Was hat Putin zu dem Mann gemacht, der er heute ist? Wieso hat er sich und sein Land so radikalisiert? Was treibt ihn an, und was sind seine Absichten? Welche Rolle spielte der Westen auf Putins Weg in den Krieg? In Revanche (2023) gehen wir diesen Fragen möglichst sachlich nach. Wir wollen Putin verstehen, ohne dabei zum Putin-Versteher zu werden. Und wir wollen vor allem wissen: Wie gefährlich ist dieser Mann wirklich?
Als Russland die Ukraine 2022 angreift, wird Deutschland bewusst, wie abhängig es von russischem Gas ist. Wie ist es dazu gekommen? Welche Rolle hat dabei die Moskau-Connection rund um Gerhard Schröder gespielt? Und konnte wirklich niemand ahnen, dass Putin kein verlässlicher Partner ist? In Die Moskau-Connection (2023) beleuchten wir den vielleicht größten Fehler der deutschen Außenpolitik seit 1949.
Putins Netz (2022) liefert Einblicke in die Korruption und politischen Intrigen rund um Wladimir Putins engsten Zirkel. Wie kam dieser Mann in so kurzer Zeit zu so viel Macht? Und welche Rolle spielte dabei der KGB? Unsere Blinks zeigen, dass sich der berüchtigte Geheimdienst um weit mehr als die nationale Sicherheit gekümmert hat. Wir beleuchten, wie der KGB seine Macht verlor, zurückgewann und bis heute ausnutzt.
Die Blinks zu Herfried Münklers Marx, Wagner, Nietzsche (2021) bringen drei herausragende Menschen des 19. Jahrhunderts zusammen. Sie betrachteten ihre Zeit zwar aus ihrer jeweiligen Perspektive – der Gesellschaftstheorie, der Musik und der Philosophie. Aber alle drei versuchten, sich einen Reim auf ihr Jahrhundert der Umstürze und Veränderungen zu machen. Dabei gelangen ihnen schließlich selbst revolutionäre Werke.
Von den einen wurde sie als „wütende schwarze Frau“ gebrandmarkt, von den anderen als herzliche und mutige Stilikone gefeiert – zu einer First Lady hat eben jeder eine Meinung. Wie Michelle Obama zu der Frau wurde, die sie heute ist, und wie es sich anfühlt ständig im Rampenlicht zu stehen, erzählen wir dir in den Blinks zu ihrer Autobiografie Becoming (2018).
Wie schaffte es Napoleon Bonaparte, von einem mittellosen, wütenden Außenseiter zum bejubelten Herrscher über fast ganz Europa zu werden? Natürlich spielten seine Talente, sein Fleiß und sein militärisches Geschick eine Rolle. Aber auch die politische und gesellschaftliche Situation seiner Zeit trug viel dazu bei. In unseren Blinks zu Napoleon (2014) erzählen wir dir seine außergewöhnliche Lebensgeschichte.
Russland verstehen (2015) ist ein Blick hinter die Schlagzeilen: Was ist in der Ukraine wirklich passiert? Welche Rolle hat Russland dabei gespielt? Und warum wird in Deutschland so extrem russlandkritisch berichtet? Gabriele Krone-Schmalz hat sich Russland unvoreingenommen genähert. Herausgekommen ist ein Bericht über ein Land, das nicht halb so schlimm ist, wie es in den Medien dargestellt wird.
Ein verheißenes Land (2020) ist der mit Spannung erwartete erste Teil der Präsidentschaftsmemoiren von Barack Obama. Diese Blinks sind ein packendes Protokoll seiner Reise vom hawaiianischen Lebemensch zum politischen Idealisten und einer der schillerndsten Persönlichkeiten der US-Geschichte.
Die Akte Scholz (2022) gibt Einblicke in die Karriere von Olaf Scholz und beleuchtet dabei eine deren heikelsten Episoden: die Verwicklungen mit der Warburg-Bank, die durch Cum-ex-Deals Millionen an Steuergeldern ergaunert hat. Du erfährst, wie Scholz der Bank vermutlich zur Seite gesprungen ist, als das Finanzamt Geld von ihr zurückforderte, und weshalb er trotzdem keinen großen Imageschaden davongetragen hat.
In Außer Dienst (2008) zieht der große Altkanzler Helmut Schmidt Resümee über sein bewegtes Leben als bedeutender Politiker, Publizist und Philosoph. Er blickt schonungslos zurück auf die historische Entwicklung seit dem Kalten Krieg, bezieht Stellung zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen und spricht offen über persönliche Themen, eigene Versäumnisse und prägende Erfahrungen.
In seiner Autobiografie Der lange Weg zur Freiheit aus dem Jahr 1994 beschreibt Mandela, wie er von einem normalen Jungen aus der südafrikanischen Provinz zu einem Kämpfer gegen die Rassentrennung in seinem Land, die sogenannte Apartheid, wurde. Er erzählt von seinem Kampf gegen diese ungerechte Gesellschaftsordnung und wie es ihm schließlich gelang, dieses jahrhundertealte System der offenen Diskriminierung zu besiegen.
Nawalny (2021) gewährt tiefe Einblicke in das Leben und die Politik des russischen Aktivsten und Oppositionspolitikers Alexei Nawalny. Unsere Blinks beschreiben seinen Weg zu internationaler Bekanntheit und seinen Kampf für ein anderes Russland.
In Gefangene der Zeit (2020) sucht der renommierte Historiker Christopher Clark den Brückenschlag zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. In einer Reihe spannender Essays geht er der neueren europäischen Geschichte auf den Grund und zieht aufschlussreiche Parallelen zur heutigen Zeit. Diese Blinks zeigen große historische Bögen, vom babylonischen König Nebukadnezar II. über Bismarck bis hin zu Donald Trump.
Es ist ein langer Weg von der Pastorentochter in der DDR-Provinz bis zur mächtigsten Frau der Welt. In unseren Blinks zu der Biografie Angela Merkel (2021) laden wir dich ein, diesen Weg mit uns zu gehen und den Menschen hinter der öffentlichen Fassade besser kennenzulernen.
In Die Hohenzollern und die Nazis (2021) beleuchtet Stefan Malinowski, wie Deutschlands ehemals mächtigstes Adelsgeschlecht mit dem NS-Regime verbandelt war. In welcher Beziehung standen Kaiser Wilhelm II. und seine Erben zu Adolf Hitler? Welche Rolle spielten sie beim Untergang der ersten deutschen Demokratie? Diese und weitere spannende Polit-Geheimnisse rund um die Hohenzollern lüften wir in diesem Blink.
Staatskunst (2022) ist eine detaillierte Analyse von sechs großen Staatenlenkern des 20. Jahrhunderts. Der ewige Polit-Stratege Henry Kissinger hat sie alle begleitet: von Adenauer über Nixon bis Thatcher. Er erlebte hautnah mit, wie sie ihre Nationen erfolgreich durch schwere Krisen steuerten. Für ihn ist klar: Diese Anführer haben die Konflikte nicht ausgesessen; sie haben sie nicht bloß verwaltet, sondern aktiv gestaltet, um ihre Länder in eine bessere Zukunft zu führen. Diese Blinks bringen ihre politischen Strategien auf den Punkt.
In Wilhelm II. (2000) geht es um die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers zwischen 1888 und 1918. Unsere Blinks beleuchten Wilhelms Persönlichkeit und untersuchen, welche Rolle der Kaiser für den Verlauf der deutschen Geschichte spielte. Wie viel Verantwortung hatte er zum Beispiel für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der mit Deutschlands Niederlage auch das Ende der deutschen Monarchie bedeutete?
Viele halten Donald Trump für den unberechenbarsten und inkompetentesten Menschen, der je das Amt des US-Präsidenten bekleidet hat. Mit ihrer pünktlich im Wahljahr 2020 erschienenen Enthüllungsbiografie Zu viel und nie genug gießt seine Nichte Mary Trump zusätzliches Öl ins Feuer. In den Blinks zu ihrem Buch offenbaren wir die dunkelsten Kapitel aus Donald Trumps Familienhistorie und geben dir einen Einblick in die Psyche des mächtigsten Mannes der Welt.
In seiner Biografie Joe Biden (2020) beschreibt Evan Osnos das Leben und die politische Karriere des 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Du lernst in unseren Blinks einen vielschichtigen Menschen kennen, der sich trotz schwerer Schicksalsschläge nicht von seinem Weg abbringen lässt – und jetzt antritt, um ein gespaltenes Land wieder zu vereinen.
Renegades (2021) dokumentiert acht intime und spannende Gespräche zwischen zwei lebenden Legenden: dem Rockmusiker Bruce Springsteen und dem früheren US-Präsidenten Barack Obama. Wir laden dich ein auf eine spannende Spritztour durch die Gedanken zweier Freunde. Auf einen Austausch über die Konflikte, die ihre außergewöhnlichen Karrieren prägten. Über emotionale Themen wie amerikanische Werte, Väter, soziale und ethnische Spannungen, die Geister der Vergangenheit und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Der britische Premierminister gilt vielen Deutschen als zerknitterte und verbummelte Kopie von Donald Trump. Das ist aber viel zu kurz gedacht. Unsere Blinks zur Biografie Boris Johnson (2020) zeichnen das Bild einer überraschend komplexen Persönlichkeit, die zu oft unterschätzt wird. Auf der Spur von Johnsons Werdegang schlagen wir einen weiten Bogen von der griechischen Antike über den Brexit bis zur Coronakrise.
Machtverfall (2021) erzählt die Geschichte der letzten Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Stil eines politischen Thrillers. Was geschieht hinter den Kulissen der vielleicht bekanntesten Politikerin der Welt und wie wird es nach Merkel weitergehen? Unsere Blinks beantworten diese Fragen und geben intime Einblicke in die politischen Machtkämpfe innerhalb der Union.
Mandelas Weg (2010) führt uns vor Augen, wie Nelson Mandela (1918–2013) zu der beeindruckenden Persönlichkeit wurde, als die wir ihn kennen. Sein Beispiel lehrt uns Willens- und Charakterstärke. Es zeigt uns, wie wir Widerstände überwinden, für unsere Prinzipien streiten – und uns in der großen Kunst des Verzeihens üben.
Die Romanows (2016) erzählt vom halsbrecherischen Aufstieg und dramatischen Fall einer der größten Dynastien der Welt. Die Romanow-Familie beherrschte das Russische Reich drei Jahrhunderte lang. In unseren Blinks erfährst du alles über ihre Geschichte – vom verschwenderischen Lebensstil bis hin zu Familiendramen, Machtkämpfen und politischen Revolutionen.
Ihr Widerstand bewies, dass Adolf Hitler nicht der Führer aller Deutschen war, dass es hinter der Fassade der gnadenlosen, gleichgeschalteten Nazi-Maschinerie auch noch ein anderes Deutschland gab. In Die Weiße Rose (1993) lernst du Sophie und Hans Scholl sowie ihre mutigen Mitstreiter kennen. Du hörst Gedichte und Auszüge aus Zeitdokumenten und begleitest die Geschwister in ihrem Kampf gegen den Nationalsozialismus bis hin zur Vollstreckung ihres Todesurteils.
Die USA stecken mitten in einer Energiewende – allerdings in Richtung Vergangenheit. Dank Präsident Trump erleben nicht Wind- und Solarenergie, sondern Öl und Gas einen neuen Boom. Diese Blinks zu Ölbeben (2019) führen dich von den Anfängen des Ölgeschäfts in die aktuellen Umbrüche auf dem internationalen Energiemarkt und zeigen, welche Akteure noch ihre Finger im Spiel haben.
In Bevor es zu spät ist (2022) geht es um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik. Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse ins Parlament? Und warum treffen Politikerinnen und Politiker oft Entscheidungen, die sich schlecht mit dem Stand der Wissenschaft vereinen lassen? Die Blinks beantworten diese Fragen und nehmen außerdem die verheerenden Auswirkungen einer Klimapolitik in den Blick, die mit der Wissenschaft nicht Schritt hält.
In Kampf den Zombies (2021) reflektiert der berühmte Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman das politische Geschehen im Amerika der Gegenwart. In einer Sammlung von Essays, die Krugman über die letzten Jahre verfasst hat, widmet er sich wichtigen wirtschaftlichen und politischen Themen wie Steuern, soziale Ungleichheit, Klimawandel und die Rolle der Medien. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die politische Radikalisierung der Republikanischen Partei.
In Die Getriebenen (2017) analysiert Robin Alexander die Zeit, die den meisten Deutschen als „Flüchtlingskrise“ im Gedächtnis geblieben ist. Die Monate in den Jahren 2015 und 2016, in denen Hunderttausende Schutzsuchende nach Deutschland kamen, waren eine der heikelsten Phasen in der jüngeren deutschen Geschichte. Alexander richtet sein Augenmerk vor allem darauf, wie Bundeskanzlerin Merkel vom ersten „Wir schaffen das!“ bis zum „Türkei-Deal” mit der Situation umgegangen ist.
In unseren Blinks zu Der Wahrheit verpflichtet (2019) nehmen wir dich mit in die Welt von Kamala Harris. Wir begleiten sie auf ihrem ereignisreichen Weg: von der Geburt als Tochter zweier Einwanderer über ihre Karriere als Staatsanwältin in Kalifornien bis hin zu ihrem Wirken im Senat.
Feuer und Zorn (2018) gewährt erstaunlich intime Einblicke in die ersten Monate von Donald Trumps Amtszeit als Präsident der USA. Der Journalist und Bestseller-Autor Michael Wolff kam durch seinen exklusiven Zugang zum Westflügel des Weißen Hauses so nah wie selten an das dortige politische Geschehen heran. Er führte über 200 Gespräche mit Trumps engsten Mitarbeitern und zeichnet das Porträt eines Regierungsstabs, der selbst nicht mit seinem Wahlgewinn gerechnet hat.
In den Blinks zu Kurz (2021) geht es um den Aufstieg des jüngsten österreichischen Kanzlers aller Zeiten, Sebastian Kurz. Wie wurde Kurz Kanzler, wer half ihm dabei und in welche korrupte Machenschaften waren er und andere ÖVP-Parteispitzen dabei möglicherweise involviert? In diesen Blinks erfährst du, wie es Sebastian Kurz beinahe gelungen wäre, sämtliche Staatsmacht an sich zu binden – und welche Institution ihn hartnäckig daran hinderte.
James Comey wurde unter US-Präsident Donald Trump 2017 aus dem Amt des FBI-Direktors entlassen. In Größer als das Amt (2018) blickt er auf seine bewegte Laufbahn im Dienste diverser US-Behörden zurück. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch seine Stationen und einschneidenden Erfahrungen – vom Kampf gegen das organisierte Verbrechen und die illegalen Verhörpraktiken der Bush-Regierung bis zum schwierigen Umgang mit Donald Trump.