Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Eine Agenda für Deutschland
Der Konservatismus steckt in der Krise. Die AfD fischt der CDU am rechten Rand die Wähler weg. Angela Merkel, deren Macht zusehends schwindet, wird vorgeworfen, sie habe das Parteiprofil zu weit in Richtung der politischen Mitte entwickelt. Es stellt sich die Frage, wie ein moderner Konservatismus aussehen soll.
Fakt ist, dass die Schwesterparteien CDU/CSU von außen wie von innen unter Beschuss stehen. Die Wähler und Polit-Experten kritisieren sie für ihre gefährliche Nähe zum rechten Rand. Mitglieder wie Friedrich Merz und Horst Seehofer gelten als Hardliner, die ultrakonservative Ressentiments bedienen. Anderen steht das Bündnis politisch nicht mehr weit genug rechts. Die AfD wurde von ehemaligen Parteimitgliedern gegründet, die aus Frust über Merkels sozialliberalen Regierungskurs desertierten. Seitdem fängt die Partei Wähler auf, die genauso empfinden.
Das verdeutlicht auch die innere Zerrissenheit der CDU. Der liberale und der traditionalistische Flügel streiten mit jedem Jahr energischer um den zukünftigen Kurs. Wofür sollte eine bürgerlich-konservative Partei also stehen, um nicht noch tiefer in der Gunst der Wähler zu fallen und ihren Beitrag zur demokratischen Willensbildung zu leisten?
Es gibt zwar keine genaue Definition für den Konservatismus, wohl aber bestimmte Werte, für die er steht. Der Kerngedanke eines liberalen, zeitgemäßen Konservatismus ist die Besonnenheit. Es geht um die Grundtendenz, modernen Entwicklungen – z.B. der Globalisierung, der Zuwanderung und der Technologisierung – mit Maß und Behutsamkeit zu begegnen.
Der Konservative will sich der Neuerung weder verweigern noch sich ihr entgegenstellen. Er will aber vermeiden, sie übereifrig mitzugehen und dadurch am Ende Fehler zu machen. Er will sie kontrolliert und nachhaltig in bestehende Wertesysteme und Institutionen integrieren, um den Wandel in einer Geschwindigkeit zu gestalten, die die Mehrheitsgesellschaft verträgt. Er will das erhalten, was sich als positiver Einfluss erwiesen hat, und vom Neuen Beweise dafür sehen, dass es die Gemeinschaft bereichert.
Zu diesem konservativen Wertekanon gehören u.a. die folgenden typischen Kerninhalte: Zivilgesellschaft, Religion, Patriotismus, Freiheit und Menschenwürde. Verdeutlichen wir das zunächst an einem Blick in die Vergangenheit.
Der Konservatismus in Deutschland steckt in der Sinnkrise: Den einen ist die CDU nicht mehr rechts genug, die anderen fordern eine weitere Öffnung zur politischen Mitte. Und inmitten des Gezänks laufen der einstigen Volkspartei die Wähler weg. Diese Blinks zu Andreas Rödders Konservativ 21.0 (2019) sind eine Aufforderung an die CDU und die deutschen Konservativen, sich wieder auf ihre Kernaufgabe zu besinnen – eine konservative Politik der Besonnenheit und Vorsicht, die als wichtiges Gegengewicht zu progressiven Kräften dazu beitragen muss, den gesellschaftlichen Wandel sinnvoll zu gestalten.
„Gerade der beschleunigte Fortschritt erfordert das konservative Gegengewicht: Je schneller ein Auto fahren kann, desto stärkere Bremsen braucht es.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari