon Valley
4.5 (170 Rezensionen)

Worum geht's in Bad Blood?

Die Blinks zu Bad Blood (2019) schildern die haarsträubende Insider-Geschichte eines ehrgeizigen Start-ups, das den Bogen der „Fake it till you make it“-Kultur im Silicon Valley überspannte: Theranos versprach der Welt ein tragbares Bluttestgerät – ein Versprechen, das am Ende tatsächlich zu gut klang, um wahr zu sein. Das Biotechnologie-Unternehmen mit Geschäftsführerin Elizabeth Holmes an der Spitze beschwindelte die Medien, prellte Investoren und beschummelte die Behörden. Dies ist die wahre Geschichte des kometenhaften Aufstiegs und tiefen Falls des CEO-Wunderkinds Elizabeth Holmes.

Wer Bad Blood lesen sollte

  • Alle, die selbst in einem ambitionierten Start-up arbeiten
  • Fans von Hochstapler-Geschichten
  • Medienexpertinnen und Kenner der Medizinbranche

10
Kapital und Ideologie

Kapital und Ideologie

Thomas Piketty
Eine Geschichte der sozialen Ungleichheit und ein Ausblick auf eine gerechtere Gesellschaft
4.4 (197 Rezensionen)

Worum geht's in Kapital und Ideologie?

Kapital und Ideologie (2020) untersucht soziale Ungleichheit im historischen Kontext. Welche Herrschaftsregime waren besonders inegalitär, und wie haben sie dies gerechtfertigt? Und wo liegen die Ursachen der heutigen Einkommens- und Vermögensunterschiede? Antworten auf diese Fragen findest du in unseren Blinks. Sie werfen auch einen Blick in eine bessere Zukunft – denn eine gerechtere Gesellschaft ist denkbar, wenn man aus den Fehlern der Vergangenheit lernt.

Wer Kapital und Ideologie lesen sollte

  • Menschen, die wissen wollen, wie Ungleichheit entsteht
  • Alle, die sich eine gerechtere Gesellschaft wünschen
  • Wirtschafts- und Geschichtsinteressierte

11
Der Preis des Profits

Der Preis des Profits

Joseph Stiglitz
Wir müssen den Kapitalismus vor sich selbst retten!
4.1 (134 Rezensionen)

Worum geht's in Der Preis des Profits?

Der Kapitalismus hat in den USA erschreckende Ausmaße erreicht: Einige wenige Superreiche profitieren, während die Lebensqualität der Mehrheit sinkt und die soziale und wirtschaftliche Spaltung der Gesellschaft wächst. Ähnliches ist längst auch in Europa zu beobachten. Steht uns eine düstere Zukunft bevor? Nicht, wenn es gelingt, den Kapitalismus zu reformieren. Joseph Stiglitz‘ Der Preis des Profits (2020) skizziert, wie der Kapitalismus so schädlich werden konnte und welche Reformen jetzt notwendig sind.

Wer Der Preis des Profits lesen sollte

  • Kapitalismuskritiker
  • Wirtschaftsstudierende
  • Alle, die wissen möchten, was einen humanen Kapitalismus ausmacht

12
Utopien für Realisten

Utopien für Realisten

Rutger Bregman
Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen
4.3 (339 Rezensionen)

Worum geht's in Utopien für Realisten?

Wie kann es in einer Welt mit so viel materiellem Wohlstand so viel Armut und Ungerechtigkeit geben? Wenn wir wirklich mehr Gerechtigkeit wollen, brauchen wir neue Konzepte. Wir müssen uns trauen, die Wirtschaft, unser Miteinander und den Fortschritt neu zu denken. Wir brauchen Utopien für Realisten (2016). Diese Blinks sind ein leidenschaftlicher Appell an die kollektive Vorstellungskraft und ein Weckruf mit konkreten Lösungsvorschlägen.

Wer Utopien für Realisten lesen sollte

  • Visionäre, Nonkonformisten, Macher und alle, die es sein wollen
  • Sozial und politisch Engagierte, die ein Problem mit sozialer Ungerechtigkeit haben
  • Alle, die finden, dass wir die Wirtschaft und Gesellschaft anders denken müssen

13
Der Sozialismus der Zukunft

Der Sozialismus der Zukunft

Thomas Piketty
Interventionen
3.8 (254 Rezensionen)

Worum geht's in Der Sozialismus der Zukunft?

Der Sozialismus der Zukunft (2021) dreht sich darum, wie ein gerechteres Wirtschaftssystem aussehen könnte. Wo liegen die Ursachen der heutigen Einkommens- und Vermögensunterschiede? Und wie müssen wir die Wirtschaft reformieren, damit mehr Gleichheit für alle Menschen entsteht? Diese und andere Fragen rund um das Thema der gerechten Verteilung beantworten wir in diesen Blinks.

Wer Der Sozialismus der Zukunft lesen sollte

  • Menschen, die wissen wollen, wie Ungleichheit entsteht
  • Alle, die sich eine gerechtere Gesellschaft wünschen
  • Wirtschaftsinteressierte

14
Der Triumph der Ungerechtigkeit

Der Triumph der Ungerechtigkeit

Emmanuel Saez & Gabriel Zucman
Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert
4.3 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Der Triumph der Ungerechtigkeit?

Unser Steuersystem ist ungerecht. Es bevorteilt Reiche und Großkonzerne und packt die Last der Staatsfinanzierung auf die Schultern der Arbeiter und Mittelständler. Doch das muss nicht so sein. In den Blinks zu Der Triumph der Ungerechtigkeit (2020) erfährst du am Beispiel der USA, welche politischen Entscheidungen die Steuerflucht ermöglicht haben, welcher Steuersatz für Reiche fair wäre und wie ein gerechteres Steuersystem aussehen würde. 

Wer Der Triumph der Ungerechtigkeit lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie Apple, Google und Co. legal Steuern vermeiden
  • Menschen, die das aktuelle Steuersystem ungerecht finden
  • Wirtschaftsinteressierte

15
Nine-to-five muss nicht sein!

Nine-to-five muss nicht sein!

Christopher Klein
Eine unfehlbare Anleitung zu finanzieller Freiheit und sicherem Vermögensaufbau durch passives Einkommen
3.7 (132 Rezensionen)

Worum geht's in Nine-to-five muss nicht sein!?

Du hast es satt, jeden Tag zu schuften, nur um am Ende des Monats doch wieder nichts auf dem Konto zu haben? Dann schau in unsere Blinks zu Nine-to-five muss nicht sein! (2017). Darin lernst du das Konzept des passiven Einkommens kennen und erfährst, wie du in Zukunft dein Geld für dich arbeiten lässt, während du deine Tage mit Dingen verbringst, auf die du wirklich Lust hast.

Wer Nine-to-five muss nicht sein! lesen sollte

  • Alle, die keine Lust mehr auf ihr dröges Angestelltendasein haben
  • Ehrgeizige Menschen, die schnell viel Geld verdienen wollen
  • Personen, die sich finanziell absichern möchten

16
Was ist so schlimm am Kapitalismus?

Was ist so schlimm am Kapitalismus?

Jean Ziegler
Antworten auf die Fragen meiner Enkelin
4.1 (209 Rezensionen)

Worum geht's in Was ist so schlimm am Kapitalismus??

In den Blinks zu Was ist so schlimm am Kapitalismus? (2019) zeigen wir dir, wie der moderne Kapitalismus entstand – und welchen Preis wir heute für ihn zahlen. Denn der Kapitalismus schafft nicht nur eine massive Ungleichheit, die Milliarden von Menschen ins Verderben stürzt, er zerstört auch unseren Planeten. Die Blinks erklären dir daher auch, wieso wir ihn dringend abschaffen müssen.

Wer Was ist so schlimm am Kapitalismus? lesen sollte

  • Jeder, der wissen will, wie der Kapitalismus in die Welt kam
  • Alle, die mehr über die Verbrechen des Kapitalismus erfahren wollen
  • Menschen, die das Gefühl haben, dass wir in einem falschen und ungerechten System leben

17
Das Risiko und sein Preis

Das Risiko und sein Preis

Nassim Nicholas Taleb
Skin in the Game
4.2 (125 Rezensionen)

Worum geht's in Das Risiko und sein Preis?

Das Risiko und sein Preis (2018) untersucht, wie stark unsere alltäglichsten Entscheidungen und Handlungen von den verborgenen Kräften Symmetrie und Risiko gelenkt werden. Diese Blinks führen dir anhand konkreter Beispiele und nachvollziehbarer Logik vor Augen, in welch hohem Maß das Verhalten des Menschen davon bestimmt wird, wie dringend er etwas braucht und wie viel er zu verlieren hat.

Wer Das Risiko und sein Preis lesen sollte

  • Alle, die sich für versteckte statistische Zusammenhänge interessieren
  • Menschen, die wissen wollen, wie sich Risiko, Erfolg und Popularität gegenseitig bedingen
  • Soziologie-, Psychologie- und Wirtschaftsstudierende und -begeisterte

18
Sozialer Kapitalismus!

Sozialer Kapitalismus!

Paul Collier
Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft
3.7 (184 Rezensionen)

Worum geht's in Sozialer Kapitalismus!?

In seiner jetzigen Form erreicht der Kapitalismus vor allem eines: Er polarisiert und spaltet, von der internationalen Gemeinschaft über einzelne Gesellschaften bis hinein in die sensiblen Sozialstrukturen von Familien. Diese Blinks zu Paul Colliers Buch Sozialer Kapitalismus! (2018) skizzieren den Gegenentwurf eines gerechteren Wirtschaftssystems. Sie erklären, welche Konstruktionsfehler des Kapitalismus wir beheben müssen, damit der Wohlstand so viele Menschen wie möglich erreicht.

Wer Sozialer Kapitalismus! lesen sollte

  • Politik- und Wirtschaftsstudenten
  • Alle, die ein Problem mit dem zerstörerischen Turbokapitalismus haben
  • Entscheidungsträger, die sich neue Ideen für ein besseres Wirtschaftssystem erhoffen

19
Warum Nationen scheitern

Warum Nationen scheitern

Daron Acemoglu & James Robinson
Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut
4.6 (68 Rezensionen)

Worum geht's in Warum Nationen scheitern?

Warum Nationen scheitern (2013) beschäftigt sich mit der Frage, wieso es bis heute Nationen gibt, die in ihrer Armut gefangen sind, während andere Länder in Wohlstand leben oder wenigstens auf dem Weg dorthin zu sein scheinen. Das Buch beleuchtet dabei vor allem politische und wirtschaftliche Institutionen, die die Autoren als Schlüssel zu dauerhaftem Wohlstand sehen.

Wer Warum Nationen scheitern lesen sollte

  • Alle, die sich für Weltpolitik und Entwicklungshilfe interessierten
  • Alle, die herausfinden möchten, weshalb manche Länder arm sind, während andere zu Wohlstand kommen
  • Menschen, die sich fragen, wie der Ungleichheit in der Welt begegnet werden kann

20
Postkapitalismus

Postkapitalismus

Paul Mason
Grundrisse einer kommenden Ökonomie
4.2 (69 Rezensionen)

Worum geht's in Postkapitalismus?

Postkapitalismus (2015) geht der Frage nach, warum unser neoliberales, kapitalistisches Wirtschaftssystem nicht mehr funktioniert. Der Analyse des Buches folgend deutet alles darauf hin, dass wir uns auf den Postkapitalismus zu bewegen – eine Gesellschaftsordnung, in der wir die Chance haben, unser Wirtschaftssystem sozialer und gerechter zu gestalten.

Wer Postkapitalismus lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, wie es nach der Finanzkrise weitergehen soll
  • Wirtschaftsinteressierte, die mehr über Alternativen zum Kapitalismus erfahren möchte
  • Jeder, der wissen will, wie sich unser Wirtschaftssystem verändern wird

21
Der Preis der Ungleichheit

Der Preis der Ungleichheit

Joseph Stiglitz
Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
4.1 (45 Rezensionen)

Worum geht's in Der Preis der Ungleichheit?

Zentrales Thema von Der Preis der Ungleichheit ist die ökonomische Umverteilung von unten nach oben. Das Buch dokumentiert, wie die zum oberen einen Prozent Gehörigen erfolgreich ein System etabliert haben, in dem Wirtschaft, Politik, Gerichtsbarkeit und die Medien nach ihren Vorstellungen geprägt sind und deren zentrales Ziel verfolgen: mehr Profit, egal auf wessen Kosten.

Wer Der Preis der Ungleichheit lesen sollte

  • Jeder, der sich dafür interessiert, wie die immer größer werdenden gesellschaftlichen Unterschiede in den USA zustande kommen
  • Jeder, der erfahren möchte, wie die ökonomische Umverteilung von unten nach oben beendet werden kann

22
New Dark Age

New Dark Age

James Bridle
Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft
4.2 (65 Rezensionen)

Worum geht's in New Dark Age?

James Bridles New Dark Age (2018) behandelt das fundamentale Paradoxon des digitalen Zeitalters: Je mehr Daten wir über die Welt zusammentragen, desto weniger scheinen wir sie zu verstehen. Diese Blinks untersuchen die Konstruktionsfehler der Computerisierung, um einige der größten Gefahren unserer vernetzten Gegenwart zu erklären: vom fehlenden Aktionismus gegen den Klimawandel, über die Vertiefung bestehender Machtstrukturen, bis zu Verschwörungstheorien und post-faktischen Politikern. Sie erklären auch, warum wir Qualität statt Quantität brauchen, um mit der Komplexität der Welt umzugehen.

Wer New Dark Age lesen sollte

  • Technologie-Skeptiker und -Enthusiastinnen
  • Kritische Köpfe mit Interesse an der Geopolitik unserer vernetzten Welt
  • Alle mit Faszination für die kleinen und großen Folgen der Technologisierung unseres Lebens

23
Die berührungslose Gesellschaft

Die berührungslose Gesellschaft

Elisabeth von Thadden
Ein feinfühliges Plädoyer für mehr Mut zu Verletzlichkeit und Nähe
4.6 (56 Rezensionen)

Worum geht's in Die berührungslose Gesellschaft?

Sind wir alle chronisch „unterkuschelt“? Einerseits war unsere Gesellschaft noch nie so bemüht, die körperliche Unversehrtheit jedes Einzelnen zu gewährleisten. Die meisten von uns genießen den Luxus, jederzeit selbst entscheiden zu können, ob wir uns der Nähe anderer aussetzen oder lieber allein sein wollen. Andererseits fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Sie suchen mithilfe von Apps nach Partnern, streben verkrampft nach dem perfekten Körper oder befriedigen ihr Bedürfnis nach Nähe, indem sie eine Wellnessbehandlung buchen. Was ist da los? Diese Blinks zu Elisabeth von Thaddens Die berührungslose Gesellschaft (2018) nehmen unser ambivalentes Verhältnis zu körperlicher Berührung unter die Lupe.

Wer Die berührungslose Gesellschaft lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, warum der zwischenmenschliche Umgang in unserer Gesellschaft immer ruppiger wird
  • Menschen, die spüren, dass der spätkapitalistische Zeitgeist etwas mit dieser Entwicklung zu tun hat
  • Jeder, der sich wünscht, dass wir zu einem liebe- und respektvollen Miteinander zurückfinden

24
Kapitalfehler

Kapitalfehler

Matthias Weik & Marc Friedrich
Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen
4.2 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Kapitalfehler?

Warum wird unser derzeitiges Wirtschaftssystem als alternativlos dargestellt, obwohl wir gefühlt schon jetzt auf die nächste katastrophale Krise zuschlittern? Diese Blinks zerren unsere Marktwirtschaft unter das Röntgengerät, um ihre Krankheiten und Schwachstellen gnadenlos auszuleuchten. Die ernüchternde Diagnose lautet: Im modernen Kapitalismus werden rücksichtslose Partikularinteressen bedient, der Wohlstand ungerecht verteilt und kriminellen Machenschaften und Finanzblasen Vorschub geleistet. Das einzige Gegenmittel sind grundlegende Reformen und strengere Kontrollen.

Wer Kapitalfehler lesen sollte

  • Alle, die den Versprechen von Politik und Wirtschaft nicht mehr glauben
  • Alle, die wissen oder spüren, dass es Alternativen zu unserem Wirtschaftssystem gibt
  • Wirtschafts- und Politikstudenten

25
Befreiung vom Überfluss

Befreiung vom Überfluss

Niko Paech
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
4.0 (77 Rezensionen)

Worum geht's in Befreiung vom Überfluss?

Befreiung vom Überfluss (2012) setzt sich mit der fundamentalen Frage auseinander, wie wir zukünftig leben und wirtschaften müssen, wenn wir die schlimmsten Folgen der Umweltzerstörung und der drohenden Ressourcenknappheit verhindern wollen. Die Blinks räumen mit der weit verbreiteten Vorstellung auf, dass unsere Wirtschaft zukünftig nur nachhaltig zu wachsen brauche, und umreißt die Grundzüge einer Wirtschaftsidee, die für die dringend benötigte Entlastung unserer Umwelt sorgen könnte.

Wer Befreiung vom Überfluss lesen sollte

  • Alle, die sich um die Zukunft unseres Planeten sorgen
  • Menschen, die sich für das Thema „nachhaltige Ökonomie“ interessieren
  • Umwelt- und Klimaschützer und alle, die es werden wollen

26
Nachruf auf mich selbst.

Nachruf auf mich selbst.

Harald Welzer
Die Kultur des Aufhörens
4.2 (405 Rezensionen)

Worum geht's in Nachruf auf mich selbst.?

In Nachruf auf mich selbst (2021) geht es um die Frage, was wir ändern müssen, damit auch zukünftige Generationen auf der Erde leben können. Sind Elektroautos und umweltschonende Kreuzfahrten wirklich der richtige Weg? Oder ist die Idee vom grünen Kapitalismus am Ende nur eine Lüge, die darüber hinwegtäuscht, dass wir unsere Lebensweise noch viel radikaler umstellen müssen? Die Blinks geben Antworten und klären darüber auf, wieso wir uns so schwer damit tun, mit unserem klimaschädlichen Verhalten aufzuhören. 

Wer Nachruf auf mich selbst. lesen sollte

  • Alle, die unser klimaschädliches Handeln verstehen wollen
  • Intellektuelle
  • Menschen mit Interesse für Geistesgeschichte

27
Der Weg zur Knechtschaft

Der Weg zur Knechtschaft

Friedrich August von Hayek
Planwirtschaft vs. individuelle Freiheit
4.4 (74 Rezensionen)

Worum geht's in Der Weg zur Knechtschaft?

Der Weg zur Knechtschaft (1944) argumentiert, dass Planwirtschaft im Widerspruch zur Demokratie, zum Individualismus und zur Rechtsstaatlichkeit steht und immer zur Diktatur – und damit zur Knechtschaft – führt. Demnach kann nur das System der freien Marktwirtschaft die individuelle Freiheit gewährleisten und ökonomische Probleme lösen.

Wer Der Weg zur Knechtschaft lesen sollte

  • Jeder, der sich für das Verhältnis von Staat und Markt interessiert
  • Jeder, der den Zusammenhang zwischen Marktwirtschaft, Demokratie und Freiheit verstehen will
  • Jeder begeisterte Leser von Klassikern der Wirtschaftsliteratur

28
Die Entscheidung

Die Entscheidung

Naomi Klein
Kapitalismus vs. Klima
4.4 (53 Rezensionen)

Worum geht's in Die Entscheidung?

Die Entscheidung (2014) beschreibt den Status quo des Klimawandels und das, was wir tun bzw. nicht tun, um ihn aufzuhalten. Die Blinks zeigen, weshalb unser kapitalistisches Wirtschaftssystem als Verursacher des Klimawandels zu sehen ist und was jeder Einzelne von uns tun kann, um diese verheerende Entwicklung zu stoppen.

Wer Die Entscheidung lesen sollte

  • Alle, die sich für den Klimawandel interessieren
  • Zweifler des Klimawandels
  • Alle, die wissen möchten, wie Klima und Kapitalismus verknüpft sind

29
Bessere Welt

Bessere Welt

Giacomo Corneo
Hat der Kapitalismus ausgedient? Eine Reise durch alternative Wirtschaftssysteme
4.2 (42 Rezensionen)

Worum geht's in Bessere Welt?

Bessere Welt (2014) nimmt dich mit auf eine Reise zu alternativen Wirtschaftssystemen. Von Platon bis zur Planwirtschaft prüfen die Blinks alte und neue Ideen auf ihre Zukunftstauglichkeit und vergleichen sie mit unserer jetzigen Gesellschaftsordnung. Sie regen zum Nachdenken an und machen klar: Der Status quo ist nicht in Stein gemeißelt.

Wer Bessere Welt lesen sollte

  • Alle, die sich in Kapitalismuskritik üben möchten
  • Alle, die für mehr Gerechtigkeit auf der Welt kämpfen
  • Studierende der VWL oder Politikwissenschaft

30
Wa(h)re Gefühle

Wa(h)re Gefühle

Eva Illouz (Hrsg.)
Authentizität im Konsumkapitalismus
4.1 (158 Rezensionen)

Worum geht's in Wa(h)re Gefühle?

Der moderne Kapitalismus verkauft uns Glück als Ware: unvergessliche Kinoerlebnisse, Playlists für die richtige Stimmung, Traumurlaube, Yoga und Coaching zur Selbstfindung. Selbst die pappigen Brötchen an der Tanke und das Industriegebäck bei McDonald’s sollen dir die Seele streicheln. Wa(h)re Gefühle (2018) dröselt die perfide Verquickung von Konsum und Emotionen auf. Diese Blinks zeigen dir, wie Gefühle kommerzialisiert werden, um uns neue Bedürfnisse einzupflanzen.

Wer Wa(h)re Gefühle lesen sollte

  • Alle, die spüren, dass die Wirtschaft unsere Gefühle instrumentalisiert
  • Interessierte, die die Strategien des emotionalen Kapitalismus verstehen möchten
  • Kritische Köpfe, die sich bewusst mit der Konsumindustrie auseinandersetzen wollen

31
Wir statt Gier

Wir statt Gier

Gordon Müller-Eschenbach
Aufbruch in eine neue Ära der Wirtschaft
4.4 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Wir statt Gier?

Wir statt Gier (2012) beschreibt, wie sich in unserer Gesellschaft und insbesondere in unserer Wirtschaft ein Wertewandel vollzieht: weg vom egogetriebenen Stil der alten Schule, hin zu einem gemeinschaftlichen, am großen Ganzen ausgerichteten Miteinander. Wieso werden Werte immer wichtiger? Das erklären die Blinks und zeigen, welche Bedeutung diese haben und wie sie sich stärker im Bewusstsein der Menschen verankern. 

Wer Wir statt Gier lesen sollte

  • Menschen, die in ihrem Job unzufrieden sind
  • Angehende Unternehmer, die an einer wertorientierten Art des Wirtschaftens und Arbeitens interessiert sind
  • Alle, die glauben, unsere Gesellschaft könne ein stärkeres Wertebewusstsein gebrauchen

32
Radikale Zärtlichkeit

Radikale Zärtlichkeit

Şeyda Kurt
Warum Liebe politisch ist
3.7 (176 Rezensionen)

Worum geht's in Radikale Zärtlichkeit?

Du meinst, wen und wie du liebst, ist deine Privatangelegenheit und hat nichts mit Gesellschaft, Politik oder Kultur zu tun? Şeyda Kurt ist da anderer Meinung. In Radikale Zärtlichkeit (2021) zeigt die Journalistin, wie gesellschaftliche Normen und Ismen – von Sexismus über Rassismus bis Kapitalismus – unser vermeintlich privates Beziehungsleben beeinflussen. Und sie stellt die radikale Frage: Wie können wir unser Bild der Liebe jenseits kultureller Zwänge, patriarchalischer Prinzipien und Hollywood-Klischees neu entwerfen?

Wer Radikale Zärtlichkeit lesen sollte

  • Heteros, die ihr Bild von Liebe und Beziehungen hinterfragen möchten
  • Vielfältig Liebende und Queers
  • Alle, die von einer gerechten und inklusiven – einer zärtlicheren – Welt träumen

33
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus

Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus

Shoshana Zuboff
Ein erhellender Blick auf die neue Ära des Kapitalismus
4.4 (55 Rezensionen)

Worum geht's in Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus?

In Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2018) dringen wir tief in die Geschichte und Gegenwart der Datenkraken Google, Facebook & Co ein. Wir schauen uns an, wie diese Konzerne es dank ihres beispiellosen Aufstiegs geschafft haben, unsere Erfahrungen selbst in Geld und Macht umzuwandeln und damit eine neue Ära des Kapitalismus einzuläuten. Wir erfahren auch, warum ihre Expansion unangefochten bleibt und wohin sie ihre Tentakel als Nächstes ausstrecken werden.

Wer Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus lesen sollte

  • Alle, die Google und soziale Medien nutzen
  • Kapitalismuskritische Köpfe und alle, die nicht überwacht werden wollen
  • Alle, die unsere digitalisierte Gesellschaft besser verstehen wollen

34
Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich!

Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich!

Markus Morgenroth
Die wahre Macht der Datensammler
4.4 (42 Rezensionen)

Worum geht's in Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich!?

Die Macht der Datensammler übersteigt schon jetzt unsere Vorstellungskraft: Sie wissen, was wir essen, wen wir lieben und welche Geheimnisse wir hüten. Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! (2014) erklärt, wie sie zu diesem Wissen kommen – und wofür Unternehmen und auch der Staat es nutzen.

Wer Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! lesen sollte

  • Jeder, der seine Privatsphäre auch in der modernen Technikwelt behalten will
  • Jeder, der sich nicht manipulieren lassen möchte
  • Eltern, die ihre Kinder auf die digitale Zukunft vorbereiten wollen

35
Die scheinheilige Supermacht

Die scheinheilige Supermacht

Michael Lüders
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
4.5 (241 Rezensionen)

Worum geht's in Die scheinheilige Supermacht?

Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.

Wer Die scheinheilige Supermacht lesen sollte

  • USA-Fans und -Kritikerinnen
  • Alle, die sich für Meinungsmanagement und Propaganda interessieren
  • Politiknerds und Pazifistinnen

36
Sonst knallt’s!

Sonst knallt’s!

Matthias Weik
Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen
4.4 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Sonst knallt’s!?

Drei Insider beschreiben in Sonst knallt’s (2017), was in unserem Wirtschafts- und Finanzsystem schief läuft, und zeigen auf, wo Veränderungen ansetzen müssen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Digitalisierung. Sie birgt enorme Chancen – aber nur, wenn sie richtig, das heißt zum Wohle aller, genutzt wird. Dafür muss jedoch ein Umdenken erfolgen.

Wer Sonst knallt’s! lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, warum mit ihren Steuern Banken gerettet werden
  • Digitalisierungsfeinde und -freunde
  • Aufgeschlossene und wirtschaftlich Interessierte

37
Wohlstand und Armut der Nationen

Wohlstand und Armut der Nationen

David S. Landes
Warum die einen reich und die anderen arm sind
4.4 (31 Rezensionen)

Worum geht's in Wohlstand und Armut der Nationen?

Wohlstand und Armut der Nationen (1998) erklärt die Ursprünge des wirtschaftlichen Denkens: So gibt es Faktoren, die den Aufstieg des Kapitalismus begünstigt und abgeschwächt haben. Was haben die erfolgreichsten Nationen richtig gemacht? Die Blinks verraten es und erklären außerdem, warum sich die industrielle Revolution ausgerechnet in Europa vollziehen musste. 

Wer Wohlstand und Armut der Nationen lesen sollte

  • An Wirtschaftsgeschichte Interessierte
  • Alle, die wissen möchten, warum es einigen Ländern wirtschaftlich besser geht als anderen
  • Jeder, der sein Verständnis von Kultur und Zivilisation vertiefen möchte

38
Die Geldapokalypse

Die Geldapokalypse

James Rickards
Der Kollaps des internationalen Geldsystems
3.6 (28 Rezensionen)

Worum geht's in Die Geldapokalypse?

Die Geldapokalypse (2014) klärt auf: Unser Geldsystem ist dem Zusammenbruch nahe. Der Dollar als internationale Leitwährung steht nämlich enorm unter Druck, und das hat fatale Folgen. Warum? Die Blinks dazu erklären es und zeigen auch, wie wir uns auf das Schlimmste vorbereiten können. 

Wer Die Geldapokalypse lesen sollte

  • Studierende, die später im Finanzbereich arbeiten möchte
  • An unserem Geldsystem und der Zukunft Interessierte
  • Investoren, die alternative Ideen für ihr Portfolio kennenlernen wollen

39
Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!

Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!

Der Jugendrat der Generationenstiftung
10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft
3.7 (173 Rezensionen)

Worum geht's in Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!?

In den Blinks zu Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! (2019) geben wir dir einen Einblick in die Denkweise einer jungen Generation, die es nicht länger aushält, still und untätig herumzusitzen. Angesichts einer außer Kontrolle geratenen Klimaerwärmung und eines sozial ungerechten Wirtschaftssystems stellt sie konkrete Forderungen, mit denen wir die Welt zu einem besseren Ort machen können.

Wer Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! lesen sollte

  • Jeder, der einen Einblick in die Denkweise der Generation Z bekommen möchte
  • Menschen, die sich stärker engagieren wollen
  • Alle, die denken, es laufe doch insgesamt ganz gut auf der Welt

40
Deutschlands kranke Kinder

Deutschlands kranke Kinder

Ulrike von Aufschnaiter
Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen
3.4 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Deutschlands kranke Kinder?

Unsere Kinder werden in erschreckendem Ausmaß krank. Denn gesunde Ernährung ist hierzulande Mangelware geworden – statt Obst und Gemüse werden den Kleinen Zucker, Salz und Zusatzstoffe verabreicht. Was läuft da schief? Und warum greifen staatliche Behörden nicht ein, obwohl sie der Gesundheit unserer Kinder gesetzlich verpflichtet sind? Durch die Erkrankung ihres eigenen Sohnes wachgerüttelt, begibt sich die Autorin Ulrike von Aufschnaiter in Deutschlands kranke Kinder (2019) auf eine Spurensuche durch unsere ungesunde Ernährungskultur.

Wer Deutschlands kranke Kinder lesen sollte

  • Eltern, Betreuende in Kitas und Lehrende an Schulen
  • Gesundheitsbewusste, die sich fragen, warum überall ungesundes Essen angeboten wird
  • Alle, die die Verstrickungen von Staat und Lebensmittelindustrie durchschauen wollen

41
Reichtum ohne Gier

Reichtum ohne Gier

Sahra Wagenknecht
Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten
4.2 (80 Rezensionen)

Worum geht's in Reichtum ohne Gier?

In Reichtum ohne Gier (2016) zeigt Sahra Wagenknecht auf, wie unser Wirtschaftssystem Gier und Ungerechtigkeit fördert. Sie macht konkrete Vorschläge, welche Gesetze, Finanzinstitutionen und Unternehmensformen dazu beitragen könnten, dass unsere Wirtschaft innovativer und Wohlstand gerechter verteilt wird.

Wer Reichtum ohne Gier lesen sollte

  • Studierende der BWL oder VWL, die sich für alternative Konzepte interessieren
  • Alle, die sich fragen, wie es mit unserem Wirtschaftssystem weitergehen soll
  • Alle, die sich für linke Politik interessieren

42
Die Schock-Strategie

Die Schock-Strategie

Naomi Klein
Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus
4.3 (44 Rezensionen)

Worum geht's in Die Schock-Strategie?

Die Schock-Strategie handelt von den schmutzigen Geschäften des Kapitalismus in Krisenzeiten. Die Blinks beschreiben, wie der Westen – und allen voran die USA – Katastrophen gezielt nutzt und verstärkt, um sich wirtschaftlich an ärmeren Ländern zu bereichern. Davon profitieren vor allem die Superreichen und internationale Großkonzerne, während die große Mehrheit der Bevölkerung das Nachsehen hat. Wir gehen dem Ursprung der Schock-Strategie auf den Grund und veranschaulichen anhand zahlreicher Beispiele die erschütternden Auswirkungen auf die Menschen in den jeweiligen Krisenregionen.

Wer Die Schock-Strategie lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Verflechtungen von Politik und Wirtschaft interessiert
  • Jeder, der die Entwicklung des neoliberalen Kapitalismus mit Sorge betrachtet
  • Wirtschaftswissenschaftler, denen die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis nicht egal sind

43
Die Diktatur der Konzerne

Die Diktatur der Konzerne

Thilo Bode
Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören
4.3 (42 Rezensionen)

Worum geht's in Die Diktatur der Konzerne?

Die Blinks zu Die Diktatur der Konzerne (2018) zeigen, wie eng Wirtschaft und Politik heutzutage miteinander verquickt sind – und wie dies dazu führt, dass Großkonzerne immer mehr Macht erlangen. Sie verdeutlichen beispielhaft anhand der Energie- und Autokonzerne, der Banken, der Nahrungsmittel- und der Digitalindustrie, welchen Schaden Großkonzerne dem Gemeinwohl zufügen – ohne jemals dafür haften zu müssen.

Wer Die Diktatur der Konzerne lesen sollte

  • Umweltschützer, Verbraucherschützer, Menschenrechts-Aktivisten und alle, die sich eine gerechtere Welt wünschen
  • Politik- und Wirtschaftsinteressierte
  • Soziologen, Philosophen und Juristen

44
Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft

Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft

Jeremy Rifkin
Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus
3.8 (31 Rezensionen)

Worum geht's in Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft?

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion gilt der Kapitalismus für viele als alternativlos. Dabei entsteht vor unseren Augen gerade eine ganz andere Ökonomie: Technologische Innovationen wie das Internet oder der 3D-Druck, aber auch Systemfehler des Kapitalismus könnten dazu führen, dass wir bald in der Null-Grenzkosten-Gesellschaft leben.

Wer Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft lesen sollte

  • Alle, die sich für die Zukunft des globalen Wirtschaftssystems interessieren
  • Menschen, die dem Kapitalismus kritisch gegenüberstehen
  • Neugierige, die wissen wollen, wie Zukunftstechnologien unser Leben verändern werden

45
Herrschaft der Dinge

Herrschaft der Dinge

Frank Trentmann
Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute
4.4 (16 Rezensionen)

Worum geht's in Herrschaft der Dinge?

Die Blinks zu Herrschaft der Dinge (2017) nehmen den Konsum unter die historische Lupe – denn Konsum ist kein modernes Phänomen. Sie gehen den Fragen nach, unter welchen Bedingungen Konsum entstand und welche Funktionen er für den Menschen erfüllt. Diese Blinks zeigen auch, welche Folgen der Konsum für die Umwelt hat und was wir an unserem Konsumverhalten ändern müssen, um nachhaltiger zu werden.

Wer Herrschaft der Dinge lesen sollte

  • Menschen, die ihr Konsumverhalten gerne hinterfragen
  • Jeder, der wissen möchte, was vor 200 Jahren so eingekauft wurde
  • Geschichtsinteressierte

46
Wie kommt der Wert in die Welt?

Wie kommt der Wert in die Welt?

Mariana Mazzucato
Von Schöpfern und Abschöpfern
4.5 (119 Rezensionen)

Worum geht's in Wie kommt der Wert in die Welt??

Warum haben komplizierte Finanzprodukte mehr Wert als landwirtschaftliche Erzeugnisse? Warum wirtschaftet die Privatwirtschaft angeblich so viel besser als der Staat? Mariana Mazzucato fragt völlig zu Recht: Wie kommt der Wert in die Welt? (2018). Diese Blinks sind ein Plädoyer für ein radikales Umdenken und eine Wirtschaft, in der es wieder belohnt wird, echten Wert zu schaffen, statt privaten Profiten nachzujagen.

Wer Wie kommt der Wert in die Welt? lesen sollte

  • Ökonomen mit Neugier für neue und radikale Ideen
  • Politisch Interessierte auf der Suche nach positivem Wandel
  • Alle, die sich ein gerechteres Wirtschaftssystem wünschen

47
Kampf den Zombies

Kampf den Zombies

Paul Krugman
Warum manche Ideen aus Politik und Wirtschaft nicht totzukriegen sind
3.7 (191 Rezensionen)

Worum geht's in Kampf den Zombies?

In Kampf den Zombies (2021) reflektiert der berühmte Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman das politische Geschehen im Amerika der Gegenwart. In einer Sammlung von Essays, die Krugman über die letzten Jahre verfasst hat, widmet er sich wichtigen wirtschaftlichen und politischen Themen wie Steuern, soziale Ungleichheit, Klimawandel und die Rolle der Medien. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die politische Radikalisierung der Republikanischen Partei.

Wer Kampf den Zombies lesen sollte

  • Menschen, die das politische Geschehen in den USA besser verstehen wollen
  • Alle, die sich fragen, was mit den Republikanern los ist
  • Wirtschafts- und Politikinteressierte

48
I'm a Nurse

I'm a Nurse

Franziska Böhler & Jarka Kubsova
Warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe – trotz allem
4.6 (110 Rezensionen)

Worum geht's in I'm a Nurse?

„Pflegenotstand“ – den Begriff hat mittlerweile wohl jeder schon einmal gehört, aber für die meisten von uns bleibt er ein abstraktes Problem. Franziska Böhler ist Krankenschwester und beschreibt in I’m a Nurse (2020), wie Pflegekräfte und Patienten unter Personalmangel und Überlastung leiden. Sie erklärt außerdem, warum diese Missstände uns alle betreffen.

Wer I'm a Nurse lesen sollte

  • Alle, die nicht ausschließen können, einmal in einem Krankenhaus behandelt werden zu müssen
  • Politiker und Politikinteressierte
  • Alle, die sich für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen interessieren

49
Die bürgerliche Revolution

Die bürgerliche Revolution

Markus Krall
Wie wir unsere Freiheit und unsere Werte erhalten
2.5 (296 Rezensionen)

Worum geht's in Die bürgerliche Revolution?

Deutschland steht kurz vor dem Systemkollaps. Der Staat hat die Grundpfeiler der Freiheit durch eine sozialistische Umverteilung erodiert und die Wirtschaft an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Nach der Krise muss sich das freiheitsliebende Bürgertum in einer Systemrevolte erheben, um das Land nicht kampflos linken Ökosozialisten zu überlassen: Das ist der Debatten-Sprengstoff aus Markus Kralls Die bürgerliche Revolution (2020), den diese Blinks vorstellen.

Wer Die bürgerliche Revolution lesen sollte

  • Euroskeptiker, Liberal-Konservative und Verfechter der freien Marktwirtschaft
  • Alle, die die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wollen
  • Alle, die sich mit kontroversen Meinungen auseinandersetzen möchten

50
Der Hass auf den Westen

Der Hass auf den Westen

Jean Ziegler
Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren
4.6 (138 Rezensionen)

Worum geht's in Der Hass auf den Westen?

Vom Sklavenhandel über die Kolonialzeit bis hin zur wirtschaftlichen Dominanz des Westens zeichnen die Blinks zu Der Hass auf den Westen (2008) die lange Geschichte der westlichen Unterdrückung nach. Sie zeigen, wie es dazu kommen konnte, dass der Westen heute vielerorts so verhasst ist, und erklären, wieso sich dieser Hass auch in Terrorakten niederschlägt.

Wer Der Hass auf den Westen lesen sollte

  • Jeder, der die globalen Verflechtungen des Westens besser verstehen möchte
  • Alle, die sich für Geschichte begeistern
  • Politikinteressierte

51
Mission

Mission

Mariana Mazzucato
Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft
4.1 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Mission?

Die Blinks zu Mission (2021) erklären, wie wir die Politik und Wirtschaft unserer Zeit neu denken können – und zwar anhand des einfachen Konzepts der Mission. Missionen sind gigantische, ehrgeizige Projekte, die Menschen dazu inspirieren, Großes zu vollbringen. Diese Blinks zeigen, wie wir die Welt verändern können, indem wir uns die berühmtesten Missionen der Geschichte zum Vorbild nehmen.

Wer Mission lesen sollte

  • Visionäre, die unsere Gesellschaft verändern wollen
  • Ökonomie- und Politikfans auf der Suche nach mutigen neuen Ideen
  • Kapitalismuskritische, die Veränderungen sehen wollen

52
Der große Bio-Schmäh

Der große Bio-Schmäh

Clemens G. Arvay
Wie uns die Lebensmittelkonzerne an der Nase herumführen
3.9 (22 Rezensionen)

Worum geht's in Der große Bio-Schmäh?

Der große Bio-Schmäh (2012) zeigt, wie große Lebensmittelkonzerne auf den profitablen Öko-Zug aufspringen und was da eigentlich in den Bio-Regalen der Supermärkte steht. Du erfährst, was stattdessen notwendig wäre, um tatsächlich biologische Lebensmittel zu erzeugen.

Wer Der große Bio-Schmäh lesen sollte

  • Alle, die glauben, etwas Gutes zu tun, wenn sie im Supermarkt eine Bio-Milch kaufen
  • Jeder, der sich wirklich gesund und umweltbewusst ernähren will
  • Alle, die wissen wollen, wie die Lebensmittelindustrie funktioniert

53
Alles gut?!

Alles gut?!

Andreas Sator
Unangenehme Fragen & optimistische Antworten für eine gerechtere Welt
4.4 (98 Rezensionen)

Worum geht's in Alles gut?!?

In Alles gut?! (2019) geht es um die Frage, wieso die Welt im 21. Jahrhundert immer noch eine ungerechte ist. Lebt der globale Norden auf Kosten ärmerer Regionen? Und was können Politik, Unternehmen und einzelne Menschen tun, um extreme Armut zu bekämpfen? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben einen Einblick in die Zusammenhänge globaler Ungleichheit.

Wer Alles gut?! lesen sollte

  • Alle, die sich für globale Zusammenhänge interessieren 
  • Jeder, der sich fragt, was wir gegen weltweite Armut tun können
  • Menschen, die ihren Sinn für Gerechtigkeit schärfen wollen

54
Staat im Ausverkauf

Staat im Ausverkauf

Tim Engartner
Privatisierung in Deutschland
4.3 (19 Rezensionen)

Worum geht's in Staat im Ausverkauf?

Der Staat ist nicht mehr das, was er einmal sein sollte. Seine Zuständigkeiten haben sich geändert und damit auch die Lebensverhältnisse in Deutschland. Grund dafür sind die zahlreichen Privatisierungen, die in den letzten Jahren stattgefunden haben – zum Wohl der Privatunternehmer und zum Leidwesen der Bevölkerung. In Staat im Ausverkauf (2016) wird erklärt, welche seiner Aufgaben und Funktionen der Staat bereits an Privatfirmen abgegeben hat und welche negativen Auswirkungen für unsere Gesellschaft daraus resultieren. Es wird beschrieben, was wir tun müssen, um diesen Prozess aufzuhalten und wie wir allen Menschen in Deutschland ein gutes und gerechtes Leben gewährleisten können.

Wer Staat im Ausverkauf lesen sollte

  • Neoliberalismus-Skeptiker
  • Jeder, der sich für Politik, Wirtschaft und den gesellschaftlichen Wandel interessiert
  • Alle, die ihren Anspruch und ihre Hoffnung auf ein gutes und gerechtes Leben für alle Menschen noch nicht aufgegeben haben

55
Die Freihandelslüge

Die Freihandelslüge

Thilo Bode & Stefan Scheytt
Warum wir CETA und TTIP stoppen müssen
4.6 (12 Rezensionen)

Worum geht's in Die Freihandelslüge?

In Die Freihandelslüge erklärt Thilo Bode, was die beiden Verträge TTIP und CETA für uns bedeuten würden, falls sie beschlossen werden. Er zeigt, dass von ihnen nur große Konzerne profitieren, während die betroffenen Staaten und Bürger enorme Nachteile in den unterschiedlichsten Bereichen in Kauf nehmen müssten.

Wer Die Freihandelslüge lesen sollte

  • Jeder, der gerne wissen will, was in TTIP und CETA überhaupt drinsteht
  • Jeder, der sich für internationale Ökonomie interessiert
  • Jeder, der verstehen will, was Profitgier in unserer Gesellschaft anrichtet

56
Ausgereizt!

Ausgereizt!

Kurt-Georg Scheible
Wie wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen
4.7 (12 Rezensionen)

Worum geht's in Ausgereizt!?

In zentralen Unternehmensbereichen wie Produktion, Marketing und Verkauf gilt meist die Maxime, so viele Kosten wie möglich einzusparen – und das inzwischen in nahezu jeder Branche. Die Blinks zu Ausgereizt! (2016) zeigen die Ursachen dafür auf und beschreiben, welche Folgen das Diktat der Gewinnmaximierung langfristig für Wirtschaft und Gesellschaft hat.

Wer Ausgereizt! lesen sollte

  • Alle, die schon immer ein Problem mit dem Mantra „Geiz ist geil“ hatten
  • Alle, die gern einen Blick hinter die Kulissen der Wirtschaft werfen
  • Unternehmer, die der Sparpolitik in ihrem Unternehmen etwas entgegensetzen wollen

57
Genug

Genug

John Naish
Wie Sie der Welt des Überflusses entkommen
4.3 (24 Rezensionen)

Worum geht's in Genug?

In Genug geht es um die Frage, warum die meisten nie mit dem zufrieden sind, was sie haben: Obwohl wir heute in einer Kultur des Überflusses leben, sind viele unglücklich. Die Blinks dazu erklären, wieso das so ist, und zeigen Auswege aus der vorherrschenden Konsumkultur.

Wer Genug lesen sollte

  • Fans von Psychologie und Gesellschaftswissenschaften 
  • Menschen, die glauben, dass sie mit mehr Geld glücklicher wären
  • Alle, die wissen wollen, wie man einen Kollaps verhindert

58
No Logo!

No Logo!

Naomi Klein
Der Kampf der Global Players um Marktmacht – Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern
4.2 (16 Rezensionen)

Worum geht's in No Logo!?

No Logo! (2001) zeigt, wie seit den 1980er-Jahren die Bedeutung großer Marken gewachsen ist: Immer mehr Konzerne bewerben statt ihrer Produkte ein Markenbild. Welche Effekte hat dieser Wandel? Die Blinks erklären, was das nicht nur für die Menschen im Westen, sondern auch für Arbeiter in Entwicklungsländern mit sich brachte – und wie Aktivisten gegen diese Entwicklung ankämpfen. 

Wer No Logo! lesen sollte

  • Markenfans
  • Verbraucher, die sich der Markenmacht entziehen wollen
  • Alle, die verstehen möchten, wieso Marken und Großkonzerne unsere Gesellschaft prägen

59
Gleichheit ist Glück

Gleichheit ist Glück

Kate Pickett & Richard Wilkinson
Gedanken über soziale Ungleichheit und Wege in eine gerechtere Gesellschaft
4.0 (138 Rezensionen)

Worum geht's in Gleichheit ist Glück?

In Gleichheit ist Glück (2009) geht es darum, wie soziale Ungleichheit mit den größten Problemen in der Gesellschaft verknüpft ist, etwa mit Kriminalität und schlechter Gesundheitsvorsorge. Diese Blinks erklären dir den Zusammenhang der Missstände und zeigen, wie wir eine gerechtere, gleichere Gesellschaft fördern können.

Wer Gleichheit ist Glück lesen sollte

  • Menschen, die sich für Soziologie interessieren
  • Alle, die eine gerechtere Einkommensverteilung fordern
  • Jeder, der über die Lösung gesellschaftlicher Probleme nachdenkt

Ähnliche Themen