Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Die Gesellschaft im Datengefängnis
Speichern und Strafen von Adrian Lobe analysiert die Auswirkungen der digitalen Überwachung auf unsere Gesellschaft. Lobe zeigt auf, wie Daten über uns gesammelt werden und welche Konsequenzen das für unsere Zukunft haben kann.
Entsperrst du dein Handy mit deinem Fingerabdruck? Schaust du auf deinem Smartphone regelmäßig nach, wo du dich gerade befindest? Wir lieben es, uns selbst zu überwachen. Oft, weil es bequem und praktisch ist, aber auch, weil es Spaß macht. Und unsere Mobiltelefone liefern dafür alles Nötige. Sie sind vollgepackt mit Überwachungstechnologie: einer Kamera, Fingerabdruck- und Näherungssensoren oder auch einem integrierten Thermometer.
Ob wir unsere Schritte zählen, unseren Standort lokalisieren oder uns via Mikrofon überwachen lassen – wir sammeln all diese Daten weitestgehend freiwillig und geben sie weiter. Das Blöde daran: Solche Informationen können im Zweifelsfall auch gegen uns verwendet werden. Im Prinzip tun Alexa und Siri das, was auch ein Gefängniswärter tut. Sie kontrollieren unsere Anwesenheit, zeichnen unser Verhalten auf und hören uns ab. Jede biometrische Gesichtskontrolle entscheidet über mögliche Konsequenzen. Für eine juristische Sekunde hält man uns fest und steckt uns gewissermaßen in Untersuchungshaft. Wir empfinden diese permanenten Festnahmen nur deswegen als nicht so schlimm, weil dabei lediglich unser Datenkörper „abgetastet“ wird. Doch wenn sich die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum weiter verbreitet, befinden wir uns sozusagen in Dauerhaft.
Die Datensammelwut führt unmittelbar in eine algorithmische Kontrollgesellschaft. Um uns herum entstehen Mauern – ohne dass wir es merken. Teil unserer Realität ist es zum Beispiel, dass Algorithmen uns anhand unserer Daten beurteilen und uns, teilweise vollkommen unbemerkt, wortwörtlich aus dem gesellschaftlichen Verkehr ziehen. So entscheiden bereits heute automatisierte Systeme darüber, wer ein Land betreten darf und wer nicht.
Wer Pech hat, landet auf einer sogenannten No-Fly-Liste. Beim Antrag eines Reisevisums in die USA werden unter anderem Fotos, Fingerabdrücke, Reisepläne, Adressbücher und Bankkarten geprüft. Außerdem durchsucht ein Algorithmus bei einigen Antragstellern sogar deren Facebook- oder Twitter-Accounts nach belastendem Material. Die gesammelten Daten gleicht er mit einer Terrordatenbank ab – gibt es zu viele Überschneidungen, schlägt er Alarm. Leider verdächtigt er oft die Falschen.
Eine Untersuchung der University of Western Ontario konnte zeigen, dass Kanada 100.000 unbescholtene Staatsbürger als potenzielle Terroristen führt. So landete auch ein Sechsjähriger allein aufgrund seines Namens und seiner Religionszugehörigkeit auf einer No-Fly-Liste.
Auf den ersten Blick scheint alles gut: Smartphones und moderne Technik machen das Leben einfacher und sicherer. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. In diesen Blinks zeigen wir dir, wie uns die Digitaltechnik in ein Datengefängnis führt – das wir uns zum Teil sogar selbst bauen.
„Die Expansion dieser Beobachtungssysteme führt zu einer Entgrenzung polizeirechtlicher Eingriffsbefugnisse.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari