Die besten 29 Bücher zu Anthropologie

1
Eine kurze Geschichte der Menschheit

Eine kurze Geschichte der Menschheit

Yuval Noah Harari
Was ist besonders am Homo Sapiens?
4.5 (979 Rezensionen)

Worum geht's in Eine kurze Geschichte der Menschheit?

Eine kurze Geschichte der Menschheit (2013) hält, was der Titel verspricht: Von der Frage, warum sich der Homo sapiens gegen seine anderen menschlichen Konkurrenten durchgesetzt hat, bis zu einem Ausblick auf die Auswirkungen der Gentechnik streift Yuval Noah Harari viele Entwicklungen, die für die Geschichte der Menschheit von Bedeutung waren. 

Wer Eine kurze Geschichte der Menschheit lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, warum ausgerechnet die Menschen die Erde beherrschen
  • Jeder, der sich dafür interessiert, wie wir dort hingekommen sind, wo wir heute stehen
  • Menschen, die etwas über die großen Zusammenhänge unserer Entwicklungsgeschichte erfahren möchten

2
Homo Deus

Homo Deus

Yuval Noah Harari
Eine Geschichte von Morgen
4.5 (497 Rezensionen)

Worum geht's in Homo Deus?

Homo Deus (2017) wirft einen Blick auf die Zukunft der Menschheit. Anhand der großen evolutionären, geistigen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Vergangenheit versucht Yuval Noah Harari vorherzusagen, was die Digitalisierung und die Entstehung der künstlichen Intelligenz in der Zukunft mit der Menschheit anstellen wird. Das Buch ist gleichsam ein Aufruf, diese Zukunft selbst mitzugestalten.

Wer Homo Deus lesen sollte

  • Jeder, der die Zukunft mitgestalten möchte
  • Technikfreunde, die mehr über unsere Zukunft erfahren wollen
  • Technikfeinde, die sich auf das Schlimmste vorbereiten wollen

3
Anfänge

Anfänge

David Graeber & David Wengrow
Eine neue Geschichte der Menschheit
4.5 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Anfänge?

Diese Blinks zu Anfänge (2021) stellen die Menschheitsgeschichte auf den Kopf. David Graeber und David Wengrow präsentieren anthropologische und archäologische Erkenntnisse, die mit diversen Mythen über die Vorzeit aufräumen. Von wegen primitiv, brutal und ungerecht – unsere Vorfahren wagten soziale und politische Experimente, die sogar unserer Zeit voraus waren. Freu dich auf eine spannende Neuerzählung der Zivilisationsgeschichte.

Wer Anfänge lesen sollte

  • Entdecker, Abenteurerinnen und Hobby-Historiker
  • Alle, die gern ihr Wissen auf die Probe stellen
  • Alle, die spüren, dass unsere Moderne nicht der Gipfel der menschlichen Entwicklung ist

4
Im Grunde gut

Im Grunde gut

Rutger Bregman
Eine neue Geschichte der Menschheit
4.7 (409 Rezensionen)

Worum geht's in Im Grunde gut?

Jahrhundertelang schien es in Stein gemeißelt: Der Mensch ist von Natur aus schlecht. Nur eine dünne zivilisatorische Schicht hält uns davon ab, einander zu terrorisieren und zu ermorden. In diesen Blinks wollen wir mit diesem Vorurteil aufräumen. Denn von der Archäologie bis zur Kriminologie entdecken viele Wissenschaften gerade, dass der Mensch eigentlich viel besser ist, als wir denken. 

Wer Im Grunde gut lesen sollte

  • Alle, die gerne tief in die Menschheitsgeschichte eintauchen
  • Jeder, der sich für Kriege aus einer historischen Perspektive interessiert
  • Menschen, die eine Vorliebe für Philosophie haben

5
Die Anfänge von allem

Die Anfänge von allem

Jürgen Kaube
Alles über die Anfänge der großen Kapitel der Menschheitsgeschichte
4.1 (65 Rezensionen)

Worum geht's in Die Anfänge von allem?

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Auch die größten Erfindungen und Entwicklungsschritte der Menschheit haben irgendwo irgendwann einen meist bescheidenen Anfang genommen. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte und entführen dich zu den kleinen Anfängen einiger ihrer größten Kapitel. Sie zeigen dir, warum die wichtigsten Errungenschaften unserer Spezies letztlich immer das Ergebnis langwieriger Prozesse waren, die nur durch Kooperation und Gemeinschaft möglich wurden.

Wer Die Anfänge von allem lesen sollte

  • Jeder, der sich für Geschichte, Biologie, Politik, Kultur oder Kunst interessiert
  • Alle, die gern über die Unterschiede zwischen Mensch und Tier sinnieren
  • Leute, die wissen wollen, warum wir das Zusammenleben mit anderen Menschen zum Überleben brauchen

6
Als die Erde eine Scheibe war

Als die Erde eine Scheibe war

Graeme Donald
Die kuriosesten Irrtümer der Wissenschaft
3.9 (89 Rezensionen)

Worum geht's in Als die Erde eine Scheibe war?

In Als die Erde eine Scheibe war versammelt der Autor Graeme Donald eine Auswahl fabelhafter Behauptungen, die in der Vergangenheit als wissenschaftlich belegte Tatsachen galten. Die teils amüsanten, teils schockierenden Annahmen stellten sich letztendlich alle als völliger Humbug heraus. Donald erklärt, wie es zu den falschen Theorien kam und welche mitunter verheerenden Auswirkungen sie hatten – und teilweise noch immer haben.

Wer Als die Erde eine Scheibe war lesen sollte

  • Jeder, der alles, was „wissenschaftlich erwiesen“ ist, für bare Münze hält
  • Alle, die am Zusammenspiel von Wissenschaft, Macht und Profit interessiert sind
  • Skeptiker, die immer geahnt hatten, dass „die Wahrheit“ eine komplizierte Angelegenheit ist

7
Aufklärung jetzt

Aufklärung jetzt

Steven Pinker
Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung
4.1 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Aufklärung jetzt?

Wenn man täglich die Nachrichten liest, könnte man meinen, es ginge unaufhaltsam abwärts mit der Welt. Aufklärung jetzt (2018) stemmt sich diesem Kulturpessimismus mit knallharten Fakten entgegen. Diese Blinks zeigen, wie die Aufklärung die Welt aus der Dunkelheit des Mittelalters befreite. Sie zeichnen die unglaubliche Erfolgsgeschichte der humanistischen Ideale nach, die unsere Welt bis heute jeden Tag ein wichtiges Stückchen besser machen.

Wer Aufklärung jetzt lesen sollte

  • Optimisten und Pessimisten, die offen sind, bekehrt zu werden
  • Wirtschafts-, Politik- und Philosophiestudenten
  • Alle, die die Nase voll haben von Negativschlagzeilen und Untergangsstimmung

8
Prinzip Menschlichkeit

Prinzip Menschlichkeit

Joachim Bauer
Warum wir von Natur aus kooperieren
4.4 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Prinzip Menschlichkeit?

Der Mensch ist ein soziales Wesen und Kooperation die tragende Säule menschlichen Zusammenlebens. Unter Zuhilfenahme von Neurobiologie und Epigenetik zeichnet Prinzip Menschlichkeit ein modernes Menschenbild, das nicht allein vom Prinzip des Stärkeren geprägt ist.

Wer Prinzip Menschlichkeit lesen sollte

  • Jeder, der etwas über Zusammenarbeit und Mitgefühl lernen will
  • Medizin- und Psychotherapie-Interessierte
  • Alle begeisterten Erforscher zwischenmenschlicher Motive

9
Die Geburt der Wissenschaft

Die Geburt der Wissenschaft

Carlo Rovelli
Anaximander und sein Erbe
4.4 (104 Rezensionen)

Worum geht's in Die Geburt der Wissenschaft?

Die Blinks zu Carlo Rovellis Die Geburt der Wissenschaft (2019) führen uns zu den Anfängen naturwissenschaftlichen Denkens in der griechischen Antike. Dabei rücken sie einen herausragenden Denker in den Fokus: Anaximander von Milet. Mit ihm begab sich die Menschheit im sechsten Jahrhundert v. Chr. auf einen neuen Pfad der Erkenntnis, dem die moderne Wissenschaft bis heute folgt. Diese Blinks beschreiben, wie Anaximanders revolutionäres Denken die frühe Wissenschaft aus der Taufe hob und somit die Welt von den Mythen und Göttern emanzipierte.

Wer Die Geburt der Wissenschaft lesen sollte

  • Neugierige, die die Geburtsstunde der Naturwissenschaft erleben möchten
  • Enthusiasten der griechischen Antike
  • Geschichts- und Wissenschaftsinteressierte

10
Der König aller Krankheiten

Der König aller Krankheiten

Siddhartha Mukherjee
Krebs – eine Biografie
4.2 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Der König aller Krankheiten?

Krebs ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Jahrhunderten suchen Mediziner, Forscher und Heiler nach Wegen, die Krankheit zu bekämpfen – oder zumindest ihre Ursachen zu verstehen. In diesem Buch berichtet der Krebsspezialist Siddhartha Mukherjee, wie sich unser Verständnis der Krankheit seit der Antike verändert hat und welche Fortschritte die Medizin bei der Krebstherapie seitdem erzielen konnte.

Wer Der König aller Krankheiten lesen sollte

  • Alle, die sich für die Geschichte der Krebstherapie interessieren
  • Krebspatienten, die sich über ihre Krankheit informieren wollen
  • Alle, die wissen wollen, wie sich unser Verständnis von Krebs im Laufe der Geschichte verändert hat

11
Menschen brauchen Monster

Menschen brauchen Monster

Hubert Filser
Alles über gruselige Gestalten und das Dunkle in uns
3.9 (64 Rezensionen)

Worum geht's in Menschen brauchen Monster?

Monster bevölkern seit Jahrtausenden die menschliche Fantasie- und Gedankenwelt. Aber warum eigentlich? Woher kommt diese Lust an der Angst, mit der jede Kultur ihre eigenen Monster heraufbeschwört? Diese Blinks zu Menschen brauchen Monster (2017) sind ein enzyklopädischer Exkurs in die Welt des Unheimlichen und Ungeheuren. Sie erklären, warum sich Monster im Laufe der Geschichte wandeln und warum wir bis heute nicht ohne sie können!

Wer Menschen brauchen Monster lesen sollte

  • Alle, die schon immer von Monstern fasziniert waren
  • Neugierige, die mehr über den Zusammenhang von Lust und Angst erfahren wollen
  • Fans von Horror, Fantasy, Scifi oder den großen griechischen Epen

12
Wir konnten auch anders

Wir konnten auch anders

Annette Kehnel
Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
4.3 (238 Rezensionen)

Worum geht's in Wir konnten auch anders?

Die Blinks zu Annette Kehnels Wir konnten auch anders (2021) wagen einen Blick in die Vergangenheit, um in ihr Inspiration für eine nachhaltige Welt der Zukunft zu finden. Zahlreiche lebendige Beispiele zeigen dir, wie unsere Vorfahren nachhaltige Lebensentwürfe und Gesellschaftsstrukturen geschaffen haben. Diese können uns heute Anregungen dazu geben, die Probleme unserer Zeit zu lösen und die Welt der Zukunft neu zu denken.

Wer Wir konnten auch anders lesen sollte

  • Junge Menschen, die nach Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme suchen
  • Alle, die die Welt neu denken wollen
  • Geschichtsinteressierte

13
Unbehagen

Unbehagen

Armin Nassehi
Theorie der überforderten Gesellschaft
4.0 (165 Rezensionen)

Worum geht's in Unbehagen?

In Unbehagen (2021) nimmt sich der Soziologe Armin Nassehi das Krisenmanagement moderner Gesellschaften vor und analysiert, warum es uns trotz hoch entwickelter Systeme schwerfällt, in Notsituationen schnell und effizient zu reagieren. Die Blinks nehmen dich mit auf eine Reise bis zu den ideologischen und strukturellen Wurzeln der Gegenwartsgesellschaft und erklären, warum Überforderung unser heutiges Lebensgefühl ausmacht.

Wer Unbehagen lesen sollte

  • Sinnsuchende und Fragensteller
  • Alle, die wissen wollen, warum wir von einer Krise in die nächste rutschen
  • Soziologieinteressierte

14
Die Stunde der Optimisten

Die Stunde der Optimisten

Thomas Straubhaar
So funktioniert die Wirtschaft der Zukunft
4.1 (181 Rezensionen)

Worum geht's in Die Stunde der Optimisten?

Was kommt da auf uns zu? Eine digitale und datengetriebene Wirtschaft und eine durch den demografischen Wandel sich verändernde Gesellschaft. Manchen wird angst und bange, wenn sie an die Zukunft denken. Doch so radikal der Wandel sein wird – er ist kein Grund für Pessimismus. Die Stunde der Optimisten (2019) zeigt, welche Strategien wir brauchen, um Wirtschaft und Gesellschaft fit zu machen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Wer Die Stunde der Optimisten lesen sollte

  • Digitalisierungskritiker
  • Alle, die wissen wollen, wie die Wirtschaft der Zukunft aussehen könnte
  • Alle, die sich mehr Argumente wünschen, optimistisch in Bezug auf technologischen Fortschritt zu bleiben

15
Hört auf zu arbeiten!

Hört auf zu arbeiten!

Anja Förster & Peter Kreuz
Eine Anstiftung, das zu tun, was wirklich zählt
4.2 (38 Rezensionen)

Worum geht's in Hört auf zu arbeiten!?

In Hört auf zu arbeiten! (2013) gehen Anja Förster und Peter Kreuz den Ursprüngen und Missständen unserer modernen Arbeitswelt auf die Spur. Sie fordern, dass wir unserer Arbeit aus Überzeugung und Leidenschaft nachgehen – nicht aufgrund von Pflichtgefühlen oder finanziellen Anreizen.

Wer Hört auf zu arbeiten! lesen sollte

  • Arbeitnehmer, die jeden Tag nur auf den Feierabend warten
  • Alle, die verstehen wollen, wie sich unsere moderne Arbeitswelt entwickelt hat
  • Menschen, die sich endlich für eine Arbeit begeistern wollen

16
Effektiver Altruismus

Effektiver Altruismus

Peter Singer
Eine Anleitung zum ethischen Leben
3.9 (45 Rezensionen)

Worum geht's in Effektiver Altruismus?

Diese Blinks sind ein Plädoyer für die Denkrichtung des effektiven Altruismus. Sie zeigen anhand von vielen Beispielen, wie dieser ethische Ansatz tatsächlich hilft, Leid auf der Welt zu vermindern. Auch wenn wir die grundlegenden Probleme wie z.B. die Ungleichheit unter den Menschen nicht lösen können, haben wir doch immer die Möglichkeit, Bedürftigen zu helfen.

Wer Effektiver Altruismus lesen sollte

  • Jeder, der Menschen in Not helfen möchte
  • Interessierte an gesellschaftlichen Fragen
  • Altruisten und Gutmenschen

17
Arm und Reich

Arm und Reich

Jared Diamond
Die Schicksale menschlicher Gesellschaften
4.5 (54 Rezensionen)

Worum geht's in Arm und Reich?

In Arm und Reich zeigt Jared Diamond, dass die ungerechte Verteilung von Wohlstand und Macht auf der Welt nicht durch Charaktereigenschaften der Völker, sondern durch verschiedene Umweltfaktoren begründet ist. Mit Fallstudien, statistischen Analysen und Schlussfolgerungen widerlegt er Theorien, die rassistische Erklärungen für die Ungleichheit liefern.

Wer Arm und Reich lesen sollte

  • Studenten der Geschichte, Biologie, Soziologie, Anthropologie und Geografie
  • Jeder, der sich für die Ursachen der weltweiten Ungleichheit interessiert
  • Menschen, die mehr über die Geschichte von Zivilisationen erfahren möchten

18
Move

Move

Parag Khanna
Das Zeitalter der Migration
4.2 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Move?

In Move (2021) geht es darum, wie Migrationsbewegungen im 21. Jahrhundert aussehen und warum wir sie nicht aufhalten können und sollten. Mobilität wird in der Zukunft unverzichtbar sein – wie wir uns auf sie einstellen können, erfährst du in diesen Blinks. 

Wer Move lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die sich fragen, wie die Welt im Jahr 2050 aussehen könnte
  • Menschen, die in Migrationsdebatten mit einer frischen Perspektive glänzen wollen

19
Vermächtnis

Vermächtnis

Jared Diamond
Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können
4.0 (26 Rezensionen)

Worum geht's in Vermächtnis?

In Vermächtnis (2012) geht es um die Frühformen menschlicher Gesellschaften. Jäger und Sammler lebten etwa vor Tausenden vor Jahren in Horden zusammen. Diese Blinks erklären dir, wie unsere Vorfahren miteinander auskamen, worin wir uns von ihnen unterscheiden und was wir von ihnen lernen können. 

Wer Vermächtnis lesen sollte

  • Menschen, die sich für Ethnologie und Anthropologie interessieren
  • Alle, die offen für alternative Lebensweisen sind
  • Jeder, der den Ursprung der Zivilisation kennenlernen möchte

20
Überwachen und Strafen

Überwachen und Strafen

Michel Foucault
Die Geburt des Gefängnisses
4.4 (243 Rezensionen)

Worum geht's in Überwachen und Strafen?

Überwachen und Strafen (1975) gehört zu den wichtigsten Schriften des französischen Philosophen Michel Foucault. Foucault wollte hier vor allem eines: die Entstehung und Wirkung von Macht untersuchen. Dafür rekonstruierte er, wie sich die Strafe ab dem späten 18. Jahrhundert vom Spektakel der öffentlichen Hinrichtung zur Disziplinierung von Häftlingen in Gefängnissen wandelte. Diese Blinks zeichnen seine Argumentation präzise nach und beleuchten die Frage, ob und wie sich Foucaults Gedanken auf unsere heutige Gesellschaft übertragen lassen.

Wer Überwachen und Strafen lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, wie das moderne Konzept der Haft entstand
  • Philosophinnen und Historiker, Kulturwissenschaftlerinnen und Soziologen
  • Alle, die sich über die Themen Macht, Überwachung und Kontrolle Gedanken machen

21
Papa werden

Papa werden

Anna Machin
Die Entstehung des modernen Vaters
4.2 (43 Rezensionen)

Worum geht's in Papa werden?

In Papa werden (2020) geht es darum, wie sich die Rolle des Vaters im Verlauf der Menschheitsgeschichte verändert hat. Wie sahen die Anfänge der Vaterschaft bei unseren Vorfahren aus? Und welche unterschiedlichen Rollen übernehmen Väter heutzutage? Diese Blinks sind kein Ratgeber für Papas, sondern eine unterhaltsame Analyse über die evolutionäre Entwicklung der Vaterrolle. Papa werden versammelt einige der neuesten und spannendsten Erkenntnisse aus der Vater-Forschung.

Wer Papa werden lesen sollte

  • Mütter, Väter und solche, die es werden wollen
  • Alle, die glauben, Kindererziehung sei Frauensache
  • Jeder, der wissen will, welchen besonderen Einfluss Väter auf ihre Kinder haben

22
Im Schatten Humboldts

Im Schatten Humboldts

H. Glenn Penny
Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie
4.0 (77 Rezensionen)

Worum geht's in Im Schatten Humboldts?

Im Schatten Humboldts (2019) beantwortet die Frage nach dem Ursprung der deutschen Ethnologie.  Wer ist der Gründervater der deutschen Ethnologie und wie kamen so viele Objekte aus aller Welt nach Berlin? Die Blinks führen durch die turbulente und teils düstere Geschichte der deutschen Ethnologie und erklären den Ursprung der Debatte um das Humboldt Forum in Berlin.

Wer Im Schatten Humboldts lesen sollte

  • Menschen, die sich für die Geschichte der Naturwissenschaften interessieren
  • Alle, die schon immer wissen wollten, wie es zur Debatte um das Humboldt Forum kam
  • Jeder, der sich für Ethnologie und die deutsche Völkerkunde interessiert

23
Die Macht der Seuche

Die Macht der Seuche

Volker Reinhardt
Wie die Große Pest die Welt veränderte
4.4 (202 Rezensionen)

Worum geht's in Die Macht der Seuche?

Von 1347 bis 1353 wütete in ganz Europa die Pest und forderte Millionen von Todesopfern. Heute kennen wir die Ursachen und Symptome dieser schrecklichen Krankheit. Doch wie erklärten sich die Menschen damals den Ausbruch der Seuche? Und welche Folgen hatten die traumatischen Erfahrungen der Pestzeit für die weitere Geschichte? Können wir durch die Pest vielleicht sogar etwas über unsere gegenwärtige Situation lernen? All diese Fragen beantworten wir in den Blinks zu Die Macht der Seuche (2021).

Wer Die Macht der Seuche lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die Pandemien verstehen wollen
  • „Früher war alles besser“-Sager

24
SuperFreakonomics

SuperFreakonomics

Steven D. Levitt & Stephen J. Dubner
Über Erd-Abkühlung, patriotische Prostituierte und Selbstmord-Attentäter mit Lebensversicherung
3.9 (36 Rezensionen)

Worum geht's in SuperFreakonomics?

Anhand von überraschenden Fakten und absurden Beispielen zeigt SuperFreakonomics (2010), dass Mensch und Umwelt sich oft ganz anders verhalten, als wir denken. Mithilfe von Statistiken können wir auf den Grund der Tatsachen blicken. Wenn wir uns nur dazu aufraffen, uns durch die trockenen Datenberge zu wühlen, sehen wir die Welt so, wie sie wirklich ist: ziemlich verrückt!

Wer SuperFreakonomics lesen sollte

  • Freunde von unterhaltsamen Statistiken über das menschliche Verhalten
  • Alle, die Dinge gerne aus einem anderen Blickwinkel betrachten
  • Besorgte, die wissen wollen, wie wir die Klimaerwärmung am günstigsten stoppen können

25
Die neue Einsamkeit

Die neue Einsamkeit

Diana Kinnert
Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können
4.4 (137 Rezensionen)

Worum geht's in Die neue Einsamkeit?

Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Wer sich einsam fühlt, spricht nicht gern darüber – aus Angst, als seltsam oder sozial unfähig abgestempelt zu werden. Dabei betrifft das Gefühl einen immer größeren Teil der Bevölkerung. Diana Kinnert hat sich aufgemacht, das Tabu zu brechen. In Die neue Einsamkeit (2021) geht sie den Merkmalen und Ursachen des Phänomens Einsamkeit auf den Grund.

Wer Die neue Einsamkeit lesen sollte

  • Jeder, der sich schon mal einsam gefühlt hat
  • Alle, die sich für gesellschaftliche Trends interessieren
  • Menschen, die die Ursachen von Einsamkeit verstehen wollen

26
Identität

Identität

Francis Fukuyama
Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet
3.9 (38 Rezensionen)

Worum geht's in Identität?

Das Thema Identität spielt in der Politik eine immer größere Rolle: Vor allem im linken Spektrum kämpfen Aktivisten und Gruppierungen für die Würde lange benachteiligter Minderheiten in der Bevölkerung. Francis Fukuyama untersucht in Identität (2019), wie diese Akteure im Namen der Würde einzelner, kleiner Gruppen den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, und warnt vor der Zersetzung. Diese Blinks erklären seine Forderung nach einem neuen und inklusiven Nationalismus, hinter dem sich eine breite Bewegung im Kampf gegen die großen Probleme unserer Gesellschaft versammeln soll.

Wer Identität lesen sollte

  • Jeder, der das Gefühl hat, die politische Linke trete seit Jahrzehnten auf der Stelle
  • Alle, die wissen wollen, warum der Identitätsbegriff eine immer größere Rolle in der Politik spielt
  • Geschichtsinteressierte, Aktivistinnen und Politiker mit Neugier auf eine kontroverse, kritische Perspektive

27
Gebt eure Stimme nicht ab!

Gebt eure Stimme nicht ab!

Lars Vollmer
Warum unser Land unregierbar geworden ist
3.7 (34 Rezensionen)

Worum geht's in Gebt eure Stimme nicht ab!?

Unser politisches System ist nicht mehr zeitgemäß. Wir leben noch immer in einem „Hirtensystem“, in dem uns der Staat wie Schäfchen bevormundet. Dadurch bleiben wir von ihm abhängig und dumm. Wir schreien alle naselang nach seiner Intervention und schimpfen dann böse, wenn er den komplexen Anforderungen unserer Zeit doch nicht gerecht wird. Diese Blinks fordern daher: Gebt eure Stimme nicht ab! (2019). Dabei skizzieren sie zugleich ein effektiveres und demokratischeres Modell, nämlich das einer selbstorganisierten Verantwortungsgesellschaft.

Wer Gebt eure Stimme nicht ab! lesen sollte

  • Alle, die spüren, dass Regeln und Verbote keine Probleme lösen
  • Kritische Köpfe, die begriffen haben, dass sich politisch grundlegend etwas verändern muss
  • Aufgeschlossene, die empfänglich für Wandel und zukunftsweisende Ideen sind

28
Über das Strafen

Über das Strafen

Thomas Fischer
Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft
4.2 (37 Rezensionen)

Worum geht's in Über das Strafen?

Kaum ein Rechtsgebiet steht so oft im Rampenlicht wie das Strafrecht. Sobald eine Straftat die Gemüter im Land erhitzt, fordern Medien und Populisten härtere Strafen als abschreckende Präventivmaßnahme. Über das Strafen (2018) räumt mit diesen falschen Vorstellungen vom Strafrecht auf. Unsere Blinks erklären präzise und besonnen, wie das Strafrecht eigentlich funktioniert und was es wirklich leisten soll.

Wer Über das Strafen lesen sollte

  • Juristen, Politiker und jeder, der sich über die Gesellschaft Gedanken macht
  • Jeder, der wissen will, was das Strafrecht wirklich leisten kann und sollte
  • Menschen, die sich für das Zusammenspiel aus Strafrecht, Politik und Öffentlichkeit interessieren

29
Nur im Weltall ist es wirklich still

Nur im Weltall ist es wirklich still

Sieglinde Geisel
Vom Lärm und der Sehnsucht nach Stille
3.5 (11 Rezensionen)

Worum geht's in Nur im Weltall ist es wirklich still?

Nur im Weltall ist es wirklich still (2010) geht dem Phänomen Lärm auf den Grund und beantwortet die Frage, warum wir einige Geräusche als Lärm wahrnehmen und andere nicht. Die Blinks zum Buch erklären, was der ursprüngliche Sinn von Lärm ist und warum absolute Stille alles andere als ein wünschenswerter Zustand ist.

Wer Nur im Weltall ist es wirklich still lesen sollte

  • Personen, die besonders lärmempfindlich sind
  • Klangforscher und Geräuschinteressierte
  • Jeder, der mehr über die menschliche Wahrnehmung erfahren möchte

Ähnliche Themen