Die besten 26 Bücher zu Wandel & Evolution

1
Das Zeitalter der Resilienz

Das Zeitalter der Resilienz

Jeremy Rifkin
Leben neu denken auf einer wilden Erde
4.1 (175 Rezensionen)

Worum geht's in Das Zeitalter der Resilienz?

Die Klimakrise ist zur Existenzbedrohung geworden. Nur ein radikaler gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Wandel kann uns da noch retten. Aber wie sieht dieser Wandel konkret aus? In Das Zeitalter der Resilienz (2022) erfährst du, was wir mit der Industrialisierung und in Zeiten des Fortschritts alles verbockt haben und warum wir unser Verhältnis zur Natur und unser Selbstverständnis grundlegend überdenken müssen, um zu überleben. 

Wer Das Zeitalter der Resilienz lesen sollte

  • Alle, die sich um unsere Zukunft und die des Planeten sorgen
  • Menschen, die nach einer Antwort auf die Klimafrage suchen
  • Eltern, die die nächste Generation auf den anstehenden  3 Wandel vorbereiten wollen

2
Das Ende von allem*

Das Ende von allem*

Katie Mack
*astrophysikalisch betrachtet
4.6 (13 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ende von allem*?

Das Universum ist nicht wirklich unendlich. So unglaublich es klingt: Es wird eines Tages vergehen. Aber wie? Wird es abkühlen, kontrahieren, explodieren oder gar mit einem Paralleluniversum kollidieren? Das zumindest sind ein paar der aktuellsten astrophysikalischen Theorien. Dieser Blink zu Das Ende von allem (2021) vereint neueste Erkenntnisse aus Kosmologie und Teilchenphysik zu einem spannenden Blick in die entfernteste aller denkbaren Zukünfte.

Wer Das Ende von allem* lesen sollte

  • Fans von Populärwissenschaft mit Neugier auf die Natur aller Dinge
  • Weltall-Enthusiasten mit Faible für kosmische Kuriositäten
  • Endzeitfanatiker und generell alle, die sich für das hypothetische Finale des Universums interessieren

3
Gefühle lesen

Gefühle lesen

Paul Ekman
Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren
3.8 (137 Rezensionen)

Worum geht's in Gefühle lesen?

In Gefühle lesen geht es darum, warum wir in welchen Situationen emotional werden und wo unsere Gefühle am deutlichsten zum Ausdruck kommen: auf unserem Gesicht. Die Blinks zeigen, dass uns ein größeres Verständnis eigener und fremder emotionaler Reaktionen besser kommunizieren und empathischer miteinander umgehen lässt.

Wer Gefühle lesen lesen sollte

  • Kriminologen und Ordnungshüter, die Verbrecher mithilfe flüchtiger Gesichtsausdrücke überführen wollen
  • Seelsorger und Pfleger, die die versteckten Gefühle ihrer Patienten ergründen möchten
  • Empathische Personen, die die Emotionen ihrer Mitmenschen noch besser erkennen und verstehen möchten

4
Energierevolution jetzt!

Energierevolution jetzt!

Volker und Cornelia Quaschning
Mobilität, Wohnen, grüner Strom und Wasserstoff: Was führt uns aus der Klimakrise – und was nicht?
3.3 (229 Rezensionen)

Worum geht's in Energierevolution jetzt!?

In Energierevolution jetzt! (2022) geht es um das wohl dringendste Problem unserer Zeit: die menschengemachte Erderwärmung. Noch ist Zeit, die Entwicklung zu stoppen. Dazu brauchen wir vor allem eins: erneuerbare Energien. Hier erfährst du, wie der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und der Ausweg aus der Klimakrise gelingen können.

Wer Energierevolution jetzt! lesen sollte

  • Engagierte Umweltschützer und Skeptikerinnen
  • Alle, die wissen wollen, was sie persönlich zum Klimaschutz beitragen können
  • Menschen, die mehr über erneuerbare Energien erfahren möchten

5
Anfänge

Anfänge

David Graeber & David Wengrow
Eine neue Geschichte der Menschheit
4.5 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Anfänge?

Diese Blinks zu Anfänge (2021) stellen die Menschheitsgeschichte auf den Kopf. David Graeber und David Wengrow präsentieren anthropologische und archäologische Erkenntnisse, die mit diversen Mythen über die Vorzeit aufräumen. Von wegen primitiv, brutal und ungerecht – unsere Vorfahren wagten soziale und politische Experimente, die sogar unserer Zeit voraus waren. Freu dich auf eine spannende Neuerzählung der Zivilisationsgeschichte.

Wer Anfänge lesen sollte

  • Entdecker, Abenteurerinnen und Hobby-Historiker
  • Alle, die gern ihr Wissen auf die Probe stellen
  • Alle, die spüren, dass unsere Moderne nicht der Gipfel der menschlichen Entwicklung ist

6
Licht aus dem Osten

Licht aus dem Osten

Peter Frankopan
Eine neue Geschichte der Welt
4.6 (131 Rezensionen)

Worum geht's in Licht aus dem Osten?

Licht aus dem Osten (2015) erzählt die Weltgeschichte aus einer völlig neuen Perspektive, indem es ihren Ausgangspunkt von Europa in den Nahen Osten verlagert. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine Zeitreise von den Anfängen des Handels im antiken Perserreich bis zur unheilvollen Nahost-Politik der USA im späten 20. Jahrhundert. Sie zeigen, wie die Handelsrouten der Seidenstraße immer wieder zu Knotenpunkten der Verwicklungen zwischen Okzident und Orient wurden, und zwar gleich auf mehreren Ebenen: vom florierenden Handel über den kulturellen und intellektuellen Austausch bis hin zu den kolonialen Bestrebungen der Supermächte.

Wer Licht aus dem Osten lesen sollte

  • Historikerinnen und Geschichtsfreaks, die ihren Horizont erweitern wollen
  • Alle, die wissen möchten, wie der Handel die Welt über Jahrtausende hinweg geprägt hat
  • Jeder, der sich für die versteckten roten Fäden der Weltgeschichte interessiert

7
2030

2030

Mauro F. Guillen
Die Welt von morgen
4.2 (819 Rezensionen)

Worum geht's in 2030?

Mauro F. Guilléns 2030 (aus dem Jahr 2020) ist zwar nicht beim Blick in eine Kristallkugel entstanden, entwirft aber dennoch ein detailliertes Zukunftsszenario. Die Blinks verbinden demografische Faktoren, gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Trends zu einem überzeugenden Bild dessen, was wir im Jahr 2030 erwarten dürfen.

Wer 2030 lesen sollte

  • Technologie- und Marketingprofis, die auf dem Laufenden bleiben wollen
  • Umweltbewusste Menschen auf der Suche nach Lösungen für die Klimakrise
  • Alle, die einen realistischen Blick auf die nahe Zukunft erhaschen wollen

8
Das unbeschriebene Blatt

Das unbeschriebene Blatt

Steven Pinker
Die moderne Leugnung der menschlichen Natur
4.5 (117 Rezensionen)

Worum geht's in Das unbeschriebene Blatt?

Wie werden wir, wer wir sind? Welche Rolle spielen unsere Gene, und welchen Anteil hat unsere Sozialisierung? Diese Blinks zu Steven Pinkers Das unbeschriebene Blatt (2002) bereichern die uralte Debatte zu „Nature vs. Nurture“ um neue Erkenntnisse aus der Verhaltensgenetik. Sie widerlegen vor allem die Theorie des unbeschriebenen Blattes, nach der es primär die Umwelt ist, die unser Verhalten und unser Wesen prägt. Tatsächlich werden viele unserer markantesten Eigenschaften durch die Evolution geprägt!

Wer Das unbeschriebene Blatt lesen sollte

  • Psychologinnen, Biologen und Philosophinnen
  • Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen
  • Alle, die mehr über die wahre Natur des Menschen erfahren wollen

9
Zukunftsrepublik

Zukunftsrepublik

Marie-Christine Ostermann et al. (Hg.)
80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030
4.2 (356 Rezensionen)

Worum geht's in Zukunftsrepublik?

Wie könnte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2030 aussehen? In den Blinks zu Zukunftsrepublik (2021) präsentieren wir die Ansichten verschiedener Macher und kreativer Köpfe, die über die Zukunft des Landes nachdenken. Was wünschen sie sich, was wird sehr wahrscheinlich eintreten, was bleibt vorerst aus und wie verändert sich unser Arbeits- und Zusammenleben?

Original: Zukunftsrepublik © 2021 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York

Wer Zukunftsrepublik lesen sollte

  • Trendscouts 
  • Zukunftsfreaks
  • Wirtschaftsinteressierte

10
Projekt Zukunft

Projekt Zukunft

Dirk Steffens
Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen
4.1 (142 Rezensionen)

Worum geht's in Projekt Zukunft?

In Dirk Steffens’ Projekt Zukunft (2022) geht es um einige der größten Herausforderungen der Menschheit – von der Klimakrise übers Waldsterben bis hin zur modernen Sklaverei. Das Buch basiert auf Interviews mit Antje Boetius, Andrea Beste, Michael Müller, Mojib Latif, Friederike Otto, Claudia Kemfert, Matthias Glaubrecht, Friedel Hütz-Adams, Marylyn Addo und Johannes Krause.

Wer Projekt Zukunft lesen sollte

  • Menschen, die gesellschaftliche Zukunftsfragen spannend finden
  • Alle, die wissen wollen, wie es momentan um unsere Erde steht
  • Lesende mit Interesse an Klima- und Umweltthemen

11
Die Geschichte des Lebens

Die Geschichte des Lebens

Neil Shubin
Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt
4.2 (200 Rezensionen)

Worum geht's in Die Geschichte des Lebens?

Die Geschichte des Lebens (2020) erzählt von den wichtigsten Evolutionsschritten des Lebens auf unserem Planeten. Seit Beginn seiner Karriere sucht Paläontologe Neil Shubin in Fossilien nach Antworten auf die größten Fragen des Lebens. Auf Grundlage der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse erklärt er, was uns das Studium der DNA über den langen Weg zur Entstehung der Menschen verrät. 

Wer Die Geschichte des Lebens lesen sollte

  • Alle, die sich für Evolutionsgeschichte interessieren
  • Wissenschaftsbegeisterte
  • Fans von skurrilen Fakten

12
Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Adam Rutherford
Was unsere Gene über uns verraten
4.3 (98 Rezensionen)

Worum geht's in Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat?

Bisher endete unsere Kenntnis der Vergangenheit mit dem Wissen der Archäologen und Historikerinnen. Doch in den letzten Jahren lieferten moderne genetische Analysen erstaunlich detaillierte Einblicke in die Geschichte unserer Spezies. Diese Blinks zu Adam Rutherfords Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat (2016) beschreiben das faszinierende Forschungsfeld der Genomik und einige ihrer spektakulärsten Entdeckungen.

Wer Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat lesen sollte

  • Historikerinnen, Archäologen, Genetiker und Biologinnen
  • Alle, die sich für die Geschichte und Biologie des menschlichen Lebens interessieren
  • Studierende mit Faszination für die Evolution, Gene und die DNA

13
Alles eine Frage der Zeit

Alles eine Frage der Zeit

Harald Lesch
Warum die »Zeit ist Geld«-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt
4.3 (531 Rezensionen)

Worum geht's in Alles eine Frage der Zeit?

Sie ist immer da und doch scheinbar knapp: die Zeit. In Alles eine Frage der Zeit (2021) gehen wir dem Mysterium Zeit auf den Grund und schauen, wie unsere durch Hektik und Zeitnot geprägte Zeitkultur uns und unserer Umwelt schadet. Wir gehen der Frage nach, wie es passieren konnte, dass wir uns zu Sklaven der Uhrzeit machten und was wir tun können, um einen besseren, gesunden und nachhaltigen Umgang mit der Zeit zu erlernen.

Wer Alles eine Frage der Zeit lesen sollte

  • Zeitmanagement-Freaks
  • Alle, die viel zu oft „Ich habe keine Zeit“ sagen 
  • Jeder, der aus dem Hamsterrad aussteigen möchte

14
Didaktik

Didaktik

Ewald Terhart
Eine Einführung
3.5 (127 Rezensionen)

Worum geht's in Didaktik?

Wie bringt man Menschen etwas möglichst wirksam bei? Was soll überhaupt gelehrt werden und wozu? Damit beschäftigt sich die Didaktik. Unsere Blinks zu Ewald Terharts Didaktik (2009) sind eine Einführung in diese Disziplin. Sie schildern ihre Geschichte und Erkenntnisse sowie didaktische Theorien und Modelle. Dieses Grundlagenwissen schafft die nötigen Voraussetzungen für die Gestaltung und Reflexion von gutem und zielführendem Unterricht. 

Wer Didaktik lesen sollte

  • Studierende im Fach Didaktik oder ähnlichen Disziplinen
  • Lehrerinnen und Erzieher zum Auffrischen ihres Wissens
  • Psychologen, Neurologinnen und Pädagogen, die einen Blick in die Nachbardisziplin der Didaktik werfen wollen

15
Raus aus der ewigen Dauerkrise

Raus aus der ewigen Dauerkrise

Maren Urner
Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen
4.1 (154 Rezensionen)

Worum geht's in Raus aus der ewigen Dauerkrise?

Siehst du den Wald vor lauter Krisen nicht mehr? Für viele fühlt sich die letzte Zeit wie eine Dauerkrise an. Doch viel davon hat allein mit unserer Wahrnehmung zu tun. Um endlich aus dem Status quo rauszukommen, brauchen wir neue Denkansätze. Raus aus der ewigen Dauerkrise (2021) erklärt, warum eine Krise gar nicht dauerhaft sein kann und wie wir die Dinge wieder selbst in die Hand nehmen können. Die Neurowissenschaftlerin ist überzeugt: Positiver Wandel beginnt in unserem Kopf. 

Wer Raus aus der ewigen Dauerkrise lesen sollte

  • Alle, die sich angesichts der Weltlage hilflos und verunsichert fühlen
  • Jeder, der wissen will, wie er ein glücklicheres Leben führen kann
  • Menschen, die sich für Positive Psychologie interessieren

16
Wir konnten auch anders

Wir konnten auch anders

Annette Kehnel
Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
4.3 (238 Rezensionen)

Worum geht's in Wir konnten auch anders?

Die Blinks zu Annette Kehnels Wir konnten auch anders (2021) wagen einen Blick in die Vergangenheit, um in ihr Inspiration für eine nachhaltige Welt der Zukunft zu finden. Zahlreiche lebendige Beispiele zeigen dir, wie unsere Vorfahren nachhaltige Lebensentwürfe und Gesellschaftsstrukturen geschaffen haben. Diese können uns heute Anregungen dazu geben, die Probleme unserer Zeit zu lösen und die Welt der Zukunft neu zu denken.

Wer Wir konnten auch anders lesen sollte

  • Junge Menschen, die nach Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme suchen
  • Alle, die die Welt neu denken wollen
  • Geschichtsinteressierte

17
Jenseits von Kohle und Stahl

Jenseits von Kohle und Stahl

Lutz Raphael
Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom
4.4 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Jenseits von Kohle und Stahl?

Wir leben in einem postindustriellen Zeitalter. Ehemals wichtige Industrien wie Stahlbau, Kohleabbau oder Textilindustrie spielen in den westlichen Nationen kaum mehr eine Rolle, und falls es noch so etwas wie eine Arbeiterklasse gibt, ist sie in der Öffentlichkeit und Politik kaum mehr präsent. Wann, wie und warum das angefangen hat, erfährst du in den Blinks zu Jenseits von Kohle und Stahl (2019). Am Beispiel der ehemaligen Industrienationen Frankreich, Großbritannien und Westdeutschland wird hier die Geschichte der Deindustrialisierung in den Jahren 1970 bis 2000 nachgezeichnet.

Wer Jenseits von Kohle und Stahl lesen sollte

  • Historiker, Studierende und Geschichtsinteressierte
  • Alle, die die Ursachen des Niedergangs der Volksparteien nachvollziehen wollen
  • Alle, die den Wandel westeuropäischer Industrienationen verstehen möchten

18
Der Fisch in uns

Der Fisch in uns

Neil Shubin
Eine Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers
4.3 (56 Rezensionen)

Worum geht's in Der Fisch in uns?

Die Blinks zu Der Fisch in uns (2008) erklären, wie sich unsere Körperteile durch die Evolution entwickelt haben und wie sich ihr Ursprung bis hin zu Fischen und anderen Tieren zurückverfolgen lässt. Sowohl Fossilien als auch unsere Gene und die Entwicklung unserer Embryos geben Aufschluss über unsere Herkunft.

Wer Der Fisch in uns lesen sollte

  • Alle, die mehr über unsere evolutionäre Vergangenheit erfahren möchten
  • Alle, die sich für Genetik, Biologie oder Paläontologie interessieren
  • Fischfreunde

19
Novozän

Novozän

James Lovelock
Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz
4.2 (156 Rezensionen)

Worum geht's in Novozän?

James Lovelock entwickelt in Novozän (2019) eine erstaunliche These: Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, dem „Novozän“, in dem uns die KI als intelligenteste Lebensform ablöst. Doch die Machtübernahme erfolgt friedlich und die hyperintelligenten Maschinen werden uns sogar helfen, den Planeten zu retten. Diese Blinks erklären, warum wir das digitale Leben der Zukunft brauchen, um den Klimakollaps abzuwenden. Außerdem beantworten sie die Frage, wieso wir Menschen nur ein notwendiger, aber vergänglicher Zwischenschritt der Evolution sind.

Wer Novozän lesen sollte

  • Menschen, die sich um die Umwelt und die Zukunft unseres Planeten sorgen
  • Maschinengegner, die den technologischen Fortschritt bremsen wollen
  • Alle, die bereit sind für eine kühne Theorie über den kosmischen Sinn des menschlichen Lebens

20
Move

Move

Parag Khanna
Das Zeitalter der Migration
4.2 (127 Rezensionen)

Worum geht's in Move?

In Move (2021) geht es darum, wie Migrationsbewegungen im 21. Jahrhundert aussehen und warum wir sie nicht aufhalten können und sollten. Mobilität wird in der Zukunft unverzichtbar sein – wie wir uns auf sie einstellen können, erfährst du in diesen Blinks. 

Wer Move lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die sich fragen, wie die Welt im Jahr 2050 aussehen könnte
  • Menschen, die in Migrationsdebatten mit einer frischen Perspektive glänzen wollen

21
Covid-19: Der große Umbruch

Covid-19: Der große Umbruch

Klaus Schwab & Thierry Malleret
Ein Weckruf, die Coronavirus-Pandemie zu nutzen, um für eine bessere Welt zu kämpfen
3.5 (190 Rezensionen)

Worum geht's in Covid-19: Der große Umbruch?

Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 hat die Welt erschüttert. Und er wird sie nachhaltig prägen. Diese Blinks zu Covid-19: Der große Umbruch (2020) sind eine Bestandsaufnahme: ein Kompendium voller präziser Analysen und mutiger Prognosen. Sie untersuchen die Auswirkungen der Krise auf die Kernbereiche unseres Lebens. Sie sind ein Weckruf, die Jahrhundertkrise zu nutzen, um für eine bessere Welt zu kämpfen.

Wer Covid-19: Der große Umbruch lesen sollte

  • Alle, die sich über die Zukunft nach Covid-19 Gedanken machen
  • Experten und Interessierte der Bereiche Wirtschaft und internationale Beziehungen
  • Grübler und Optimisten, die die Pandemie als Chance für Wandel sehen

22
Die Romanows

Die Romanows

Simon Sebag Montefiore
Glanz und Untergang der Zarendynastie 1613-1918
4.3 (110 Rezensionen)

Worum geht's in Die Romanows?

Die Romanows (2016) erzählt vom halsbrecherischen Aufstieg und dramatischen Fall einer der größten Dynastien der Welt. Die Romanow-Familie beherrschte das Russische Reich drei Jahrhunderte lang. In unseren Blinks erfährst du alles über ihre Geschichte – vom verschwenderischen Lebensstil bis hin zu Familiendramen, Machtkämpfen und politischen Revolutionen.

Wer Die Romanows lesen sollte

  • Russophile und Romanow-Fans
  • Geschichtsinteressierte mit Hang zum Drama
  • Revolutionäre, die ihr Wissen über sozialistische Aufstände auffrischen wollen

23
Die Macht der Seuche

Die Macht der Seuche

Volker Reinhardt
Wie die Große Pest die Welt veränderte
4.4 (202 Rezensionen)

Worum geht's in Die Macht der Seuche?

Von 1347 bis 1353 wütete in ganz Europa die Pest und forderte Millionen von Todesopfern. Heute kennen wir die Ursachen und Symptome dieser schrecklichen Krankheit. Doch wie erklärten sich die Menschen damals den Ausbruch der Seuche? Und welche Folgen hatten die traumatischen Erfahrungen der Pestzeit für die weitere Geschichte? Können wir durch die Pest vielleicht sogar etwas über unsere gegenwärtige Situation lernen? All diese Fragen beantworten wir in den Blinks zu Die Macht der Seuche (2021).

Wer Die Macht der Seuche lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die Pandemien verstehen wollen
  • „Früher war alles besser“-Sager

24
Was ist Leben?

Was ist Leben?

Paul Nurse
Die fünf Antworten der Biologie
4.3 (309 Rezensionen)

Worum geht's in Was ist Leben??

In Was ist Leben? (2021) geht es um nichts Geringeres, als den Versuch das zu definieren, was wir Leben nennen. Diese Blinks führen dich durch fünf biologische Grundprinzipien, die alle Lebewesen miteinander gemeinsam haben. So lernst du, wie Leben entsteht, wie es funktioniert und was dieses Wissen für uns Menschen bedeutet.

Wer Was ist Leben? lesen sollte

  • Sinnsuchende und Hobby-Biologen
  • Alle, die verstehen wollen, was es bedeutet, lebendig zu sein
  • Fans von Naturwissenschaften

25
Die Coworking-Evolution

Die Coworking-Evolution

Robert R. Bukvić
Wie wir zukünftig leben und arbeiten
3.8 (69 Rezensionen)

Worum geht's in Die Coworking-Evolution?

Coworking ist ein Megatrend in der Arbeitswelt. Das Zusammenarbeiten von Freiberuflern, Start-ups und Teams aus Unternehmen in offenen Räumen wird immer beliebter. Die Prognosen sind eindeutig: Je weiter Globalisierung, Digitalisierung und Mobilität voranschreiten und sich traditionelle Arbeitsformen und -abläufe auflösen, desto mehr wird sich Coworking ausbreiten. In den Blinks zu Die Coworking-Evolution (2020) erfährst du, wie Coworking-Betreiber vom Boom profitieren und welche Vorteile Unternehmer haben, die sich in einen Coworking Space einmieten. 

Wer Die Coworking-Evolution lesen sollte

  • Coworking-Betreiberinnen und -Betreiber
  • Unternehmerinnen, die Coworking für ihre Mitarbeiter einführen wollen
  • Alle, die sich für die Arbeitswelt 4.0 interessieren

26
Die Lösungsbegabung

Die Lösungsbegabung

Markus Hengstschläger
Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst!
3.6 (82 Rezensionen)

Worum geht's in Die Lösungsbegabung?

Die Lösungsbegabung (2020) thematisiert die menschliche Fähigkeit, Herausforderungen aller Art die Stirn zu bieten und jede noch so harte Nuss mit Kreativität und Einfallsreichtum zu knacken. Was müssen wir tun, um diese einzigartige menschliche Gabe zu aktivieren? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und erklären, mit welchen Strategien wir selbst in unsicheren Zeiten unsere Zukunft in die eigenen Hände nehmen können.

Wer Die Lösungsbegabung lesen sollte

  • Macher und Zukunftsoptimisten 
  • Jeder, der bereit ist, für eine bessere Zukunft die Ärmel hochzukrempeln
  • Kreative Köpfe auf der Suche nach Inspiration

Ähnliche Themen