Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Die Kunst der Selbstberuhigung
„Oh mein Gott, bin ich gestresst!“ Solche Stoßseufzer kennen wir alle. Ganz gleich, ob es der kaum zu bewältigende Berg von Aufgaben im Büro ist, zermürbende Streitereien mit den Liebsten oder die unerledigte Steuererklärung: Der Stress hält uns im Würgegriff. Wollen wir das ändern, müssen wir den Ursprung unserer Stressgefühle kennenlernen. Und der liegt in unserem eigenen Nervensystem, welches sämtliche Stressreaktionen steuert. Dieses Nervensystem kennt zwei Grundzustände. Michaele Kundermann nennt sie Heurekum und Panikum.
Heurekum beschreibt einen Zustand der Leichtigkeit und Freude. Wir sind motiviert und konzentriert bei der Sache und fühlen uns, als könnten wir Bäume ausreißen. Diese mühelose Leistungsfähigkeit, auch als Flow-Zustand bekannt, belohnt der Organismus zusätzlich mit der Ausschüttung des Zufriedenheit-Hormons Serotonin. Serotonin löst angenehme Gefühle aus, sodass wir uns so richtig pudelwohl in unserer Haut fühlen.
Wittert unser Nervensystem jedoch eine Bedrohung, schaltet es auf Alarmbereitschaft und Panikum übernimmt das Ruder. Panikum bereitet den Körper auf einen Angriff vor und versorgt uns mit einer Extraportion Energie, um in brenzligen Situationen schnell das Weite suchen oder kämpfen zu können. Dieser geniale Einfall der Evolution hat viele unserer Vorfahren vor einem frühzeitigen Tod bewahrt, wenn ihnen etwa plötzlich ein hungriger Säbelzahntiger gegenüberstand.
Mit dem Fortschreiten der menschlichen Zivilisation sind lebensbedrohliche Situationen allerdings zur Ausnahme geworden. Mit der Entwicklung des Menschen zu einem immer komplexer fühlenden und denkenden Wesen kam dafür eine neue Art der Gefahr: die emotionale Bedrohung. Dazu gehören zum Beispiel Unterdrückung, Liebesentzug und Abwertung.
Die Krux dabei ist, dass Panikum nie gelernt hat, zwischen rein emotionalen Bedrohungen und akuter Lebensgefahr zu unterscheiden. Daher reagiert es in beiden Fällen gleich – egal, ob wir nun einem Säbelzahntiger gegenüberstehen oder nur dem wütenden Chef. In beiden Fällen drosselt es die Durchblutung im vorderen Bereich des Gehirns, wo bewusste Entscheidungen getroffen werden. Stattdessen übernimmt der Instinkt, um blitzschnell zwischen Kampf oder Flucht zu wählen.
Die Sache hat nur einen Haken, und zwar eine fatale Einschränkung unserer Wahrnehmung. Wenn wir in Eile sind und unseren Schlüssel einfach nicht finden können oder sogar eine rote Ampel übersehen, ist garantiert Panikum am Werk. Um wertvolle Zeit zu sparen, hat es unseren Denkapparat auf Notbetrieb umgestellt.
Stress ist also ein Schutzreflex unseres Körpers, um kurzfristig über sich selbst hinauszuwachsen. Wird die Notlösung jedoch zum Dauerzustand, sind Probleme vorprogrammiert.
Stress ist Segen und Fluch zugleich: Einerseits ist er unser körpereigenes Warnsystem, das bei Bedrohungen Alarm schlägt und alle Kräfte mobilisiert, doch zu viel davon belastet auf Dauer unsere Psyche und Gesundheit. In den Blinks zu Michaele Kundermanns Emotionale Stresskompetenz (2018) erfährst du, wie Stress entsteht, und erhältst eine wirksame Pflegeanleitung für deinen Geist, um dich gegen ungesunde Stressattacken zu wappnen.
Gut zu wissen: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D unterstützen das Nervensystem im Kampf gegen Stress. Mit einem Bluttest kann der Arzt überprüfen, ob dein Körper genug davon gespeichert hat.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari