… trotzdem ja zum Leben sagen Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus … trotzdem ja zum Leben sagen
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von … trotzdem ja zum Leben sagen

Viktor Frankl

Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

4.7 (247 Bewertungen)
20 Min.

Kurz zusammengefasst

... trotzdem ja zum Leben sagen von Viktor Frankl ist ein ergreifendes Buch über Frankls Erfahrungen im Konzentrationslager und die Entwicklung der Logotherapie. Es zeigt, wie trotz größter Herausforderungen ein sinnvolles Leben möglich ist.

Inhaltsübersicht

    … trotzdem ja zum Leben sagen
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Viele KZ-Häftlinge hofften in den ersten Tagen auf ein Erwachen aus dem Alptraum, danach schlug die Hoffnung in Verzweiflung um.

    Viele Menschen, die in ein Konzentrationslager deportiert wurden, hatten vorher bereits die schlimmsten Geschichten darüber gehört. Man würde also meinen, dass ihre erste Reaktion einfach Angst war, als sie selbst deportiert wurden. Was wirklich in den Menschen vorging, lässt sich in drei Phasen einteilen.

    Die erste Phase fand während des Transports und in den ersten Tagen im Lager statt. Ohne Wasser und Nahrung wurden auf Frankls Transport 1500 Menschen in einen Viehwaggon eingepfercht und in eine ungewisse Zukunft voller Schrecken verfrachtet.

    Zu diesem Zeitpunkt befanden die meisten Gefangenen sich noch in einem Schockzustand. Viele suchten nach kleinen Hoffnungsschimmern, so wie Ertrinkende, die nach einem Strohhalm greifen. Dabei fanden sie alle möglichen Begründungen dafür, warum das alles nur ein Missverständnis sein müsse und sie sicher bald zu ihrer Familie zurückkehren könnten. Viele sagten sich trotz ihres Wissens über die Zustände im Lager, dass es bei ihnen anders sein würde.

    Diejenigen, die in Auschwitz ankamen, wurden etwa sofort beim Ausstieg aus dem Zug in zwei Gruppen aufgeteilt. In den meisten Fällen wurde die eine Gruppe sofort hingerichtet, während die andere Zwangsarbeit leisten sollte. Warum diese Selektion vorgenommen wurde und was mit der anderen Gruppe geschah, wurde den Gefangenen verschwiegen. Viele Häftlinge waren überzeugt, dass der eine Teil begnadigt und freigelassen werden würde. Zwar gab es dafür keine logische Begründung, doch die Gefangenen malten sich alles Mögliche aus, bis sie schließlich glaubten, ihre Erlösung sei nahe.

    In dieser ersten Phase fiel es den Neuankömmlingen schwer, die unvorstellbare Herabsetzung, die gewaltsame Behandlung durch die Aufseher oder den Anblick anderer Gefangener, die bestraft und gequält wurden, zu ertragen. Viele spielten daher mit dem Gedanken Selbstmord zu begehen, beispielsweise den elektrischen Zaun zu berühren, der das Lager umgab, um ihrem Leiden ein Ende zu setzen. Nach den ersten Tagen folgte Phase zwei.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von … trotzdem ja zum Leben sagen sehen?

    Kernaussagen in … trotzdem ja zum Leben sagen

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in … trotzdem ja zum Leben sagen?

    In … trotzdem ja zum Leben sagen (1946) beschreibt der Psychologe Viktor Frankl seine Erfahrungen als KZ-Häftling. Doch es geht ihm nicht um die Beschreibung der Gräueltaten, sondern um seine Beobachtungen, wie die Insassen der Konzentrationslager mit ihrem Alltag umgingen. Dabei stellte er fest, dass auch Menschen unter den allerschlimmsten Umständen Wege finden können, mit ungeheurem Leid umzugehen. Auf der Grundlage dieser Beobachtung entwickelte er die Logotherapie – eine Therapieform, die nicht von den äußeren Gegebenheiten, sondern vom Innersten des Menschen ausgeht. Was Frankl genau in den KZs beobachten konnte und wie ihn das zur Logotherapie brachte, beleuchten diese Blinks.

    Wer … trotzdem ja zum Leben sagen lesen sollte

    • Alle, die etwas über die Strategien von Holocaust-Überlebenden erfahren möchten
    • Psychotherapie-Interessierte
    • Jeder, der wissen will, wie sich unsere Psyche unter extremen Bedingungen verhält

    Über den Autor

    Mit 35 Jahren wurde der österreichische Psychiater Viktor Frankl gemeinsam mit seiner Familie in Konzentrationslager deportiert. Dort lernte er viel darüber, wie Menschen, die unvorstellbares Leid erfahren, psychisch damit umgehen. Er hatte sich schon vorher intensiv mit den Themen Leid, Depression und Suizid auseinandergesetzt und beobachtete den KZ-Alltag mit einem sehr professionellen Blick. Nach seiner Befreiung wurde er zu einem der renommiertesten Psychologen des 20. Jahrhunderts und gründete mit der Logotherapie eine neue Therapieform. … trotzdem ja zum Leben sagen wurde in 26 Sprachen übersetzt.

    Kategorien mit … trotzdem ja zum Leben sagen

    Ähnliche Zusammenfassungen wie … trotzdem ja zum Leben sagen

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen