Die besten 34 Bücher zu Alternative Perspektiven

1
Wir statt Gier

Wir statt Gier

Gordon Müller-Eschenbach
Aufbruch in eine neue Ära der Wirtschaft
4.5 (24 Rezensionen)

Worum geht's in Wir statt Gier?

Wir statt Gier (2012) beschreibt, wie sich in unserer Gesellschaft und insbesondere in unserer Wirtschaft ein Wertewandel vollzieht: weg vom egogetriebenen Stil der alten Schule, hin zu einem gemeinschaftlichen, am großen Ganzen ausgerichteten Miteinander. Wieso werden Werte immer wichtiger? Das erklären die Blinks und zeigen, welche Bedeutung diese haben und wie sie sich stärker im Bewusstsein der Menschen verankern. 

Wer Wir statt Gier lesen sollte

  • Menschen, die in ihrem Job unzufrieden sind
  • Angehende Unternehmer, die an einer wertorientierten Art des Wirtschaftens und Arbeitens interessiert sind
  • Alle, die glauben, unsere Gesellschaft könne ein stärkeres Wertebewusstsein gebrauchen

2
Work-Life-Bullshit

Work-Life-Bullshit

Thomas Vašek
Warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt
3.7 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Work-Life-Bullshit?

Work-Life-Bullshit (2015) wirft einen philosophischen Blick auf unser Verständnis von Arbeit. Diese Blinks zeigen dir, dass es absurd ist, die Arbeit vom Leben trennen zu wollen. Denn Arbeit ist ein ganz wesentlicher und sinnstiftender Teil unseres Lebens!

Wer Work-Life-Bullshit lesen sollte

  • Alle, die sich für soziologische und philosophische Positionen bezüglich der Arbeit interessieren
  • Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Unzufriedene Arbeitnehmer, die stets auf Feierabend oder Urlaub warten

3
Der totale Rausch

Der totale Rausch

Norman Ohler
Drogen im Dritten Reich
4.6 (159 Rezensionen)

Worum geht's in Der totale Rausch?

Es gibt Tausende von Büchern über das Dritte Reich, die abscheulichen Gräueltaten und brutalen Hirngespinster der Nationalsozialisten, aber nur wenige, die sich dem Drogenmissbrauch von Hitler und Konsorten widmen. Hinter der Fassade der offiziellen Antidrogenpolitik der Faschisten wurden die Soldaten der Wehrmacht, Hitler selbst und weite Teile der Bevölkerung mit schweren Psychopharmaka fit für den Totalen Krieg gedopt. Erfahre in Der totale Rausch (2015), welche Einflüsse dieser Konsum auf den Verlauf des Krieges und das Schicksal Europas hatte, und erhalte ungeschminkte Einblicke in die verhängnisvoll enge Beziehung Hitlers zu seinem Leibarzt und seine Realitätsflucht auf dem Weg zum Junkie.

Wer Der totale Rausch lesen sollte

  • Historiker, die offen für eine neue Perspektive auf das Dritte Reich sind
  • Psychologen, die sich für die Denke und Psyche von Hitler und seinen Anhängern interessieren
  • Jeder, der den Nationalsozialismus aus einem neuen Blickwinkel aufarbeiten will

4
Gold

Gold

Bernd-Stefan Grewe
Eine Weltgeschichte
4.3 (74 Rezensionen)

Worum geht's in Gold?

Seit seiner Entdeckung ist die Menschheit fasziniert vom Gold. Es dient zugleich als Schmuck, Machtsymbol, Zahlungsmittel und als Spekulationsobjekt. Als begehrter Rohstoff war es der Grund für zahlreiche Kriege und Antrieb für Kolonisation und Ausbeutung. Die Blinks zu Gold (2019) nehmen dich mit auf eine Reise durch die Geschichte und quer über den Erdball: von den antiken Pharaonengräbern über die afrikanischen Goldminen bis zu den modernen Finanzmärkten. Dabei lernst du nicht nur das Wichtigste über die Geschichte des Goldes, sondern auch über seine ambivalente Bedeutung für die Menschheit. 

Wer Gold lesen sollte

  • Goldsucher und Finanz-Glücksritter 
  • Alle, die sich für Wirtschafts- und Sozialgeschichte interessieren
  • Jeder der Lust hat, in fünfzehn Minuten durch drei Jahrtausende zu reisen.

5
Politisches Framing

Politisches Framing

Elisabeth Wehling
Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht
4.0 (96 Rezensionen)

Worum geht's in Politisches Framing?

Framing bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen ein und desselben Sachverhalts mit unterschiedlichen Hintergrunderfahrungen verbunden sind: Wie man etwas sagt, hat Auswirkungen darauf, wie es beim Empfänger ankommt. Gerade im politischen Diskurs werden Begriffe wie „Klimawandel“, „Erderwärmung“ oder „Sozialhilfeadel“ bewusst gewählt, um eigene Interessen durchzusetzen und Probleme zu verschleiern. In unseren Blinks zu Politisches Framing (2016) gehen wir Framing-Effekten auf den Grund und helfen dir, sie zu erkennen.

Wer Politisches Framing lesen sollte

  • Alle, die sich nichts einreden lassen wollen
  • Politisch Engagierte und Aktivisten
  • Wortgewandte und solche, die es werden wollen

6
Neue Irre!

Neue Irre!

Manfred Lütz
Wir behandeln die Falschen: Eine heitere Seelenkunde
4.2 (275 Rezensionen)

Worum geht's in Neue Irre!?

Menschen, bei denen eine psychologische Erkrankung diagnostiziert wurde, werden häufig bemitleidet und schief angesehen. Dabei sind die Betreffenden oft menschlicher, sympathischer und klüger als die meisten vermeintlich Gesunden. In unseren Blinks zu Die neuen Irren (2020) erklären wir, warum wir nicht auf psychisch Erkrankte herabschauen sollten und wie Psychotherapie funktioniert. Außerdem geben wir einen Überblick über die häufigsten psychologischen Diagnosen. All das serviert mit einer Prise Humor. Dabei lachen wir aber nicht über die Betroffenen, sondern mit ihnen.

Wer Neue Irre! lesen sollte

  • Alle, die psychologische Erkrankungen gruselig finden
  • Angehende Mediziner, Psychologinnen und Pflegende
  • Menschen, die jemanden mit einer psychologischen Erkrankung kennen oder selbst daran leiden

7
Die scheinheilige Supermacht

Die scheinheilige Supermacht

Michael Lüders
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
4.5 (248 Rezensionen)

Worum geht's in Die scheinheilige Supermacht?

Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.

Wer Die scheinheilige Supermacht lesen sollte

  • USA-Fans und -Kritikerinnen
  • Alle, die sich für Meinungsmanagement und Propaganda interessieren
  • Politiknerds und Pazifistinnen

8
Deutsche Krieger

Deutsche Krieger

Sönke Neitzel
Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte
4.2 (104 Rezensionen)

Worum geht's in Deutsche Krieger?

Die Beziehung der Deutschen zum Militär ist kompliziert. Sollten wir die Bundeswehr vom Krieg oder vom Frieden her denken? In welchem Verhältnis steht und stand die Armee überhaupt zur Gesellschaft und zum politischen System? Welche Rolle spielen Traditionen für das Selbstverständnis von Soldaten? In Deutsche Krieger (2020) gehen wir diesen Frage nach und zeigen dir, dass einen Leutnant des Kaiserreichs, einen Offizier der Wehrmacht und einen in Afghanistan stationierten Soldaten der Bundeswehr mehr miteinander verbindet, als du vielleicht glaubst.

Wer Deutsche Krieger lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die sie kritisch mit der Rolle des Soldaten in Krieg und Frieden auseinandersetzen wollen
  • Pazifisten und Kriegerseelen

9
Die Selbstgerechten

Die Selbstgerechten

Sahra Wagenknecht
Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt
4.6 (360 Rezensionen)

Worum geht's in Die Selbstgerechten?

Ist links heute noch wirklich links? Für die ehemalige Parteivorsitzende Der Linken Sahra Wagenknecht fällt die Antwort ernüchternd aus. Konzepte für soziale Gerechtigkeit findet sie kaum mehr vor, dafür jede Menge Diskussionen um Triggerwörter. Welche Folgen hat es, wenn sich Die Linke neuerdings vor allem auf Gendersternchen fokussiert und Fragen nach sozialer Herkunft zusehends außer Acht lässt? In den Blinks zu Die Selbstgerechten (2021) erfährst du es, denn hier fühlen wir dem linken Zeitgeist auf den Zahn. 

Wer Die Selbstgerechten lesen sollte

  • Politikinteressierte
  • Alle, die den Zeitgeist besser verstehen wollen
  • Freunde gepflegter Polemik

10
Sexkultur

Sexkultur

Bettina Stangneth
3.8 (297 Rezensionen)

Worum geht's in Sexkultur?

Unsere Gesellschaft ist toleranter und aufgeklärter als jemals zuvor – könnte man zumindest meinen. Aber weshalb wird ein Gespräch über Sex dann immer noch als Vertrauensbeweis gewertet? Wieso können wir die explizit sexuellen Zeugnisse anderer Kulturen nicht ohne Scham betrachten? Weil die wenigsten von uns eine positive Sexkultur pflegen. Was das ist und weshalb wir sie brauchen, darüber denkt die Philosophin Bettina Stangneth in ihrem Buch Sexkultur (2020) nach. Ihre wichtigsten Gedanken haben wir in den folgenden Blinks zusammengetragen.

Wer Sexkultur lesen sollte

  • Kultur- und Philosophie-Interessierte
  • Menschen, die herausfinden möchten, was Sex bewirken und bedeuten kann
  • Alle, die wissen wollen, woher ihre Scham kommt und wie sie damit umgehen können

11
Scheiß auf perfekt!

Scheiß auf perfekt!

Stefan Dederichs
Mit Mut zur Lücke glücklich leben
4.3 (222 Rezensionen)

Worum geht's in Scheiß auf perfekt!?

Gut ist nicht gut genug – in unserer Gesellschaft wächst der Leistungsdruck, und er macht viele Menschen krank. In den Blinks zu Scheiß auf perfekt (2021) erfährst du, welche Art von Perfektionismus dir schadet und welche dir hilft. Denn nicht jeder Perfektionismus ist schlecht. Die Blinks zeigen dir auch, wie du mit „Mut zur Lücke“ zufriedener mit dir, deinem Job und deinen Beziehungen wirst. 

Wer Scheiß auf perfekt! lesen sollte

  • Perfektionistische Menschen
  • Alle, die in ihrem Leben gern mutiger wären
  • Unternehmerinnen und Gründer

12
Die Hohenzollern und die Nazis

Die Hohenzollern und die Nazis

Stephan Malinowski
Geschichte einer Kollaboration
4.5 (212 Rezensionen)

Worum geht's in Die Hohenzollern und die Nazis?

In Die Hohenzollern und die Nazis (2021) beleuchtet Stefan Malinowski, wie Deutschlands ehemals mächtigstes Adelsgeschlecht mit dem NS-Regime verbandelt war. In welcher Beziehung standen Kaiser Wilhelm II. und seine Erben zu Adolf Hitler? Welche Rolle spielten sie beim Untergang der ersten deutschen Demokratie? Diese und weitere spannende Polit-Geheimnisse rund um die Hohenzollern lüften wir in diesem Blink.

Wer Die Hohenzollern und die Nazis lesen sollte

  • Geschichts-Nerds und Hobby-Historiker
  • Alle, die sich fragen, was die Hohenzollern während des Dritten Reichs getrieben haben
  • Interessierte Laien, die bei der Enteignungsdebatte durchsteigen möchten.

13
Radikale Zärtlichkeit

Radikale Zärtlichkeit

Şeyda Kurt
Warum Liebe politisch ist
3.7 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Radikale Zärtlichkeit?

Du meinst, wen und wie du liebst, ist deine Privatangelegenheit und hat nichts mit Gesellschaft, Politik oder Kultur zu tun? Şeyda Kurt ist da anderer Meinung. In Radikale Zärtlichkeit (2021) zeigt die Journalistin, wie gesellschaftliche Normen und Ismen – von Sexismus über Rassismus bis Kapitalismus – unser vermeintlich privates Beziehungsleben beeinflussen. Und sie stellt die radikale Frage: Wie können wir unser Bild der Liebe jenseits kultureller Zwänge, patriarchalischer Prinzipien und Hollywood-Klischees neu entwerfen?

Wer Radikale Zärtlichkeit lesen sollte

  • Heteros, die ihr Bild von Liebe und Beziehungen hinterfragen möchten
  • Vielfältig Liebende und Queers
  • Alle, die von einer gerechten und inklusiven – einer zärtlicheren – Welt träumen

14
Weltordnung im Wandel

Weltordnung im Wandel

Ray Dalio
Vom Aufstieg und Fall von Nationen
4.7 (856 Rezensionen)

Worum geht's in Weltordnung im Wandel?

In seinem Buch Weltordnung im Wandel (2022) beschreibt Ray Dalio, wie im Untertitel angekündigt, den Aufstieg und Fall von Nationen. Ihn beschäftigt dabei eine Frage: Welche Faktoren führen dazu, dass Länder zu riesigen Imperien werden und später wieder von der Weltkarte verschwinden? In den Blinks erfährst du, dass diese Entwicklung einem Zyklus folgt, der sich bis in die Gegenwart erstreckt. Nehmen wir ihn in den Blick, können wir auch herausfinden, was die Zukunft für heutige Mächte wie die USA oder China bereithält.

Wer Weltordnung im Wandel lesen sollte

  • Nachdenkliche Menschen, die sich für die großen Zusammenhänge interessieren
  • Alle, die sich vor einem Dritten Weltkrieg fürchten
  • Geschichtsinteressierte auf der Suche nach Mustern und Strukturen

15
Wie wir die Welt sehen

Wie wir die Welt sehen

Ronja von Wurmb-Seibel
Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien
4.5 (362 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir die Welt sehen?

Wir werden überall mit schlechten Nachrichten bombardiert: hier Bilder von Krieg und Zerstörung, dort ein Bericht über Finanzkrise, Hungersnot, Kriminalität und Klimawandel. Wie soll man da nicht an der Welt verzweifeln? In Wie wir die Welt sehen (2022) geht es darum, wie ständige Krisenmeldungen unseren Blick auf die Welt verzerren. Und darum, wie wir das ändern und Nachrichten auf konstruktive Weise konsumieren lernen.

Wer Wie wir die Welt sehen lesen sollte

  • alle, die Zuversicht und Mut brauchen 
  • Deprimierte, die sich gute Nachrichten wünschen
  • Journalisten

16
Die Hoffnung nach der Krise

Die Hoffnung nach der Krise

Matthias Horx
Wohin die Welt jetzt geht oder Wie Zukunft sich immer neu erfindet
4.1 (322 Rezensionen)

Worum geht's in Die Hoffnung nach der Krise?

Klimakrise, Coronakrise, Politikkrise – offenbar läuft nichts so, wie es sollte. Aber was, wenn der Eindruck täuscht? Wenn wir eigentlich alles ganz gut geregelt bekommen? In Die Hoffnung nach der Krise (2021) erklärt Matthias Horx, warum wir uns auf eine wunderbare Zukunft freuen dürfen und wie diese aussehen könnte.

Wer Die Hoffnung nach der Krise lesen sollte

  • Menschen, die sich fragen, wie es nach der Coronakrise weitergehen wird
  • Träumerinnen und Weltverbesserer
  • Alle auf der Suche nach einem Hoffnungsschimmer

17
Der weiße Fleck

Der weiße Fleck

Mohamed Amjahid
Eine Anleitung zu antirassistischem Denken
3.7 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Der weiße Fleck?

In Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken (2021) geht es um die Probleme des strukturellen Rassismus und der weißen Privilegien in Deutschland. Autor Mohamed Amjahid erklärt, wie People of Color das Leben in der weißen Mehrheitsgesellschaft erfahren und gibt Tipps, was wir zu einer weniger diskriminierenden, toleranteren Gemeinschaft beitragen können.

Wer Der weiße Fleck lesen sollte

  • Weiße Menschen, insbesondere in Deutschland, die einen Wandel herbeiführen wollen
  • People of Color, die ihre Position in einer weißen Mehrheitsgesellschaft besser verstehen wollen
  • Alle, die sich mit Rassismus beschäftigen

18
Putins Netz

Putins Netz

Catherine Belton
Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste
4.4 (339 Rezensionen)

Worum geht's in Putins Netz?

Putins Netz (2022) liefert Einblicke in die Korruption und politischen Intrigen rund um Wladimir Putins engsten Zirkel. Wie kam dieser Mann in so kurzer Zeit zu so viel Macht? Und welche Rolle spielte dabei der KGB? Unsere Blinks zeigen, dass sich der berüchtigte Geheimdienst um weit mehr als die nationale Sicherheit gekümmert hat. Wir beleuchten, wie der KGB seine Macht verlor, zurückgewann und bis heute ausnutzt.

Wer Putins Netz lesen sollte

  • Fans politischer Bücher
  • Studierende russischer Kultur und Geschichte
  • Alle, die sich für Putins verdeckte Machenschaften interessieren

19
Flucht

Flucht

Andreas Kossert
Eine Menschheitsgeschichte
4.2 (136 Rezensionen)

Worum geht's in Flucht?

Flucht (2020) erzählt die Geschichten von Menschen, die sich aus verschiedensten Gründen auf der Flucht befinden. Wie fühlt es sich an, seine bisherige Lebenswelt plötzlich hinter sich zu lassen? Wie ist es, in einem fremden Land anzukommen und sich dort ein neues Leben aufbauen zu müssen? Unsere Blinks zeigen dir die menschlichen Schicksale hinter den anonymen Nachrichtenmeldungen und helfen dir, die historischen Zusammenhänge das Phänomens „Flucht“ besser zu verstehen.

Wer Flucht lesen sollte

  • Geschichtsinteressierte
  • Alle, die von Stammtischparolen gegenüber Flüchtlingen genervt sind
  • Empathische Menschen

20
Leben retten!

Leben retten!

Peter Singer
Wie auch Du weltweite Armut bekämpfen kannst
4.0 (98 Rezensionen)

Worum geht's in Leben retten!?

Wenn wir global gesehen im Wohlstand leben, sind wir dann nicht moralisch verpflichtet, etwas gegen extreme Armut zu tun? Peter Singers Leben retten! (2019) beleuchtet diese Frage aus philosophischer Perspektive. Das Ergebnis ist ein logisch zwingender und aufrüttelnder Appell.

Wer Leben retten! lesen sollte

  • Alle, die gerne etwas gegen die Missstände in der Welt tun würden
  • Personen, die Wohltätigkeitsorganisationen skeptisch gegenüber stehen
  • Menschen, die die moralische Pflicht zu helfen logisch durchdenken wollen

21
Demokratie braucht Religion

Demokratie braucht Religion

Harmut Rosa
3.9 (247 Rezensionen)

Worum geht's in Demokratie braucht Religion?

Warum sollte eine moderne Gesellschaft noch die Religion benötigen? In Demokratie braucht Religion geht Hartmut Rosa genau dieser Frage nach. Auf Basis einer Analyse unserer heutigen Gesellschaft mit ihrem turbokapitalistischen Wirtschaftssystem erklärt er, warum wir ständig ökonomisch wachsen müssen, wie sich dieser Zwang auf unsere Demokratie auswirkt und welche Mittel die Religion hat, um gesellschaftliche Gräben zu überbrücken.

Wer Demokratie braucht Religion lesen sollte

  • Soziologie-Interessierte
  • Menschen, die sich um die zunehmend polarisierte Gesellschaft sorgen
  • Gläubige ebenso wie Religionskritikerinnen und -Kritiker

22
Anfänge

Anfänge

David Graeber & David Wengrow
Eine neue Geschichte der Menschheit
4.4 (239 Rezensionen)

Worum geht's in Anfänge?

Diese Blinks zu Anfänge (2021) stellen die Menschheitsgeschichte auf den Kopf. David Graeber und David Wengrow präsentieren anthropologische und archäologische Erkenntnisse, die mit diversen Mythen über die Vorzeit aufräumen. Von wegen primitiv, brutal und ungerecht – unsere Vorfahren wagten soziale und politische Experimente, die sogar unserer Zeit voraus waren. Freu dich auf eine spannende Neuerzählung der Zivilisationsgeschichte.

Wer Anfänge lesen sollte

  • Entdecker, Abenteurerinnen und Hobby-Historiker
  • Alle, die gern ihr Wissen auf die Probe stellen
  • Alle, die spüren, dass unsere Moderne nicht der Gipfel der menschlichen Entwicklung ist

23
Fabelhafte Rebellen

Fabelhafte Rebellen

Andrea Wulf
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
4.3 (116 Rezensionen)

Worum geht's in Fabelhafte Rebellen?

Fabelhafte Rebellen (2022) erzählt die Geschichte einer kleinen Gruppe heute berühmter Geistesgrößen, die Ende des 18. Jahrhunderts in Jena die Romantik erfanden. Hier erfährst du, wer sie waren, wie sie lebten und liebten.

Wer Fabelhafte Rebellen lesen sollte

  • Literatur- und Philosophie-Interessierte
  • Alle, die mehr über die Ursprünge der deutschen Romantik lernen wollen
  • Unverbesserliche Poeten

24
Wir können auch anders

Wir können auch anders

Maja Göpel
Aufbruch in die Welt von morgen
4.2 (253 Rezensionen)

Worum geht's in Wir können auch anders?

Die Welt ist im Umbruch. Klimakatastrophe, Pandemie, Ukrainekrieg: Offenbar leben wir nur noch im Ausnahmezustand. Dabei bieten Krisen auch Chancen, das System endlich nachhaltiger, gerechter und lebenswerter zu gestalten. Die Ideen dafür existieren bereits, wir müssen sie nur noch umsetzen. Worauf es dabei ankommt und wer diesen Wandel eigentlich vorantreiben soll, verrät dir Wir können auch anders (2022).

Wer Wir können auch anders lesen sollte

  • Menschen, nach konstruktiven Lösungen für die Klimakrise suchen
  • Alle, die sich für Systemdenken interessieren
  • Nachhaltigkeitsinteressierte

25
Cinema Speculation

Cinema Speculation

Quentin Tarantino
4.1 (73 Rezensionen)

Worum geht's in Cinema Speculation?

Cinema Speculation (2022) ist eine Mischung aus Autobiografie und Filmgeschichte. Es beleuchtet die ersten Filmerfahrungen des Kultregisseurs Quentin Tarantino sowie seine fachlich fundierten Gedankenspiele zu drei absoluten Klassikern der Kinogeschichte. 

Wer Cinema Speculation lesen sollte

  • Filmnerds und Tarantino-Begeisterte
  • Alle, die Dirty Harry, Taxi Driver und Flucht aus Alcatraz mögen
  • Fans des Actionkinos der Siebzigerjahre

26
Liebe lieber einzigartig

Liebe lieber einzigartig

Aino Simon
Finde das Beziehungsglück, das zu dir passt
3.8 (203 Rezensionen)

Worum geht's in Liebe lieber einzigartig?

In Liebe lieber einzigartig (2021) geht es darum, was eine Liebesbeziehung braucht, um auch nach der Verliebtheitsphase erfüllend zu sein. Wie gehst du mit Eifersucht um? Was steckt hinter Seitensprüngen, wie lassen sie sich verkraften oder am besten gleich ganz vermeiden? Und sind wir Menschen überhaupt für Monogamie gemacht? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben dir Tipps für dein ganz individuelles Liebesglück. 

Wer Liebe lieber einzigartig lesen sollte

  • Verliebte
  • Alle, die wissen wollen, wie eine lange und glückliche Beziehung gelingt 
  • Psychologieinteressierte

27
Die Krake von Davos

Die Krake von Davos

Miryam Muhm
Angriff des WEF auf die Demokratie
3.7 (284 Rezensionen)

Worum geht's in Die Krake von Davos?

In Die Krake von Davos geht es um das World Economic Forum – kurz: WEF – und seine Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft. Autorin Miryam Muhm befürchtet, dass die Aktivitäten des WEF unserer Gesellschaft nicht guttun und langfristig sogar die Demokratie gefährden. Erfahre hier die Gründe für ihr Misstrauen und was uns ihrer Meinung nach in Zukunft noch alles erwartet.

Wer Die Krake von Davos lesen sollte

  • Kritische Köpfe und streitbare Geister
  • Alle, die wissen wollen, was das Weltwirtschaftsforum genau ist und welche Ziele es verfolgt
  • Jeder, der gern darüber spekuliert, wie die Welt von morgen aussehen könnte

28
Himmel über Charkiw

Himmel über Charkiw

Serhij Zhadan
Nachrichten vom Überleben im Krieg
3.9 (87 Rezensionen)

Worum geht's in Himmel über Charkiw?

Himmel über Charkiw (2022) versammelt Social-Media-Posts, die eindringlich und unmittelbar vom Leben in der ukrainischen Metropole Charkiw nach Beginn des russischen Angriffskrieges erzählen. Geschichten einfacher Menschen und Beobachtungen aus einer umkämpften Stadt geben dir einen Eindruck von den ersten vier Kriegsmonaten.

Wer Himmel über Charkiw lesen sollte

  • Unterstützerinnen und Unterstützer der Ukraine
  • Alle, die einen Einblick in den Alltag einer Stadt im Krieg bekommen wollen 
  • Menschen mit Interesse für das Weltgeschehen

29
Gefährlicher Glaube

Gefährlicher Glaube

Pia Lamberty, Katharina Nocun
Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
3.0 (300 Rezensionen)

Worum geht's in Gefährlicher Glaube?

Esoterik ist alles andere als eine harmlose Spielerei von verwirrten Hippies. In Gefährlicher Glaube (2022) haben die beiden Autorinnen Studien, Expertenmeinungen, Erlebnisberichte und eigene Recherchen zusammengetragen und zeichnen ein ebenso umfassendes wie beunruhigendes Bild der Esoterik-Szene. 

Wer Gefährlicher Glaube lesen sollte

  • Menschen, die an Heilkristalle, Homöopathie oder Auren glauben
  • Alle, in deren Umfeld jemand zunehmend esoterisch wird
  • Alle, die sich für Soziologie und Psychologie interessieren

30
Vom Mythos des Normalen

Vom Mythos des Normalen

Gabor Maté mit Daniel Maté
Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert - Neue Wege zur Heilung
4.5 (596 Rezensionen)

Worum geht's in Vom Mythos des Normalen?

Vom Mythos des Normalen (2022) erforscht, warum immer mehr Menschen an chronischen Leiden und psychischen Störungen erkranken. Was, wenn die Wurzel dieser Leiden in der Kultur liegt, die wir selbst geschaffen haben? Es erscheint uns heute fast normal, dass wir mit Stress und Trauma leben. Aber es wird Zeit, dass wir uns kritisch mit dieser Vorstellung von Normalität auseinandersetzen.

Wer Vom Mythos des Normalen lesen sollte

  • Ganzheitlich arbeitende Gesundheitsfachkräfte
  • Freunde sachlicher und fundierter Gesellschaftskritik
  • Alle, die sich nach Heilung sehnen

31
Hure spielen

Hure spielen

Melissa Gira Grant
Die Arbeit der Sexarbeit
3.2 (96 Rezensionen)

Worum geht's in Hure spielen?

Hure spielen (2014) handelt von den Mythen, die das Thema Sexarbeit umranken, und davon, wie die Realität in diesem Berufsfeld wirklich aussieht. Zu oft nämlich werden in der hitzigen öffentlichen Debatte über das Thema Prostitution die wesentlichen Fragen aus den Augen verloren: Was ist nötig, damit Prostituierte nicht länger in die kriminelle Ecke geschoben werden – und welche Maßnahmen könnten tatsächlich dabei helfen, die Arbeit von Prostituierten sicherer zu machen?

Wer Hure spielen lesen sollte

  • Menschen, die finden, dass jedem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung zusteht
  • Angehende Sozialarbeiter, die die Perspektive von Sexarbeiterinnen kennenlernen wollen
  • Jeder, der sich für die moralischen Fragen interessiert, die das Thema Prostitution mit sich bringt

32
Es lebe der Generalist!

Es lebe der Generalist!

David Epstein
Warum gerade sie in einer spezialisierten Welt erfolgreicher sind
4.3 (247 Rezensionen)

Worum geht's in Es lebe der Generalist!?

Die Experten unserer leistungsorientierten Ellbogengesellschaft behaupten: Wer Erfolg haben will, muss sich frühestmöglich spezialisieren. David Epstein glaubt: Das ist die Ausnahme zur Regel. Diese Blinks zu Es lebe der Generalist! (2019) zeigen anhand von Beispielen wie Vincent van Gogh oder Roger Federer, dass viele Ausnahmetalente lange experimentieren und spät durchstarten. Sie erklären, wie du nicht nur erfolgreich, sondern auch kreativ und flexibel wirst, wenn du im Leben über den Tellerrand blickst.

Wer Es lebe der Generalist! lesen sollte

  • Multitalente, die sich nicht auf eine Sache festlegen lassen wollen
  • Tausendsassas mit Neugier und Experimentierfreude
  • Alle, die glauben, dass es viele und unkonventionelle Wege zum Erfolg gibt

33
Was wir Frauen wollen

Was wir Frauen wollen

Isabel Allende
4.1 (163 Rezensionen)

Worum geht's in Was wir Frauen wollen?

Was wir Frauen wollen (2021) ist eine ehrliche und persönliche Meditation über das Leben, das Frausein und den Feminismus. Bestsellerautorin Isabel Allende beleuchtet anhand ihrer persönlichen Erfahrungen Themen wie Unterdrückung von Frauen, Liebe, Ehrgeiz, Altern und Missbrauch. So wird aus der Geschichte einer Frau die Geschichte aller Frauen.

Wer Was wir Frauen wollen lesen sollte

  • Alle, die schon einmal Frauenfeindlichkeit erlebt haben
  • Männer, die verstehen wollen, wie das Leben für Frauen ist
  • Fans von Biografien und Memoiren

34
I'm Glad My Mom Died

I'm Glad My Mom Died

Jennette McCurdy
Meine Befreiung aus einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung
4.5 (27 Rezensionen)

Worum geht's in I'm Glad My Mom Died?

I’m Glad My Mom Died (2022) ist die persönliche und berührende Geschichte des ehemaligen Kinderstars Jennette McCurdy. Verletzlich, klug und ehrlich berichtet Jennette, wie es war, mit einer narzisstischen und manipulativen Mutter aufzuwachsen, und wie schwer es ist, diese Vergangenheit zu überwinden und die ersten Schritte hin zu einem normalen und gesunden Leben zu gehen.

Wer I'm Glad My Mom Died lesen sollte

  • Alle, die sich für toxische Eltern-Kind-Beziehungen interessieren
  • Fans von Biografien und persönlichen Geschichten
  • Jeder, der einen Blick hinter die Kulissen von Hollywood werfen will

Ähnliche Themen