Die Mitleidsindustrie Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die Mitleidsindustrie
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Die Mitleidsindustrie

Linda Polman

Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen

4.3 (196 Bewertungen)
19 Min.
Inhaltsübersicht

    Die Mitleidsindustrie
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Hilfsorganisationen sind in erster Linie konkurrierende Unternehmen.

    Das Konzept der humanitären Hilfe geht auf den Schweizer Henri Dunant zurück. Dieser stellte angesichts der Schlacht von Solferino 1859 einen Trupp von Freiwilligen zusammen, um das Leid der Tausenden verwundeten Soldaten auf dem Schlachtfeld zu lindern.

    Dunant gründete später das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und damit eines der ersten westlichen humanitären Hilfsprogramme. Dabei entwickelte er einen ethischen Kodex, dem auch heute noch alle Hilfsorganisationen verpflichtet sind. Demnach muss Notleidenden geholfen werden, egal um wen es sich handelt und unabhängig von den Konsequenzen der Hilfeleistung. Außerdem soll die Hilfe für Menschen in Krisensituationen unparteilich sein und uneigennützig stattfinden. 

    Aber Kriegsführung und Krisengebiete haben sich seitdem ebenso stark verändert wie der Alltag moderner Hilfsorganisationen. Bereits für Dunants Hilfstruppen ergab sich ein moralisches Dilemma, wenn sie nach den eigenen ethischen Prinzipien handelten. Heute ist das alles noch viel komplizierter. Das Spekulieren mit dem Mitleid von Spendern ist zu einer lukrativen Branche geworden. Ein selbstständiger Wirtschaftszweig hat sich hier entwickelt: die Mitleidsindustrie.

    Mittlerweile gibt es 37.000 größere und kleinere Organisationen, die auf dem Markt der internationalen Hilfe miteinander konkurrieren und durch Hilfsprojekte Geld verdienen. Und was ist unabdingbar für das Bestehen der humanitären Organisationen? Neue Spendenprojekte, also Erfolg im Kampf um die begehrten Vertragsabschlüsse mit den Geberländern. Sie investieren daher einen Großteil ihrer Budgets in PR-Kampagnen.

    Die Unternehmen der Mitleidsindustrie lassen sich außerdem bei der Auswahl der bedürftigen Regionen zunehmend davon leiten, welche Krise einen höheren Spektakel-Charakter besitzt und sich dadurch besser vermarkten lässt.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die Mitleidsindustrie sehen?

    Kernaussagen in Die Mitleidsindustrie

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die Mitleidsindustrie?

    Die Mitleidsindustrie (2009) offenbart kritisch das Wirken und die Konsequenzen von internationalen Hilfseinsätzen in Kriegs- und Krisengebieten. Wie kommen Hilfsorganisationen an Spendengelder und was passiert mit ihnen? Die Blinks zeigen Hilfsorganisationen als wirtschaftliche Unternehmen im Wettbewerb und als Teil einer Mitleidsindustrie­­­­, von der nicht nur hilfsbedürftige Menschen profitieren.

    Wer Die Mitleidsindustrie lesen sollte

    • Menschen, die wissen wollen, was mit ihren Spendengeldern an internationale Hilfsorganisationen passiert
    • An der Arbeit in Krisenregionen und Flüchtlingslagern Interessierte
    • Alle, die Hilfsorganisationen kritisch gegenüberstehen

    Über den Autor

    Linda Polman ist eine niederländische Journalistin und Autorin. Hauptsächlich schreibt sie über Einsätze von Hilfsorganisationen in Krisengebieten weltweit. Als Korrespondentin der UN-Friedensmission war sie bei zahlreichen Hilfsprojekten direkt vor Ort. Sie hat in den Niederlanden bereits mehrere erfolgreiche Bücher über ihre Erfahrungen veröffentlicht.

    Kategorien mit Die Mitleidsindustrie

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Die Mitleidsindustrie

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen