Über alte Wege Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Über alte Wege
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Über alte Wege

Mathijs Deen

Eine Reise durch die Geschichte Europas

3.6 (147 Bewertungen)
23 Min.

Kurz zusammengefasst

Über alte Wege ist ein Buch von Mathijs Deen, das die Geschichte alter Pfade und Wege erzählt. Es nimmt uns mit auf eine reise durch die Zeit und zeigt, wie wir die Vergangenheit durch die Spuren vergangener Menschen kennenlernen können.

Inhaltsübersicht

    Über alte Wege
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Es gibt ein Straßennetz in Europa, das nicht Teil des europäischen Bewusstseins ist.

    Welche berühmten Straßen fallen dir spontan ein? Der Highway 1 entlang der kalifornischen Pazifikküste? Oder die Route 66, über die es einen Song mit mehr als hundert Coverversionen gibt? Vielleicht denkst du auch an die Panamericana, die Nord- und Südamerika verbindet. Doch wie sieht es mit Europa aus? Fehlanzeige? 

    Tatsächlich gibt es ein europäisches Straßennetz, das ziemlich unbekannt ist, obwohl es sich durch den gesamten Kontinent zieht. Geplant wurde es 1947 bei einem Treffen der Vereinten Nationen in Genf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte man die Zerstörung des Kontinents als Chance für einen systematischen Wiederaufbau nutzen. Und das nicht nur aus praktischen Erwägungen.

    Die Straßenverbindungen sollten auch den europäischen Frieden symbolisieren, indem sie die ehemaligen Feinde miteinander verbanden. Die E 1 und die E 2 zum Beispiel – das E steht für Europa – sollten von London über Frankreich in das postfaschistische Italien führen. Und für die E 3 war eine Route mitten durch das zerstörte Deutschland vorgesehen. Nach drei Jahren waren die Pläne ausgearbeitet. 

    Unter dem Namen Declaration on the Construction of Main International Traffic Arteries wurden grenzüberschreitende Autobahnen vorgeschlagen, um die europäischen Länder miteinander zu verbinden. Mit der Unterzeichnung der Erklärung verpflichtete sich jedes Land dazu, bestehende Straßen auf dem eigenen Staatsgebiet wieder herzurichten, auszubauen und an gemeinsame Normen anzupassen. Dazu gehörten etwa Fahrbahnmarkierungen und Verkehrsschilder. Schnell zeigte sich jedoch, dass das Vorhaben der Vereinten Nationen gar nicht so leicht umzusetzen war.

    Als sich 1975 sechsundzwanzig Staaten auf das Projekt eingelassen hatten, reichten die ursprünglich ausgedachten Routen nicht mehr aus. Die Idee, das Netz auf historischen Verbindungen aufzubauen, musste deshalb aufgegeben werden. So verläuft die E 1, die anfangs die Alliierten mit den Achsenmächten verbinden sollte, heute ohne geschichtlichen Hintergrund von Larne nach Sevilla. Die fehlende Symbolik ist ein Grund für das Schattendasein des Straßennetzes im europäischen Bewusstsein.

    Ein anderer Grund liegt darin, dass Straßen vor den Plänen der Vereinten Nationen mitnichten für den Frieden gebaut wurden. Herrschern wie den römischen Kaisern, Napoleon oder Hitler ging es ganz im Gegenteil darum, die eigene Macht auszuweiten. Dieses Wissen macht es schwer, sich mit europäischen Straßen zu identifizieren. 

    Straßen bringen dich also nicht nur von A nach B. Sie erzählen auch etwas über die Menschen, die auf ihnen unterwegs waren. Springen wir ein paar Millionen Jahre zurück und schauen uns an, welche Routen unsere Vorfahren wählten, als sie sich von Afrika nach Europa aufmachten.  

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Über alte Wege sehen?

    Kernaussagen in Über alte Wege

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Über alte Wege?

    Über alte Wege (2019) taucht in verschiedene Episoden der europäischen Geschichte ein. Im Fokus stehen dabei die Routen, die Europäer seit der Altsteinzeit verfolgt haben. Ihre Spuren offenbaren spannende Lebenswege. Sie lassen ein lebendiges Bild des vergangenen Europas entstehen und zeigen, dass umherziehende Menschen und Völker die Seele des Kontinents sind.

    Bestes Zitat aus Über alte Wege

    „Wo Straßen kamen, folgten Armeen.

    —Mathijs Deen
    example alt text

    Wer Über alte Wege lesen sollte

    • Alle, die etwas Kurzweiliges über das Wesen Europas erfahren wollen
    • Menschen, die sich für Geschichte interessieren
    • Jeder, der schon mal durch Europa gereist ist oder es vorhat

    Über den Autor

    Mathijs Deen ist ein preisgekrönter niederländischer Autor, der nicht nur Romane und Kurzgeschichten schreibt, sondern auch als Journalist arbeitet. In Über alte Wege schafft er eine spannende Mischung aus Fakten und Fantasie, indem er gut recherchierte Geschichten lebhaft erzählt. Die interessantesten davon haben wir für dich in unseren Blinks zusammengestellt. 

    Kategorien mit Über alte Wege

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Über alte Wege

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,8 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    35 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen