Wolfszeit Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wolfszeit
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wolfszeit

Harald Jähner

Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955

4.4 (187 Bewertungen)
22 Min.

Kurz zusammengefasst

Wolfszeit ist ein Buch von Harald Jähner, das die Geschichte des Alltagslebens in der Nachkriegszeit in Deutschland erzählt. Es zeigt, wie die Menschen mit der Entbehrung und dem Wiederaufbau umgegangen sind und bietet einen fesselnden Einblick in diese historische Zeit.

Inhaltsübersicht

    Wolfszeit
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Nach dem Krieg lag Deutschland in Trümmern und begann den Wiederaufbau.

    Es roch nach Schweiß, Blut, Rauch und Fusel. Während Rote Armee und deutsche Wehrmacht die Häuserfronten ins Kreuzfeuer nahmen, harrte der Berliner Feuilletonist Friedrich Luft mit einigen anderen Leuten in einem Keller am Nollendorfplatz aus. Erst als die Waffen ungewöhnlich lange geschwiegen hatten, spähte er hinaus. Zwischen den Trümmern auf der gegenüberliegenden Straßenseite hatte jemand weiße Fahnen gehisst. Er band sich selbst einen weißen Stofffetzen um den Arm und rannte nach draußen.

    Als Deutschland im Mai 1945 die Kapitulation erklärte, lag das ganze Land in Trümmern. Genauer gesagt, in 500 Millionen Kubikmetern Trümmern. Die großen Städte waren weitgehend zerbombt und damit stand für die überlebenden Deutschen ihre erste Nachkriegsaufgabe fest: Enttrümmerung.

    Bereits mit den Bombardierungen der deutschen Städte ab 1940 hatten die Nationalsozialisten damit begonnen, die Trümmer aus den Straßen zu räumen. Allerdings waren für die harten Arbeiten reihenweise Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt worden. Jetzt mussten die Deutschen erstmals selbst anpacken.

    Man könnte nun erwarten, dass das Ausmaß der Zerstörung allen Grund zur Hoffnungslosigkeit gegeben hätte. Doch es herrschte in weiten Teilen der Bevölkerung ein seltsamer Elan vor. Vielleicht hatten die Deutschen sich schon zu sehr an den Anblick der Verwüstung gewöhnt, als dass sie sich davon noch entmutigen ließen.

    In den ersten Tagen nach Kriegsende riefen die Alliierten Freiwillige zur Enttrümmerung – gegen eine warme Suppe. Etwas später ging man planvoller vor. In fast allen Städten wurden ehemalige NS-Parteigenossen zum Aufräumen angehalten. In Duisburg drohte ein Ausschuss von ehemaligen NS-Gegnern sogar damit, dass entlassene politische Häftlinge die Parteimitglieder notfalls zur Zwangsarbeit abholen würden.

    Zu ikonischer Berühmtheit gelangten die Trümmerfrauen. Die typischen Fotografien von jungen Frauen in besten Sonntagskleidern, die Geröll wegschaufeln, prägten unser Bild vom Wiederaufbau schon allein deshalb, weil ihr Anblick so skurril ist. Waren diese Bilder also gestellt?

    Nein, denn tatsächlich waren die Trümmerarbeiten vor allem Frauensache, da Hunderttausende Männer im Krieg gefallen waren. In Berlin ackerten 26.000 Frauen, aber nur 9.000 Männer auf und an den Schuttbergen.

    Aber warum machten sich die Trümmerfrauen so schick für die Plackerei? Nun, sie wollten sich nicht modisch inszenieren, sondern trugen einfach das Einzige, das sie noch besaßen. Sie hatten ihre besten Kleider gerettet, als sie vor Bomben und Kugelhagel geflohen waren.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wolfszeit sehen?

    Kernaussagen in Wolfszeit

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wolfszeit?

    Eben noch waren sie für Hitler in den Krieg gezogen, wenige Jahre später feierten die Deutschen das Wirtschaftswunder und ihre neue Demokratie. Wie konnte dieser Mentalitätswechsel gelingen? In den Geschichtsbüchern findet sich wenig über die ersten Nachkriegsjahre. Die Blinks zu Harald Jähners Wolfszeit (2019) berichten vom Alltag der Übriggebliebenen, Vertriebenen und Verschleppten, und sie zeigen, dass diese Jahre facettenreicher waren, als es sich in unserer kollektiven Erinnerung bisher darstellt.

    Bestes Zitat aus Wolfszeit

    Übrigens: Durch Köln zog bereits 1946 wieder ein erster kleiner Karnevalsumzug.

    —Harald Jähner
    example alt text

    Wer Wolfszeit lesen sollte

    • Alle, die Deutschlands Mentalitätswandel nach dem Zweiten Weltkrieg verstehen wollen
    • Jeder, der sich für die unerzählten Details der Nachkriegszeit interessiert
    • Studierende der Geschichts- und Sozialwissenschaften

    Über den Autor

    Harald Jähner ist Journalist und Autor. Bis 2015 leitete er das Feuilleton der Berliner Zeitung. Seit 2011 ist er Honorarprofessor für Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. Für sein Buch Wolfszeit wurde er mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2019 ausgezeichnet.

    Kategorien mit Wolfszeit

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Wolfszeit

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen