Wir statt Gier (2012) beschreibt, wie sich in unserer Gesellschaft und insbesondere in unserer Wirtschaft ein Wertewandel vollzieht: weg vom egogetriebenen Stil der alten Schule, hin zu einem gemeinschaftlichen, am großen Ganzen ausgerichteten Miteinander. Wieso werden Werte immer wichtiger? Das erklären die Blinks und zeigen, welche Bedeutung diese haben und wie sie sich stärker im Bewusstsein der Menschen verankern.
Work-Life-Bullshit (2015) wirft einen philosophischen Blick auf unser Verständnis von Arbeit. Diese Blinks zeigen dir, dass es absurd ist, die Arbeit vom Leben trennen zu wollen. Denn Arbeit ist ein ganz wesentlicher und sinnstiftender Teil unseres Lebens!
Es gibt Tausende von Büchern über das Dritte Reich, die abscheulichen Gräueltaten und brutalen Hirngespinster der Nationalsozialisten, aber nur wenige, die sich dem Drogenmissbrauch von Hitler und Konsorten widmen. Hinter der Fassade der offiziellen Antidrogenpolitik der Faschisten wurden die Soldaten der Wehrmacht, Hitler selbst und weite Teile der Bevölkerung mit schweren Psychopharmaka fit für den Totalen Krieg gedopt. Erfahre in Der totale Rausch (2015), welche Einflüsse dieser Konsum auf den Verlauf des Krieges und das Schicksal Europas hatte, und erhalte ungeschminkte Einblicke in die verhängnisvoll enge Beziehung Hitlers zu seinem Leibarzt und seine Realitätsflucht auf dem Weg zum Junkie.
Seit seiner Entdeckung ist die Menschheit fasziniert vom Gold. Es dient zugleich als Schmuck, Machtsymbol, Zahlungsmittel und als Spekulationsobjekt. Als begehrter Rohstoff war es der Grund für zahlreiche Kriege und Antrieb für Kolonisation und Ausbeutung. Die Blinks zu Gold (2019) nehmen dich mit auf eine Reise durch die Geschichte und quer über den Erdball: von den antiken Pharaonengräbern über die afrikanischen Goldminen bis zu den modernen Finanzmärkten. Dabei lernst du nicht nur das Wichtigste über die Geschichte des Goldes, sondern auch über seine ambivalente Bedeutung für die Menschheit.
Framing bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen ein und desselben Sachverhalts mit unterschiedlichen Hintergrunderfahrungen verbunden sind: Wie man etwas sagt, hat Auswirkungen darauf, wie es beim Empfänger ankommt. Gerade im politischen Diskurs werden Begriffe wie „Klimawandel“, „Erderwärmung“ oder „Sozialhilfeadel“ bewusst gewählt, um eigene Interessen durchzusetzen und Probleme zu verschleiern. In unseren Blinks zu Politisches Framing (2016) gehen wir Framing-Effekten auf den Grund und helfen dir, sie zu erkennen.
Menschen, bei denen eine psychologische Erkrankung diagnostiziert wurde, werden häufig bemitleidet und schief angesehen. Dabei sind die Betreffenden oft menschlicher, sympathischer und klüger als die meisten vermeintlich Gesunden. In unseren Blinks zu Die neuen Irren (2020) erklären wir, warum wir nicht auf psychisch Erkrankte herabschauen sollten und wie Psychotherapie funktioniert. Außerdem geben wir einen Überblick über die häufigsten psychologischen Diagnosen. All das serviert mit einer Prise Humor. Dabei lachen wir aber nicht über die Betroffenen, sondern mit ihnen.
Die USA stehen als demokratische Supermacht und als Garant für Menschenrechte an der Spitze der westlichen Wertegemeinschaft und bilden das Flaggschiff der freien Welt. So zumindest stellen es bis heute viele Medien dar. In unseren Blinks zu Die scheinheilige Supermacht (2021) erfährst du, dass sich hinter diesem Bild eine brutale Machtpolitik verbirgt, die auf den Erhalt des US-amerikanischen Imperiums und den Profit seiner Unternehmen ausgerichtet ist.
Die Beziehung der Deutschen zum Militär ist kompliziert. Sollten wir die Bundeswehr vom Krieg oder vom Frieden her denken? In welchem Verhältnis steht und stand die Armee überhaupt zur Gesellschaft und zum politischen System? Welche Rolle spielen Traditionen für das Selbstverständnis von Soldaten? In Deutsche Krieger (2020) gehen wir diesen Frage nach und zeigen dir, dass einen Leutnant des Kaiserreichs, einen Offizier der Wehrmacht und einen in Afghanistan stationierten Soldaten der Bundeswehr mehr miteinander verbindet, als du vielleicht glaubst.
Ist links heute noch wirklich links? Für die ehemalige Parteivorsitzende Der Linken Sahra Wagenknecht fällt die Antwort ernüchternd aus. Konzepte für soziale Gerechtigkeit findet sie kaum mehr vor, dafür jede Menge Diskussionen um Triggerwörter. Welche Folgen hat es, wenn sich Die Linke neuerdings vor allem auf Gendersternchen fokussiert und Fragen nach sozialer Herkunft zusehends außer Acht lässt? In den Blinks zu Die Selbstgerechten (2021) erfährst du es, denn hier fühlen wir dem linken Zeitgeist auf den Zahn.
Unsere Gesellschaft ist toleranter und aufgeklärter als jemals zuvor – könnte man zumindest meinen. Aber weshalb wird ein Gespräch über Sex dann immer noch als Vertrauensbeweis gewertet? Wieso können wir die explizit sexuellen Zeugnisse anderer Kulturen nicht ohne Scham betrachten? Weil die wenigsten von uns eine positive Sexkultur pflegen. Was das ist und weshalb wir sie brauchen, darüber denkt die Philosophin Bettina Stangneth in ihrem Buch Sexkultur (2020) nach. Ihre wichtigsten Gedanken haben wir in den folgenden Blinks zusammengetragen.
Gut ist nicht gut genug – in unserer Gesellschaft wächst der Leistungsdruck, und er macht viele Menschen krank. In den Blinks zu Scheiß auf perfekt (2021) erfährst du, welche Art von Perfektionismus dir schadet und welche dir hilft. Denn nicht jeder Perfektionismus ist schlecht. Die Blinks zeigen dir auch, wie du mit „Mut zur Lücke“ zufriedener mit dir, deinem Job und deinen Beziehungen wirst.
In Die Hohenzollern und die Nazis (2021) beleuchtet Stefan Malinowski, wie Deutschlands ehemals mächtigstes Adelsgeschlecht mit dem NS-Regime verbandelt war. In welcher Beziehung standen Kaiser Wilhelm II. und seine Erben zu Adolf Hitler? Welche Rolle spielten sie beim Untergang der ersten deutschen Demokratie? Diese und weitere spannende Polit-Geheimnisse rund um die Hohenzollern lüften wir in diesem Blink.
In seinem Buch Weltordnung im Wandel (2022) beschreibt Ray Dalio, wie im Untertitel angekündigt, den Aufstieg und Fall von Nationen. Ihn beschäftigt dabei eine Frage: Welche Faktoren führen dazu, dass Länder zu riesigen Imperien werden und später wieder von der Weltkarte verschwinden? In den Blinks erfährst du, dass diese Entwicklung einem Zyklus folgt, der sich bis in die Gegenwart erstreckt. Nehmen wir ihn in den Blick, können wir auch herausfinden, was die Zukunft für heutige Mächte wie die USA oder China bereithält.
Wir werden überall mit schlechten Nachrichten bombardiert: hier Bilder von Krieg und Zerstörung, dort ein Bericht über Finanzkrise, Hungersnot, Kriminalität und Klimawandel. Wie soll man da nicht an der Welt verzweifeln? In Wie wir die Welt sehen (2022) geht es darum, wie ständige Krisenmeldungen unseren Blick auf die Welt verzerren. Und darum, wie wir das ändern und Nachrichten auf konstruktive Weise konsumieren lernen.
Klimakrise, Coronakrise, Politikkrise – offenbar läuft nichts so, wie es sollte. Aber was, wenn der Eindruck täuscht? Wenn wir eigentlich alles ganz gut geregelt bekommen? In Die Hoffnung nach der Krise (2021) erklärt Matthias Horx, warum wir uns auf eine wunderbare Zukunft freuen dürfen und wie diese aussehen könnte.
In Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken (2021) geht es um die Probleme des strukturellen Rassismus und der weißen Privilegien in Deutschland. Autor Mohamed Amjahid erklärt, wie People of Color das Leben in der weißen Mehrheitsgesellschaft erfahren und gibt Tipps, was wir zu einer weniger diskriminierenden, toleranteren Gemeinschaft beitragen können.
Putins Netz (2022) liefert Einblicke in die Korruption und politischen Intrigen rund um Wladimir Putins engsten Zirkel. Wie kam dieser Mann in so kurzer Zeit zu so viel Macht? Und welche Rolle spielte dabei der KGB? Unsere Blinks zeigen, dass sich der berüchtigte Geheimdienst um weit mehr als die nationale Sicherheit gekümmert hat. Wir beleuchten, wie der KGB seine Macht verlor, zurückgewann und bis heute ausnutzt.
Flucht (2020) erzählt die Geschichten von Menschen, die sich aus verschiedensten Gründen auf der Flucht befinden. Wie fühlt es sich an, seine bisherige Lebenswelt plötzlich hinter sich zu lassen? Wie ist es, in einem fremden Land anzukommen und sich dort ein neues Leben aufbauen zu müssen? Unsere Blinks zeigen dir die menschlichen Schicksale hinter den anonymen Nachrichtenmeldungen und helfen dir, die historischen Zusammenhänge das Phänomens „Flucht“ besser zu verstehen.
Wenn wir global gesehen im Wohlstand leben, sind wir dann nicht moralisch verpflichtet, etwas gegen extreme Armut zu tun? Peter Singers Leben retten! (2019) beleuchtet diese Frage aus philosophischer Perspektive. Das Ergebnis ist ein logisch zwingender und aufrüttelnder Appell.
Warum sollte eine moderne Gesellschaft noch die Religion benötigen? In Demokratie braucht Religion geht Hartmut Rosa genau dieser Frage nach. Auf Basis einer Analyse unserer heutigen Gesellschaft mit ihrem turbokapitalistischen Wirtschaftssystem erklärt er, warum wir ständig ökonomisch wachsen müssen, wie sich dieser Zwang auf unsere Demokratie auswirkt und welche Mittel die Religion hat, um gesellschaftliche Gräben zu überbrücken.
Diese Blinks zu Anfänge (2021) stellen die Menschheitsgeschichte auf den Kopf. David Graeber und David Wengrow präsentieren anthropologische und archäologische Erkenntnisse, die mit diversen Mythen über die Vorzeit aufräumen. Von wegen primitiv, brutal und ungerecht – unsere Vorfahren wagten soziale und politische Experimente, die sogar unserer Zeit voraus waren. Freu dich auf eine spannende Neuerzählung der Zivilisationsgeschichte.
Fabelhafte Rebellen (2022) erzählt die Geschichte einer kleinen Gruppe heute berühmter Geistesgrößen, die Ende des 18. Jahrhunderts in Jena die Romantik erfanden. Hier erfährst du, wer sie waren, wie sie lebten und liebten.
Die Welt ist im Umbruch. Klimakatastrophe, Pandemie, Ukrainekrieg: Offenbar leben wir nur noch im Ausnahmezustand. Dabei bieten Krisen auch Chancen, das System endlich nachhaltiger, gerechter und lebenswerter zu gestalten. Die Ideen dafür existieren bereits, wir müssen sie nur noch umsetzen. Worauf es dabei ankommt und wer diesen Wandel eigentlich vorantreiben soll, verrät dir Wir können auch anders (2022).
Cinema Speculation (2022) ist eine Mischung aus Autobiografie und Filmgeschichte. Es beleuchtet die ersten Filmerfahrungen des Kultregisseurs Quentin Tarantino sowie seine fachlich fundierten Gedankenspiele zu drei absoluten Klassikern der Kinogeschichte.
In Liebe lieber einzigartig (2021) geht es darum, was eine Liebesbeziehung braucht, um auch nach der Verliebtheitsphase erfüllend zu sein. Wie gehst du mit Eifersucht um? Was steckt hinter Seitensprüngen, wie lassen sie sich verkraften oder am besten gleich ganz vermeiden? Und sind wir Menschen überhaupt für Monogamie gemacht? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben dir Tipps für dein ganz individuelles Liebesglück.
In Die Krake von Davos geht es um das World Economic Forum – kurz: WEF – und seine Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft. Autorin Miryam Muhm befürchtet, dass die Aktivitäten des WEF unserer Gesellschaft nicht guttun und langfristig sogar die Demokratie gefährden. Erfahre hier die Gründe für ihr Misstrauen und was uns ihrer Meinung nach in Zukunft noch alles erwartet.
Himmel über Charkiw (2022) versammelt Social-Media-Posts, die eindringlich und unmittelbar vom Leben in der ukrainischen Metropole Charkiw nach Beginn des russischen Angriffskrieges erzählen. Geschichten einfacher Menschen und Beobachtungen aus einer umkämpften Stadt geben dir einen Eindruck von den ersten vier Kriegsmonaten.
Esoterik ist alles andere als eine harmlose Spielerei von verwirrten Hippies. In Gefährlicher Glaube (2022) haben die beiden Autorinnen Studien, Expertenmeinungen, Erlebnisberichte und eigene Recherchen zusammengetragen und zeichnen ein ebenso umfassendes wie beunruhigendes Bild der Esoterik-Szene.
Vom Mythos des Normalen (2022) erforscht, warum immer mehr Menschen an chronischen Leiden und psychischen Störungen erkranken. Was, wenn die Wurzel dieser Leiden in der Kultur liegt, die wir selbst geschaffen haben? Es erscheint uns heute fast normal, dass wir mit Stress und Trauma leben. Aber es wird Zeit, dass wir uns kritisch mit dieser Vorstellung von Normalität auseinandersetzen.
Hure spielen (2014) handelt von den Mythen, die das Thema Sexarbeit umranken, und davon, wie die Realität in diesem Berufsfeld wirklich aussieht. Zu oft nämlich werden in der hitzigen öffentlichen Debatte über das Thema Prostitution die wesentlichen Fragen aus den Augen verloren: Was ist nötig, damit Prostituierte nicht länger in die kriminelle Ecke geschoben werden – und welche Maßnahmen könnten tatsächlich dabei helfen, die Arbeit von Prostituierten sicherer zu machen?
Die Experten unserer leistungsorientierten Ellbogengesellschaft behaupten: Wer Erfolg haben will, muss sich frühestmöglich spezialisieren. David Epstein glaubt: Das ist die Ausnahme zur Regel. Diese Blinks zu Es lebe der Generalist! (2019) zeigen anhand von Beispielen wie Vincent van Gogh oder Roger Federer, dass viele Ausnahmetalente lange experimentieren und spät durchstarten. Sie erklären, wie du nicht nur erfolgreich, sondern auch kreativ und flexibel wirst, wenn du im Leben über den Tellerrand blickst.
Was wir Frauen wollen (2021) ist eine ehrliche und persönliche Meditation über das Leben, das Frausein und den Feminismus. Bestsellerautorin Isabel Allende beleuchtet anhand ihrer persönlichen Erfahrungen Themen wie Unterdrückung von Frauen, Liebe, Ehrgeiz, Altern und Missbrauch. So wird aus der Geschichte einer Frau die Geschichte aller Frauen.
I’m Glad My Mom Died (2022) ist die persönliche und berührende Geschichte des ehemaligen Kinderstars Jennette McCurdy. Verletzlich, klug und ehrlich berichtet Jennette, wie es war, mit einer narzisstischen und manipulativen Mutter aufzuwachsen, und wie schwer es ist, diese Vergangenheit zu überwinden und die ersten Schritte hin zu einem normalen und gesunden Leben zu gehen.
Werde übernatürlich (2017) erforscht, wie wir die Welt auf eine Weise beeinflussen können, die über unsere herkömmliche Vorstellung vom menschlichen Einfluss hinausgeht. Studien und Erfahrungsberichte belegen, dass wir die materielle Realität mit der schieren Kraft unserer Gedanken verändern können. Hier kommen ein paar interessante Erklärungen, Beispiele und Techniken.
Viele glauben: Wer nicht glücklich ist, ist selber schuld. Diese Vorstellung blendet aus, dass Menschen viele existenzielle Parameter ihres Lebens gar nicht entscheidend beeinflussen können. Man kann eben nicht alles schaffen, wenn man nur will, und nicht alles ist einfach nur eine Frage des Mindsets. Der von den Autoren verfasste Blink skizziert die Nachteile dieses Denkens und zeigt Auswege auf.
In Nicht normal, aber das richtig gut (2015) tauchen wir in die Welt der Autistin und ADHSlerin Denise Linke ein. Wir schildern ihre einzigartige Wahrnehmung und erkunden die Herausforderungen, die damit einhergehen. Außerdem hinterfragen wir unsere herkömmlichen Vorstellungen von Normalität und entlarven Vorurteile über Autismus und ADHS.
Das nomadische Jahrhundert (2022) beleuchtet eine radikale Lösung für die bevorstehende Klimakatastrophe, die ebenso praktisch wie kontrovers ist. Die These lautet: Um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen, müssen wir uns bewusst auf große Migrationsströme einstellen und toleranter denen gegenüber werden, die ihre Heimat verlassen müssen. Vor allem sollten wir gute Bedingungen dafür schaffen, dass Migration gelingt.