Wir nennen es Arbeit Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wir nennen es Arbeit
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wir nennen es Arbeit

Sascha Lobo & Holm Friebe

Die digitale Bohème oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung

3.4 (148 Bewertungen)
18 Min.
Inhaltsübersicht

    Wir nennen es Arbeit
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Im Web 2.0 werden Konsumenten zu Prosumenten und die Produktion wird demokratisiert.

    Prosumenten? Was soll das denn sein? Das Wort ist eine Schöpfung des US-amerikanischen Futuristen Alvin Toffler. Es ist eigentlich ganz einfach: Prosumenten sind Konsumenten, die selbst etwas produzieren.

    Heute kann so gut wie jeder etwas herstellen. Der technische Fortschritt hat die Produktionsmittel in vielen Bereichen demokratisiert. Denn die Technologien, die wir heute zur Herstellung von Texten, Filmen, Musikaufnahmen oder Bildern verwenden, sind so günstig, dass fast jeder sie sich leisten kann. Wo vorher noch ein Hollywood-Studio nötig war, reicht heute ein Laptop.

    Auch in anderen Bereichen fördert das Internet die Entstehung von Minipreneuren – das sind Kleinstunternehmer, die ihre Waren und Dienstleistungen anbieten. Durch Blogs, Webshops oder eine eigene Homepage finden sie ihre Abnehmer.

    Chris Anderson, der ehemalige Wired-Chefredakteur, schreibt in seinem Buch The Long Tail, dass dadurch die Zahl an Produkten, die angeboten werden, ins potenziell Unendliche steigt. Für jede Nische gibt es die passenden Angebote. Z.B. werden sogenannte Microzines produziert, also Zeitschriften, die sich an eine so kleine Zielgruppe richten, dass sie sich am Kiosk nie behaupten könnten. Auch bei Amazon findest du heute unzählige Nischenbücher, nach denen du im Buchladen um die Ecke vergeblich suchen würdest.

    Als Prosumenten sind wir selbst daran beteiligt, wie unsere Produkte aussehen und funktionieren. Wir lassen uns unsere Duschvorhänge und T-Shirts individuell bedrucken. Bei Open-Source-Programmen entwickeln wir sogar selbst Funktionen. Das klappt ziemlich gut – die quelloffene Software Firefox ist z.B. dem Internet-Explorer haushoch überlegen.

    Vielleicht erleben wir gerade, wie das Internet unser ganzes Wirtschaftssystem verändert, weg von der industriellen Massenproduktion hin zu Nischen, Manufakturen und Einzelstücken. Auch die Wegwerfgesellschaft ist vielleicht schon bald passé, denn dank Seiten wie eBay oder Kleiderkreisel können wir heute so gut wie alles wiederverkaufen, wenn wir es nicht mehr haben wollen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wir nennen es Arbeit sehen?

    Kernaussagen in Wir nennen es Arbeit

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wir nennen es Arbeit?

    Das Internet hat unsere Gesellschaft und insbesondere auch unser Berufsleben verändert: Dank Web 2.0 eröffneten sich ganz neue Verdienstmöglichkeiten und Geschäftsmodelle. Sie ermöglichten die Entstehung einer digitalen Bohème. In Wir nennen es Arbeit wird beschrieben, wie, wo und woran diese neue Gruppierung arbeitet und warum sie die gesamte Arbeitswelt revolutionieren wird.

    Wer Wir nennen es Arbeit lesen sollte

    • Jeder, der mit seiner Festanstellung unzufrieden ist
    • Selbstständige und alle, die es werden wollen
    • Jeder, der verstehen möchte, wie sehr das Internet unser Leben verändert hat

    Über den Autor

    Sascha Lobo ist ein Berliner Blogger, Werbetexter und Journalist, der sich in seinen Texten immer wieder mit dem Internet und damit verbundenen Phänomenen beschäftigt. Holm Friebe ist Journalist, Autor und Blogger. 2002 hat er das Netzwerk „Zentrale Intelligenz Agentur“ gegründet – eine virtuelle Firma, die Webdesign, Strategieentwicklung sowie das Verfassen und Gestalten von Texten übernimmt.

    Kategorien mit Wir nennen es Arbeit

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Wir nennen es Arbeit

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen