Die Hohenzollern und die Nazis Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die Hohenzollern und die Nazis
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Die Hohenzollern und die Nazis

Stephan Malinowski

Geschichte einer Kollaboration

4.5 (240 Bewertungen)
39 Min.
Inhaltsübersicht

    Die Hohenzollern und die Nazis
    in 5 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 5

    Nach dem Ersten Weltkrieg flohen die Hohenzollern ins Exil und scharten dort republikfeindliche Kräfte um sich.

    1. November 1918: Die letzte Stunde der deutschen Monarchie hat geschlagen. Der Krieg an der französischen Front ist verloren und in der deutschen Heimat verbreitet sich die Revolution wie ein Lauffeuer. Das Deutsche Kaiserreich steht vor dem Abgrund – und mit ihm die jahrhundertealte Dynastie der Hohenzollern. Um der Krone weitere Schande zu ersparen, entschließt sich Kaiser Wilhelm II. dazu, den Heldentod zu sterben. Noch einmal legt er die feldgraue, mit Orden behängte Uniform des deutschen Heeres an. Er besteigt sein Pferd und reitet, nur begleitet von seinen Söhnen und einer kleinen Schar getreuer Offiziere, in preußisch würdevoller Haltung dem Feind entgegen. Langsam bewegen sich die letzten Vertreter deutscher Kaiserwürde auf den Horizont zu, bis sie schließlich im Kugelhagel untergehen.

    Ok, kleiner Scherz. Einen solchen letzten Ritt hat es natürlich nie gegeben. Dieses Heldentod-Szenario war eine Fantasie glühender Monarchisten, die lieber einen toten Kaiser als Märtyrer verehrt hätten, als seine völlige Entmachtung mitansehen zu müssen. Aber die Geschichte lief eben anders: Statt bis zum bitteren Ende bei ihren Truppen zu bleiben, flohen Kaiser und Kronprinz in einer Nacht-und-Nebel-Aktion in die neutralen Niederlande. Wilhelms Fahnenflucht kam in den konservativen und adligen Kreisen gar nicht gut an. Trotzdem hielten ihm seine Anhänger die Treue und versuchten, die Ereignisse zu seinen Gunsten umzudeuten. Sie stilisierten den Kaiser zu einem tragischen Helden, der zum Wohle des deutschen Volkes selbstlos auf die Macht verzichtet und sein Los mit Würde trägt.

    Dabei hatten die Hohenzollern unterm Strich ziemlich viel Glück gehabt. Bei der Russischen Revolution im Jahr zuvor waren unzählige Köpfe gerollt und blaues Blut war in Mengen geflossen. Im Vergleich dazu ging es den Hohenzollern geradezu prächtig: Zwar durften der Kaiser und der Kronprinz als Hauptverantwortliche für den Krieg nicht nach Deutschland einreisen. Aber ansonsten wurde keinem Prinzen und keiner Prinzessin auch nur ein Haar gekrümmt, und die meisten von ihnen durften bald schon wieder auf ihre Schlösser zurückkehren.

    In Haus Doorn, einem kleinen Schloss in der Nähe von Utrecht, lebten Wilhelm und sein Miniaturhofstaat standesgemäß in einer Art Exilanten-Parallelwelt, umgeben von Flaggen und Standarten des untergegangenen Deutschen Reiches. Morgens versandte der abgedankte Kaiser, rittlings auf einem Pferdesattel sitzend, von seinem Schreibtisch aus signierte Porträtfotos in alle Welt – er musste schließlich präsent bleiben. Im Raucherzimmer unter dem Konterfei Friedrichs des Großen empfing er Gesandte und Bewunderer und erzählte jedem, der es hören wollte, wie Deutschland den Krieg doch noch nachträglich gewinnen könnte. Man müsse bloß diese gemeine jüdische Weltverschwörung niederschlagen und natürlich allen, die ihn verraten und verlassen hätten, den Garaus machen. Von seinen antisemitischen und martialischen Ereiferungen erholte er sich dann im umliegenden Park beim Entenfüttern und Holzhacken.

    Aus heutiger Sicht erscheint Wilhelm II. als eine traurig-komische Figur, die sich verzweifelt an Erinnerungen vergangener Größe klammert. Diese Ansicht teilten auch einige Zeitgenossen, und insbesondere die linke Presse der jungen Weimarer Republik ließ es nicht an Spott und Hohn für den ehemaligen Regenten fehlen. Doch sie unterschätzten dabei das Charisma, das immer noch von der Kaiserkrone ausging. Zwar hatte diese machtpolitisch erst einmal ausgedient, aber die symbolische Macht des Kaisers und seiner Familie war ungebrochen.

    So wurde Schloss Doorn bald zur heimlichen Wallfahrtsstätte für Monarchisten und zur inoffiziellen Außenstelle rechtskonservativer Kräfte. Misstrauisch beobachteten sie die Entwicklungen in der Heimat und stießen auf jede Ermordung eines politischen Gegners an. Es floss also reichlich Champagner, denn solche Attentate standen im revolutionären Deutschland auf der Tagesordnung. 

    Der Name der Hohenzollern wurde bald zum Synonym für glühende Gegnerschaft zur Weimarer Republik. Er repräsentierte jahrhundertealte preußische Traditionen, militärische Stärke und nicht zuletzt Stabilität – etwas, das der noch wackligen deutschen Demokratie fehlte. Nicht wenige Deutsche hofften, der Kaiser würde eines Tages mit wehenden Fahnen zurückkehren, um das Reich zu einen und zu neuer Herrlichkeit zu führen.

    Dabei beschränkte sich die Verehrung der Hohenzollern nicht nur auf Wilhelm. Als seine Frau, Kaiserin Auguste Victoria, 1921 verstarb, folgten Hunderttausende ihrem Sarg in den Potsdamer Park Sanssouci, wo wie in alten Zeiten 6000 Offiziere Spalier standen. „Wir wollen die Wiederherstellung der Monarchie unter dem Zepter der Hohenzollern“, forderte auch die neu entstandene Deutschnationale Volkspartei, DNVP. Doch unter wessen Führung? Tja, da war sich das monarchistische Lager nicht ganz einig.

    Nach dem Legitimitätsprinzip der Monarchie hatte ein Kaiser Anrecht auf das „Königtum von Gottes Gnaden“ bis zu seinem Tod, und schließlich lebte Wilhelm noch. Doch irgendwie fanden viele, seine Majestät wirke etwas verbraucht und weltfremd. Hätte der Enten fütternde alte Herr auf Schloss Doorn im Ernstfall wirklich genug Kraft, den deutschen Thron in altem Glanz erstrahlen zu lassen?

    Bei seinem Sohn Friedrich Wilhelm, einem sportlichen jungen Mann Mitte dreißig, lagen die Dinge schon anders. Der Kronprinz verbrachte die ersten Jahre nach dem Krieg in einem einfachen Backsteinhaus auf der Insel Wieringen. Diesen Umstand nutzte sein Beraterstab – heute würde man sagen: sein PR-Team –, um daraus die Erzählung eines verlorenen Sohns zu stricken, den die karge Einöde des Exils Verzicht und Bodenständigkeit gelehrt hat, und der bereit ist, gereift und geläutert den ihm bestimmten Königsthron zu besteigen.

    Probleme machten bei der Image-Kampagne allerdings die außerehelichen Affären des Kronprinzen. Man munkelte sogar, er habe zu Kriegszeiten eine französische Geliebte gehabt – und das, während die tapferen Soldaten in den Schützengräben Frankreichs fürs Vaterland fielen! Der Prinz liebte eben das gute Leben und erfreute sich an Frauen, verrauchten Clubs und schnellen Motorrädern. Sein dekadenter Lebensstil widersprach dem Ideal eines genügsamen und sittentreuen Preußen. 

    Zum Glück kam ihm der Zeitgeist zu Hilfe, denn der schneidige Prinz im schicken Tweed-Dreiteiler passte hervorragend ins Lebensgefühl der Zwanzigerjahre. Er wirkte moderner und volksnaher als sein weißhaariger, welkender Vater. Von dem sprach der Kronprinz selbst nur als sein „verkalkter Papa“. So wurde Friedrich Wilhelm unversehens zum Werbegesicht einer jungen und zeitgemäßen Monarchie. Die US-amerikanische Boulevardpresse war geradezu besessen von ihm und stürzte sich auf ihn, wo immer er auftauchte.

    1923 erwirkte Reichskanzler Gustav Stresemann schließlich die Rückkehr des Kronprinzen nach Deutschland. Also packte der designierte Thronfolger, der nur wenige Jahre zuvor noch als Kriegsverbrecher gegolten hatte, munter seine Koffer und zog wieder zurück zu seiner Frau ins Potsdamer Schloss Cecilienhof. Dort wollte er, so sagte er zumindest, nur noch Privatmann sein und sich in vornehmer Zurückgezogenheit mit seiner Pferdezucht und seinen Jagdhunden beschäftigen. Aus politischen Fragen würde er sich in Zukunft heraushalten.

    Wie wir im nächsten Blink sehen werden, hat er dieses Versprechen nicht gehalten.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die Hohenzollern und die Nazis sehen?

    Kernaussagen in Die Hohenzollern und die Nazis

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die Hohenzollern und die Nazis?

    In Die Hohenzollern und die Nazis (2021) beleuchtet Stefan Malinowski, wie Deutschlands ehemals mächtigstes Adelsgeschlecht mit dem NS-Regime verbandelt war. In welcher Beziehung standen Kaiser Wilhelm II. und seine Erben zu Adolf Hitler? Welche Rolle spielten sie beim Untergang der ersten deutschen Demokratie? Diese und weitere spannende Polit-Geheimnisse rund um die Hohenzollern lüften wir in diesem Blink.

    Wer Die Hohenzollern und die Nazis lesen sollte

    • Geschichts-Nerds und Hobby-Historiker
    • Alle, die sich fragen, was die Hohenzollern während des Dritten Reichs getrieben haben
    • Interessierte Laien, die bei der Enteignungsdebatte durchsteigen möchten.

    Über den Autor

    Dr. Stefan Malinowski ist ein deutscher Historiker und lehrt unter anderem an der Universität in Edinburgh. Neben der europäischen Kolonialgeschichte konzentriert er sich in seiner Forschung besonders auf die Geschichte des Faschismus und dessen Verbindungen zu gesellschaftlichen Eliten. Die Hohenzollern und die Nazis wurde mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2022 ausgezeichnet.

    Kategorien mit Die Hohenzollern und die Nazis

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Die Hohenzollern und die Nazis

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    35 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen