Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen
Die vergessene Generation von Sabine Bode beleuchtet die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die in den 1920er Jahren geborenen Deutschen. Die Autorin zeigt, wie Kriegserfahrungen das Leben und die Psyche dieser Menschen nachhaltig prägten.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Deutschland vor der Aufgabe, das Land wieder aufzubauen. In dieser Phase wurde das Leid der Kriegskinder oft übersehen oder bewusst verdrängt. Man wollte nach vorne schauen und sich auf den Wiederaufbau konzentrieren, während die traumatischen Erlebnisse der Kriegskinder als entweder zu schmerzhaft oder zu unbedeutend abgetan wurden.
Später stand die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Vordergrund. Deutsche ebenfalls als Opfer zu betrachten, war lange Zeit ein Tabu. Das kollektive Bewusstsein konnte oder wollte sich nicht mit der Idee anfreunden, dass auch die deutsche Bevölkerung unter dem Krieg gelitten hatte. Das ist auch heute noch ein Problem: Wer sich dem Thema annähert, gerät schnell in den Bereich des „Opferkults“, den die extreme Rechte zelebriert.
Auch eine familiäre Dynamik trug zur Verdrängung bei: Viele Kriegskinder wollten ihren Eltern, die ebenfalls schwer belastet waren, nicht noch mehr Kummer bereiten und taten deswegen oft so, als wäre alles in Ordnung.
In der Folge wurden die psychischen Folgen des Krieges in den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg kaum verstanden oder anerkannt. Viele Heimkehrer und Kriegskinder, die unter ihren seelischen Wunden litten, wurden nicht ernst genommen. Stattdessen wurde ihnen oft eine sogenannte "vegetative Dystonie" diagnostiziert – ein Sammelbegriff für körperliche und psychische Beschwerden, deren Ursachen man nicht verstand oder die man nicht anerkennen wollte. Diese Diagnose war eine Art Notlösung, die die wahre Ursache der Beschwerden – die Kriegstraumata – verdeckte. Man betrachtete psychische Symptome als Ausdruck körperlicher Erkrankungen und erkannte nicht, dass viele dieser Menschen unter den Nachwirkungen ihrer traumatischen Erlebnisse litten.
Zuletzt trugen auch die gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit dazu bei, dass psychische Probleme verdrängt wurden. Es galt als Zeichen von Schwäche, psychische Probleme zu haben, und viele Betroffene schwiegen aus Angst, stigmatisiert zu werden. Erst heute, viele Jahrzehnte später, wird erkannt, wie groß die psychischen Belastungen wirklich waren und wie stark sie das Leben der Betroffenen beeinflusst haben.
Die vergessene Generation (2005) beschäftigt sich mit dem Schicksal derjenigen, die kurz vor oder während des Zweiten Weltkriegs geboren wurden. Du erfährst, was eine frühe Traumatisierung mit den Betroffenen macht, und warum so lange Zeit über dieses Thema geschwiegen wurde.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari